Anton Nägele
|
Schriftenverzeichnisse
[Bearbeiten]Zwei unterschiedliche Bibliografien zum Werk Nägeles sind in Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand C02, Personen Anton Nägele überliefert. Es handelt sich hierbei um chronologisch geordnete, maschinenschriftliche Publikationsverzeichnisse, die zahlreiche handschriftliche Ergänzungen aufweisen und in ihren bibliografischen Angaben nicht immer zuverlässig sind. Sie wurden – darauf deuten die jeweils jüngsten berücksichtigten Publikationen hin – 1940/41 verfasst. Liste A Commons bzw. Internet Archive trägt den Titel „Das Lebenswerk des Professors Dr. Anton Nägele, Ellwangen“ und bringt insgesamt 257 Titel, während die mit „Gmünder Arbeiten von Professor Dr. Anton Naegele“ überschriebene Liste B Commons bzw. Internet Archive 119 Titel umfasst, die sich im Besonderen mit Schwäbisch Gmünd befassen. Liste A verfügt zudem über ein Vorwort, in dem unter anderem eine Kurzbiografie Nägeles und Würdigungen Dritter enthalten sind, sowie den Hinweis, dass auf die Aufnahme von Zeitungsartikeln im Regelfall verzichtet worden sei. Diese Lücke schließt Liste B, da sie überwiegend genau diese lokal publizierten Zeitungsartikel von Nägele verzeichnet. Liste A wurde von Anton Pfeffer anlässlich des 60. Geburtstags von Nägele erstellt und um die Publikationen der Jahre 1936–1940 ergänzt. Vermutlich wurde auch Liste B von Pfeffer erstellt, wodurch sich die inhaltliche Ergänzungen erklären ließen. Liste B diente vermutlich als Grundlage für die sich speziell den Veröffentlichungen zu Schwäbisch Gmünd widmende Bibliografie in den Gmünder Heimatblättern 9, 1936, S. 13–16 Commons).
Die beiden vorgenannten Publikationsverzeichnisse werden sukzessive in die nachfolgende Werkübersicht eingepflegt und um Digitalisate der Arbeiten ergänzt.
Werke
[Bearbeiten]1891–1900
[Bearbeiten]- Zur Gmünder Stadtgeschichte. In: Gmünder Tagblatt Nr. 1 vom 2. Januar 1897
- Die Gmünder in Tübingen im Mittelalter. In: Gmünder Tagblatt Nr. ?? vom 4. April 1897
- Ulmer auf den Universitäten Erfurt und Freiburg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge 7 (1898), S. 357–360 Internet Archive
- Hervorragende Gmünder: Kaspar Baldung Nachtrag. In: Gmünder Tagblatt Nr. 49 vom 2. März 1898 Commons
- Neue Miszellen zur Gmünder Stadtgeschichte. In: Gmünder Tagblatt Nr. 55 vom 9. März 1898 Commons
- Zu den Akten des Hl. Philipp von Zell – eine akrostichische Konjektur. In: Der Katholik 79, 1899, S. 72–75 UB Tübingen
- Gmünder Studenten auf der Heidelberger Universität während des Mittelalters. In: Gmünder Tagblatt Nr. ?? vom 5. Juni 1900 und Nr. ?? vom 6. Juni 1900 Commons
1901–1910
[Bearbeiten]- Die Geschichte des Klosters Wiblingen nach Aufzeichnungen seines letzten Priors, des späteren Bischofs Gregorius Ziegler. Ein Gedenkblatt aus dem Jubiläumsjahr 1899. In: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden 21, 1900, S. 277–285, und 22, 1901, S. 147–155 Teil 1: Internet Archive Teil 2: Internet Archive
- Ludwigsburg vor 100 Jahren nach dem Bericht eines reisenden Gelehrten. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 2, 1901, S. 50–55
- Aus der Rhetorenschule des Libanios. Philologische Untersuchungen über Johannes Christostomos und sein Verhältnis zum Hellenismus. Dissertation masch. Tübingen 1902, 365 Seiten
- Vom Reichskammergerichtsanwalt zum Domscholaster. Ein vergessenes Lebensbild aus der Reformationszeit. In: Wissenschaftliche Beilage zur Germania. Blätter für Literatur, Wissenschaft und Kunst, 1903, Nr. 48, S. 377–380 und Nr. 49, S. 387–388 Commons [Daniel Mauch]
- (Pseudonym Str.) Die Klosterapotheke von Wittichen. Ein Beitrag zur Geschichte der Mystik und Malerei. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 5, 1903, S. 314–319, S. 327–329, S. 343–349 und S. 361–366 Commons
- (Pseudonym N. N.): Über das Dies irae. In: Pastor bonus. Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis 16, 1903/04, S. 67–69 Commons
- Die marianische Benediktion „Nos cum prole pia“. In: Der Katholik 83, 1903, S. 341–348 UB Tübingen
- (Pseudonym Dr. Antonius) St. Antonius' Wunder in altdeutscher Dichtung. In: Pastor bonus. Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis 16, 1903/04, S. 392–397 Commons
- Johannes Chrysostomos und sein Verhältnis zum Hellenismus. In: Byzantinische Zeitschrift 13, 1904, S. 73–113 Internet Archive = Internet Archive
- Über Arbeitslieder bei Johannes Chrysostomos. Patristisch-Literarisches zu K[arl] Büchers „Arbeit und Rhythmus“. In: Berichte über die Verhandlungen der Königl.-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Philologisch-Historische Klasse 57, 1905, S. 101–142 Internet Archive
- Das stellvertretende Leiden und Wirkungen der Christen für einander in der Idee und Praxis der altchristlichen Kirche. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 7, 1905, S. 183–189, S. 195–197, S. 215–219, S. 233–238, S. 249–53, S. 263–?? und S. 284–288 Commons
- Ein neu entdecktes mittelalterliches Totentanzgemälde in der Reichshauptstadt. In: Archiv für Christliche Kunst 24, 1906, S. 65–72, S. 77–81, S. 85–87, S. 97–100 und S. 103–106 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg Teil 4: UB Heidelberg Teil 5: UB Heidelberg
- Auf den Trümmern eines aufgehobenen schwäbischen Dominikanerklosters (Mergentheim). In: Märkisches Kirchenblatt 1906, Nr. 37–38, S. 300–303
- (Pseudonym Suevus) Über die Ursachen moderner Kirchenflucht. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 8, 1906, S. 132–137 Commons
- Der Dom zu Lund. Aus einem Vortrag über Erinnerungen an Nordlandfahrten. In: Archiv für christliche Kunst 25, 1907, S. 28–31 und S. 37–40 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg
- Das einstige vorderösterreichische Dominikanerinnenkloster in Hirrlingen, OA Rottenburg. In: Sonntagsbeilage zum Deutschen Volksblatt Nr. 45 vom 8. November 1908 und Nr. 46 vom 15. November 1908 Commons
- Chrysostomos und Libanios. In: Studi e ricerche intorno a.S. Giovanni Crysostomo an cure del comitate per il XV centenario della sua morte 407–1907. 3 Bände, Rom 1908, hier Band 1, S. 81–142 Internet Archive
- Eine geistliche Apotheke in Bild und Wort. Beitrag zur Geschichte der Mystik und Malerei. In: Archiv für Christliche Kunst 26, 1908, S. 69–71, S. 80–83, S. 92–95, S. 103–106, S. 112–114 und S. 121–124 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg Teil 4: UB Heidelberg Teil 5: UB Heidelberg Teil 6: UB Heidelberg
- (Pseudonym Dr. Suevus) Das „Dies irae“ in der Übersetzung eines preußischen Staatsministers. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 10, 1908, S. 249–253 Commons
- (Pseudonym A. Clavell) Über blutende Madonnenbilder. Nachtrag zu Gageurs „Maria vom Blute“. In: Archiv für Christliche Kunst 27, 1909, S. 84–86, S. 98–100, S. 103–105, S. 115–116 sowie 28, 1910, S. 8–10 und S. 18–20 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg Teil 4: UB Heidelberg Teil 5: UB Heidelberg Teil 6: UB Heidelberg
- Kometenaberglauben in der antiken Welt. In: Leuchtturm. Illustrierte Halbmonatsschrift für Studierende 4, 1910, S. 150–153 Commons
- Hans Christoph von Hornstein und sein Grabmal in Grüningen. Ein Beitrag zu „Württembergs Epitaphien“. In: Archiv für christliche Kunst 28, 1910, S. 33–35, S. 43–46 und S. 58–62 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg
- (Pseudonym Dr. A. N.) Die kirchliche Begräbnisverweigerung gegenüber Selbstmördern in antiker Beleuchtung. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 12, 1910, S. 230-232 Commons
- Der Aufruf zur Abfassung einer Bistumsgeschichte. In: Deutsches Volksblatt Nr 29 vom TT. Monat 1910, S. 5–6
- Deutsche in Neapel. Neue Beiträge zur Geschichte kirchlich-charitativen Lebens der Katholiken in Italien aus 3 Jahrhunderten. In: Sonntagsbeilage zum Deutschen Volksblatt Nr. 16 vom 17. April 1910 und Nr. 17 vom 24. April 1910 Commons
