ADB:Speiser, Johann Jacob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Speiser, Johann Jacob“ von Wilhelm Speiser in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 35 (1893), S. 98–99, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Speiser,_Johann_Jacob&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 01:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Speier, Wilhelm
Band 35 (1893), S. 98–99 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Jakob Speiser in der Wikipedia
Johann Jakob Speiser in Wikidata
GND-Nummer 137946309
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|35|98|99|Speiser, Johann Jacob|Wilhelm Speiser|ADB:Speiser, Johann Jacob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137946309}}    

Speiser: Johann Jacob S., geboren zu Basel am 27. Februar 1813, † am 8. October 1856, eidgenössischer Experte in Münzsachen, Präsident des Directoriums der Centralbahn. Nachdem er eine sorgfältige Erziehung genossen, verließ er das Vaterhaus im 17. Jahre (1830), um in Lausanne seine kaufmännische Lehre zu machen. Zur weiteren Ausbildung ging er später nach Mülhausen, Marseille und Bordeaux und beschloß seine Lehr- und Wanderjahre (1837) mit einem einjährigen Aufenthalt in Liverpool, der auf seine geistige Richtung bestimmend scheint eingewirkt zu haben. In Basel widmete er sich anfänglich der Vertretung englischer und französischer Handelshäuser, um sodann, im Verein mit angesehenen Kaufleuten Basels, 1844 die Bank in Basel, eine der vier ältesten Noten- und Giro-Banken der Schweiz, zu gründen, deren Director er wurde. Die Zeit, welche ihm die Geschäfte der Bank übrig ließen, widmete S. dem ernsten Studium der Nationalökonomie. In der Folge trachtete er das Resultat seiner Studien weiteren Kreisen zugänglich zu[WS 1] machen, durch Aufsätze und Abhandlungen über volkswirthschaftliche und finanzielle Fragen, die er zunächst in den öffentlichen Blättern Basels erschienen ließ. Seinen Anregungen war die Reorganisation der Ersparnißkasse in Basel zu verdanken (1847); dieselbe bildet den Ausgangspunkt für die bedeutende Entwicklung der Kasse (s. Bericht der Verwaltung der zinstragenden Ersparnißkasse in Basel über die ersten 75 Jahre ihres Bestehens (1810–1884) Basel. 1885). S. führte die Bank in Basel glücklich durch die schwierigen Zeiten von 1847 und 1848 und er erwarb sich um den Platz noch ein besonderes Verdienst dadurch, daß er im J. 1848 den Creditverein ins Leben rief, durch welchen eine drohende Krisis glücklich abgewendet wurde. Im J. 1849 entwarf S. die Statuten der basellandschaftlichen Hypothekenbank in Liestal, des ersten schweizerischen Instituts dieser Art und das Vorbild für andere in der Folge in der Schweiz errichtete Hypothekenbanken.

Sein Wirken auf dem Gebiete der die gesammte Eidgenossenschaft berührenden wirthschaftlichen Fragen fällt in die folgenden Jahre. Durch seine Aufsätze und Abhandlungen im „Wochenblatt“, einer Zeitung, welche der schweizerische Industrieverein in den Jahren 1849–1850 erscheinen ließ, hatte S. sich in der ganzen Schweiz den Ruf einer Autorität in wirthschaftlichen Fragen verschafft. Und so war er der gegebene Mann, um an der Lösung der wichtigen Aufgaben auf wirthschaftlichem Gebiet mitzuwirken, vor welche sich der Bund gestellt fand, nachdem die neue Bundesverfassung vom Jahre 1848 das Gesetzgebungsrecht über alle wesentlichen materiellen Fragen, – Zoll-, Münz-, Post- und Eisenbahnwesen – den Kantonen genommen und auf ihn, auf die Centralregierung, übertragen hatte.

