Zum Inhalt springen

Arabische Märchenerzähler

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Arabische Märchenerzähler
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 24, S. 765, 771–772
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[765]

Arabischer Märchenerzähler.
Nach einem Gemälde von F. Perlberg.

[771] Arabischer Märchenerzähler. (Zu dem Bilde S. 765.) Zwei kleine Tagereisen unterhalb der weltberühmten Nilinsel Philä liegt auf hohem Ostufer des Heiligen Stromes eine einsame Tempelruine von machtvoll breiten Formen, der letzte Ueberrest einer altägyptischen Stadt, dem Reisenden bekannt als der Tempel von Kom Ombo. Der unablässig an den Uferbergen nagende Nil hat die vorgelagerten Thorbauten des Tempels längst zu sich herabgezogen, von rückwärts drängt unaufhaltsam der Wüstensand nach und schichtet sich höher und höher. Nur ein Saal mit fünfzehn gewaltigen reichverzierten Säulen ragt noch empor, Zeugniß ablegend von der Macht und dem Kunstsinn der Ptolemäerfürsten, seiner Erbauer.

Am Fuße dieser tausend Jahre alten Ruine hat sich eine malerische Gruppe gelagert. Eine Karawane ist’s, die von Assuan gen Norden zieht; sie hat in ihrer Mitte einen jener sagenkundigen Männer, denen der Orientale so gerne lauscht, wenn sie in blumenreicher Sprache und mit den lebhaftesten Gebärden ihre wundersamen Märchen erzählen, in denen der ganze phantastische Reiz des Morgenlandes mit seiner Gluth der Farben und [772] der Sinne sich spiegelt. Etwas abseits drüben liegen die Zelte der Reisenden; aber sie selbst haben sich herüber gemacht nach dem alten Tempelbau, die braunen, ernsten Männer, als sagte ihnen eine innere Stimme, daß hier der richtige Platz sei, sich in die Welt der Sage zu versenken.