Benutzer:Konrad Stein/Zwischenlager
Schering
[Bearbeiten]Arnold Schering (* 2. April 1877 in Breslau † 7. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.
- Bachs Textbehandlung, Ein Beitrag zum Verständnis Johann Sebastian Bach'scher Vokal-Schöpfungen, 1900
- Geschichte des Instrumental-Konzerts bis auf die Gegenwart, 1905, Nachdr. 1965
- Die Lehre v. d. musikal. Figuren, in: Kirchenmusikal. Jb. 21, 1908, S. 107-14
- Studien z. Musikgesch., d. Frührenaissance, 1914
- Tabellen z. Musikgesch., 1914, 71992 erg. v. H.-J. Moser, u. d. T Neue Tabellen z. Musikgesch., erw. v. F. Reinisch, 2003
- Dt. Musikgesch. im Umriss, 1917
- Aufführungspraxis alter Musik, 1931, Nachdr. 1985
- Gesch. d. Musik in Beispielen, 1931
- Beethoven in neuer Deutung, 1934
- Franz Schuberts Symphonie in H-moll, 1939
- Das Symbol in d. Musik, 1940
- Vom Wesen d. Musik, hg. v. K. M. Komma, 1974 (ges. Aufss.)
- – Ausgaben: Reihen: Ferien alter Gesangsmusik, 5 Hh., 1922-23
- Perlen alter Kammermusik, 22 Hh., 1921-34
- Heinrich Schütz, Historia v. d. Geburt Jesu Christi (Sämtl. Werke 17), 1909.
H. Osthoff, W. Serauky u. A. Adrio (Hg.), FS A. S., 1937
Reichardt
[Bearbeiten]& Werke (Ausw.; ein vollst. Werkverz. m. Angabe der Fundorte v. Mss. u. Drucken ist im Anh. der Diss. Göttingen 1962 v. R. Pröpper, Die Bühnenwerke Johann Friedrich Reichardts (1752-1814), 2 Bde., Bonn 1965, H. Bouvier & Co. zu finden). A. Schriften: Über die Deutsche comische Oper, Hbg. 1774, C. E. Bohn; Briefe eines aufmerksamen Reisenden die Musik betr. I-II, Ffm. u. Lpz. 1774-1776; Schreiben über die Berlinische Musik, Hbg. 1775, C. E. Bohn; Ueber die Pflichten des Ripien-Violinisten, Bln. u. Lpz. 1776, G. J. Decker; Ueber die mus. Kompos. des Schäfergedichts in Deutsches Museum II, Lpz. 1777, 270-288; An die Jugend in Ephemeriden der Menschheit, 11. Stück, Basel 1777, 32-41; Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden, Bln. 1779, Mylius; An den Verf. des Aufsazes über Kirchenmusiken in Deutsches Museum II, Lpz. 1781, 351-359; Musikalisches Kunstmagazin I-II, Bln. 1782 u. 1791, Selbstverlag; George Friederich Händel's Jugend, Bln. 1785; Schreiben an den Grafen v. Mirabeau, Lavater betr., Hbg. 1786, B. G. Hoffmann; An das mus. Publikum, seine frz. Opern Tamerlan u. Panthée betr., ebda. (1787); Vertraute Briefe über Frankreich I-II, Bln. 1792/93, J. F. Unger; Stud. f. Tonkünstler u. Musikfreunde (gemeinsam m. F. Ae. Kunzen), Bln. 1793, Neue Musikhandlung; Etwas über Musik in Berlinisches Arch. der Zeit u. ihres Geschmacks I, 1795, 75-78; Wanderungen u. Träumereien im Gebiete der Tonkunst, ebda., 584ff.; E. W. Wolff, ebda., 162ff.; Über die Schändlichkeit der Angeberei, Bln. 1795, J. F. Unger; Frankreich (Hrsg.), Altona 1795-1800 u. 1804/05; Deutschland (Hrsg.), Bln. 1796, J. F. Unger; Mus. Almanach, ebda. 1796; G. S. Löhleins Anweisung zum V.-Spielen... (Hrsg.), Lpz. u. Züllichau 1797, F. Frommann; K. Fasch in Lyceum der schönen Künste I/2, Bln. 1797, 129-132; An die Freunde der edlen Musik, ebda., 187-192; Ueber Hildegard v. Hohenthal, ebda., 169ff.; I. A. P. Schulz in AmZ III, 1800/01, 153ff.; Etwas über das Liederspiel, ebda., 709-717; Vertraute Briefe aus Paris, geschrieben in den Jahren 1802 u. 1803 I-III, Hbg. 1804, 2/1805, B. G. Hoffmann; Liederspiele, Tübingen 1804, Cotta; Napoleon Bonaparte u. das frz. Volk unter seinem Consulate, Germanien (= Hbg.) 1804, Campe; Berlinische Musikalische Zeitung (Hrsg.) I-II, Bln. 1805/06, Frölich; Autobiogr., ebda. sowie in AmZ XV, 1813, 601ff. u. XVI, 1814, 21-34; Haupt- u. Staatssittenspiegel f. Groß' u. Kleine, Germanien 1806; Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien u. den österr. Staaten zu Ende des Jahres 1808 u. zu Anfang 1809 I-II, Amsterdam 1810, Kunst- u. Industrie-Comtoir. B. Kompositionen. 1. Lieder: Vermischte Musicalien, Riga 1773. Hartknoch; Gsge. fürs schöne Geschlecht, Bln. (1775), Birnstiel; Oden u. Lieder I-III., Bln 1779-1781, J. Pauli; Gedichte v. K. Ch. L. Rudolphi m. einigen Melodien, Bln. 1781, A. Mylius; Frohe Lieder f. deutsche Männer, Bln. 1781, G. L. Winter; Lieder f. Kinder aus Campes Kinderbibl. I-II, Hbg. 1781, Herold, III Wolfenbüttel 1787, Schulbuchhandlung, IV Braunschweig 1790; Oden u. Lieder v. Uz, Kleist u. Hagedorn, Grotkau 1782, Schulanstalt; Lieder v. Gleim u. Jacobi, Gotha 1782, Ettinger; Deutsche Gsge. m. Clavierbegl., Lpz. 1788, Göschen; Geistl. Gsge. v. Lavater, Winterthur (1790), Steiner u. Co.; Cäcilia I-IV, Bln. 1790-1795, Selbstverlag; Musikalischer Blumenstrauß I-IV, Bln. 1792-1795, Neue Musikhandlung; Göthe's Lyrische Gedichte, ebda. (1794); Deutsche Gsge. beim Clavier v. Matthisson, ebda. 1794; Lieder geselliger Freude I-II, Lpz. 1796/97, G. Fleischer d. J.; Gsge. der Klage u. des Trostes, Bln. 1797, J. F. Unger; Lieder der Liebe u. der Einsamkeit zur Hf. u. zum Clavier I-II, Lpz. (1798) u. (1804), G. Fleischer d. J.; Wiegenlieder f. gute deutsche Müller, ebda. (1798); Neue Lieder geselliger Freude I-II, ebda. 1799 u. 1804; Lieder