Zum Inhalt springen

ADB:Zuckermann, Benedict

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Zuckermann, Benedict“ von Adolf Brüll in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 55 (1910), S. 425–426, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zuckermann,_Benedict&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 15:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 55 (1910), S. 425–426 (Quelle).
Benedikt Zuckermann bei Wikisource
Benedikt Zuckermann in der Wikipedia
Benedikt Zuckermann in Wikidata
GND-Nummer 137921616
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|55|425|426|Zuckermann, Benedict|Adolf Brüll|ADB:Zuckermann, Benedict}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137921616}}    

Zuckermann: Benedict Z., Dr., Mathematiker, geboren am 9. October 1818 in Breslau, † am 17. December 1891 daselbst, entstammt einer alten, angesehenen Familie. Seine Ahnen, die dem kaufmännischen Berufe oblagen, widmeten ihre freie Zeit rabbinischen Studien und errichteten zu diesem Zwecke in eigenem Hause eine Bet- und Studirstube, in der Z. mit Pietät den Gottesdienst geübt und die er täglich früh und Abends besucht hat. Z. erhielt privaten Unterricht in Gymnasialfächern und bezog dann die Universitäten Breslau, Berlin, um Mathematik, Astronomie und Naturwissenschaften zu studiren, und wurde in Kiel zum Dr. phil. promovirt. 1854 wurde Z. an das jüdisch-theologische Seminar in Breslau berufen, um in der Gymnasialabtheilung Mathematik zu unterrichten, während er in der Oberabtheilung Vorlesungen über verwandte Disciplinen, besonders über das jüdische Kalenderwesen hielt. 1857 übernahm Z. auch die Verwaltung der reichhaltigen Seminarbibliothek, zu der durch die Büchersammlung des Trienter Bibliophilen Leon Vita Saravel der Grundstock gelegt wurde. Seine wissenschaftlichen Arbeiten, die sich zumeist auf Mathematisches und Kalendarisches im Talmud und in der späteren jüdischen Litteratur erstreckten, sind zumeist in den Jahresberichten des jüdischen Seminars erschienen und zwar: „Ueber Sabbatjahrcyclus und Jobelperiode. Ein Beitrag zur Archaeologie und Chronologie der vor- und nachbiblischen Zeit“ (1857); „Das jüdische Maßsystem und seine Beziehungen zum griechischen und römischen“ (1867); „Katalog der Seminarbibliothek“ (1870, zweite verbesserte Ausgabe, Berlin 1876); „Das Mathematische im Talmud. Beleuchtung und Erläuterung der Talmudstellen mathematischen Inhalts (1878); „Materialien zur Entwicklung der altjüdischen Zeitrechnung“ (1882); „Die astronomische Grundlage der tabellarischen Beilagen zu den jüdischen Kalendern“ (1840); „Tabellen zur Berechnung des Eintritts der Nacht für alle Jahre des laufenden Jahrhunderts [426] und für Orte zwischen dem 47. und 55. nördlichen Breitengrade in Abständen von 10 zu 10 Tagen“ (1892); „Anleitung und Tabellen zur Vergleichung jüdischer und christlicher Zeitangaben“ (1893 aus seinem Nachlasse herausgegeben von Dr. M. Braun). Seine Bibliothek hat er dem Seminar als „Samuel Benedix Zuckermann’sche Bibliothek“ letzwillig überwiesen.