Zum Inhalt springen

BLKÖ:Śliwka, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Sloboda, Daniel
Band: 35 (1877), ab Seite: 143. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Johann Śliwka in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Śliwka, Johann|35|143|}}

Śliwka, Johann (polnischer Schriftsteller, geb. in Oesterr.-Schlesien, gest. um 1875). Ob S. mit der adeligen Familie Slivka von Slivic, welcher im Jahre 1819 ihr alter Ritterstand bestätigt wurde und die zur Zeit Slonic im Königgrätzer Kreise besitzt, verwandt ist, kann nicht bestimmt werden. Johann Śliwka hat sich nach beendeten Studien dem Lehramte zugewendet und eine Lehrerstelle an der evangelischen Volksschule zu Teschen in Oesterreichisch-Schlesien erhalten. Er schrieb in polnischer Sprache, welche in dem dortigen Grenzlande ziemlich stark verbreitet ist und war einer der Hauptagitatoren für ein einiges Königreich Polen. Die Titel seiner [144] Schriften sind: Krótka historyja reformacyi“, d. i. Kurze Geschichte der Reformation (Teschen 1858); – „Piosnki dla dziatek z melodyami“, d. i. Lieder für Kinder mit den Sangweisen (ebd. 1857); – „Historyja biblijna dla początkowéj“, d. i. Biblische Geschichte für den Anfangsunterricht (ebd. 1860); – „Geografija czyli opis ziemi dla uczącej się mlodzieży“, d. i. Geographie oder Erdbeschreibung für die lernende Jugend (ebd. 1863); – „Historyja naturalna“, d. i. Naturgeschichte (ebd. 1864). Auch gab er in den Jahren 1862, 1863 und 1864 den „Rocznik ewangelicki“, d. i. das evangelische Jahrbuch heraus, welches den Angelegenheiten der evangelischen Kirche und Schule gewidmet ist und mehrere zur Ortskunde nicht unwesentliche Mittheilungen enthält.

Encyklopedija powszechna, d. i. Allgemeine (polnische) Encyklopädie (Warschau 1865, Orgelbrand, gr. 8°.) Bd. XXIII. S. 591).