Zum Inhalt springen

Alles hat seine Wissenschaft

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Alles hat seine Wissenschaft
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 43, S. 686–687
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1864
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Das korrekte Schärfen des Rasiermessers
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[686]
Alles hat seine Wissenschaft.

Das Rasiren ist eine chirurgische Operation, und zwar eine der schmerzhaftesten. Wer durch die Umstände dazu verdammt ist, sie an sich vornehmen zu lassen oder selbst vorzunehmen, gehört unter die unglücklichsten Menschen. Verlorenes Vermögen, Zahnschmerz, Arm- und Beinbrüche, Untreue der Geliebten – das sind alles zwar höchst traurige Ereignisse, aber sie gehen vorüber und am Ende lächelt Einem wieder die Hoffnung einer besseren Zukunft. Dagegen steht Dir das Rasirtwerden alle Tage bevor. Das wußten schon die alten Griechen, und ich würde den für einen sehr oberflächlichen Denker halten, der noch nicht eingesehen hätte, daß in der gewaltigen Prometheusmythe das Schicksal der zum ewigen Leiden verdammten Männerwelt mit dem Zauber der versöhnenden Poesie umgossen werden sollte. Prometheus ist ein Mann, welchem es gesellschaftliche Stellung, eheliche Verhältnisse oder Farbensinn nicht erlauben, seinen Bart lang und voll zu tragen; der Felsen, an den er geschmiedet, ist der durch die Phantasie des Dichters verklärte Rasirschemel; die alle Tage aufs Neue wachsende Leber bedeutet eben den Bart, welchen der Geier, der Barbier, allmorgentlich ihm wieder abhackt.

Du magst den Barbier, der Dich aus Deinem schönsten Morgenschlummer stört, wohl einmal fortschicken, „es wäre heut nicht nöthig“; allein Du täuschest Dich selbst. Sobald Du zu klarer Beurtheilung der Verhältnisse gelangt bist, fühlst Du, daß Du Dich mit dem struppigen Kinne nicht unter den Menschen sehen lassen kannst, ohne Deine männlichen Reize der bittersten Bekrittelung ausgesetzt zu sehen Was bleibt Dir übrig, als Dich selbst zu rasiren – und nach qualvollem Besinnen entschließest Du Dich dazu.

Mit der überaus wehmüthigen Vorahnung, daß es wohl auch nicht sehr gut schneiden wird, langst Du das Rasirmesser aus seinem alten Futterale. Der Gedanke an die teuflischsten Folterwerkzeuge hat etwas Süßes im Vergleich zu dem Vorgefühl, welches ein stumpfes Rasirmesser hervorzurufen im Stande ist, und weder die Aussicht auf englisches Pflaster, noch die auf blutstillenden Schwamm kann als ein ausgiebiger Trost erscheinen.

„Wir setzen uns mit Thränen nieder“ ist diesmal nicht der Schlußchor der Passion, sondern die Ouvertüre.

Allein „Du hast’s gewollt, Octavio.“

Uebrigens kannst Du das feinste Rasirmesser nehmen und es auf das Sorgfältigste abziehen lassen, wenn Du es unter dem Mikroskop betrachtest, so zeigt sich seine Schneide durchaus nicht als eine scharfe ununterbrochene Linie, sondern sie hat, mannigfach zerrissen und gezählt, ein unregelmäßiges, sägenartiges Aussehen.

Die einzelnen Risse, welche die Zähne von einander trennen, werden theils durch die Poren des Stahles, theils durch die Einwirkung des rauhen Schleifsteines, endlich auch durch den Druck beim Abziehen hervorgebracht, und da sie natürlich nur von ungemeiner Kleinheit sind – man kann mehr als 600 auf das Zoll rechnen [687] und da die scharfe Stahlkante, dies feine Sägeblatt, äußerst dünn ist, so werden die Zähnchen bei der jedesmaligen Benutzung und Wiederherstellung der Klinge in ihrer Form verändert.

Das Rasiren besteht also eigentlich aus einem Durchsägen des Barthaares; das Messer wird stumpf durch ein Verbiegen oder Ausbrechen der kleinen Zähne und durch das Abziehen wieder geschärft, indem dadurch die kleinen Zähne wieder gerade gerichtet werden.

Fig. 1 und 2. Alte Art das Rasirmesser abzuziehen.

Nun weiß man aber, daß eine Säge am kräftigsten wirkt, wenn ihre Zähne nach der Stoßrichtung hin stehen; daß sie dagegen ziemlich effectlos über die Unterlage hingleitet, wenn sie die entgegengesetzte Bewegung ausführt. Beim Rasirmesser muß sich’s demnach ebenso verhalten: es muß am besten schneiden, wenn seine Zähnchen nach der Seite hin stehen, nach welcher das Messer geführt wird. Es geschieht dies aber immer nach der Hand hin, das Messer wird durch das Haar gezogen, nicht gestoßen, und wenn es am besten schneiden soll, so müssen also seine Zähne durch das Abziehen nach dem Hefte des Messers zu gerichtet werden.

Fig. 3 und 4. Neue Art das Rasirmesser abzuziehen.

Das ist der Kern der Sache. Er wird aber bei der gewöhnlichen Behandlung der Messer immer verfehlt. Denn gebräuchlicherweise geschieht das Abziehen in der Art, daß das Messer, wie es in Figur 1 und 2 abgebildet ist, von dem Griff nach der Spitze hin über den Riemen geführt wird; die Zähne müssen sich also nach der Spitze zu richten (wie es nebenbei jede Abbildung in vergrößerter Art darstellt) und gleiten beim Rasiren, weil dabei das Messer wieder in derselben Richtung bewegt wird, über das Haar hinweg, wie eine Stoßsäge beim Rückgange. Die volle Kraft des Messers kann so nicht ausgenutzt werden.

Wenn man aber das Messer so streicht, wie es Figur 3 und 4 zeigen, das heißt von der Klinge nach dem Heft zu, so werden die Zähnchen entgegengesetzt gerichtet und so gestellt, wie es für das Rasiren am günstigsten ist. Das Messer wirkt der Natur der Sache entsprechend dann nicht wie eine Stoßsäge, sondern wie eine Zugsäge, und der erste Versuch mit einem der Art abgezogenen Messer wird das Vortheilhafte der neuen Methode zeigen. Es giebt zwar eine alte Regel, nach welcher die letzten Züge über den Streichriemen so gemacht werden sollen, daß dabei das Messer von dem Körper abgeführt wird, allein sie ist wohl wenig bekannt oder wird von Vielen für nichts bedeutend gehalten, weil man keinen Grund dafür anführen konnte. In dem Gesagten liegt derselbe, und wir haben unsere Leser mit einer Theorie bekannt machen zu müssen geglaubt, welche, obwohl sie nützlicher ist als manche großartige phantastische Welthypothese, bisher nur in wenige technische Zeitschriften übergegangen ist.

Wir hoffen, daß mancher Wuthschrei unterdrückt, manche Thräne getrocknet wird, wenn die Messer nicht mehr nach der alten Methode (Fig. 1 u. 2), sondern nach der neuen (Fig. 3 u. 4) abgezogen werden.