Zum Inhalt springen

BLKÖ:Tschukly, Michael

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Tschuggmall, J.
Band: 48 (1883), ab Seite: 69. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Michael Tsukly in Wikidata
GND-Eintrag: 1056142340, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Tschukly, Michael|48|69|}}

Tschukly, Michael (Componist, geb. in Ungarn im Jahre 1800, gest. zu Wien am 25. Juli 1866). Ungar von Geburt, widmete er sich der Musik und lebte zuletzt als sehr gesuchter Clavierlehrer in Wien, wo er auch, 66 Jahre alt, starb. Von seinen Claviercompositionen, welche zeitweise erschienen, [70] sind bekannt: „III Hongroises pour le Pianoforte“, Oeuv. 3 (Pesth 1829, C. Lichtl); die Opuszahl 3 trägt aber noch eine andere Composition dieses Componisten, betitelt: „Fantaisie“ (Wien, bei Mecchetti); – „Romance“, Op. 13 (Wien, Haslinger); – „Sérénade“, Op. 14 (ebd.); – „Nocturne“, Op. 17; – „Romance“, Op. 18; – „Grande Étude“, Op. 21; – „Scherzo“, Op. 22; – „Nocturne“, Op. 25 (Wien, Haslinger); – „Scherzo“, Op. 27 (Wien 1860, Witzendorf). Seine Compositionen zählen zur Kategorie eleganter Salonmusik, nach strengen Musikkritikern zu jener Dutzendwaare, durch welche die heutige Salonmusik in Verruf gebracht wurde. Er schrieb sich ursprünglich magyarisch: Tsukly, später germanisirte er seinen Namen in Tschukly.

Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1866, Nr. 208. – Zellner’s Blätter für Musik, Theater u s. w. (Wien, kl. Fol.) 1866, Nr. 83.