BLKÖ:Vethy, Franz Tezelin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Vetésy
Nächster>>>
Vétsei
Band: 50 (1884), ab Seite: 229. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Tezelin Vethy in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Vethy, Franz Tezelin|50|229|}}

Vethy, Franz Tezelin (gelehrter Cistercienser, geb. zu Pirnitz im Iglauer Kreise Mährens 16. Mai 1732, gest. daselbst 29. Juni 1811). Er trat 1753, 21 Jahre alt, in das Cistercienserstift Saar in Mähren, in welchem er 1754 das Ordensgelübde ablegte und dann die theologischen Studien beendete. 1764 widmete er sich der Seelsorge als Caplan in der Pfarre Lauzka, aber schon im folgenden Jahre ins Stift zurückberufen, fand er in demselben Verwendung im Lehramte, und zwar trug er zunächst h. Schrift und Moral vor, zugleich die Bibliotheksgeschäfte besorgend. 1768 wirkte er im Seminar seines Ordens zu Prag als Lehrer der Philosophie und Mathematik, 1769 daselbst als solcher der Philosophie und Ethik. 1770 kehrte er ins Stift zurück, in welchem er mit dem Amte des Novizenmeisters zugleich den Unterricht aus der Theologie, der h. Schrift und Moral verband. 1771 ging er wieder nach Prag in gleicher Eigenschaft, blieb bis 1777 daselbst und kam 1780 von Neuem als Novizenmeister ins Stift zurück. 1781 übernahm er die Besorgung der Bibliothek und behielt dies Amt bis zu der am 22. October 1784 erfolgten Aufhebung des Stiftes, worauf er sich in seinen Geburtsort Pirnitz zurückzog, in welchem er noch 27 Jahre privatisirte. Noch während seiner Lehrthätigkeit hatte er das Werk veröffentlicht: „Examen apum in ore Leonis favum sponsae mellificans, seu doctrinae S. S. Ecclesiae Catholicae Patrum authoritas, utilitas et harmonia coagmentata et contra ejusdem Ecclesiae et S. S. Patrum hostes apologetice vindicata“ (Pragae 1773 und wieder 1786, 8°.).

Annalen der Literatur und Kunst in dem österreichischen Kaiserthume (Wien, A. Doll, 8°.) Jahrg. 1811, Bd. IV, S. 115.