1911–1920
[Bearbeiten]- Abt Benedikt Rauh von Wiblingen. Feldpropst der bayrisch-kaiserlichen Armee im dreissigjährigen Krieg. Urkundliche Beiträge zur Geschichte der deutschen Militärkuratie und des Benediktinerordens in Schwaben. Freiburg im Breisgau [ca. 1911] WLB Stuttgart
- Der Breslauer Fürstbischof Andreas Jerin von Riedlingen (1540-1596). Bilder aus dem Leben und Wirken eines Schwaben in Schlesien. Mainz 1911 WLB Stuttgart
- Andreas von Jerin, Fürstbischof von Breslau. Zeit- und Lebensbild eines Schwaben aus dem 16. Jahrhundert. In: Der Katholik 91 (1911), S. 23–45, S. 110–129, S. 280–294 und S. 358–385 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Tübingen Teil 3: UB Tübingen Teil 4: UB Tübingen
- Das "kroatische Loreto". Erinnerungen und Erlebnisse von Wanderfahrten und Wallfahrten an der Adria. In: Theologisch-praktische Monatsschrift. Zentralorgan der katholischen Geistlichkeit Bayerns 21 (1911), S. 280–288, S. 343–350 und S. 402–410 Commons
- Aus dem Leben eines schwäbischen fahrenden Scholaren im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Briefe und Akten zur Biographie des Dr. Daniel Mauch aus Ulm, Domscholasticus in Worms. In: Römische Quartalschrift für Geschichte und Altertumskunde 25 (1911), S. 3*–26*, S. 83*–109*, S. 139*–161* und S. 203*–226* Internet Archive (auch erschienen als Sonderdruck Rom 1911 Digitalisat)
- Ein Erdbeben in Süddeutschland in der Weihnachtsoktav 1522. Nach einem ungedruckten Ulmer Briefe. In: Mitteilungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 10 (1911), S. 8–14 Internet Archive
- Marmons neue Passionsskulpturen. In: Archiv für christliche Kunst 29 (1911), S. 107–110 und S. 117–119 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg
- Die letzten Helfensteiner und das alte Ave-Mariakirchlein im „Täle“. Beiträge zur Kirchen- und Kunstgeschichte des oberen Filstales. Aus dem Vatikanischen Archive. In: Archiv für christliche Kunst 29 (1911), S. 56–61, S. 70–72, S. 76–81, S. 92–93, S. 103–104 und S. 112–115 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg Teil 4: UB Heidelberg Teil 5: UB Heidelberg Teil 6: UB Heidelberg
- Die Rezeßorationen im Missale Romanum nach den neuesten Forschungen und Funden in der römischen Palastkapelle Sancta-Sanctorum. In: Oberrheinisches Pastoralblatt 13 (1911), S. 113–125 Commons
- Sieben Jahrhunderte Hornsteinischer Geschichte. In: Sonntagsbeilage zum Deutschen Volksblatt Nr. 13 vom TT. Monat 1911 und Nr. 14 vom 2. April 1911 Commons
- Eine Helfensteiner Originalurkunde im Vatikanischen Archiv. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge 21 (1912), S. 146–154 Internet Archive
- Von Unlingen nach Rom. Bildhauer Joseph v. Kopf in Rom und seine Beziehungen zum württembergischen Königshaus. In: Archiv für christliche Kunst 30 (1912), S. 29–40 UB Heidelberg
- Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 22 (1912), S. 253–277 und S. 375–398 Teil 1: Internet Archive Teil 2: Internet Archive
- Die Grabdenkmäler der Herren von Speth aus drei Jahrhunderten in der Pfarrkirche zu Zwiefaltendorf. In: Archiv für christliche Kunst 30 (1912), S. 69–76, S. 81–84, S. 98–102, S. 107–109, S. 115–117 und 31 (1913), S. 7–10, S. 18–21 und S. 30–32 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg Teil 4: UB Heidelberg Teil 5: UB Heidelberg Teil 6: UB Heidelberg Teil 7: UB Heidelberg Teil 8: UB Heidelberg
- Die von Hornstein und Hertenstein. Erlebnisse aus sieben Jahrhunderten. In: Sonntagsbeilage zum Deutschen Volksblatt Nr. 28 vom 14. Juli 1912, Nr. 29 vom 21. Juli 1912 und Nr. 30 vom 28. Juli 1912 Commons
- Über Fischarten und Fischschutz in der oberen Donau vor 400 Jahren (urkundliche Notiz). In: Fischerei Zeitung 1913, Nr. 23, S. 604–605
- Tersatto im Lichte der Loretofrage. Kritische Streifzüge an der Adria. In: Der Katholik 93 (1913), S. 205–216, S. 271–288 und S. 331–256 Teil 1: UB Tübingen Teil 2: UB Tübingen
- Antiquitates Neufrenses. Archivalische und kunsthistorische Beiträge zu den Epitaphien in Neufra a.D. In: Archiv für christliche Kunst 31 (1913), S. 33–40 und S. 45–52 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg
- Über Kreuzsteine in Württemberg und ihre Bedeutung. Monumente und Dokumente zur Kreuzsteinforschung mit besonderer Berücksichtigung Oberschwabens. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1913, Teil II, S. 377–426 Commons
- Seltsame Kreuzsteingruppen auf den Kirchhöfen zu Kevelaer und Wetten und ihre Vorbilder. In: Heimatschutz in Kevelaer 4 (1913), Nr. 3, S. ??–?? und Nr. 4, S. ??–??
- Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herren von Speth. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge 23 (1914), S. 256–278 Internet Archive
- Beiträge zur Geschichte des Humanismus im Benediktinerstift Wiblingen. Briefe und Gedichte aus der Korrespondenz Wolfgang Rychards von Ulm mit Wiblinger Mönchen. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 35 (1914), S. 482–515 und S. 621–640 Internet Archive
- (mit Bonifaz Maier) Eine Prachthandschrift des 17. Jahrhunderts. Kaiserlicher Wappenbrief für Altheim OA Riedlingen. In: Archiv für christliche Kunst 32 (1914), S. 4–7, S. 17–20 und S. 30–32 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg
- Ein Augsburger Erzgiesser und seine Werke. Neue archivalische und kunsthistorische Beiträge zur Geschichte der Bronzeplastik in der Renaissance. In: Die christliche Kunst 11 (1914/15), S. 135–153 und S. 168–182 Teil 1: Internet Archive Teil 2: Internet Archive
- Fünf Jahrhunderte einer schwäbischen Erzgiesserfamilie Neidhart. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1914, S. 112–137 Internet Archive
- Laupheim als Marktdorf. In: Literarische Beilage der Augsburger Postzeitung Nr. 23 vom TT. Monat 1914
- Helgoland einst und jetzt. In: Korrespondenzblatt für die Höheren Schulen Württembergs 22 (1915), S. 236–267
- Heimatbilder von Steinkreuzfahrten. Eine Auswahl von Sühnekreuzsteinen in Württemberg in Wort und Bild. In: Schwäbisches Heimatbuch 3 (1915), S. 147–159 Commons
- Die Bronzeepitaphien in Messkirch und ihre Meister. Beiträge zur Geschichte der Renaissance in Baden, Hohenzollern und Württemberg. In: Freiburger Diözesanarchiv 43 (1915), S. 167–200 FreiDok
- Drei Kirchen in einem Dorf. Ein Gang durch die drei restaurierten Kirchen Ummendorfs. In: Archiv für christliche Kunst 33 (1915), S. 39–55 und S. 62–77 (als erweiterter Sonderdruck erschienen Stuttgart 1916) Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg
- Die Hermentinger Pieta im Lichte einer spätmittelalterlichen Urkunde. In: Freiburger Diözesanarchiv 44 (1916), S. 241–255 FreiDok
- Archivalische Beiträge zur Kulturgeschichte Weingartens im 16. Jahrhundert. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge 26 (1917), S. 260–306 Internet Archive
- Die Waldkapelle von Ensmad. In: Archiv für christliche Kunst 35 (1917), S. 1–12 UB Heidelberg
- Ensmad ein Friedensidyll auf der Friedinger Alb. In: Schwabenspiegel 10 (1917), Nr. 38
- Ein Kraft von Dellmensingen im Ordenskleid. In: Schwäbischer Volksbote Nr. 117 vom TT. Monat 1917
- Dr. math. Georg Dorner. Ein Kranz auf das Grab des am 26. Dezember 1916 in Strassburg gestorbenen Gelehrten. Ulm 1917 (vorhanden: WLB Stuttgart, W.G.oct.K.2610)
- Zum goldenen Priesterjubiläum des H.H. Pfarrers und Schulinspektors a.D. Ferd[inand] Straubemüller (von Gmünd) in Riedlingen. In: Rems-Zeitung Nr. 180 vom 12. August 1918
- Zur Geschichte der Gmünder Silberschmiedekunst. In: Rems-Zeitung Nr. 137 vom 15. Juni 1918
- Alte Erinnerungen an die neue Edelmetallwarensteuer. In: Rems-Zeitung Nr. 138 vom 17. Juni 1918
- Hofelich in Gmünd vor 400 Jahren. In: Rems-Zeitung Nr. 173 vom 27. August 1918
- Was Glocken und Glockenakten vom großen Brand in Offingen am Bussen (1804) erzählen. In: Kriegsbeilage zum Schwäbischen Volksboten Nr. 107 vom 10. August 1918.