f. die Jugend I-II, ebda. 1799; Sonetti e Canzoni di Petrarca, Bln. o. J., L. W. Wittich; 6 Romances avec Accompagnement de Fortepiano ou Harpe, Paris 1805, Errard, sowie Bln., Frölich; Romant. Gsge., Lpz. (1805), Peters; Le Troubadour italien, français et allemand I-XXXVI, Bln. (1805/06), Frölich; Göthe's Lieder, Oden, Balladen u. Romanzen I-IV, Lpz. (1809-1811), B & H; Schillers lyrische Gedichte, ebda. (1810); Lieder v. Th. Körner, Autograph im Goethe-Museum Düsseldorf. – 2. Liederspiele, Singspiele und Opern: Hänschen u. Gretchen, u. Amors Guckkasten, Riga 1773, Hartknoch; Le feste galanti (1774/75); Der Holzhauer (1775); Der Hufschmied (1779); Liebe nur beglückt, Dessau 1780, Buchhandlung der Gelehrten; Tamerlan (1785/86); Panthée (1786); Andromeda (1787); Brenno (1788); Claudine v. Villa Bella (1789); Protesilao, 1. Akt, die Musik zum 2. Akt schrieb J. G. Naumann (1788); Olimpiade (1790); Erwin u. Elmire, Bln. 1791, Unger, u. Bln. 1793, Neue Musikhandlung; Die Geisterinsel, Bln. (1799), Neue Musikhandlung; Jery u. Bätely, Bln. 1789, Selbstverlag; Lieb u. Treue, Bln. 1800, Lischke; Lieb u. Frieden (1800); Der Jubel (1800); Rosmonda (1801); Musik zu J. F. Reichardts Liederspielen, Straßburg (1804), F. Reinhard; Kunst u. Liebe (1803); L'heureux naufrage (1808); Bradamante (1809); Der Taucher (1810); Sakontala (nur Ouv. vollendet; 1812). – 3. Melodramen: Ino, Lpz. 1779, Schwickert; Cephalus u. Prokris, ebda. 1781; Der Tod des Hercules, 1801. – 4. Musik zu Schauspielen: Einige Hexenscenen aus Schackespear's Macbeth, Bln. (1787) sowie in J. C. F. Rellstab, Olla Potrida f. Clavierspieler, Bln. 1789; Götz v. Berlichingen, um 1790; Faust I, 1790; Tasso, 1791; Egmont, 1791; Clavigo, 1791; Lila, 1791; Die Kreuzfahrer, 1802. – 5. Motetten, Kantaten, Oratorien: An die Musik, 1778; Ariadne auf Naxos, Lpz. 1780, Schwickert; Der May, 1780; Die Hirten bei der Krippe, Gotha 1782, Ettinger; La Passione di Gesù Cristo, 1783; »Der Säemann säet den Saamen«, um 1784; »Der Mensch lebt u. bestehet« (um 1784); Der 165. Ps., 1784; Der 64. Ps., 1784; Der 65. Ps., 1784; Der Sieg des Messias, 1784; Weihnachls-Cantilene, Bln. 1786, Selbstverlag; Cantate in the Prise of Handel, 1785; Auferstehungs-Or., 1785; Cantus lugubris in obitum Friderici Magni Borussorum Regis, Bln. 1787, Selbstverlag; »Te Deum laudamus«, 1786; Cantata per giorno natalizio della Principessa Frederica di Prussia, 1787; La Danza, St. Petersburg (um 1788), F. Dienemann; Il consiglio, 1788; Amor timido, 1788; Musikalische Feier zum Andenken Friedrich's d. Gr., Bln. 1788, Unger; Trauerode auf den Tod der Großfürstin Helena, Erbprinzessin v. Mecklenburg-Schwerin, Penig u. Lpz. 1805, Dienemann; Hymne Miltons Morgengesang, Kassel (1808), Selbstverlag; Cantate auf die Einweihung der Berliner Univ. am 15. 10. 1810; Cantate auf den Tod der Königin Luise v. Preußen, 1810; Das neue Jh. Eine prophetische Ode v. Klopstock, 1814. – 6. Instrumentalwerke: Clavierson., der durchlauchtigsten Herzogin u. Regentin v. Sachsen-Weimar u. Eisenach, Annen-Amalien, Bln. 1772, G. Winter; Conc. per il Clavicemb., 1772; Vermischte Musicalien, Riga 1773, Hartknoch; Conc. per il Violino concertato, ebda. 1773; Conc. VIII per due Clavicemb. Concertati, 1773; Simphonia 2, 1773; 6 Concerts pour le Clavecin ou Pfte. à l'usage de beau Sexe, Amsterdam 1774, Hummel; Quartetto a due Violini, Viola e Vc., 1774; Sonata 3 a 2 Violini e Basso, 1774; 6 Son. per il Cemb., Bln. 1776, Decker; 6 Sonates pour le Clavecin op. 2 avec accompagnement d'un Violon, Amsterdam 1777, Hummel; Conc. per il Clavicemb. accompagnato da 2 Flauti traversieri, 2 Violini, Va. & Basso, Lpz. 1777, Schwickert; 6 Son. a 2 Violini e Vc., Offenbach 1778, André; 6 Son. per il Violino solo e Basso, Bln. 1778, Mylius; 6 Son. per il Cemb., ebda. 1778; 6 Sonates pour le Clavecin ou le Pfte., Bln. 1782, Hummel; 3 Trios à Violon, Va. et Vc., ebda. 1782; Kleine Kl.- u. Singestücke, Königsberg 1783, Dengel; 3 Quintetes, Paris 1785, Sieber; 6 Rondeaux pour Pfte. ou Clavecin, ebda. 1785; 4 Sonates pour le Clavecin ou le Fortepiano avec accompagnement de Violon, Paris (1785), Le Duc; Sonata per Clavicemb. o Pfte. con Flauto obligato, Bln. 1787, Rellstab; 4 Sonates pour le Forte- Piano, Bln. (1793 u. 1799), Neue Musikhandlung; 100 leichte Übungsstücke f. zwei Waldhr., Lpz. o. J., G. Fleischer; Grande Son. pour le Pfte., Lpz. um 1813, B & H; 2me Son. pour le Pfte. composée pour Madame la Baronne de Ertmann, 1814; Schlachtsymph., 1814; Overtura di Vittoria, 1814. & Ausgaben: A. Laquiante, Un Prussien en France en 1792, Straßbourg, Lyon-Paris, Lettres intimes de J. F. Reichardt, Paris 1892; Vertraute Briefe geschrieben auf einer Reise nach Wien I-II, hrsg. v. G. Gugitz, München 1915; Kant u. Hamann in J. Müller-Blattau, Hamann u. Herder in ihren Beziehungen zur Musik, Königsberg 1931, 35-39; J. F. Reichardt: Eine Musikerjugend im 18. Jh., hrsg. v. W. Zentner, Regensburg 1940; J. A. P. Schulz, hrsg. v. R. Schaal, Kassel 1948, BVK: G. F. Händel's Jugend in Händel- Jb. V, 1959, 183-198. – J. F. Reichardt, Digte af Goethe med danske oversaettelser, hrsg. v. A. P. Berggreen, Kopenhagen 1875: M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jh. I-II, Stg. 1902; Goethes Lieder, Oden, Balladen u. Romanzen m. Musik v. J. F. Reichardt, hrsg. v. II. Wetzel, Bln. 1903; F. Nicolais Vld.