BLKÖ:Michieli-Vitturi, Hieronymus
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Michieli-Vitturi conte Rados, Anton |
Nächster>>>
Michieli-Vitturi, Nikolaus | ||
Band: 18 (1868), ab Seite: 221. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Hieronymus Michieli-Vitturi in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Anton conte Rados Michieli-Vitturi sind einige bemerkenswerth, und zwar:
Schon unter den Vorfahren des obigenHieronymus Vitturi (geb. 1600, im Castell Postire in Dalmatien, gest. zu Traù im Jahre 1666). Nachdem er eine gute Erziehung genossen hatte, stand er in verschiedenen Diensten in seinem Vaterlande, in Italien und in Candien. Die Ränke seiner Feinde hatten eine Verfolgung, welche der Provveditore generale Anton Bernardo gerichtlich gegen ihn anstrengte, veranlaßt. Er schrieb um das Jahr 1650 eine Pratica generale, welche ungedruckt geblieben, und Frammenti istorici sulla Dalmazia, gleichfalls ungedruckt. Ciccarelli schreibt ihm noch zwei geschichtliche Werke, und zwar eines über den Krieg in Dalmatien, und ein zweites über den Krieg in Candien zu, welche beide unter dem angenommenen Namen Sertanaco Anticano gedruckt erschienen sind. Jedoch aus den Briefen von Gian Francesco Loredano stellt es sich heraus, daß die letztgenannten Geschichtswerke der gelehrte Paduaner Anton Santacroce, von welchem Namen der obige Sertanaco Anticano nur ein Anagramm ist, verfaßt habe; wieder Andere geben Giovanni Prepiani als ihren Verfasser an. Dem berühmten Geschichtschreiber Dalmatiens, Giovanni Lucio, mit dem ihn enge Freundschaft verband, lieferte er Materialien und Notizen für das große Geschichtswerk: De regno Dalmatiae. Seine werthvollen Handschriften gingen im Brande zu Grunde, als sein Haus in [222] Postire im Auftrage des Provveditore Anton Bernardo geplündert wurde. [Gliubich di Città vecchia, am bezeichn. Orte, p. 210.] –