- Alte Riedlinger Familiennamen auf alten Riedlinger Glocken. In: Unterhaltungsbeilage zum Schwarzwälder Boten Nr. 101 vom 14. August 1918 und Nr. 102 vom 15. August 1918
- Des letzten Grafen von Zimmern Erzgrabmal von Meister Wolfgang Neidhart in Ulm nach aufgefundenen Familienbriefen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Neue Folge 28 (1919), S. 40–66 Internet Archive
- Die neuen sozialistisch-kommunistischen Schulanträge auf dem Gmünder Rathaus und die alte Zeit. In: Rems-Zeitung Nr. ?? vom 3. September 1919
- Die neue Hussenhofer Kapelle. In: Rems-Zeitung Nr. 267 vom 17. November 1919 und Nr. 268 vom 18. November 1919
- Geschichte des Höheren Schulwesens in den sechs ehemaligen Benediktinerabteien Württembergs. In: Geschichte des Humanistischen Schulwesens in Württemberg Band 2, Teil 1. Hrsg. von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte. Stuttgart 1919, S. 748–964 Internet Archive
- Die Glocken des Oberamts Riedlingen nach Denkmälern und Dokumenten des 15. bis 19. Jahrhunderts. In: Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 1919, S. 112–178 (als Sonderdruck: Die Glocken des Oberamts Riedlingen. Stuttgart 1921)
- Zum Gedächtnis des letzten Leiters der Gmünder Lateinschule: Ob. Przpt. Bernhard Geiger. In: Rems-Zeitung Nr. 118 vom 22. Mai 1920
- Julius Erhard – des Stifters der Altertumssammlung und Mitbegründers des Kunstgewerbemuseums – Gedenkwort zum 100. Geburtstag. In: Rems-Zeitung Nr. 83 vom TT. Monat 1920, Nr. 95 vom TT. Monat 1920 und Nr. 107 vom TT. Monat 1920
- Das Schlössle in Straßdorf. In: Rems-Zeitung Nr. 169 vom 23. Juni 1920
- Die alte Täferoter Brücke nach Urkunden vom Jahre 1560. In: Rems-Zeitung Nr. 278 vom 27. November 1920
- Glocken aus Kanonen und Kanonen aus Glocken. In: Der Hausfreund. Gratis-Beilage zum Schwäbischen Volksboten Nr. 29 vom 15. Dezember 1920 Commons
1921–1930
[Bearbeiten]- (Pseudonym Clavell) Der Hochaltar der Lanaer Pfarrkirche und das Rätsel seiner Meister. In: Unsere Heimat. Sonntags-Beilage der Südtiroler Landeszeitung vom 18. September 1921 LB Tessmann
- Wie sie starben – Gedenkblätter aus dem Heldenbuch für gefallene Lehrer und Schüler des Realgymnasiums Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 256 vom TT. Monat 1921
- Aus den Papieren eines 48er Republikaners. Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Politikers Hans Scherr. In: Rems-Zeitung Nr. 265 vom TT. Monat 1921
- Aus dem Revolutionsjahr 1848. Ungedrucktes über Hans Scherr. In: Heimat und Volkstum. Beilage des Deutschen Volksblatt 1921 Nr. 1
- Neue Römerspuren im Schierenhofkastell. In: Rems-Zeitung Nr. 15 vom TT. Monat 1921, Nr. 18 vom TT. Monat 1921, Nr. 22 vom TT. Monat 1921, Heimatbeilage Nr. 12 vom 18. Februar 1921, Heimatbeilage Nr. 13 vom TT. Monat 1921 und Heimatbeilage Nr. 14 vom 22. Februar 1921
- Erzherzog Karl, der Napoleonsbesieger, in Mögglingen. In: Rems-Zeitung Nr. 66 vom 20. März 1921 und Nr. 68 vom 22. März 1921
- Ein alter Salinenkaplan (M. Sartorius, Riedlingen) und sein Grabdenkmal in St. Zeno in Reichenhall. In: Heimatblätter. Monatliche Beilage zum Reichenhaller Grenzboten 1921 Nr. 11
- Drei Pröpste in einem Grab und die Rätsel ihres Grabdenkmals in St. Zeno in Reichenhall. In: Heimatblätter. Monatliche Beilage zum Reichenhaller Grenzboten 1921 Nr. 14
- Hans Baldungs schwäbische, nicht elsässische Heimat. In: Die christliche Kunst 18 (1921/22), S. 137-146 Internet Archive
- Prof. Bernhard Sorg (geb. in Lautern, gest. in Ehingen, begraben in Gmünd). In: Rems-Zeitung Nr. 22 vom TT. Monat 1922
- Gmünd eine karolingische, nicht staufische Gründung? In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1922, S. 240-248 Internet Archive
- Über den mutmaßlichen Meister des Gmünder Stadtbrunnens. In: Rems-Zeitung Nr. 74 vom 29. März 1922
- Ein bislang unbekannter Nachfolger der großen Gmünder Elfenbeinschnitzerfamilie Maucher, Sebastian Schmid von Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 80 vom 5. April 1922
- Ein denkwürdiger Lehensbrief über eine alte Bettringer Bauernfamilie. In: Rems-Zeitung Nr. 102 vom 3. Mai 1922
- Ein bislang unbekannter, in der Franziskanerkirche zu Gmünd tätiger Maler Jakob Johann Kummer von Eybach 1733. In: Rems-Zeitung Nr. 108 vom 10. Mai 1922
- Das Madonnenbild über dem Hochaltar der Franziskanerkirche. in: Rems-Zeitung Nr. 108 vom 10. Mai 1922
- Ein neuer Beitrag zur Baldungforschung. In: Gmünder Zeitung Nr. 191 vom 19. August 1922 Commons
- Der Sachsenhof bei Gmünd und seine geschichtliche Bedeutung. In: Rems-Zeitung Nr. 192 vom 22. August 1922
- Die Baldunge in Gmünd und des Malers Hans Baldung-Grien verlorene Heimat. In: Rems-Zeitung Nr. 234 vom 9. Oktober 1922, Nr. 239 vom 14. Oktober 1922, Nr. 242 vom 18. Oktober 1922 und Nr. 243 vom 19. Oktober 1922 Commons (Teil 1) Commons (Teil 2) Commons (Teil 3) Commons (Teil 4)
- Das hölzerne Ritterstandbild in Höglwört bei Reichenhall. In: Heimatblätter. Monatliche Beilage zum Reichenhaller Grenzboten 1922 Nr. ##
- Neue Funde vom alten Römerkastell auf dem Schierenhof. In: Heimatbeilage des Deutschen Volksblatts Nr. 7 vom TT. Monat 1922 und Nr. 8 vom TT. Monat 1922
- Adelsdiplom für Konrad Waibel, Domherr zu Bresslau, und die Waibelsche Familie in Überlingen 1598. In: Linzgauchronik. Monatliche Beilage des Linzgauboten Überlingen 1922 Nr. 7
- Ein Riedlinger als Salinenkaplan in Reichenhall und sein Grabdenkmal in St. Zeno. In: Heimat und Volkstum. Beilage zum Deutschen Volksblatt 1922 Nr. 5
- Aus dem Revolutionsjahr 1848. Ungedrucktes von und über die Republikanerführer H. Scherr von Rechberg-Straßdorf. In: Heimat und Volkstum. Beilage zum Deutschen Volksblatt 1922 Nr. ##
- Eine klassische Porträtinschrift aus dem Zisterzienser-Kloster Stams im Pfarrhaus zu Untermais. In: Literarische Rundschau. Beilage zum Burggräfler (Meran) 1922 Nr. 166 LB Tessmann. Bei welcher Nr. die Beilage erschien, geht aus dem Digitalisat nicht hervor!
