BLKÖ:Pavlovich-Lucich, Gian Giuseppe
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Pavlis |
Nächster>>>
Pavlović, Theodor | ||
Band: 21 (1870), ab Seite: 386. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Gian Giuseppe Pavlovich-Lucich in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 141238518, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Flangini, entschieden ab. Er lebte ausschließlich den Wissenschaften, beschäftigte sich außer mit seiner Berufswissenschaft auch noch mit der Archäologie und wurde Mitglied vieler gelehrten Akademien, unter anderen der königlichen Akademie der Inschriften zu Paris, und stand mit den ersten Fachgelehrten seiner Zeit, so mit Urban Lampredi, mit dem berühmten Archäologen Morcelli u. A. – im brieflichen Verkehre. Gliubich bemerkt, er habe 17 Werke in lateinischer, 7 in italienischer und 13 in illyrischer Sprache, zusammen 37 Werke im Drucke herausgegeben, welche Zahl offenbar zu nieder gegriffen ist, da schon allein seine illyrischen Schriften die Zahl 17 erreichen. Ueberdieß hat er Vieles in Handschrift zurückgelassen. Mit Uebergehung seiner zahlreichen aszetischen Schriften, welche in den in den Quellen angeführten Bücherverzeichnissen nachgesehen werden können, sind seine wichtigeren Werke in chronologischer Folge: „Dissertatio exegetico-theologica de dignioribus ad Canonicatum aliaque eccles. beneficia eligendis“ (Venetiis 1786, Pompeati); – „De immoderato Episcopatus desiderio refrenando“ (Anconae 1788, P. Ferri); – „Epistola paraenetica ad Primatem, Metropolitas totiusque Dalmatiae Archiepiscopos et Episcopos“ (Venetiis 1788, P. Piotti; auch Romae 1794, ap. Fulgonium); – „Sacrorum Altarium multiplicitas et cultus a Novatorum technis et impetu vindicatus, dissertatio“ (Anconae 1792); – „Lettera sopra le cagioni delle attuali Rivoluzioni della Francia e sopra l’uso di alcuni mezzi da preservarsi“ (Roma 1793, Fulgoni); – „Commentarii morales in omnes Episcopo macarensi casus reservatos“ (Venetiis [387] 1793, Coleti, 8°.), außer diesem Titel ist die Schrift in illyrischer Sprache; – „De supplicio terrebrationis ejusque varietate epistola“ (Venetiis 1794, Coleti, 4°.); – „De supplicio aedificiorum sub Diocletiano imperatore excursus historiographicus“ (Venetiis 1796, typ. Coletiana, 4°.); – „Kratko izkaranje zivota ... gosp. Nikole Biankovica, biskupa Makarskoga …“, d. i. Kurze Lebensbeschreibung des Bischofs von Macarsca, Nikolaus Biankovich (U Mletcih 1798, 4°., mit dem Bildnisse des Bischofs, 4°.), auch in lateinischer und italienischer Ausgabe, letztere in Venedig im Jahre 1800 erschienen, jedoch möchte die Angabe Valentinelli’s, der Pavlovich als Autor dieser letzteren bezeichnet, nicht richtig sein; – „Lettera ... scritta alle zitelle Elena Ciobarnich e Petronilla Giovanna Zorcovich monacande, con aggiuntavi la vita di S. Rosalia“ (Venezia 1798); – „L’Albero del buon e del cattivo Critico inventato e colla scorta de’ migliori autori e di più purgati riflessi diciferato“ (Ragusa 1799, Trevisan); – „Violati per quoddam attentatum interdicti in Ecclesiam, sive Fratres Minor. Observ. Spalatensis Ecclesiae juris canonici defensio“ (Venetiis 1800, P. Sola); – „Acta sincera Sancti Gaudentii Auxerensis Episcopi et Confessoris dissertationibus historicis illustrata“ (ibid. 1802, Coleti); – „Alcuni esercizj della più insigne cristiana pietà verso Gesù, Maria, lo S. Spirito, et molti Santi, proposti ad uso dei devoti Dalmatini ecclesiastici e secolari“ (Venezia 1808, Vitarelli); – „Marmora Macarensia. Editio secunda aucta et illustrata“ (Rhacusae 1810, Martechini, 8°., mit dem Bildnisse des Autors), die erste Ausgabe erschien im 21. Bande der „Raccolta ferrarese d’opuscoli“ (Venezia 1789), p. 1–36; der 23. Band der „Raccolta“ bringt, p. 209–223, von einem Ungenannten: „Ad marmora macarensia brevis additio“, und außerdem erschien von einem Ungenannten: „Ad brevem de comato et crispulo clerico diatribam critico canonico historicam de barba additamentum cum brevi ad Marmora macarensia additione“ (Venetiis 1802, Coleti, 8°.); – „Marmora Tragurensia“ (Rhacusae 1811, typ. Martecchianis, 4°.), enthält die Inschriften von 45 Denkmälern, welche Johann Lucas Garagnin von Salona in sein Museum nach Traù bringen ließ; – „Romanorum Antiquitatum Analecta quaedam“ (Jaderae 1813); – „In italicam Andrea e Ciccarelli brachiensis apologiam refutatoria epistola“ (Venetiis 1817, typografia aloysiopolitana, 8 °.). Pavlovich gab diese Schrift unter dem Pseudonym Filestorgio Filadelfiense gegen Ciccarelli, der ihn lächerlich gemacht, heraus und vertheidigte seine Schriften gegen dessen Angriffe; Ciccarelli blieb die Antwort nicht schuldig und ließ unter dem Pseudonym Dr. Giovanni Ciriaco die „Risposta fatta alla refutatoria epistola del Sign. Giov. Gius. Pavlovich-Lucich. etc.“ (Venezia 1817) erscheinen, wie denn auch noch ein Fra Antonio Laico de MM. OO. della Provincia di S. Girolamo in Dalmazia aus gleichem Anlasse eine „Lettera al Sign. canonico Exprovinciale di Macarsca Don Giov. Gius. Pavlovich-Lucich“ (s. l. i., 8 °.) veröffentlichte. Mehreres von Pavlovich-Lucich’s in Handschrift gebliebenen [388] Arbeiten wird in der bei den Franziskanern in Ragusa aufgestellten Bibliothek des Fra Innocenz Ciulich aufbewahrt.
