BLKÖ:Wodzicki, Thekla
Erscheinungsbild
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Wodzicki, Stanislaus Graf (Verweis) |
Nächster>>>
Wodzicki, die Grafen, Wappen | ||
Band: 57 (1889), ab Seite: 210. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Thekla Wodzicki in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[211] Bestandes (Krakau 1868, Kirchmayer schm. 4°.) S. 139. – Węzyk (Franz). O zycie i zgorie Tekla z hr. Wodzickich hr. Malachowsiej i. t. d. (Kraków 1830). – Porträt. Unterschrift: „Tekla z hr. Wodzieckich Małachowska | Wojewodzina Krakowska | pierwsza Prezesowa Dam. Tow. Dobr.“.“ Lithographie ohne Angabe des Zeichners und Lithographen (Krakau 1868, M. Salb, 4°.).
8. Thekla (geb. 1. Jänner 1764, gest. 22. December 1829), eine Tochter des Grafen Elias, damaligen Starosten von Stopnice, späteren Starosten von Krakau und Generals von Klein-Polen, aus seiner Ehe mit Ludovica Wielopolska. Von vier Schwestern die jüngste, wurde sie auf dem Schloß Stopnice erzogen. In jungen Jahren vermälte sie sich mit Peter Malachowski, damaligem Woiwoden von Krakau, an dessen Seite sie die Unfälle erlebte, welche ihr Vaterland heimsuchten. Nach neunjähriger Ehe verlor sie ihren Gatten, und nun lebte die Witwe nur der Erfüllung der Pflichten ihres Herzens, das in der Unterstützung der Armen, in der Ausübung der Wohlthätigkeit seinen Lebenszweck erkannte. In den späteren Jahren übersiedelte sie nach Krakau. Als sie daselbst die überhand nehmende Armut und die verborgene Noth der verschämten Dürftigen gewahr wurde, da erschien sie überall als rettender hilfreicher Engel und war Tag und Nacht bedacht, dem Elend zu steuern Als 1816 die Gesellschaft für Wohlthätigkeit in Krakau ins Leben gerufen wurde, trat sie als Präsidentin an die Spitze des Damenausschusses derselben und versah ihr Amt, das sie sich nicht leicht machte, das sie nicht als eine Ehrenwürde ansah, um damit zu prunken, sondern als eine Würde, deren ganze und schwere Bürde sie trug, durch 14 Jahre bis zu ihrem Tode. Jährlich spendete sie ihren Beitrag, und noch in ihrer letztwilligen Verfügung bedachte sie die Anstalt mit einem Vermächtniß von 3000 polnischen Gulden [Pamiętnik towarzystwa dobroczynności krakowskiego wydany powodu obchodzonego w d. 24. i 25. czerwca 1866 pięcdziescąt letniego Jubileusza, d. i. Denkbuch der Krakauer Wohlthätigkeitsgesellschaft, herausgegeben aus Anlaß des am 24. und 25. Juni 1866 gefeierten Jubiläums ihres 50jährigen