Zum Inhalt springen

ADB:Zingnis, Paul

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Zingnis, Paul“ von Friedrich Lauchert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 45 (1900), S. 324–325, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zingnis,_Paul&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 04:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Zingnis, Christoph
Nächster>>>
Zink, Burkard
Band 45 (1900), S. 324–325 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2014, suchen)
Paul Zingnis in Wikidata
GND-Nummer 120058820
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|45|324|325|Zingnis, Paul|Friedrich Lauchert|ADB:Zingnis, Paul}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=120058820}}    

Zingnis: Paul Z., katholischer Theologe, Jesuit, aus Eppan in Tirol (Geburts- und Todesjahr unbekannt), 1681 Professor der Philosophie in Ingolstadt, [325] 1684 Decan der philosophischen Facultät, 1685 in Freiburg i. d. Schweiz, seit 1687 (oder 1689) Professor der Theologie in Innsbruck. – In Ingolstadt veröffentlichte er „Quaestionum selectarum de connexione rerum naturalium inter se et cum suo auctore Pars I–III“ (Ingolstadii 1684; von dem 3. Theil liegen mir, aus der Münchener Hof- und Staatsbibliothek, zwei verschiedene Ausgaben vor, die sich, bei Identität des Druckes der Dissertation selbst, durch die Verschiedenheit der auf dem Titel genannten Defendenten, Laur. Fries und Joh. Georg Lotterbach, und der von diesen vorgesetzten Dedicationen unterscheiden). Als Professor in Innsbruck ließ Z. drucken: „Disputatio de regula morum sive actuum humanorum“ (Oeniponti 1690); „Disputatio theologica de peccatis“ (Oeniponti 1691); „Disputatio theologica: Statera justitiae, sive de justitia ejusque laesae reparatione“ (Oeniponti 1693); „Disputatio theologica de norma credendi“ (Oeniponti 1693); die allgemeine Sacramentenlehre behandelt die Schrift: „Disputatio theologica de septem gratiae fontibus, sive de natura, efficacia et administratione sacramentorum“ (Oeniponti 1694); dazu kommt noch die Dissertation: „De vi et efficacia sacramenti poenitentiae“ (liegt mir nicht vor).

Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians Universität in Ingolstadt, Landshut, München (1872), Bd. II, S. 506. – J. Probst, Geschichte der Universität in Innsbruck (Innsbruck 1869), S. 43 f., 95. – Hurter, Nomenclator, P. II (ed. 2, 1893), p. 332 s.