-Almanach 1777-1778, hrsg. v. J. Bolte, Weimar 1918; 6 Chorlieder zu Texten v. Goethe, hrsg. v. J. Müller- Blattau, Münster (1931); Schüler-Chöre, hrsg. v. dems., Bln. (1934); Goethe-Chöre f. 4 gemischte St., hrsg. v. F. Jöde, Lippstadt o. J.; Ausgewählte Lieder f. eine Singst. u. Kl., hrsg. v. dems. in NMA 37; Lieder geselliger Freude, hrsg. v. G. Ochs, Halle 1948; H. J. Moser, Goethe u. die Musik, Lpz. 1949; Lieder der Liebe u. der Einsamkeit, hrsg. v. W. Serauky, Halle 1951; E. Stockmann, Des Knaben Wunderhorn in den Weisen seiner Zeit, Bln. 1958; Goethes Lieder, Oden, Balladen u. Romanzen m. Musik, hrsg. v. W. Salmen (= EdM 58 u. 59), München-Duisburg 1964 u. 1970, Henle – Classische Clavierkompos. aus älterer Zeit, hrsg. v. H. M. Schletterer, H. 3, Lpz. (1866); W. S. Newman, 13 Keyboard Sonatas of the 18th and 19th Centuries, Chapel Hill 1947; Hallisches Klavierbüchlein, hrsg. v. W. Serauky, Halle 1948; Stücke f. Kl., hrsg. v. A. Küster, Wolfenbüttel 1949; Sonata C-Dur per il Cemb. e Flauto, hrsg. v. H. Wiltberger, Wiesbaden 1957 = Coll. Mus. Nr. 108; W. Salmen, Die Glasharmonika im Hause J. F. Reichardts in Hausmusik 22, 1958, 127; Trio in Es-Dur a 2 Violini e Vc., hrsg. v. P. Klengel, Lpz. 1926 = Coll. Mus. Nr. 52; 2 Son. f. Geige allein, hrsg. v. A. Küster in NMA 64; Sinfonia ex D, hrsg. v. G. Ochs, Köln o. J.; Konz. Es-Dur f. V. u. Streichorch., hrsg. v. H. Lungershausen in NMA 181.
3. Writings. Reichardt’s importance as a writer and a cosmopolitan was probably equal to his importance as a composer. While much of his writing exhibits the worst along with the best characteristics of reportage – ephemeral value and immediacy, disorganization and freedom, vagueness and ardour – he must nevertheless be listed with Burney and Forkel as a pioneer of modern music journalism. His programme notes for the Berlin Concert Spirituel are among the first essays in audience instruction. The Briefe eines aufmerksamen Reisenden (intended, at Nicolai’s suggestion, to counteract Burney’s uncomplimentary remarks on German music in The Present State of Music in Germany) show his characteristic eschewal of scholarly pretension: ‘Do not look for organization in these letters, but instead take pleasure in the stream from my overflowing heart’. The ‘intimate letter’ was an ideal vehicle for such communication, one he never abandoned, though some found it offensive: in the Vertraute Briefe of 1808–9 the mere pleasure-seeker and flatterer was so much in evidence that the work was called a ‘scrawl’ by Beethoven and held in contempt by von Arnim, Brentano and Goethe. In his work as a writer for and editor of journals Reichardt rose to a higher level. The Musikalisches Kunstmagazin, a mixture of aesthetic theory, musicography and newly printed music, is still regarded as an epoch-making work; it was unusual in being addressed to the connoisseur rather than the amateur, and was still being read with interest by Schumann and his generation. It shows Reichardt as one of the journalist creators of the Romantic folk ideal in the lied, and as a music critic devoted to a new objective of the Enlightenment and of the Revolution: the improvement of the public’s taste. Writings Über die deutsche comische Oper (Hamburg, 1774/R) Briefe eines aufmerksamen Reisenden die Musik betreffend, i (Frankfurt and Leipzig, 1774/R); ii (Frankfurt and Breslau, 1776/R) Schreiben über die Berlinische Musik (Hamburg, 1775) Ueber die Pflichten des Ripien-Violinisten (Berlin and Leipzig, 1776) Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden (Berlin, 1779) [?autobiographical] ed.: Musikalisches Kunstmagazin, i–ii (Berlin, 1782–91/R) George Friederich Händel’s Jugend (Berlin, 1785); ed. W. Siegmund-Schultze in HJb 1959, 183–98 Schreiben an den Grafen von Mirabeau Lavater betreffend (Hamburg, 1786) An das musikalische Publikum seine französischen Opern Tamerlan und Panthée betreffend (Hamburg, 1787) Vertraute Briefe über Frankreich, i–ii (Berlin, 1792–3) [under pseud. ‘J. Frei’] ed., with F.L.A. Kunzen: Studien für Tonkünstler und Musikfreunde (Berlin, 1793/R) [incl. Musikalisches Wochenblatt (Berlin, 1791–2), Musikalische Monatsschrift (Berlin, 1792)] Über die Schändlichkeit der Angeberei (Berlin, 1795) [pubd anon. in protest against his dismissal] ed., with P. Poel and others: Frankreich (Lübeck and Hamburg, 1795–1805/R) ed.: Musikalischer Almanach (Berlin, 1796) ed.: Deutschland, i–iv (Berlin, 1796/R) ed.: Lyceum der schönen Künste, i–ii (Berlin, 1797/R) Vertraute Briefe aus Paris, geschrieben … 1802–3, i–iii (Hamburg, 1804); ed. R. Weber (Berlin, 1981) Liederspiele (Tübingen, 1804) [libs of Lieb’ und Treue, Der Jubel, Kunst und Liebe] ed.: G. von Schlabrendorff: Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate (Hamburg, 1804; Eng. trans., 1804); ed. W. Greiling (Leipzig, 1993) ed.: Berlinische musikalische Zeitung, i–ii (Berlin, 1805–6/R) ‘Der Rheingraf oder Das kleine deutsche Hofleben’ [5-act play], ‘Offene Briefe des Freiherrn Arminius von der Eiche und seines Leibjägers Hans Heidekraut’, Haupt- und Staatssittenspiegel für Gross’ und Kleine (?Hamburg, 1806) Vertraute Briefe geschrieben auf einer Reise nach Wien und den oesterreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809, i–ii (Amsterdam, 1810); ed. G. Gugitz (Munich, 1915) ‘Autobiographie’, AMZ, xv (1813), 601–16, 633–42, 665–74; xvi (1814), 21–34 (1813–14) [continued in Berlinische musikalische Zeitung] For articles, reviews, editorial works in journals, monographs and collections, see Pröpper, ii, 19ff For details of correspondence, see Pröpper, ii, 29ff Bibliography EitnerQ GroveO (T. Bauman) H.M. Schletterer: Johann Friedrich Reichardt (Augsburg, 1865/R) C. Lange: Johann Friedrich Reichardt (Halle, 1902) W. Pauli: Johann Friedrich Reichardt: sein Leben und seine Stellung in der Geschichte des deutschen Liedes (Berlin, 1903) W. Merian: ‘Johann Friedrich Reichardt und Isaac Iselin’, ZMw, i (1918), 698–701 M. Faller: Johann Friedrich Reichardt und die Anfänge der musikalischen Journalistik (Kassel, 1929) F. Flössner: Reichardt, der hallische Komponist der Goethezeit (Halle, 1929) H. Dennerlein: Johann Friedrich Reichardt und seine Klavierwerke (Münster, 1930) P. Sieber: Johann Friedrich Reichardt als Musikästhetiker: seine Anschauungen über Wesen und Wirkung der Musik (Strasbourg, 1930/R) W. Salmen: Johann Friedrich Reichardt: Komponist, Schriftsteller, Kapellmeister und Verwaltungsbeamter der Goethezeit (Freiburg and Zürich, 1963) G. Hartung: Johann Friedrich Reichardt als Schriftsteller und Publizist (diss., U. of Halle, 1964) R. Pröpper: Die Bühnenwerke Johann Friedrich Reichardts (Bonn, 1965) N.B. Reich: A Commentary on and a Translation of Selected Writings of Johann Friedrich Reichardt (diss., New York U., 1972) T. Bauman: North German Opera in the Age of Goethe (Cambridge, 1985) Johann Friedrich Reichardt: Halle 1989 D. Fischer-Dieskau: ‘Weil nicht alle Blütenträume reiften’: Johann Friedrich Reichardt, Hofkapellmeister dreier Preussenkönige: Porträt und Selbstporträt (Stuttgart, 1992) T. Drescher: ‘“Die Pracht, diess schöne Ensemble hat kein Orchester”: Johann Friedrich Reichardt als Leiter der Berliner Hofkapelle’, Basler Jb für historische Musikpraxis, xvii (1994), 139–60 K. Eberl: ‘Zur frühen Kirchenmusik Daniel Gottlieb Türks (1750–1813) und Johann Friedrich Reichardts (1752–1814)’, Georg Friedrich Händel: ein Lebensinhalt: Gedenkschrift für Bernd Baselt (1934–1993), ed. K. Hortschansky and K. Musketa (Kassel, 1995), 465–75
Zeitschriften-Autopsie
[Bearbeiten]BAMZ 1824
[Bearbeiten]Ad4qAAAAYAAJ Titelblatt fehlt: 303, Literarischer Anzeiger Nr.11 fehlt wohl nicht, ist Nummerierungsfehler, Intelligenzblatt zu Nr.51 fehlt (Noten-)Beilage fehlt/unausgeklappt, nach:8,78,102,180, 246,286,372,424 beschnitten:73,76,130,207, n286(2s), 331,389 verschliert: 220,286,381,380,341,342 durchkopiert: 223-26,349,352-53,356,373-81,392-97,399,400,406,409,413,416-22,443,447
Judenkünig
[Bearbeiten]Judenkunig, Hans, ein Laute- nist aus Gmünd in Württemberg, lebte um 1523 zu Wien, wie der Titel zu seinem Lautenbuche mit- teilt. Nur ein Druckwerk ist von ihm bekannt: 1. Titelbl. Utilis et compendiaria introductio, qua ut fundamento jactoque facillime musicum exercitiiun, instrumeiitonun et lutiae, et quod uulgo Geygen nouiinunt . . . Viennae Austriae. 2. Titel aiif dem 5. Bl: Harmouiae super odis Horatianis secuudum omni« Horatii genera, etiam doctis auribus . . . harmouia fidibus esse pulsanda. 3. Titel auf dem 13. Bl. 1. 5. 2. 3. Ain schone künstliche vuderweisung in disem büechlein, leychthch zu begfej-ffen den rechten grund zu lernen auff der Lautten vnd Geygen, mit vleifs gemacht durch Hans Judenkunig ... 4. Titel auf dem 48. Bl. Item das ander puechlein zuueiTiemen. Darinnen du vnderncht wierdst, den gesang zu versteen was ayn jedliche noten oder pawfs bedeut, vnder aynem jedlichen zaichen, welcher nit sin- gen kann, aiich wie ein jedliclier gesang anfecht, auff der Lautten oder Geygen . . . Am Ende: Vollendet vnd gedruckt zu "Wienn yn OsteiTeich durch Hans Svn- griner, im 1. 5. 2. 3. Jar. kl. 4». .-)8 Bll. mit 9 Holzschuitten. Enthält aufser theo- retischen Anweisungen Ilorazische Oden, Präambiüen. Lieder, Gesänge und Tänze für Laute. [Hofb.Wien. B. M. B. Wage- ner. Musikfr. AVien. Brüssel.
Das Wiener Exemplar giebt durch eine handschriftl. Bemerkung auch Kunde über das Ableben J.'s. Demnach starb er am 4. März 1526 zu Wien in hohem Alter („obiit Viennae reUcti uxore et filia unica superstitibus 4 Martio An. 1526 senex admodum"). Im Ambros das Lied ,,Ach Elslein" abgedruckt (2, 282).
