BLKÖ:Schaller, Anton (1819–1866)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Schaller, Ludwig
Nächster>>>
Schaller, Georg
Band: 29 (1875), ab Seite: 106. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Schaller in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Schaller, Anton (1819–1866)|29|106|}}

Noch sind bemerkenswerth:

1. Anton Schaller (geb. zu Wien im Jahre 1819, gest. ebenda im Jahre 1866). Ein durch seine Schicksale merkwürdiger Mensch. Trat im Jahre 1856. 17 Jahre alt, freiwillig in die kaiserliche Armee, in welcher er ununterbrochen bis zum Revolutionsjahre 1848 diente, in demselben aber in den Wirren und Bewegungen sich so verwickelte, daß er flüchten mußte. Nun machte er in türkischen Diensten den Krimkrieg mit und gewann durch Befreiung eines hohen türkischen Officiers dessen Gunst in so hohem Grade, daß ihn dieser vollends in sein Haus aufnahm. Da knüpfte er mit der Tochter des Hauses ein Liebesverhältniß an. Als dieses entdeckt wurde und an eine Einwilligung des Vaters nicht zu denken war, floh er mit seiner Geliebten nach Amerika und machte den Bürgerkrieg mit. Darauf trat er in mexikanische Dienste. Nach 19jähriger Abwesenheit und da er bei den veränderten politischen Verhältnissen nichts mehr zu befürchten hatte, kehrte er mit seiner jungen Frau nach Wien zurück, wo er in gänzlicher Zurückgezogenheit lebte. Als im Jahre 1866 der Krieg mit Preußen entbrannte, hielt es aber den alten Soldaten nicht länger und als Wachtmeister des 5. Dragoner-Regiments Prinz von Savoyen machte er diesen Feldzug trotz seiner durch viele Wunden erschütterten Gesundheit mit. Nach Beendigung des Krieges rief ihn die Nachricht von dem Tode seiner Frau nach Hause, wo er selbst in ein Nervenfieber verfiel, dem er auch erlag. Neun Tapferkeits-Medaillen schmückten die Brust des tapferen Soldaten, in dessen Nachlaß [107] sich überdieß noch andere Auszeichnungen, verschiedene Waffen, Uniformen und Trophäen befanden. [Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 826, in der kleinen Chronik: „Ein Wiener Landsknecht“.] –