- (Pseudonym Clavell) Ein Schwabe als Tiroler Kanzler und Zollner an der Töll. Neue archivalische Beiträge zur schwäbisch-tirolischen Geschichte des 16. Jahrhunderts. In: Heimat (Beilage der Meraner Zeitung) 1923, Nr. 2 vom 14. Januar 1923 und 3 vom 21. Januar 1923 LB Tessmann
- (Pseudonym A. Clavell) Der Stuttgarter Probst Dr. Ludwig Vergenhans, der Bruder des ersten Rektors und Kanzlers der Universität Tübingen als Pfarrer von Eppan-St. Pauls (1500-1512). In: Heimat. Beilage der Meraner Zeitung vom 18. August 1923, Nr. 188 LB Tessmann
- (Pseudonyme Dr. A. N. Clavell, Dr. Clavell): Schwäbische Künstler in Tirol seit dem Mittelalter. In: Heimat (Beilage der Meraner Zeitung), Nr. 8 vom 4. März 1933 LB Tessmann und weitere Fortsetzungen bis September 1923
- Ein Brief des Kaisers Maximilian I. über seinen Leibarzt Dr. Hieronymus Baldung von Gmünd vom Jahre 1501. In: Rems-Zeitung Nr. 122 vom 29. Mai 1923 Commons
- Ein Nachkomme des Tiroler Helden Andreas Hofer in Gmünd und sein Vorfahre Thomann Hofer, Schwager des Dr. Hieronymus Baldung (1523). In: Rems-Zeitung Nr. 164 vom 18. Juli 1923 und Nr. 167 vom 21. Juli 1923 (Beilage „Trautes Heim“)
- Ein altes Kolomanslied (Wetzgau). In: Rems-Zeitung Nr. 241 vom 17. Oktober 1923
- Neue Goldschmiedekunst des Gmünders Fritz Möhler. „Deutscher Hausschatz“, 50. Jubiläumsnummer. In: Rems-Zeitung Nr. ?? vom 29. Oktober 1923
- Hans Baldung-Griens Heimat und Hochschätzung im Wandel der Jahrhunderte. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 25 (1923), S. 37-49 e-periodica.ch
- (Pseudonym A. Clavell): Eine bislang unbekannte Kultstätte der Züricher Stadtpatrone in Südtirol?. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 25 (1923), S. 180-182 e-periodica.ch
- (Pseudonym Dr. A. N.): Eine köstliche Uhrinschrift aus Tirol und ihre Verdeutschung. In: Der Schlern 4 (1923), S. 158 LB Tessmann
- Documenta et monumenta Tirolensia. Urkunden und Denkmäler zur Geschichte Tirols und zur Geschichte der schwäbisch-tirolischen Beziehungen vom 13. bis 16. Jahrhundert. In: Miscellanea Francesco Ehrle 3 (= Studi e testi 39). Rom 1924, S. 164-209 Internet Archive
- Ein unveröffentlichter Baldungbrief. Ein bisher unbekanntes Schreiben des Dr. Kaspar Baldung von Gmünd an seinen Bruder den Maler Hans Baldung-Grien, in: Rems-Zeitung Nr. 222 vom 23. September 1924. In: Rems-Zeitung Nr. 222 vom 23. September 1924 Commons
- Baurat Peter zum Gedächtnis. In: Rems-Zeitung Nr. 150 vom 30. Juni 1924
- Das Gmünder Passionsspiel nach dem Bericht eines achtundvierziger Republikaners. In: Rems-Zeitung Nr. 194 vom 21. August 1924
- Südtirol und Dante. Mussestunden. In: Beilage zum Deutschen Volksblatt Nr. 24 vom TT. Monat 1924
- Aus Lanas alten Tagen. Urkundliche Beiträge zur Kultur-, Kunst- und Kirchengeschichte von Lana. In: Der Schlern 5 (1924), S. 44–52 und S. 65–71 LB Tessmann
- Baurat Hugo Peter. Aus dem Leben und Schaffen des am 28. Juni 1924 in Gmünd verstorbenen Baurats Hugo Peter. In: Beilage zum Deutschen Volksblatt Nr. 28 vom TT. Monat 1924
- Der Goldschmuck von Hiddensee bei Stralsund. Schwäbisch Gmünd 1924
- (anonym) Drei Schwaben als Domherren in Brixen, Schriftsteller und Dichter. In: Meraner Zeitung Nr. 98 vom 25. April 1924 LB Tessmann. Möglicherweise stammt von Nägele auch der anonym in der gleichen Zeitung am 17. Mai 1924 erschienene Beitrag: Drei Schwaben als Pröbste im Augustiner Chorherrstift Neustift LB Tessmann
- Christus als Apotheker. Eine ikonographische Studie. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 64 (1924), S. 95–109 e-periodica.ch
- (Pseudonym Prof. Dr. Am Clavell): Der Tübinger Theologieprofessor Dr. Gallus Müller, Innsbrucker Hofprediger und Pfarrer in Tirol-Meran im 16. Jahrhundert. In: Meraner Zeitung Nr. 21 vom 25. Januar 1924 LB Tessmann
- Ein Schwabe als Schweizer Gardekaplan in Neapel. In: Ostschweiz Nr. ?? (1923/24). Der Artikel konnte von der Schweizerischen Landesbibliothek nicht ermittelt werden.
- (Pseudonym Dr. A. Clavell): Die Dreifaltigkeitsdarstellung am Gewölbe der Meraner Spitalkirche. In: Meraner Zeitung vom 2. August 1924 LB Tessmann
- Die Heiligkreuzkirche in Schwäb. Gmünd. Ihre Geschichte und ihre Kunstschätze. Schwäbisch Gmünd 1925 UB Heidelberg.
- Zur „endgiltigen Lösung“ der Kümmernisfrage. In: Gmünder Zeitung Nr. 113 vom 26. Mai 1925 sowie Rems-Zeitung Nr. 116 vom 4. Juni 1925
- Das Passionsbild in der Klosterbibliothek zu St. Gallen (ein Werk des Gmünder Miniaturisten Bichler). in: Deutsches Volksblatt Nr. 7 vom 25. April 1925
- Urkunden und Akten zur Geschichte der Heilig-Kreuzkirche in Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 239 vom 15. Oktober 1925, Nr. 253 vom 31. Oktober 1925, Nr. 270 vom 20. November 1925, Nr. 283 vom 5. Dezember 1925 und Nr. 290 vom 14. Dezember 1925 Commons (Teil 1) Commons (Teil 2) Commons (Teil 3) Commons (Teil 4) Commons (Teil 5)
- Der Gmünder Hieronymus Baldung als Tiroler Kanzler und Zöllner an der Töll. In: Rems-Zeitung Nr. 94 vom TT. Monat 1925, Nr. 95 vom TT. Monat 1925, Nr. 96 vom TT. Monat 1925, Nr. 97 vom TT. Monat 1925 und Nr. 98 vom TT. Monat 1925
- Schillers Vater in Gmünd. Nach einem neu gefundenen Originalbrief vom Jahre 1764. In: Rems-Zeitung Nr. 121 vom 27. Mai 1925, Nr. 123 vom 29. Mai 1925, Nr. 124 vom 30. Mai 1925 und Nr. 126 vom 3. Juni 1925 Internet Archive
- Die älteste Stiftungsurkunde für die Heiligkreuzkirche in Gmünd. In: Rems-Zeitung vom 4. Juni 1925
- Kaufbrief des Spitals zu Gmünd um den Anteil der Pfarrkirche U.L.F. an zwei Häusern 1373. In: Rems-Zeitung Nr. 132 vom 13. Mai 1925
- Die zweitälteste Stiftung an die Heiligkreuzkirche 1381. In: Rems-Zeitung Nr. 132 vom 13. Mai 1925
- Stiftung der Frau Agnes Klein an Pfarrkirche und Spital zu Gmünd (1372). In: Rems-Zeitung Nr. 135 vom 15. Juni 1925
- Stiftung des Ulrich Schärer für St. Johann und U.L.F. Pfarrkirche (1368). In: Rems-Zeitung Nr. 135 vom 15. Juni 1925
- Eine mittelalterliche Stiftung zum Fronleichnamsfest in Gmünd (1480). In: Rems-Zeitung Nr. 143 vom 24. Juni 1925
- Pfarrpensionär Anton Lobmüller in Gmünd gestorben. In: Rems-Zeitung Nr. 186 vom 13. August 1925
- Des Gmünder Stadtschreibers Rudolf Holl (gen. Ästlin) Bericht über den Einsturz der Heiligkreuztürme am Karfreitag 1497. In: Rems-Zeitung Nr. 253 vom TT. Monat 1925
- Die älteste Urkunde über die Gmünder Pfarrkirche vom Jahre 1297. in: Rems-Zeitung Nr. 239 vom 15. Oktober 1925
- Eine Originalurkunde über den Steinbruch der Bauhütte des Münsters von Heiligkreuz (1432). In: Rems-Zeitung Nr. 239 vom 15. Oktober 1925
- Weinstiftung des Heinrich Gläser an die Siechen im Spital zu Gmünd im Unterlassungsfall Pfändung des Spitals und Verpfändung „an unser Frauen Bau“ (1382). In: Rems-Zeitung Nr. 270 vom 20. November 1925
- Dienstvertrag des Johann Parler von Gmünd als Werkmeister am Chorneubau des Freiburger Münsters auf Lebenszeit (1359). In: Rems-Zeitung Nr. 270 vom 20. November 1925
- Peter Dräer, Prior und Konvent des Augustinerklosters in Gmünd, kaufen von den „Pflegern unser Frauen Münsters zu Gmünd unser Frauen Haus“ bei der Lateinschule zum Abbruch und Choraufbau (1432). In: Rems-Zeitung Nr. 275 vom 14. Dezember 1925
- Zwei Briefe v.K.A.v. Heideloff in Nürnberg an Kirchenpfleger Nuber in Gmünd betr. Projekt der Westtürme von Heiligkreuz. In: Rems-Zeitung Nr. 283 vom 5. Dezember 1925
- Einer Bozner Patrizerfamilie Freud und Leid nach dem Hausbuch des Georg Christoph Mayrl von 1706–1731. In: Der Schlern 6 (1925), S. 101–108 LB Tessmann
