Zum Inhalt springen

ADB:Wittich, Paul

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wittich, Paul“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 637, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wittich,_Paul&oldid=- (Version vom 15. Dezember 2024, 06:53 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Wittich, Ludwig von
Nächster>>>
Wittich, Theodor
Band 43 (1898), S. 637 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Paul Wittich in der Wikipedia
Paul Wittich in Wikidata
GND-Nummer 12273646X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|637|637|Wittich, Paul|Siegmund Günther|ADB:Wittich, Paul}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12273646X}}    

Wittich: Paul W., Astronom, lebte in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts (genauere Daten unbekannt). Von W. weiß man nur so viel mit Sicherheit, daß er aus Breslau stammte, um 1580 bei Tycho Brahe auf der Insel Hveen sich aufhielt und das, was er dort in astronomischer Beobachtungskunst gelernt hatte, nachmals in Kassel als Beobachter des Landgrafen Wilhelm IV. verwerthete. Daß er späterhin Professor in Wittenberg geworden sei, wie Mädler andeutet, scheint sich nicht beweisen zu lassen. An seinen Namen knüpft sich eine für den astronomischen Kalkul nicht unwesentliche Neuerung, die der „Prosthophäresis“, welche vielleicht Tycho zuerst ausgedacht, W. aber jedenfalls bekannter gemacht hat. Seit Erfindung der Logarithmen rechnet man weit lieber mit Producten als mit Summen; vorher jedoch verhielt es sich gerade umgekehrt, und W. zeigte eben, auf welche Weise man das schwer auszuwerthende Product zweier Sinus durch eine Summe oder Differenz zweier anderer Sinus darstellen könne. Dahingestellt bleibt, ob er selbst, ob Tycho der Erfinder war, nach v. Braunmühl ist die Methode noch älter.

Wolf, Geschichte der Astronomie, München 1877, S. 348. – Mädler, Geschichte der Himmelskunde von der ältesten bis auf die neueste Zeit, 1. Bd., Braunschweig 1873, S. 203.