Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum/Tafel 9

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum/Tafel 8 Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum (1822) von Antoine Marie Héron de Villefosse, übersetzt von Carl Hartmann
Tafel 9
Atlas zu des Herrn von Villefosse Mineral-Reichthum/Tafel 10
es erfolgt keine Textformatierung
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


STOCKWERKSBAUE.[Bearbeiten]

Fig. 1. Die Kupfergrube zu Falun. [Bearbeiten]

Vertical Durchschnitt nach der Linie XBCY. in Fig. 2.

Konung ADOLPH FREDRIKS Schacht
Prins GUSTAFS Skol
Lilljenbergs Skol
Huif Wud Skolen
Hotens Skol
Tilas Skol

Fig. 2. Grundriss nach QR Fig. 1.[Bearbeiten]

Süd, Nord

Die Schaalen
Quarz
Marmor
Kies
Nedra Drottning
Johannis Grufva
Konung Friedr. Schacht.
Kon. Adolph Friedr. Sch.
Dr. Louisa Ulricoe St.
Creuts Schachtet

Fig. 3. Grundriss nach ST Fig. 1. [Bearbeiten]

Lov. Charlotta
Bottn af Kg A.d. Fredr. St.

Fig. 4. Grundriß nach UV Fig. 1.[Bearbeiten]

Fig. 11. Der Stahlberg im Siegensschen. [Bearbeiten]

Seigerriss nach L.O. Fig. 12

Grauwacke und Thonschiefer wechsellagernd.
Weitung
Spaltungen
Erzmasse
Spaltungen
1er, 2e, 3e, 4e, 5e, 6e, 7e, 8e, 9e, 10e Sohle
Grauwacke und Thonschiefer
Stollen

Maastab Lachter

Fig. 13. Profilriss nach ZU von Fig. 12.[Bearbeiten]

Förderschacht

Fig. 14. Profil nach XY von Fig. 12. [Bearbeiten]

Fig. 12. Grundriss nach der Linie LO Fig. 11.[Bearbeiten]

Abgebaute Weitungen

Fig. 17. Die Bergwerke am Schlangenberg in Sibirien.[Bearbeiten]

Seigerriss nach AB der Fig. 18.

Tauber Gang

Fig. 19. Profil nach CD der Fig. 8.[Bearbeiten]

Thonschiefer
Thon- und Kieselschiefer

Fig. 18. Grundriss (siehe Fig. 17. u. 19.)[Bearbeiten]

Alter Mann

Fig. 15. Gebirgsdurchschnitt in Derbyshire.[Bearbeiten]

Fig. 16. [Bearbeiten]

Stollen
Thonschiefer
Kalkstein

Metres

Zwitterstockwerk zu Altenberg [Bearbeiten]

Fig. 5. Seigerriss nach XY Fig. 6.[Bearbeiten]

Pinge
Rösche
Pinge
Stollen
Kunstschacht

Maastab für die seigern Abstände. Der für die söhligen ist halb so gross.

Fig. 6. Grundriss.[Bearbeiten]

NORD SÜD

Pinge, welche von einem im Jahre 1620 entstandenen Bruche herrührt.

Teich Rösche

Fig. 7. Grundriss der 6ten Sohle unter C.[Bearbeiten]

Fig. 8. Seigerriß[Bearbeiten]

Fig. 9. Grundriss der 6ten Sohle unter B.[Bearbeiten]

Fig. 10. Seigerriss.[Bearbeiten]