- Ein Schreiben von Schillers Vater. In: 27./28. Rechenschaftsbericht des Schwäbischen Schillervereins 1925, S. 73–75 Internet Archive
- Der letzte Mehrerauer Benediktinerprior P. Josef Gegenbaur. Nach neuaufgefundenem Porträt und Dokumenten geschildert. In: Rottenburger Monatschrift für praktische Theologie 8 (1925), S. 129–136 Commons
- Ein Originalbrief des Grafen Eberhard im Bart an Propst Johann Vergenhans in Brackenheim vom Jahr 1476 und dessen Antwort über simonistische Pfründenexpektanz. In: Rottenburger Monatschrift für praktische Theologie 8 (1925), S. 257–261 Commons
- (Pseudonym Prof. Dr. Gminder-Clavell): Der große gotische Hochaltar in Lana bei Meran und seine schwäbisch-bayerischen Meister. In: Die christliche Kunst 21 (1924/25), S. 178–186 Commons
- Ein südtiroler Gegenstück zur Schweizer Legende von der hl. Ida von Toggenburg. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 19, 1925, S. 68–72 e-periodica.ch
- Der Gmünder Dr. Hieronymus Baldung als Tiroler Kanzler und Zöllner an der Töll. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1926, S. 8-15 Internet Archive
- Das Gmünder Münster. Ein Führer durch die Hl. Kreuzkirche in Schwäb. Gmünd. Augsburg 1926 Internet Archive
- Aus der Stiftskirchenzeit unseres Münsters. In: Rems-Zeitung Nr. 259 vom 6. November 1926 und Nr. 260 vom 8. November 1926 Commons (Teil 1) Commons (Teil 2)
- Schwabens neues Münster. Zur Münsterfeier in Gmünd. In: Deutsches Volksblatt Nr. 214 vom TT.Monat 1926
- Die Ausstellung alter Heiligenbilder im Kunstgewerbemuseum in Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 217 vom 19. September 1926 und Nr. 218 vom 20. September 1926
- Der Goldschmiede Patron und der Gmünder Goldschmiede Ehrenzeichen. In: Rems-Zeitung Nr. 191 vom 19. August 1926
- Gmünd im Wandel der Jahrhunderte. In: Deutsche Goldschmiedezeitung 29, 1926, S. 36–39
- Beziehungen des hl. Petrus Canisius zu den Fuggern. In: Rottenburger Monatschrift 10, 1926/27, S. 53–58 Commons
- Historische und ikonographische Beiträge zur Idalegende. In: Rottenburger Monatschrift 10, 1926/27, S. 161–169 Commons
- Die Generalversammlung des Kunstvereins der Diözese Rottenburg in Schwäb. Gmünd und die Ausstellung von neuzeitlicher Gmünder christlicher Kunst. In: Archiv für christliche Kunst 42 (1927), S. 61-68 UB Heidelberg
- Das Passionsbild in der Bibliothek des Klosters St. Gallen, ein Werk des Schreibkünstlers Püchler von Schwäbisch-Gmünd. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 29 (1927), S. 53-56 e-periodica.ch
- Ein Schwabe als Mitnovize des Hl. Aloysius in Rom. In: Deutsches Volksblatt Nr. 150 vom 6. Juli 1927 und Nr. 161 vom 18. Juli 1927
- Brieftaubenschicksal. In: Gmünder Zeitung Nr. 107 vom 2. Mai 1927
- Ein Gmünder Mitnovize des Hl. Aloysius in Rom (Melchior Degenhart). In: Rems-Zeitung Nr. 44 vom 23. November 1927
- Die älteste Urkunde der Wallfahrtskirche auf dem Rechberg vom Jahr 1424. In: Rems-Zeitung Nr. 214 vom 16. September 1927 Commons
- Von Bartholomä nach Ecuador. Aus dem Leben des Naturforschers Prof. Dr. Theodor Wolf. In: Rems-Zeitung Nr. 201 vom TT. Monat 1927, Nr. 202 vom TT. Monat 1927, Nr. 203 vom TT. Monat 1927, Nr. 204 vom TT. Monat 1927, Nr. 205 vom TT. Monat 1927, Nr. 206 vom TT. Monat 1927, Nr. 207 vom TT. Monat 1927 und Nr. 212 vom TT. Monat 1927
- Die Brüder Thomas und Johannes Scherr. Zur Einweihung ihres Gedächtnismals an ihrem Geburtshaus in Rechberg-Hinterweiler. In: Rems-Zeitung Nr. 267 vom 17. November 1927 und Nr. 269 vom 19. November 1927
- Ein schwäbischer Künstler im päpstlichen und königlichen Rom des letzten Jahrhunderts. In: Besondere Beilage des Staatsanzeigers 1927, S. 224–231
- (Pseudonym Dr. Clavell): Aus dem Leben des letzten vorreformatorischen Tübinger Theologieprofessors und späteren Pfarrers von Meran-Tirol Dr. Gall Müller. In: Rottenburger Monatschrift 10, 1926/27, S. 289–296 Commons
- Aus dem Leben und Schaffen eines schwäbischen Künstlers in Rom. Zum Gedächtnis des 100. Geburtstags des Bildhauers Prof. J. v. Kopf (1827–1903). In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 37–53 UB Heidelberg
- Ein deutsch-römisches Künstlerleben im letzten Jahrhundert. Zum Gedächtnis des 100. Geburtstages des Bildhauers Josef v. Kopf. In: Westermanns Monatshefte 142 (1927), S. 169-178 UB Heidelberg
- Das Münster zu Gmünd. In: Schwäbisches Heimatbuch 1927, S. 59–74 Commons
- Ein unbekanntes Herz-Jesu-Bild in einer mittelalterlichen Handschrift. In: Rottenburger Monatschrift 10, 1926/27, S. 119–122 Commons [Cgm 389]
- Zwei kunstgeschichtliche Monumentalwerke aus dem Franziskusjubiläumsjahr. In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 114–123 UB Heidelberg
- Ein Originalbrief des Malers Konrad Huber-Weißenhorn über seine Altarbilder in Rot, OA Laupheim, im Rahmen seines Lebens und Schaffens. In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 19–27 UB Heidelberg
- Eine neue Holbeinische Monstranz. In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 68 UB Heidelberg
- Ein alter Tübinger Jubiläumspokal aus einer Ulmer Goldschmiedswerkstatt des 17. Jahrhunderts. In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 89–91 UB Heidelberg
- Das einzige Denkmal irisch-keltischer kirchlicher Wandmalerei in Südtirol. In: Das Neue Reich 9, Nr. 20, 1927, S. ##
- (Pseudonym Spektator) Religiöse Kunst in der Jubiläumsausstellung des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart. In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 97–99 und S. 133–137 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg
- Notiz betr. Glockenverkauf in Reichenhofen. In: Archiv für christliche Kunst 42, 1927, S. 137 UB Heidelberg
- Gmünder Studenten auf der Tübinger Hochschule in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. In: Deutsches Volksblatt Nr. 69 vom TT. Monat 1928
- Der Geiger von Gmünd in der Hauptstadt Ägyptens. In: Rems-Zeitung Nr. 11 vom 14. Januar 1928
- Den Gmünder Jung-Segelfliegern zur Aufmunterung. In: Rems-Zeitung Nr. 209 vom TT. Monat 1928
- Von einem Gmünder Zeitungsmann, Joseph Kienhöfer, gest. 28.XI.1928. In: Rems-Zeitung Nr. 278 vom 28. November 198
- Ein Gmünder Verlagswerk: Aus dem Briefwechsel eines katholischen Bischofs mit einem evangelischen Stadtpfarrer. In: Rems-Zeitung Nr. 296 vom 14. Dezember 1928 (vgl. Dt. Vbl. 1929 Nr. 52)
- Ein seltenes Bild des Erzherzogs Karl, des Siegers von Aspern und Wohltäters von Mögglingen. In: Rems-Zeitung Nr. 303 vom TT. Monat 1928
- Die Umtaufung der Arlerstraße in Parlerstraße. In: Rems-Zeitung Nr. 293 vom 15. Dezember 1928
- Amtsgerichtsdirektor August Greucha zum Gedächtnis. In: Archiv für christliche Kunst 43, 1928, S. 6–8 UB Heidelberg
- (Pseudonym Prof. Dr. A. Clavell): Der Tübinger Theologieprofessor Dr. Gallus Müller, Hofprediger in Innsbruck und Pfarrer in Tirol–Meran im 16. Jahrhundert. In: Rottenburger Monatschrift 11, 1927/28, S. 274–278 Commons
- Direktor Hans Kolb zum Gedächtnis. In: Archiv für christliche Kunst 43, 1928, S. 133–137 UB Heidelberg
- Das Rottenburger Diözesanmuseum einst und jetzt. In: Archiv für christliche Kunst 43, 1928, S. 69–80 UB Heidelberg
- (Pseudonym A. Spektator) Von der Stuttgarter Ausstellung im Diözesanjubiläumsjahr: religiöse Kunst in der Gegenwart. In: Archiv für christliche Kunst 43, 1928, S. 120–132 UB Heidelberg
- Aus der Lorenzkapelle in Rottweil. In: Archiv für christliche Kunst 43, 1928, S. 38–51 UB Heidelberg