His Utilis et compendiaria introductio, qua ut fundamento iacto quam facillime musicum exercitium, instrumentorum et lutine, et quod vulgo Geygen nominant, addiscitur was printed in Vienna at his own expense, probably between 1515 and 1519 (for editions see BrownI). It opens with a concise set of instructions for playing the lute, followed by intabulations of 19 settings by Tritonius of the odes of Horace and a setting of Catullus’ ‘Vivamus, mea Lesbia’. Rules for tuning the lute are then followed by a group of intabulations including ten of lieder, the hymn ‘Christ ist erstanden’ and ‘Der hoff dantz’. Ain schone kunstliche Underweisung in disem Büechlein, leychtlich zu begreyffen den rechten Grund zu lernen auff der Lautten und Geygen (Vienna, 1523; ed. in Die Tabulatur, x, 1969) consists of two parts. In the first, instructions for left-hand fingering on the lute alternate with practical exercises in a progressive series: there is an introductory group of two-voice intabulations based on the tenor and bassus parts of four lieder, followed by a Pavana alla veneziana taken from Dalza’s Intabolatura de lauto (1508) and ‘Ain hoff dantz mit zway stimen’; the first five left-hand positions are illustrated by three-voice intabulations of 11 lieder, an ode by Tritonius, a motet and a chanson, six dances (including another taken from Dalza), and five fantasias called ‘Priamel’. Judenkünig also included instructions on right-hand fingering. The second part of the Underweisung has its own title page; it is a manual of mensural notation and intabulation technique. Although viols are mentioned in the titles of both books, they are virtually ignored in the texts.
Judenkünig (Judenkunig), Hans, * um 1445-1450 in Schwäbisch Gmünd, † Anfang März 1526 in Wien. Er war ein bedeutender Lt.-Spieler, wahrscheinlich auch Lt.-Bauer. Seine Familie stammt aus Württemberg; möglicherweise war ein Hartmann Judenkung in Schwäbisch Gmünd sein Vater. Im Gedenkbuch der Fronleichnamsbruderschaft bei der Wiener Domkirche erscheint Hans Judenkünig erstmals 1518 als »lutenist« verzeichnet; er dürfte schon einige Jahre zuvor in der österr. Metropole seßhaft geworden sein, ehe ihn die fromme Bruderschaft aufnehmen ließ. Beziehungen zur Hofkapelle Kaiser Maximilians I. sind nicht nachweisbar. Seine Wohnung befand sich, wie das Gedenkbuch ebenfalls überliefert, im sogen. »Gundlachhaus«, das in dem ältesten Stadtteil Wiens gelegen war und als »Köllnerhof« noch von Wolfgang Schmeltzl 1548 als Zentrum der Musiker und der Kaufmannschaft gerühmt wurde. Neben kommerziellen Verbindungen bestanden solche zu den Humanisten, wovon Judenkünigs Bearb. der Oden des Petrus Tritonius (Treybenreif) Zeugnis ablegen: »Harmonie super odis Horatianis secundum omnia Horatii genera, etiam doctis auribus haud quaquam aspernandae«. Das Sterbedatum geht aus einer zeitgenöss. Randnotiz in Judenkünigs vnderweisung hervor, die Stephan Crauß von Ebenfurt in das Exemplar der NB Wien eingetragen hat. Hier ist auch das hohe Alter des Verstorbenen erwähnt. In seinen Schriften hat sich Judenkünig auf einen besonderen Lehrmeister nicht berufen. Möglich bleibt, daß er dem poetischmathematischen Kollegium Alt-Wiens oder der literarischen Donau-Sodalität angehört hat, wie sie durch die Bestrebungen des Humanisten Conrad Celtis ins Leben gerufen waren. Das heraldische Symbol, das im unteren Mittel der Titelbordüre der introductio und der vnderweisung angeordnet ist, kann nicht als Adelswappen gelten, sondern ist ein »redendes« Buchwappen eines Bürgers mit Sinnbildern des Saitenspiels (Schlagfedern). Die Randleisten, die in beiden Drucken Judenkünigs identisch sind, zeigen einen älteren Mann in deutscher Barttracht, die Lt. spielend, daneben einen Schüler mit der Großgeige. Wahrscheinlich ist in diesem Holzschnitt Judenkünig beim Unterricht dargestellt.
Judenkünig ist nächst Virdung (1511) der wichtigste Verf. eines Lehrbüchleins zum Selbstunterricht im Lt.-Spiel im deutschsprachigen Raum. Die introductio, die kein Impressum erhalten hat und, was die Identität der Holzschnitte nahelegt, offenbar auch aus der Offizin des Hans Syngriner (Singriener) hervorgegangen ist, dürfte bereits 1515-1519 ersch. sein. Die knappen, instruktiven Gebrauchsanweisungen erinnern an die frühen Lt.-Traktate der Offizin Petruccis. Die 20 dreist. abgesetzten Horazischen Oden dieser Slg. dienen als elementare Übungsstücke. Abgesehen von einem zweist. Hoftanz, sind noch deutsche Sätze für T. und B. (Madonna Katerina; »Christ ist erstanden«; »Ich traw«; »Zart schönste fraw«; »Nach lust«; »Nach willen dein«; »Zucht er vnd lob«; »Von edler art)« und für D., T. und B. (»Hast du mich genumen«; »Wo sol ich mich hin keren)« mitget., die wichtige Zeugnisse für die instr. Umschrift des Vokalmodells, das Transpositionsverfahren und den Fingersatz sind. Die vnderweisung, wohl im Abstand mehrerer Jahre ersch. (1523), bereichert dieses Repertoire durch mehrere Fundamentalstücke für T. und B. bzw. D., T. und B. Bedeutend für die Ausbildung eines spezifischen Lt.-Stils sind die vorangestellten Priameln (Praeambeln), an denen das Spiel in fünf Lagen demonstriert wird. Eine beigefügte Pauana alla Venetiana und eine Kalata alla spagnola sind dem Libro quarto der Intabolatura de lauto des Joanambrosio Dalza (1508, Petrucci) entnommen, der erste Satz ist gekürzt. Judenkünig, der sich der deutschen Tabulatur bedient, erörtert eingehend den Fingersatz der linken Hand auf allen Bünden, wobei auch Fragen der Mensur, des Tempus, des Modus und der Stimmlage des Vokalmodells Berücksichtigung finden. Dieser Bericht über die »rechte kunstliche Applicatz« hat noch bei H. Neusidler und H. Gerle größte Wirkung geübt. Sprachlich und sachlich erinnert der Traktat an Dalza und Franciscus. Bossinensis. H. Neusidler (Der ander theil, 1536) bringt unter den »besten vnd fürnemsten, so am meisten im prauch sind«, die auch bei Judenkünig kolorierten Sätze »Von edler art«, »Mein hertz alzeyt hat groß verlangen« und »Nach willen dein«. Die »Geyge«, für die das Lehrbuch Judenkünigs gleichermaßen dienen soll, ist dem Holzschnitt zufolge ein Streichinstr. mit Zargen des ital. Violentypus. Das bis an die Knie hinabreichende Instr. zeigt sieben Bünde und sechs Saiten, entsprach also der Lt. wahrscheinlich auch hinsichtlich der Stimmung.
