BLKÖ:Telepi, Georg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Telepi, Stephan
Band: 43 (1881), ab Seite: 264. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
György Telepi in Wikidata
GND-Eintrag: 1052926169, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Telepi, Georg|43|264|}}

Ein Georg Telepi, allem Anscheine nach der Vater des obigen Stephan[WS 1], gehörte in früheren Jahren zu den beliebtesten humoristischen Darstellern des Budapesther Nationaltheaters, lebte aber seit etwa 1856 von der Bühne zurückgezogen, am 26. Februar 1871 sie nur wieder betretend, um sein fünfzigjähriges Schauspieler-Jubiläum im Kreise seiner Collegen zu begehen. Auf das herzlichste begrüßten diese auch den in der Rolle des „Hagli“ in Szigligeti’s Volksstück: „Két pisztoly“, d. i. Zwei Pistolen, zum letzten Male auftretenden Jubilar. Vor Beginn des zweiten Actes richtete Szigligeti [Bd. XLII, S. 154] eine kurze Ansprache an ihn und Frau Feleki überreichte ihm im Namen des Personals einen Lorbeerkranz und einen silbernen Becher.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Sein Vater war der Maler Károly Telepy.