- Die neue Bischof-Keppler-Büste im Gmünder Heilig-Kreuz-Münster. Ein Werk von Karl Deibele. In: Rems-Zeitung Nr. 251 vom 28. Oktober 1929 Commons
- Ein Kränzlein auf das Grab von Gustav ??. In: Rems-Zeitung Nr. 18 vom 22. Januar 1929
- M[artin] Luthers Familienbeziehungen zu Gmünd. Paul Luthers Gemahlin eines Gmünder Bürgers Tochter, Anna Warbeck. In: Rems-Zeitung Nr. 215 vom 12. September 1929 und Nr. 216 vom 14. September 1929
- Urkundliche Aufschlüsse über den Baumeister der Wallfahrtskirche auf dem Hohenrechberg. In: Rems-Zeitung Nr. 115 vom 18. Mai 1929
- Die Gmünder in Reutlingen – ein nicht schwäbisches Geschlecht. In: Rems-Zeitung Nr. 55 vom 6. März 1929
- (Pseudonym "Le"): Ein Sechziger in der Gmünder Künstlerschaft. In: Rems-Zeitung Nr. 220 vom 21. September 1929 Commons
- Aus Hans Scherrs Jugendleben und Jugendschriften. In: Gmünder Heimatblätter 2, 1929, S. 61–64, S. 65–69, S. 73–81 und S. 92–94 Commons
- Zum sechzigsten Geburtstag des Bildhauers Karl Deibele in Schwäbisch Gmünd. In: Die Christliche Kunst 26 (1929/30), S. 91–93 UB Heidelberg
- Carmen gratulatorium [...] ad jubilaeum sacerdotale [...] Bonifacii Maier [...]. In: Rottenburger Monatschrift 12, 1928/29, S. 289–290 Commons
- Ein neues Verfahren zur Rettung gesprungener Glocken. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 1–9 UB Heidelberg
- (Pseudonym A. Spektator) Die neue Kirche in Baienfurt bei Weingarten. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 82–93 UB Heidelberg
- Zwei alte Meisterwerke aus dem neuen Rottenburger Diözesanmuseum. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 20–26 UB Heidelberg
- Die fürstlich-hohenzollernsche Kunstsammlung in Sigmaringen einst und jetzt. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 33–41, S. 73–81 und S. 113–119 Teil 1: UB Heidelberg Teil 2: UB Heidelberg Teil 3: UB Heidelberg
- Kirchenpräsident Dr. J. v. Merz zum Gedächtnis. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 42–43 UB Heidelberg
- Hundert Jahre Kunst und Wissenschaft im Rottenburger Diözesanklerus. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 33–41 UB Heidelberg
- (Pseudonym A. Spectator) „Kirchliche Kunst der Gegenwart“ auf der Stuttgarter Ausstellung des evgl. Vereins für christl. Kunst 1929. In: Archiv für christliche Kunst 44, 1929, S. 119–129 UB Heidelberg
- Unser Kindergebet für Morgen und Abend und sein Dichter. In: Katechetische Blätter 30, 1929, S. 153–158
- Vom Kranken- oder Sterbelager des Archivs für christliche Kunst. In: Mitteilungen des Vereins der katholischen Geistlichen Württembergs Nr. 13 vom 1. Juli 1929
- Von Straßdorfs Altveteranen (1870–1930) und vom Anfang und Ende des Veteranenvereins in Straßdorf. In: Rems-Zeitung Nr. 224 vom TT. Monat 1930, Nr. 226 vom TT. Monat 1930 und Nr. 228 vom TT. Monat 1930
- (Pseudonym Dr. Clavell) Oberstudienrat Christian von Dillmann und seine Verdienste um das Realgymnasium in Gmünd. Gedenkblatt zum 100. Geburtstag des Schöpfers des württembergischen Realgymnasiums. In: Rems-Zeitung Nr. 53 vom 5. März 1930, Nr. 54 vom 6. März 1930 und Nr. 55 vom 7. März 1930 Commons
- Die Gmünder Herkunft des Malers Hans Baldung-Grien. Ein Baldungbrief in einer Stuttgarter Bibliothekhandschrift als Zeuge. In: Sonntags-Beilage zum Schwäbischen Merkur Nr. 26 vom 2. Februar 1930 Internet Archive
- Vom alten Bauernadel in unserer Nachbarschaft (Seybold-Bremhof-Birenbach-Wäschenbeuren). In: Rems-Zeitung Nr. 87 vom 14. April 1930
- Die Bestallung des Apothekers Jak. Horn durch Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Gmünd vom Jahre 1558. In: Rems-Zeitung Nr. 183 vom 9. September 1930
- Eine Brieftaubenstation auf dem Hohenrechberg an der Jahrhundertwende. In: Rems-Zeitung Nr. 272 vom 22. November 1930 und Nr. 274 vom 25. November 1930
- Die Legende der Juta von Braunsberg und ihre bildliche Darstellung. In: Meraner Hauskalender 1930, S. 91–95 Internet Archive
- Die Aussöhnung zwischen Quirinal und Vatikan. In: Meraner Hauskalender 1930, S. 103–107 Internet Archive
- P. Basilius Beck, O.S.B., der erste württembergische Rektor in Rottweil. In: Dreihundert Jahre Gymnasium Rottweil. Rottweil 1930, S. 203–218 Commons
- Von der Goldshofheimat Bonifaz Maiers weild. Konviktsdirektors in Tübingen. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Jagstzeitung Nr. 11 vom TT. Monat 1930
- Bonifaz Maier von Goldhöfe als Musterschüler des Ellwanger Gymnasiums 1855–1862. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Jagstzeitung Nr. 12 vom TT. Monat 1930
1931–1940
[Bearbeiten]- 400 Jahre Obere Apotheke in Schwäbisch Gmünd 1531–1931. Schwäbisch Gmünd 1931 Internet Archive
- Der erste Traktatenband des Monumentalwerks der Görresgesellschaft über das Concilium Tridentinum. In: Literarische Beilage der Augsburger Postzeitung vom 8. April 1931, S. 53–54
- Der erste und der letzte Zwiefalter Benediktiner am alten Gymnasium zu Rottweil a. N. (P. Arsenius Sulger und P. Basilius Beck). Zwei biographische Beiträge zur Geschichte des benediktinischen Schulwesens in Schwaben. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 49 (1931), S. 243–290 Commons
- Monsignore D. Dr. V. Schweitzer. In: Aus katholischer Welt. Beilage der Augsburger Postzeitung vom 19. Dezember 1931
- Der Gmünder Dr. Hieronymus Baldung als Tiroler Kanzler und Zöllner an der Töll. In: Meraner Hauskalender 1931, S. 70–75 Internet Archive
- Benediktinischer Humanismus im 17. Jahrhundert. Drei Dokumente zur Geschichte des Benediktinergymnasiums in Rottweil (1673–1691) und zur Biographie des Zwiefalter Ordenschronisten Arsenius Sulger. In: Römische Quartalschrift 39 (1931), S. 427–454
- Das Testament des hl. Albertus Magnus und andere heimatgeschichtliche Spuren in seinem Leben und Schrifttum. In: Rottenburger Monatschrift 15 (1931/32), S. 210–216 Internet Archive
- Aus Studierstube und Ferienwanderungen eines Ellwanger Gymnasiasten und Tübinger Theologen. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Jagstzeitung Nr. 1 vom TT. Monat 1931 und Nr. 2 vom TT. Monat 1931
- In 4 europäischen Hauptstädten vor 50 Jahren. Reiseerlebnisse des ehemaligen Ellwanger Gynmasiasten und Tübinger Wilhelms-Stiftsrepedenten Bonifaz Maier von Goldhöfe. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Jagstzeitung Nr. 11 vom TT. Monat 1931, Nr.12 vom TT. Monat 1931, Nr. 1 vom TT. Monat 1932, Nr. 2 vom TT. Monat 1932 und Nr. 3 vom TT. Monat 1932
- (Pseudonym LE) Vierhundert Jahre Obere Apotheke in Schwäbisch Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 36 vom 13. Februar 1932 Commons
- Frau Professor Winker, Gmünd-Stuttgart (80 Jahre alt). In: Rems-Zeitung Nr. 230 vom TT. Monat 1932
- Der modernste Kirchenbau in Oberschwaben. Das Werk Linders in Weissenstein und Schwäbisch Gmünd. In: Rems-Zeitung Nr. 148 vom 29. Juni 1932 und Nr. 151 vom 2. August 1932
- Prof. Anselm Fürsts letzte Fahrt. In: Rems-Zeitung Nr. 236 vom 13. Oktober 1932
- Ellwangisches in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen. Ellwanger Bibliographie 1928 bis 1932. In: Ellwanger Jahrbuch 1928–1932, S. 170–177 Commons
- Blätter der Erinnerung an eine schwäbische Frau in Rom und Bozen, Rosina von Bitz. Riedlingen 1932
- Das Ideal einer Elisabethbiographie und deren Ergebnis bet. Rosenwunderlegende. In: Rottenburger Monatschrift 15, 1931/32, S. 35–42. Der Artikel konnte von der Rottenburger Diözesanbibliothek am angegebenen Ort nicht ermittelt werden.