& Werke: Utilis et compendiaria introductio, qua ut fundamento iacto quam facillime musicum exercitium, instrumentorum et Lutine et quos uulgo Geygen nominant, addiscitur labore studio et impensis Joannis Judenkunig de Schbebischen Gmundt in communem omnium usum et utilitatem typis excudendum primum exhibitum, Wien o. J. Auf Bl. 13 der deutsche Titel: 1. 5. 2. 3. Ain schone kunstliche vnderweisung in disem büechlein leychtlich zu begreyffen den rechten grund zu lernen auff der Lautten vnd Geygen, Wienn; auf Bl. 48 der Untertitel: Item das ander puechlein zuuernemen. Darin du vnderrichtt wierdest, den gesang zuuersten was ain yedliche noten oder pawß bedeüt, vnder aynem yedlichen zaichen, welcher nit singen kan, auch wie ain yedlicher gesang anfecht auff der Lautten oder Geygen vnd wieuil ain yedliche noten in der Ligereturen an ainander gepunden gilt ... Am Schluß ist der Wiener Drucker Hans Syngriner angegeben.
& Ausgaben: 21 Stücke in A. Koczirz, Österr. Lt.-Musik im XVI. Jh.: Hans Judenkünig, Hans Newsidler, Simon Gintzler, Valentin Greff Bakfark u. Unika der Wiener Hofbibl. in DTÖ XVIII/2, (37. Bd.) Wien 1911, 1-14; hiernach sind zahlreiche Neudr. in Ausw. erfolgt (s. Art. Lautenmusik).
& Literatur: A. Koczirz (s. Ausg.), XVII-XXIII; ders., Der Lautenist Hans Judenkünig in SIMG VI, 1904/05, 237-249; O. Körte, Lt. u. Lt.- Musik bis zur Mitte des 16. Jh. in Beih. IMG III, Lpz. 1901, 78ff.; E. Radecke, Das deutsche weltl. Lied in der Lt.-Musik des 16. Jh. in VfMw VII, 1891, 285ff.; E. Engel, Die Instr.-Formen in der Lt.-Musik des 16. Jh., Diss. Bln. 1915, 36ff.; O. Baumann, Das deutsche Lied u. seine Bearb. (Diss. Bln. 1931), Bln. 1934, 25ff., 37ff.; J. Dieckmann, Die in deutscher Lt.-Tabulatur überlieferten Tänze des 16. Jh. (Diss. Lpz. 1930), Kassel 1931, BVK, 28ff. – Weitere Lit. s. Art. Lautenmusik.
Wolfgang Boetticher
[Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Judenkünig, Hans. Musik in Geschichte und Gegenwart, S. 39248 (vgl. MGG Bd. 07, S. 223 ff.)
historische Musiktraktate
[Bearbeiten]Strasbourg bis Forkel
- 500 (ca.) – Anicius Manlius Severinus Boëthius: De institutione musica
- 1025 (ca.) – Guido von Arezzo: Micrologus de disciplina artis musicae
- 1280 (ca.) – Franco von Köln: Ars cantus mensurabilis
- 1450 (ca.) – Henri Arnaut de Zwolle: Traktat über Musikinstrumente. Paris, Bibliotèque Nationale, Ms. lat. 7295. Dijon. Über Laute, Cembalo ("Clavisymbalum"), Harfe, Clavicord, Orgel, dulce melos
- 1452 – Conrad Paumann: Fundamentum organisandi. Nürnberg. Über Orgelspiel
- 1459 – 1463 – Paulus Paulirinus: Liber vigenti artium. Krakow, Biblioteka Jagiellonska, Cod. 257. Pilsen
- 1484 – Johannes Tinctoris: De inventione et usu musicae. Neapel
- 1495 – Johannes Tinctoris: Terminorum musicae deffinitorium. Treviso. Erstes Musiklexikon
- 1511 – Arnolt Schlick: Spiegel der Orgelmacher und Organisten. Heidelberg. Über Orgelbau, Druck (Reproduktionstechnik) Peter Schöffer, Mainz
- 1511 – Sebastian Virdung: Musica getutscht und außgezogen. Basel. Enthält Erwiderung auf Schlick
- 1528 – Martin Agricola: Musica instrumentalis deutsch. Wittenberg. 2. erweiterte Auflage 1545
- 1532 – Hans Gerle: Musica teutsch, auf die Instrument der großen und kleinen Geygen, auch Lauten geschrieben. Nürnberg
- 1533 – Giovan Maria Lanfranco: Scintille de musica. Brescia
- 1535 – Silvestro Ganassi: Opera intitulata Fontegara. Venedig
- 1536 – Othmar Luscinius: Musurgia seu Praxis Musicea. Straßburg
- 1542 – Silvestro Ganassi: Reloga Rubertina. Venedig
- 1543 – Silvestro Ganassi: Lettione seconda pur della prattica di sonare il violone d'arco da tasti. Venedig
- 1545 – Martin Agricola: Musica instrumentalis deutsch. Wittenberg. 2. erweiterte Auflage von Agricola 1528
- 1547 – Glarean: Dodekachordon. Basel [http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/654/
- 1553 – Diego Ortiz: Tratado de Glosas
- 1555 – Juan Bermudo: Declaración de instrumentos musicales. Ossuna
- 1555 – Nicola Vicentino: L’ antica musica ridotta alle moderna prattica. Rom
- 1556 – Philibert Jambe de Fer: L’épitome musicale. Lyon
- 1558 – Gioseffo Zarlino: Le Istitutioni harmoniche. Venedig [http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/452/
- 1592 – Ludovico Zacconi: Prattica di musica utile et necessaria. Venedig