Als der Bundesrath, eingeladen Anträge über die Einführung eines einheitlichen Münzsystems zu bringen, beschloß, die Frage durch einen Experten prüfen zu lassen, wurde S. als solcher bezeichnet. Sein Gutachten, das er im October 1849 dem Bundesrathe eingab, gelangte zum Schlusse der Vorzüglichkeit des französischen Münzsystems und schlug dessen Einführung in der Schweiz vor. Der Bundesrath machte diesen Vorschlag zu dem seinigen. S. lag aber noch die weitere Aufgabe ob, seine Ansichten gegenüber einer Opposition die alle Interessen umfaßte, welche sich durch das französische System verletzt glaubten, zu vertheidigen und er erfüllte dieselbe in trefflichster Weise, wie seine zahlreichen Schriften und Aufsätze aus jener Zeit bezeugen. Das neue Münzgesetz, auf Grund des vom Experten empfohlenen französischen Münzfußes, wurde, nachdem der Ständerath demselben im November 1849 zugestimmt hatte, im April 1850 auch vom Nationalrath angenommen. Auch bei der praktischen Einführung war S. thätig und es darf hier wohl das Schlußwort des Berichtes der schweizerischen Münzcommission (März 1853), in welchem sie sich über die gesammte Operation ausspricht, angeführt [99] werden, welches lautet: „Wohl wenige Länder dürfen sich rühmen, eine so großartige Operation bei einem Gesammtgeschäftsverkehr von wenigstens 300 Millionen Franken in so kurzer Zeit und zu so allgemeiner Zufriedenheit durchgeführt zu haben. Ohne erhebliche Klage fügte sich das Publicum in die durch den Einlösungstarif bedingten kleinen Verluste; über Erwarten schnell und leicht fand es sich in das neue System …“ Mit dem Jahr 1849 begannen die Bestrebungen zur Herstellung von Eisenbahnen in der Schweiz. Aber es brauchte drei Jahre bis die Frage entschieden war, ob Bau und Betrieb der Eisenbahnen Bund und Kantonen oder der Privatthätigkeit sollten überlassen werden. S. bekannte sich als Anhänger des Staatsbaues, die Bundesversammlung entschied zu Gunsten des Privatbaues (Juli 1852).

Wenige Tage nach dem folgenschweren Beschluß unternahm S., im Verein mit einflußreichen Männern von Basel-Stadt und Basel-Land, Schritte zur Constituirung einer Centralbahngesellschaft, welche zum Ziele führten. Die Gründung der Gesellschaft fällt auf den 29. December 1852. S. wurde zum Präsidenten des Directoriums ernannt und bekleidete diese Stelle bis zu seinem Tode (1856), die großen Schwierigkeiten, welche sich gleich nach der Gründung erhoben hatten, erfolgreich überwindend. Neben diesen zwei großen Arbeiten „Münzreform“ und „Gründung der schweizerischen Centralbahn“, mit welchen Speiser’s Name verknüpft ist, darf auch noch sein Wirken auf dem Gebiet der Gemeinnützigkeit erwähnt werden. Durch seine ganze Thätigkeit ging, als veredelndes Moment, das Bestreben, der „Allgemeinheit“, dem „allgemeinen Wohl“ zu dienen und in dieser Eigenschaft der Selbstlosigkeit darf auch, neben den hervorragenden geistigen Eigenschaften Speiser’s, die Erklärung der Erfolge liegen, die seine Werke und mit ihnen er selbst errungen haben.

Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit von Alfred Hartmann, Baden 1863. – Wochenblatt des schweizerischen Industrievereins, Basel 1849 und 1850. – Geschichte der Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen 1848, Basel 1849. – Expertenbericht und Entwurf eines Gesetzesvorschlages über das Münzwesen von Bankdirector Speiser an den Bundesrath der schweizerischen Eidgenossenschaft, Bern 1849. – Noch ein Wort über die Münzfrage, Bern 1849. – Sechs Aufsätze über die Münzfrage von Speiser, Basel 1850. – W. Speiser, Mittheilungen über die Anfänge des schweizerischen Eisenbahnwesens und über die ersten Jahre der schweizerischen Centralbahn, Basel 1887. – Siehe auch die schweizerische Presse (insbesondere die Baseler Zeitung, Baseler Nachrichten, Neue Zürcher Zeitung, Berner Zeitung) vom 9–11. October 1856.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: zn