Pavlovich-Lucich, Gian Giuseppe (gelehrter Theolog, geb. zu Macarsca, einem Städtchen an der dalmatinischen Meeresküste, 15. März 1755, gest. 19. März 1818). Entstammt einer alten dalmatinischen Familie. Erhielt eine vortreffliche Erziehung im Elternhause. Seine beiden Oheime väterlicher und mütterlicher Seits, Mons. Giorgio Pavlovich und Mons. Pasquale Tersich, unterrichteten ihn in den verschiedenen wissenschaftlichen Disciplinen und die Philosophie trug ihm überdieß der Minorit Andreas Ivichievich vor. Erst 13 Jahre alt. wurde P. bereits Cleriker. in der Folge begab er sich nach Padua, wo er an der dortigen Hochschule dem Studium der theologischen und Rechtswissenschaften oblag und im Jahre 1781 aus beiden die Doctorwürde erlangte. Nach seiner Rückkehr in die Heimat fand sein umfassendes und gründliches Wissen bald die gerechte Würdigung seiner geistlichen Obern, er wurde zuerst Canonicus, dann Prosynodals-Examinator und zuletzt General-Vicar seiner Diöcese. Die ihm mehrere Male angebotene bischöfliche Würde lehnte er ungeachtet der Vorstellungen und Bitten seines Freundes, des Patriarchen von Venedig, Cardinal- Joannis Josephi Pavlovich-Lucich. a) Vita et sacerdotium, b) Gradus academici, c) Munera in sua ecclesia, d) Praesulum conatus et vota ut fieret Episcopus, e) Pii VII. P. M. ad ipsum datae epistolae, f) Sacrae Congregationis de Propaganda fide epistolae, g) Quorundam S. R. E. Cardinalium, nonnullorum que Italiae Archiepiscoporum et Episcoporum epistolae, h) Nuntii apostolici Venetorum, Archiepiscoporum et Episcoporum Dalmatiae, Albaniae etc. de ipsius ingemo, integritate, eruditione, scriptis, zelo, pietate etc. testimoniales epistolae, i) Opera latine, italice, illyrice typis edita. Eine Tafel in Groß-Folio, auf welcher mit einem Bildnisse des Pavlovich-Lucich die vorbenannten Gegenstände enthalten sind. – Meneghelli (Antonio), Poche linee intorno alla vita e alle opere di Monsignore Gian Gius. Pavlovich-Lucich. Canonico ecc. (Padova 1841, Angelo Sicca, 8°.), auch im I. Bande von Meneghelli’s Opere scelte (Padova 1843, ediz. 2da), p. 185. – Giornale dell’ italiana letteratura (Padova). Tomo LII (1819), p. 157: „Necrologia di Gius. Paplovich-Lucich“. – Raccolta di alcuni interessanti opuscoli al Sign. Marino Dom. conte di Slatarichi contenenti l’apologia agli scritti di Mons. Giangiuseppe Pavlovich-Lucich (Ragusa 1744). – Catalogus librorum latinorum italicorum illyricorum typis editorum ab anno 1785 usque ad annum 1808 a Joanne Josepho Pavlovich-Lucich (Ragusii 1808, Ant. Martechini, p. 14 in 16°.). – Kukuljević-Sakcinski (Iván), Bibliografia hrvatska. Dio prvi. Tiskane knjige, d. i. Croatische Bibliographie. Erster Theil: gedruckte Bücher (Agram 1860, Albr. Dragutin, 8°.) S. 123, Nr. 1428–1451. – Biblioteca di Fra Innocenzo Ciulich nella libreria de’ RR. PP. Francescani di Ragusa (Zara 1860, tipogr. governiale, 8°.) p. 179, No. 841; p. 208, No. 1126, XXXIII; p. 223, No. 1252–1254; p. 224, No. 1255–1261; p. 229, No. 1308; p. 255, No. 1514–1520; p. 256, No. 1521, 1522; p. 295, No. 1834–1837; p. 330, No. 2171–2178; p. 331, No. 2179–2181; p. 341, No. 2293; p. 345, No. 2326; p. 347, No. 2346–2350; p. 348, No. 2356; p. 255, No. 2432; p. 370, No. 2621; p. 395, No. 2875–2879; p. 396, No. 2880.