- Stadtpfarrer Paul Traub von Ellwangen. In: Korrespondenz des Priestergebetsvereines Associatio Perseverantiae Sacerdotalis. Wien 1932, S. 93–95
- Eine Donaufahrt vor 60 Jahren. Tragisches Erlebnis des Ulmer Gesellenpräses Bon. Maier von Goldhöfe. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 8 vom TT. Monat 1932
- Zwei Briefe des Dr. Kaspar Baldung von Gmünd an und über seinen Bruder den Maler Hans Baldung. In: Gmünder Heimatblätter 5, 1932, S. 155–160 Commons
- Goethes Urgroßmutter und ihr Bild auf einem Crailsheimer Friedhofdenkmal. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 5 vom 8. Juni 1932 (vgl. zudem Rems-Zeitung vom 31. Dezember 1932)
- Die Monstranz von Niederstetten. Ein Kleinod aus der Hand des großen Würzburger Fürstbischofs Julius Echter in der katholischen Schlosskirche zu Niederstetten. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 5 vom 8. Juni 1932
- Zur Geschichte von Maria Buch. Ein Pergamentbild der ehemaligen Wallfahrtskirche Maria Buch bei Neresheim aus Südtirol. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 7 vom 19. August 1932
- Ellwangen und Albert der Große. Der Ellwanger Propst Ignaz Joseph Fugger und seine Verdienste um die Albertusreliquie in Lauingen. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 70 vom 18. Oktober 1932
- Ehrende Leistung eines Ellwangers. Dr. V. Burrs Dissertation über Ursprung und Geschichte der antiken Namen des Mittelmeers. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 9 vom 18. Oktober 1932
- Eines alten Eglingers Grabdenkmal im Augsburger Domkreuzgang. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 9 vom 18. Oktober 1932
- Ellwangen als Zwischenstation bei der Übertragung der großen Albertusreliquie von Köln nach Lauingen. Nach einem Brief des Fürstpröpstlich-Ellwangischen Beichtvaters St. Löffler. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 11 vom 30. November 1932
- (Pseudonym Dr. A. Staufer) Anna Warbeck, eine Gmünder Bürgerstochter, die Schwiegertochter Martin Luthers und Stammmutter der heutigen Luthernachkommen. In: Rems-Zeitung Nr. 266 vom 18. November 1933, Nr. 272 vom 25. November 1933, Nr. 276 vom 30. November 1933 und Nr. 278 vom 2. Dezember 1933 Commons
- Bilder aus dem Jugendleben des Feldmarschalls Neithardt von Gneisenau und seine Beziehungen zu Gmünd und Mögglingen. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 255 vom TT. Monat 1933 und Nr. 263 vom TT. Monat 1933
- Nationalismus und Kirche. In: Korrespondenz des Priestergebetsvereines Associatio Perseverantiae Sacerdotalis. Wien 1933, S. 21
- (Pseudonym Dr. N. A. Clawell): Ellwangen als Bischofssitz im Jahre 1848. Der Plan der Rückverlegung von Kurie und Seminar aus Rottenburg und von theol. Fakultät und Konvikt aus Tübingen nach einer anonymen Achtundvierziger Denkschrift. In: Rottenburger Monatschrift 16, 1932/33, S. 334–342 Commons
- Zur Ableitung und Erklärung des Ortsnamens Heuchlingen, OA Aalen. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 8 vom 25. Oktober 1933
- Justinus Kerner, der Dichter und Art in Weinsberg, und die Marienverehrung. In: Korrespondenz des Priestergebetsvereines Associatio Perseverantiae Sacerdotalis. Wien 1933, S. 74–76
- (Pseudonym A. Clavell-Nägele) Ein amerikanischer Schriftsteller aus Bressanone. Leo Kofler als Bahnbrecher der neuen Atem- und Stimmtechnik. In: Der Schlern 14, 1933, S. 212–214 LB Tessmann
- Das neu entdeckte Grabmal Peter Parlers von Gmünd im Chor des Prager Doms. In: Gmünder Heimatblätter 6, 1933, S. 41–48 und S. 57–64 Commons
- Aus des armen Südtirols reicher Schatzkammer. In: Rems-Zeitung Nr. 65 vom 18. März 1933
- Aus der Geschichte des Stifts und der Stadt Ellwangen. In: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 29 vom 16. Juli 1933 (Sonderheft 700 Jahre Stiftskirche)
- Eine Reliquie aus der Dornenkrone Christi in der Schlosskirche zu Niederstetten. In: Katholisches Sonntagsblatt Nr. 27 vom TT. Monat 1933, Nr. 28 vom TT. Monat 1933 und Nr. 29 vom TT. Monat 1933
- Die Wolkensteiner Kapelle in der Ellwanger Stiftskirche. Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Baues, der Stiftung und Ausstattung. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 168 vom 22. Juli 1933 (zugleich: Festblatt zur 700 Jahrfeier der Stiftskirche)
- Die Stiftskirche in Ellwangen als Bischofskathedrale und Benediktinerabtei. 2 Pläne aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 168 vom 22. Juli 1933 (zugleich: Festblatt zur 700 Jahrfeier der Stiftskirche)
- Alte Ellwanger Kunst aus Privatbesitz in der Jubiläumsausstellung. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 225 vom 26. Juli 1933
- „Gemeinnutz vor Eigennutz“ nach einem griechischen Zitat aus Plutarch. In: Rottenburger Monatschrift 16, 1933, S. 87. Der Artikel konnte von der Rottenburger Diözesanbibliothek am angegebenen Ort nicht ermittelt werden.
- Der herzoglich-württembergische Kanzler und Stuttgarter Propst Dr. Ludwig Vergenhans als Pfarrer in Eppan bei Bozen (1500-1513). In: Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums 1934, Nr. 1, S. 34-52 Internet Archive
- Echte und unechte Parlerbüsten. In: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 49–56, S. 65–71 und S. 81–87 Commons
- Eines Freidenkers Wallfahrt (Aus J. Scherrs letzter Schrift). In: Deutsche Volksblätter Nr. 108 vom 12. Mai 1934 und Nr. 111 vom 16. Mai 1934
- Zwei alte Ansichten von Straßdorf am Fuß des Rechbergs. In: Rems-Zeitung Nr. 46 vom vom TT. Monat 1934 und Nr. 49 vom TT. Monat 1934
- Das Geburtsjahr Hans Baldungs. In: Gmünder Heimatblätter 7, 1934, S. 1–6 Commons
- Schwester Veronika Hägele von Straßdorf O.S.Vinc. In: Rems-Zeitung Nr. 206 vom TT. Monat 1934
- Die Gold- und Silberschmiedestadt Schwäbisch-Gmünd. In: Völkischer Beobachter [welche Ausgabe?] Nr. 210 vom 29. Juli 1934 Landesarchiv Baden-Württemberg
- Professor J[akob] W[ilhelm] Fehrle in Gmünd. Zum Fünfzigerfest. In: Ipf-Zeitung Nr. 272 vom TT. Monat 1934
- Das Geheimnis der Galapagosinseln und deren wissenschaftliche Entdeckung durch einen schwäbischen Exjesuiten Th. Wolff von Bartholomä. In: Ipf-Zeitung Nr. 275 vom 1. Dezember 1934 und Nr. 280 vom 7. Dezember 1934 (identischer Abdruck in: Rems-Zeitung Nr. 281 vom TT. Monat 1934 und Nr. 283 vom TT. Monat 1934)
- Zur ?? der Goldschmiedekunst. In: Ipf-Zeitung Nr. 11 vom TT. Monat 1934
- Der schwedische Oberst Ch. M. v. Degenfeld und die Dokumente und Monumente seines Ellwanger Friedensakkords vom Jahre 1632. In: Vergangenheit und Gegenwart 1933, Nr. 7–9 und 1934, Nr. 1–3
- Die Feier des sog. hl. Jahrs nach einem altem Zeremonienbuch der Ellwanger Stiftskirche. In: Vergangenheit und Gegenwart 1934, Nr.5
- Von der Fayencefabrik – Gründung des Ellwanger Stiftsherrn und kurtrierischen Ministers Dr. A. E. v. Hornstein 1737–1777. In: Vergangenheit und Gegenwart 1934, Nr. 6
- Des Prinzen Alexander von Hohenlohe Primiz und J. M. Sailers Primizpredigt in der Stiftskirche Ellwangen im Jahre 1815. In: Rottenburger Monatschrift 17, 1933/34, S. 229–237 und S. 262–268 Commons
- Goethes Einkehr in Kirche und Kloster Mariä Einsiedeln im Jahre 1775. Ein Beitrag zur Jahrtausendfeier des Wallfahrtsortes 1934. In: Korrespondenz des Priestergebetsvereines Associatio Perseverantiae Sacerdotalis 55, S. 59–61
- Eine Saalfelder Fayencetafel in der Ellwanger Schlosssammlung und ihre geschichtliche und kunstgeschichtliche Bedeutung. In: Ipf-Zeitung Nr. 18 vom TT. Monat 1934
- Zwei alte Ansichten von Straßdorf am Fuße des Rechbergs. In: Rems-Zeitung Nr. 24 vom TT. Monat 1934, Nr. 25 vom TT. Monat 1934, Nr. 26 vom TT. Monat 1934, Nr. 27 vom TT. Monat 1934 und Nr. 27 vom TT. Monat 1934
- Goethes Einsiedler-Wallfahrt. In: Ipf-Zeitung Nr. 62 vom 14. März 1934
- Dr. Ludwig Vergenhans, der Bruder Johann Nauklers, Kanzler und Stiftspropst in Stuttgart (†1512). Nach süddeutschen und tirolischen Archivalien. In: Tübinger theologische Quartalsschrift 115, 1934, S. 224–273 UB Tübingen
- Oberpostamtsoffizial Lorenz Abt von Ellwangen (1781–1864) und seine Vorfahren. Lebensbild aus den letzten Zeiten der Taxisschen Post in Württemberg. In: Vergangenheit und Gegenwart Nr. 8, 1934
- Originalgemälde von Graf Gustav Adelmann im Bilderhaus Raible Ellwangen. In: Ipf-Zeitung Nr. 264 vom 17. November 1934
- Konrad Adelmann von Adelmannsfelden, Pfarrer in Röttingen in der Reformationszeit. In: Vergangenheit und Gegenwart Nr. 11, 1934
- 100 Jahre katholische Pfarrei Wasseralfingen. In: Ipf-Zeitung Nr. 262 vom 15. November 1934 und Nr. 263 vom 16. November 1934
- Ein Originalbrief von Schillers Vater im Gmünder Rathaus. In: Vergangenheit und Gegenwart Nr. 11–12, 1934
- Dr. Ludwig Vergenhans im Dienste der Grafen und Herzöge von Württemberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 41 (1935), S. 32-82 Internet Archive
- General von Schabel in Ellwangen und seine Vorfahren in Wäschenbeuren. Gedenkblatt zu seiner Goldenen Hochzeit. In: Rems-Zeitung Nr. 94 vom TT. Monat 1935 und Nr. 95 vom TT. Monat 1935
- Neue Beiträge zur Geschichte des Ellwanger Kapuzinerklosters. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 2 vom TT. Monat 1935
