ADB:Verdries, Johann Melchior

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Verdries, Johann Melchior“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 615–616, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Verdries,_Johann_Melchior&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 15:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Verdonck, Cornelius
Nächster>>>
Verelst, Pieter
Band 39 (1895), S. 615–616 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Melchior Verdries in der Wikipedia
Johann Melchior Verdries in Wikidata
GND-Nummer 117371076
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|615|616|Verdries, Johann Melchior|Julius Pagel|ADB:Verdries, Johann Melchior}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117371076}}    

Verdries: Johann Melchior V., Arzt und Naturforscher, geboren am 26. Juni 1679 zu Gießen, studirte seit 1694 in seiner Vaterstadt, sowie in Jena und Halle, erhielt 1702 an erstgenanntem Orte die Licenz zur Praxis, machte darauf eine wissenschaftliche Reise nach Holland, erlangte 1707 die med. Doctorwürde und in demselben Jahre die außerordentliche Professur für Physik in Gießen, 1710 die ordentliche Professur, wurde 1714 außerordentlicher, 1720 ordentlicher Professor der Medicin ebendaselbst, sowie 1727 zum Rath und Leibmedicus ernannt. V., der am 25. Juli 1735 gestorben ist, war Mitglied der k. k. Leopoldo-Karolinischen Akademie der Naturforscher, in deren Verhandlungen (Ephemeriden) er zum größeren Theil seine Arbeiten naturwissenschaftlichen Inhalts veröffentlichte. Ein Verzeichniß derselben gibt die unten erstgenannte Quelle. [616] Seine das Gebiet der eigentlichen Heilkunde betreffenden Arbeiten sind von keiner besonderen Bedeutung und bestehen aus fast durchweg lateinisch geschriebenen kleineren akademischen Gelegenheitsschriften, Programmen, Dissertationen u. dergl.

Vgl. Poggendorff’s biogr.-litterarisches Handwörterbuch II, 1197, sowie Biogr. Lex. VI, 89.