Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 (Sozialistengesetz). Vom 15. Dezember 1878
Erscheinungsbild
[442]
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wurden verboten
I. nicht periodische Druckschriften:
[Bearbeiten]- 1) durch die herz. Braunschweig-Lüneburgische Polizei-Direktion zu Braunschweig unterm 5. Dezember 1878
- „Unsere Schulen im Dienste gegen die Freiheit“ von Eduard Sack. 2. Auflage. 1878. Verlag von W. Bracke in Braunschweig,
- 2) durch das fürstlich Reußische Landrathsamt zu Ebersdorf unterm 3. Dezember 1878
- „Enthüllungen über das tragische Lebensende Ferdinand Lassalle’s“. Auf Grund authentischer Belege dargestellt von Bernhard Becker, dem testamentarischen Nachfolger Lassalle’s. Schleiz. Verlag der Hübscher’chen Buchhandlung (Hugo Heyn). 1868,
- 3) durch das k. preuß. Polizei-Präsidium zu Berlin unterm 6. Dezember 1878
- „Verzeichniß von sozialistischen Schriften, welche durch die Expedition der Berliner Freien Presse, Berlin, SO., Kaiser-Franz-Grenadierplatz 8a, gegen baar oder Postvorschuß zu beziehen sind“, gedruckt in der Allgemeinen Deutschen Associations-Buchdruckerei,
- 4) durch die k. preußische Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau unterm 5. Dezember 1878
- „Mahnruf zur Wahl für August Kapell“, herausgegeben von dem Arbeiter-Wahlcomité August Kühn in Ober-Langenbielau;
II. periodische Druckschriften:
[Bearbeiten]- 1) durch das k. preußische Polizei-Präsidium zu Berlin unterm 6. Dezember 1878
- „Die Zukunft“. Socialistische Revue. Erster Jahrgang, [443] Heft 23. vom 1. September 1878. Verlag der Allgemeinen Deutschen Associations-Buchdruckerei (E. G.) zu Berlin,
- 2) durch die k. sächsische Kreishauptmannschaft zu Dresden unterm 8. Dezember 1878
- die am 7. Dezember 1878 ausgegebene Nummer 320. der Wochenschrift: „Der Calkulator an der Elbe“, Verlag von R. Reinhardt in Dresden, Druck von L. Heinke in Colditz.