BLKÖ:Zágonyi, Karl (Johann)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Zagelmann, Johann
Nächster>>>
Zagórski
Band: 59 (1890), ab Seite: 85. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Karl Zágonyi in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Zágonyi, Karl (Johann)|59|85|}}

Zágonyi, Karl, nach Anderen Johann (Honvéd, dann nordamerikanischer Oberst, geb. in Ungarn 1824). Der Sproß einer ungarischen Adelsfamilie, [86] trat er bei Ausbruch der ungarischen Rebellion 1848 als Gemeiner in die Honvédarmee, in welcher er während des Feldzuges 1849 zum Oberlieutenant befördert, dann aber von den Russen gefangen genommen wurde. Durch Flucht entzog er sich der Haft, entkam nach Croatien, von dort nach Bosnien und ging dann 1850 zu Fuß über den Balkan nach Schumla. Daselbst als Flüchtling wieder ergriffen, fand er Gelegenheit, neuerdings zu fliehen und nach Varna zu gelangen. Dort nahm er den Schutz des piemontesischen Consuls in Anspruch, der ihn glücklich nach Constantinopel brachte. Daselbst wurde er auf Betreiben Oesterreichs abermals verhaftet, auf energisches Verlangen Englands aber freigegeben, worauf er nach der britischen Insel sich einschiffte. Von da aus verließ er den Continent, wanderte nach Amerika aus und lebte dort die nächsten zehn Jahre als Taglöhner, Handlanger, Karrenschieber. Als dann im Jahre 1860 der amerikanische Secessionskrieg ausbrach, trat er in die Armee der Nordstaaten und machte sich bald so bemerkbar, daß er 1861 in den Generalstab Fremont’s kam und Oberstwachtmeister wurde. Bei Springfield am 25. October hatte er seinen Ehrentag: mit einer Abtheilung von nur anderthalb Hundert Mann griff er eine feindliche 2200 Mann starke Truppe an und schlug sie in die Flucht, dadurch erwarb er sich den Ehrennamen des „Helden von Springfield“. Nun wurde er amerikanischer Oberst und trat nach beendetem Kriege 1869 in Disponibilität. Seine ferneren Schicksale sind uns unbekannt.

Kertbeny (K. M), Die Ungarn im Auslande I. Namensliste ungarischer Emigration seit 1849. 2000 Nummern mit biographischem Signalement (Brüssel und Leipzig 1864, Kießling und Comp., 8°.) S. 77, Nr. 1916. – Nagy (Iván) Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 1865, M. Ráth, gr. 8°.) Bd. XII, S. 292.