- 1601 – Scipione Cerreto: Della prattica musica vocale et strumentale. Neapel
- 1607 – Agostino Agazzari: Del sonare sopra il basso con tutti l’istromenti e dell’ uso loro nel conserto. Siena
- 1609 – Adriano Banchieri: Conclusioni nel suono dell'organo. Bologna
- 1613 – Pietro Cerone: El Melopeo y Maestro. Neapel. Übernahme von Zacconi 1592
- 1619 – Johannes Kepler: Harmonice Mundi. Linz. Übersetzt von Max Caspar 1939 (Nachdruck ISBN 3-486-58046-9)
- 1619 – 1620: Michael Praetorius: Syntagma musicum. Band II, De Organographia, Theatrum instrumentorum seu, Sciagraphia. Wolfenbüttel
- 1620 – Francesco Rognoni: Selva de varii passaggi secondo l’uso moderno per cantare & suonare. 2 Bände. Mailand
- 1623 - Johann Heinrich Alsted: Methodus admirandorum mathematicorum. typis G. Corvini. [http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/561/
- 1636 – Marin Mersenne: Harmonie Universelle. Paris
- 1687 – Angelo Berardi: Documenti armonici. Bologna
- 1687 – Andreas Werckmeister: Musicae mathematicae hodegus curiosus oder Richtiger Musicalischer Weg-Weiser. Frankfurt am Main und Leipzig
- 1688 - Giovanni Maria Bononcini: Musico prattico. per Giacomo Monti. [http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/672/
- 1691 - Andreas Werckmeister: Musicalische Temperatur. Quedlinburg
- 1698 - Andreas Werckmeister: Erweiterte und verbesserte Orgel-Probe. Quedlinburg
- 1700 - 1792 - Jean-Pierre Freillon-Poncein: La véritable manière d'apprendre à jouer en perfection du haut-bois, de la flûte et du flageolet... Paris
- 1701 – Tomáš Baltazar Janovka: Clavis ad thesaurum magnae artis musicae. Prag
- 1707 – Jacques-Martin Hotteterre: Principes de la flûte traversière, ou flûte d'Allemagne, de la flûte à bec ou flûte douce et du hautbois, divisez par traictez. Paris
- 1722 – Jean-Philippe Rameau: Traité de l'Harmonie reduite a ses principes naturels; divise en quatre livres. Paris
- 1725 – Johann Joseph Fux: Gradus ad Parnassum. Wien. Übersetzt von Lorenz Christoph Mizler 1742 Leipzig (Neudruck ISBN 3-487-05209-1)
- 1728 – Johann David Heinichen: Der General-Bass in der Composition. Dresden
- 1731 – Johann Mattheson: Grosse General-Bass-Schule. Hamburg
- 1732 – Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec. Leipzig. Erstes deutschsprachiges Musiklexikon
- 1737 – Johann Mattheson: Kern melodischer Wissenschafft, bestehend in den auserlesensten Haupt- und Grund-Lehren der musicalischen Setz-Kunst oder Composition. Hamburg
- 1737 – 1740 – Johann Adolph Scheibe: Der Critische Musicus. Hamburg
- 1738 – Michel Corrette: L’École d’Orphée. Paris
- 1739 – Leonhard Euler: Tentamen novae theoriae musicae. St. Petersburg
- 1739 – Johann Mattheson: Der vollkommene Capellmeister. Hamburg
- 1745 – Meinrad Spieß: Tractatus musicus compositorio-practicus. Augsburg
- 1745 – 1747 – Georg Andreas Sorge: Vorgemach der musicalischen Composition. Lobenstein
- 1750 – Jean-Philippe Rameau: Démonstration du principe de l’harmonie. Paris
- 1752 – Jean Baptiste le Rond d’Alembert: Eléments de musique théorique et pratique, suivant les principes de M. Rameau. Paris (Übersetzung durch Friedrich Wilhelm Marpurg|Marpurg 1757)
- 1752 – Johann Joachim Quantz: Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu spielen. Berlin
- 1752 – 1782 – Joseph Riepel: Anfangsgründe zur musicalischen Setzkunst. Frankfurt u. a.
- 1753 – Friedrich Wilhelm Marpurg: Abhandlung von der Fuge. Berlin
- 1753-1762 – Carl Philipp Emanuel Bach: Versuch über die wahre Art, das Clavier zu spielen. Berlin (Nachdruck ISBN 3-765-10179-6)
- 1754 – Giuseppe Tartini: Trattato di musica secondo la vera scienza dell'armonia. Padua
- 1756 – Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Salzburg
- 1757 – 1762 – Friedrich Wilhelm Marpurg: Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition. Berlin
- 1759 – 1762 – Friedrich Wilhelm Marpurg: Kritische Briefe über die Tonkunst. Berlin
- 1763 – Johann Philipp Kirnberger: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin
- 1763 - Giovanni Battista Doni: Lyra barberina. 2 Bände. Band 1, Band 2
- 1768 – Jean-Jacques Rousseau: Dictionnaire de Musique. Paris
- 1771 – Giuseppe Tartini: Traité des agréments de la musique. Paris
- 1773 – Leonhard Euler: De harmoniae veris principiis per speculum musicum representatis.
