Zum Inhalt springen

ADB:Tarnoczy, Maximilian Josef von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Tarnoczy, Maximilian Josef von“ von Franz von Krones in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 396–397, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Tarnoczy,_Maximilian_Josef_von&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 13:14 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Tapper, Ruard
Nächster>>>
Tarnow, Johann
Band 37 (1894), S. 396–397 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Maximilian Joseph von Tarnóczy in der Wikipedia
Maximilian Joseph von Tarnóczy in Wikidata
GND-Nummer 119392488
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|396|397|Tarnoczy, Maximilian Josef von|Franz von Krones|ADB:Tarnoczy, Maximilian Josef von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119392488}}    

Tarnoczy: Maxim. Josef v. T., Cardinal-Erzbischof von Salzburg, geboren zu Schwaz in Tirol am 24. October 1806, † zu Salzburg am 4. April 1876. Er war der älteste Sohn Franz X. v. T., Bibliothekars und Secretärs der Schwester Kaiser Josef’s II., Erzherzogin-Aebtissin Maria Elisabeth, und einer Tiroler Adeligen, Katharina v. Sprinzenberg. Die Gymnasialstudien absolvirte T. zu Innsbruck, die theologischen in Salzburg und Wien. 1832 wurde T. Professor der Dogmatik an der theologischen Lehranstalt des fürsterzbischöflichen Seminars zu Salzburg, 1844 Domcapitular und blieb in regen Beziehungen [397] zum damaligen Fürsterzbischof Schwarzenberg. Als dieser am 13. December 1849 zum Prager Erzbischof ernannt wurde, folgte ihm am 24. October 1850 T. auf dem Stuhl von Salzburg. Strengkatholischen Tendenzen huldigend, so auch von dem lebhaften Wunsche beseelt, das eine katholische Universität in Salzburg erstehe, war und blieb T. dennoch dem Entschlusse fern, in die erste Reihe der Kämpfer zu treten.

Wurzbach, Oesterr. biogr. Lex. XLIII (1881) 78–80.