Zum Inhalt springen

BLKÖ:Estreicher, Dominik

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 4 (1858), ab Seite: 108. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Dominik Oesterreicher in der Wikipedia
Dominik Oesterreicher in Wikidata
GND-Eintrag: 1075466822, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Estreicher, Dominik|4|108|}}

Estreicher, Dominik[BN 1] (Maler, geb. in Mähren 1750, gest. zu Krakau 12. März 1809). Begann im Alter von 18 Jahren die Malerei zu lernen, ging nach Italien, wo er in Venedig, zu Rom in der Lucasakademie und zuletzt in Neapel an den Meisterwerken der Kunst sich bildete. In Rom lernte ihn Hugo Kollątaj Graf von Sztumberg, ein reicher polnischer Magnat, berühmt als Gelehrter und Priester kennen, und dieser nahm E. 1778 nach Krakau mit. Dort erhielt er zuerst eine Anstellung an der Kunst-Akademie, folgte dann einem Rufe des Königs Stanislaus August nach Warschau und malte die Porträte der königl. Familie. 1781 kehrte er nach Krakau zurück und lehrte als Professor der Malerei an der dortigen Kunstakademie. Nach der Theilung Polens bezog der damals schon emeritirte Künstler von der österr. Regierung eine Pension. Seine Arbeiten, meistens Porträte und historische Bilder sind im Lande zerstreut und sehr zahlreich; nach seinem Tode fanden sich in seinem Nachlasse etwa 60 Stück Gemälde seines Pinsels vor. Unter seinen Arbeiten sind zu nennen: „Christus zwischen seinen Jüngern Lukas und Kleophas in Emaus bricht das Brot“ (H. 5′ 4″, Br. 3′ 6″), in der Pfarrkirche von Sandec; – „Der heil. Hieronymus und der heil. Augustin in der Wüste“ (ebenso groß); in der Marienkirche zu Krakau; – „Die unbefleckte Empfängniss Mariä“; – „Der heil. Johann von Nepomuk“, beide bei P. Klopff in Krakau; – „Der persische Gesandte zeigt von einer Anhöhe dem Leonidas das zahlreiche Perserheer“; – „Alexander der Grosse hört den Ausspruch des delphischen Orakels“, beide bei dem Sohne des Künstlers in Krakau; – und die Porträte: „Hugo Graf Kollątaj“; – „König Stanislaus August“; – „Michael Fürst Poniatowski Primas“. Auch verfertigte E. mit seltenem Geschick chinesische Mosaiken, welche Kunst er von einem Missionär in Rom erlernt hatte. Noch finden sich mit dieser Mosaik ausgelegte Tischchen, Schalen, Kannen und andere Gefäße aus seiner Hand in den Sammlungen des polnischen Adels vor, u. a. im Lustschlosse Lazienki zu Warschau ein Tisch von seiner Hand, welchen E. dem Könige verehrt und der ihn dafür mit einer goldenen Medaille beschenkt hatte.

Rastawiecki (Edw.), Słownik malarzów polskich, d. i. Lexikon der polnischen Maler (Warschau 1850, gr. 8°.) I. Bd. S. 161. – Biblioteka Warszawska, d. i. Warschauer Bibliothek (eine periodische Revue) 1847, II. Bd. S. 644–648.

Berichtigungen und Nachträge

  1. Oesterreicher, Dominik, der Jüngere. Dieser Künstler, der sich frühzeitig in Krakau ansässig gemacht, ist in diesem Werke bereits unter der polonisirten Schreibart seines Namens: Dominik Estreicher [Bd. IV, S. 108] angeführt worden. Hier folgt nur Einiges zur Ergänzung und Berichtigung des vorerwähnten Artikels. Dominik ist zu Iglau in Mähren am 2. August 1750 geboren und hat sich, ehe er nach Italien reiste, zwei Jahre an der Wiener Akademie gebildet. Nagler führt von ihm [Bd. X, S. 320) an, „daß er in der Sienesischen Feuerlackirarbeit eine besondere Kunst besessen“ und „daß er im Jahre 1830 gestorben“. Diese sage, nannte „Sienesische“ Arbeit ist weiter nichts als die chinesische Feuerlackirerei, mittelst welcher Figuren und Landschaften mit Gold, Silber, andern Metallen und Perlmutter sorgfältig ausgelegt und verziert werden. O. arbeitete einen Tisch in dieser Manier für Stanislaus August, Polens letzten König. Das Todesjahr 1830, wie es Nagler angibt, ist aber unrichtig, O. starb schon im Jahre 1809, am 12. März. – Sein Oheim, gleichfalls Dominik Oesterreicher sen., ebenfalls zu Iglau geboren am 8. Februar 1721 und gestorben nach Nagler’s Angabe um das Jahr 1790, war gleichfalls Maler, der in Mähren und Böhmen gearbeitet und von dem sich noch hie und da einige Altarbilder erhalten haben, so z. B. in Iglau auf dem Kirchhofe der Pfarre zum h. Kreuz ein „Heiliger Christus auf dem Missionskreuze“ und in der Capelle zu Altenberg in Böhmen eine „Heilige Dreifaltigkeit“.
    Nagler (G. K. Dr. ), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839, Fleischmann, 8°.) Bd. X, S. 320. – Dlabacz (Gottfr. Joh.), Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, Gottl. Haase, 4°,) Bd. II, Sp. 407. – Meusel (Joh. Georg), Künstler-Lexikon von den Jahren 1808 und 1809, Bd. II, S. 106. [Bd. 21, S. 26.]