ADB:Vermeulen, Christian

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Vermeulen, Christian“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 40 (1896), S. 398–399, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Vermeulen,_Christian&oldid=- (Version vom 26. April 2024, 06:56 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Verle, Hieronymus
Nächster>>>
Vianen, Paulus van
Band 40 (1896), S. 398–399 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand März 2010, suchen)
Christian Vermeulen in Wikidata
GND-Nummer 100378773
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|40|398|399|Vermeulen, Christian|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Vermeulen, Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100378773}}    

Vermeulen **): Christian V. (oder Molina), ein Müllerssohn aus Utrecht, wo er am Anfange des 17. Jahrhunderts geboren war. Wahrscheinlich studirte er zu Löwen Theologie und wirkte als Priester bei der katholischen Gemeinde zu Stompwyk bei Gouda. Als eifriger Vertheidiger der Mutterkirche verfaßte er die mehrfach gedruckte Schrift „De Catholyke mondstopper“ und gerieth auch mit Cabeljauw in einen Federstreit, als dieser 1661 sein „Catholyck Memorieboeck“ zu Leiden herausgegeben hatte. V. versuchte den Leidener Theolog zu widerlegen in einer Schrift: „Narratio disputationis cum Cabellavio habitae“, welche er unter dem Namen Petrus Broekland veröffentlichte, zog sich damit aber das Mißvergnügen der holländischen Staaten zu und es wurde ihm Schweigen auferlegt. Als er sich hierum ebenso wenig kümmerte, als um seine 1655 erfolgte Ausweisung aus Holland, wurde er verhaftet und nach dem Haag geführt. 1658 erneuerten die Staaten ihr Verbannungsurtheil. Von nun an lebte er in Westfalen und arbeitete für die katholische Sache erst zu Kevelaar, dann zu Rees, wo er 1688 starb.

[399] Burmann, Traj. erud. p. 391. – van Hemsen, Hist. eccl. IV p. 894. – Glasius, Godgel. Nederl. und van der Aa, Biogr. Woordenb.

[398] **) Zu Bd. XXXIX, S. 626.