- Von alten Kreuzsteinen im Bezirk Ellwangen. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 32 vom 7. Februar 1935
- Zwei alte Kreuzsteine am Ost- und Westrande des Galgenwalds bei Ellwangen. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 112 vom 16. Mai 1935
- Ein Rieser Bauernsohn als Tübinger Professor und Universitätsrektor an der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts. Nach der lateinischen Selbstbiographie des Dr. J. Kingsatler von Oettingen. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 1 vom TT. Monat 1935, Nr. 2 vom TT. Monat 1935 und Nr. 3 vom TT. Monat 1935
- Johannes Königssattler. Beiträge zur Familiengeschichte aus der lateinischen Selbstbiographie des Tübinger Universitätsprofessors Dr. jur. Kingsattler von Oettingen (1486 bis 1534). In: Tübinger Chronik Nr. 115 vom 18. Mai 1935, Nr. 116 vom 20. Mai 1935, Nr. 126 vom 1. Juni 1935 und Nr. 131 vom 7. Juni 1935
- Stadtpfarrer Bernhard Ruess als Heimatforscher. In: Mitteilungen des Vereins der katholischen Geistlichen Württembergs Nr. 7, 1935 (gekürzt erschienen in: Deutsches Volksblatt Nr. 78 vom 3. April 1935 sowie in: Schussenbote Nr. 101 vom 27.04.1935)
- Des Johannes Chrysostomos Homilien zu den Timotheusbriefen des hl. Apostels Paulus und die Zeit ihrer Abfassung. In: Tübinger theologische Quartalsschrift 116, 1935, S. 117–142 (Separatdruck 1935) Commons
- Die Wallfahrt und Wallfahrtskirche auf dem Rechberg im Wandel der Jahrhunderte. In: Gmünder Heimatblätter Nr. 4, 1935, S. 53–59 und Nr. 6, 1935, S. 89–91 Commons
- Eine Originalurkunde über das Baldunghaus in Gmünd vom Jahre 1414. In: Gmünder Heimatblätter Nr. 8, 1935, S. 113–117 Commons
- Ein seltsames Schulzeugnis vor 100 Jahren. Christine Kuss als Ellwanger Entlassschülerin. In: Ipf- und Jagstzeitung Nr. 170 vom 26. Juli 1935
- Christine Kuss als Dichterin. In: Vergangenheit und Gegenwart. Beilage zur Ipf- und Jagstzeitung Nr. 7 vom TT. Monat 1935
- Johann Baptist von Hornstein, Scholastikus der Fürstprobstei Ellwangen und seine lateinische Hymnensammlung. In: Ellwanger Jahrbuch 12, 1933–1935, S. 41–54 Commons
- Lorenz Abt von Ellwangen, Obstpostoffizial bei der Taxischen Post (1781–1864). In: Ellwanger Jahrbuch 12, 1933–1935, S. 79–83 Commons
- Die zwei neuesten Beiträge zur ältesten Geschichte Ellwangens. In: Ellwanger Jahrbuch 12, 1933–1935, S. 144–147 Commons
- Bibliographie. Ellwangisches in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen von Mitte 1932 bis Mitte 1935. In: Ellwanger Jahrbuch 12, 1933-1935, S. 148–163 Commons
- (Pseudonym N.A.): Die militärische Exekution eines reichsstädtischen Gmünder Fähnleins bei einem blutigen Erbhofstreit im Jahr 1771. Nach alten Gerichtsakten mit Abbildungen. In: Gmünder Heimatblätter 8, 1935, S. 149–153 und S. 169–173 Commons
- Zur Erinnerung an den verstorbenen Pfarrpensionär Bernhard Fuchs. In: Korrespondenz des Priestergebetsvereines Associatio Perseverantiae Sacerdotalis 69, 1936, S. 13–14 (gekürzt in: Mitteilungen des Vereins der katholischen Geistlichen Württembergs 1935, Nr. 21 vom TT. Monat 1935)
- Aus der guten alten Goldschmiedezeit. In: Rems-Zeitung Nr. 34 vom 11. Februar 1936
- (Pseudonym ENA): Deggingen im Ries vor 3 Jahrhunderten. In: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 33–36 Commons
- Der Weidenfeldhof bei Wasseralfingen und seine Geschicke in sechs Jahrhunderten. Nach alten Akten und Baurissen. In: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 49–55 Commons
- Aus der Ahnentafel der Gmünder und Nürnberger Familien Köhler-Insam. In: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 173–176, S. 188–189 sowie Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 14–16, S. 27–31 und S. 47–48 Commons
- Documenta Jeriniana. Archivalische Beiträge zur Biographie des Breslauer Bischofs Andreas von Jerin (1585–1596). In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 1, 1935/36, S. 98–156 Commons
- (Pseudonym Dr. N. A. Staufer): Drei Gmünder Studentenstreiche vor 400 Jahren und ihre Aburteilung vor dem Tübinger Universitätsgericht. In: Gmünder Heimatblätter 10, 1937, S. 81–85 Commons
- Ulrich Putsch aus Donauwörth. Kanzler von Tirol, Bischof von Brixen, Verfasser lateinischer und deutscher Schriften. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 18 (1938), S. 281–334
- Das Geburtsjahr Hans Baldung-Griens. In: Jahrbuch der Elsass-Lothringischen Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Strassburg 11 (1938), S. 185-192 UB Heidelberg
- Schwäbische Kunkelstuben. Ihr Brauchtum und ihre Bekämpfung. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauerntums. In: Volk und Volkstum. Jahrbuch für Volkskunde 3 (1938), S. 92-120 UB Heidelberg
- Von schwäbischen Kultstätten des Dulders Job und dem Besenopferbrauch. In: Volk und Volkstum. Jahrbuch für Volkskunde 3 (1938), S. 339-341 UB Heidelberg
- Ein Kümmernisbild von der schwäbischen Alb. In: Volk und Volkstum. Jahrbuch für Volkskunde 3 (1938), S. 345-347 UB Heidelberg
- Das verwundete Herz. Ein altes Herzjesubild in einer Münchener Handschrift vom Jahr 1429. In: Sankt Wiborada. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde 6 (1939), S. 56-61 UB Heidelberg [Cgm 389]
- Deutsche Handschriften des vom Tiroler Kanzler Ulrich Putsch übersetzten 'Lumen animae'. In: Historisches Jahrbuch 60 (1940), S. 257-269 Internet Archive
- Das alte Gmünder Passionsspiel und seine neueste "bühnengeschichtliche" Untersuchung. In: Theologische Quartalschrift 121 (1940), S. 26-35, 103-116 UB Tübingen
- Von zwei angeblich nahrungslosen Jungfrauen vor 400 Jahren. Nach dem Briefwechsel des Ottobeurer Benediktiners N. Ellenbog und gleichzeitigen Augsburger Chroniken. In: Theologie und Glaube 32 (1940), S. 265–276 Internet Archive
- Die schwäbischen Mitglieder des Breslauer Domkapitels im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 4 (1940), S. 342–375 Internet Archive
1941–
[Bearbeiten]- Der gereimte Prolog des Lumen animae in der altdeutschen Übersetzung des Tiroler Pfarrers und Kanzlers Ulrich Putsch und sein Schriftstellerkatalog. In: Historisches Jahrbuch 61 (1941), S. 227-249 Internet Archive
Nachlass
[Bearbeiten]Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verwahrt im Bestand D 19 einen Teil des Nachlasses von Anton Nägele, der drei Archivkartons umfasst (ca. 0,5 Regalmeter). Hierunter befinden sich neben einigen Korrespondenzen auch die nachfolgenden Stücke:
- Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand D 19 Bü 1: Zeitungsausschnitte aus Gmünder Tageszeitungen mit eigenen Publikationen Nägeles, 1897–1936
- Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand D 19 Bü 3: Handschriftliche Notizen zur Geschichte von Waldstetten, ca. 1925
- Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand D 19 Bü 5: Handschriftliches Manuskript „Das Testament des Heiligen Albertus Magnus und anderen heimatgeschichtlichen Spuren in seinem Leben und Schrifttum“ mit einer Übersetzung des Testaments von Albertus Magnus von 1278, 1932
- Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand D 19 Bü 6: Materialsammlung zum Barockbaumeister Valerian Brenner (1652–1715), ca. 1930–1940
- Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand D 19 Bü 7: Maschinenschriftliches Manuskript zu Anton Fugger (1552–1616), ca. 1922
- Schwäbisch Gmünd, Stadtarchiv, Bestand D 19 Bü 10: Liste der dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd geschenkten Publikationen aus der Privatbibliothek von Anton Nägele, ca. 1940
Ein weiterer Teilnachlass ist im Bestand N 28 des Diözesanarchivs Rottenburg überliefert. Die dortigen Unterlagen umfassen verschiedene Exemplare eigener Publikationen und Sonderdrucke (teilweise mit handschriftlichen Korrekturen), ferner auch handschriftliche Notizzettel mit bibliografischen Angaben zu Nägeles Publikationen. Ebenso überliefert sind thematische Zeitungsausschnittssammlungen (v.a. aus der Ipf- und Jagstzeitung) sowie eine Sammlung von Nägeles eigenen Zeitungsbeiträgen.
Darüber hinaus wurden die im Nachlass befindlichen Objekte (insb. Ölgemälde, Holzbildwerke, Kleinkunst bzw. Volkskunst, verschiedene Altargeräte und Vasa Sacra) vom Museum im Prediger Schwäbisch Gmünd übernommen und befinden sich größtenteils noch heute dort.
Sekundärliteratur
[Bearbeiten]- Anton Pfeffer: Um das Lebenswerk eines schwäbischen Kulturhistorikers. Zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Anton Nägele in Ellwangen. In: Rottenburger Monatschrift für praktische Theologie 19 (1935/1936), S. 151–156 und S. 178–181
- N.N.: Zum 60. Geburtstag des Gmünder Heimatforschers Professor Dr. Anton Naegele in Ellwangen. In: Gmünder Heimatblätter 9, 1936, S. 13–16
- Karl Hans Bühner: Ein verdienter Gmünder aus Straßdorf. Gedenkblatt für Professor Dr. Anton Nägele. In: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1976, S. 171–172
- Stefan Timpe: Ein unwürdiges Nachspiel um die Herausgabe einer Münstermonographie oder: Der Fall Nägele. In: Einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1992, S. 154–161
- Manfred Nägele: Anton Nägele (1876–1947). In: Unterm Stein. Lauterner Schriften Bd. 14 – Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 2009, S. 156–165