Zum Inhalt springen

BLKÖ:Thann, Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Thann, Moriz von
Nächster>>>
Thanner, Ignaz
Band: 44 (1882), ab Seite: 172. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Andreas Thann in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Thann, Andreas|44|172|}}

Ein Andreas Thann, wohl auch zur Familie der beiden Obigen: Karl und Moriz Thann, gehörig, aus St. Georgenberg (Szepes-Szombathely), einem Marktflecken in der Zips, gebürtig, war Pfarrer zu Schmögen. In Folge der Glaubenswirren, in welche sein Land durch die Anfeindung der Bekenner der lutherischen Lehre und die von den Jesuiten ins Werk gesetzte Verfolgung gerathen war, flüchtig, lebte er als ungarischer Exulant in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts in Norddeutschland, und zwar zu Weißenfels und Wittenberg. Von ihm erschien im Drucke: „Trauer- Klag- Trost- und letztes Ehren-Gedicht zu .. Ehren des ... David Spiellenberger’s Phil. et Med. Doctoris u. s. w., welcher 1627 die 22. Mens. Julii geboren und den 27 Mai 1684 – – abgeschieden“ (Leutschau [1684] Sam Brewern, Fol.); – „De eclipsi luminarium magnorum in genere“, tomi II (Wittebergae 1660, Michael Wendt, 4°.); – „Das heilige und neue Jerusalem“ zwei Theile (Weißenfels, 1680, 8°). Andreas Thann scheint, da obige Gedächtnißrede auf Dr. Spiellenberger zu Leutschau im Jahre 1684 erschienen ist, später in sein Vaterland zurückgekehrt zu sein.