- 1775 - Charles Burney: The present state of music in Germany, the Netherlands, and United Provinces. 2 Bände printed for T. Becket, J. Robson and G. Robinson. Band 1, Band 2
- 1778 – 1779 - Johann Nikolaus Forkel: Musikalisch kritische Bibliothek. 3 Bände Gotha. Band 1, Band 2, Band 3
- 1782 – 1793 – Heinrich Christoph Koch: Versuch einer Anleitung zur Composition. Rudolstadt und Leipzig
- 1785 - Esteban de Arteaga: Le rivoluzioni del teatro musicale italiano dalla sua origine fino al presente 3 Bände. nella stamperia di Carlo Palese. Band 1, Band 2, [http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/524/ Band 3
- 1786 – Johann Georg Tromlitz: Kurze Abhandlung vom Flötenspielen. Leipzig
- 1788/1801 - Johann Nikolaus Forkel: Allgemeine Geschichte der Musik, 2 Bände, Band 1, Band 2
- 1791 – Johann Georg Tromlitz: Ausführlicher und gründlicher Unterricht, die Flöte zu spielen. Leipzig
- 1791 – Francesco Galeazzi: Elementi teoretico-pratici di musica con un saggio l’arte suonare il violino analizzata, ed a dimonstrabilis principi ridotta. Rom
- 1806 – Christian Friedrich Daniel Schubart: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst. Wien
- 1806 – Jérôme-Joseph de Momigny: Cours complet d'harmonie et de composition d'après une théorie neuve. Paris
- 1814 – Anton Reicha: Traité de mélodie. Paris
- 1817 – 1821 – Gottfried Weber: Versuch einer geordneten Theorie der Tonsetzkunst. Mainz
Mauthner Inhalt
[Bearbeiten]Credo: gesammelte Aufsätze Berlin: Heine, 1886 lJMuAAAAYAAJ
Der Zeitungsteufel Das Publikum der Kunst Der Streit der Künste Zu viel Musik Jllustrationen Offenbach in der Unterwelt Dichters Schicksal Aus der Werkstatt des Schriftstellers Hinter den Kulissen Helle geworden in Berlin Menschenausstellungen Die Kunst in 24 Stunden ein schlechter Dichter zu werden Der landläufige Idealismus Das Virtuosentum in der Litteratur Schillers Schädel Um Lessing Unsere Hausbibliothek Litterarische Moden Was wirkt die Bühne Der Schillerpreis Ein anderer Vorschlag Lessing der Kleine Goethe auf Besuch Modelle Der Teufel als Ehemann
++++++++++++
Von Keller zu Zola: kritische Aufsätze Berlin: J.J. Heines, 1887
Gottfried Keller Fr. Th. Vischer J. v. Scheffel Bert Harte (Parodie) Berliner Stilkünstler. Paul Lindau Alphonse Daudet. Emile Zola
Bach-Geschichtsschreibung
[Bearbeiten]Das Schrifttum über J.S. Bach, das Bitter vorfand, beschränkte sich auf den Nekrolog und einige mehr oder minder anekdotische Berichte des ausgehenden 18. Jh., auf Forkels Büchlein von 1802, das mehr ein Manifest als eine Biographie war, den Goethe-Zelter- Briefwechsel, die Schriften von Rochlitz, Mosewius, Winterfeld und kleinere Veröffentlichungen. Orts- und zeitgeschichtliche Vorarbeiten fehlten. Dörffels Katalog der Instr.-Werke ist erst 1867 ersch. Die Griepenkerl-Roitzsch-Ausg. der Org.-Werke war 1844-1847 veröff. worden. Die Bach-Ausg. war seit 1850 begonnen. Mit W. Rust, Dörffel und Espagne arbeitete Bitter zusammen. Über die Söhne Bachs lagen lediglich die zeitgenössischen Zeugnisse und Anekdoten, über Friedemann Brachvogels Roman vor. Vergleicht man damit, was Bitter an Briefen, Dokumenten und sonstigen Quellen aller Art gesammelt hat, und vergleicht man sein Werkverzeichnis S. Bachs mit dem endgültigen, so wird man seiner Lei-
Buch-Reihen
[Bearbeiten]Handbücher der Musiklehre. Hg. Xaver Scharwenka. Leipzig, B & H. 1907-37 1. Christoph Below: Leitfaden der Pädagogik. 1907 2. Hugo Riemann: Kleines Handbuch der Musikgeschichte. 1908 3. Xaver Scharwenka: Methodik des Klavierspiels. 1907 4. Carl Mengewein: Die Ausbildung des musikalischen Gehörs. Teil 1. 1908 5. Max Gruenberg: Methodik des Violinspiels. 1910 6. Alois Gusinde: Übungsschule für musikalische Gehörbildung. 1911 7. Karl Ludwig Schaefer: Einführung in die Musikwissenschaft auf physikalischer, physiologischer und psychologischer Grundlage. 1915 8. Hugo Leichtentritt: Musikalische Formenlehre. 1911 9. Hermann Wetzel: Elementartheorie der Musik. 1911 10. Max Grünberg: Führer durch die Literatur der Streichinstrumente. 1913 11. Richard John Eichberg: Pädagogik für Musiklehrer. 1914 12. Otto Kracke: Akkordlehre und Modulation. 1914
- 13. Eugen Schmitz: Musikästhetik. 1915 sd65AAAAIAAJ
14. Kurt Thomas: Lehrbuch der Chorleitung Bd. 1. 1935, erw. 1937 15. Karl Matthaei: Vom Orgelspiel. 1936 16. Kurt Thomas: Lehrbuch der Chorleitung Bd. 2. 1937 17. Carl Adolf Martienssen: Die Methodik des individuellen Klavierunterrichts. 1937
Ebering Musikwissenschaftliche Studien
1. Curt Ottzenn: Telemann als Opernkomponist: Ein Beitrag zur Geschichte der Hamburger Opera. 1902. i2gpAAAAYAAJ 2. Walther Pauli: Johann Friedrich Reichardt. 1903. 3. Gerhard Tischer: Die aristotelischen Musikprobleme. 1903. 4. Friedrich Sannemann: Die Musik als Unterrichtsgegenstand in den evangelischen Lateinschulen des 16. Jhdt. 1904. vfQBAAAAYAAJ
Musikalische Handbibliothek I. E. F. Richter: Lehrbuch der Harmonie. II. E. F. Richter: Lehrbuch des einfachen und doppelten Contrapunkts. III. E. F. Richter: Lehrbuch der Fuge. lV. Alfred Richter: Aufgabenbuch zu E.F. Richter Harmonielehre V. E. Prout: Elementar-Lehrbuch der Instrumentation. VI. Louis Köhler: Allgemeine Musiklehre für Lehrende und Lernende. VII. Alfred Richter: Aufgabenbuch zu E.F. Richter Lehrbuch des einfachen und doppelten Contrapunkts. VIII. Ph. Wolfrum: Die Entstehung und erste Entwickelung des deutschen evangelischen Kirchenliedes. IX. Salomon Jadassohn: Die Kunst zu modulieren und zu präludieren. 1902 diekunstzumodul00kracgoog 10. Alfred Richter: Die Elementarkenntnisse der Musik. 11. Alfred Richter: Schlüssel zu dem Aufgabenbuch. 12. Alfred Richter: Die Lehre von der thematischen Arbeit mit praktischen Uebungen verbunden. 13. Alfred Richter: Das Klavierspiel. 14. Alfred Richter: Die Lehre von der Form in der Musik.
Zeitschriften-Editionen
[Bearbeiten]The Musical Herald and Tonic Sol-fa Reporter editions:0wZO5lrv1SpbtY_Wxe0
The Nonconformist Musical Journal editions:0iMjH6mcRB5d-ej2gx9
Musical News editions:0K-Ldoa5lcnj8fNibO5
The Strad editions:0v41Sw797HeaefvRvE-XaD
The Violinist editions:090vQARQXZgR0xN6k9A
The Monthly musical record editions:0Q5HxQojgni-7FfLQ0D
The New music review and church music review editions:0K3QR6JO-KzwNZCDxtp80E
The Musical World editions:0tnt875F4Rt_-1g-NqIZeL +++++++++++ Zeitschrift Int Musikgesellschaft editions:0zazcrpD-VmDx-0EvRMtXiQ editions:0xNWolDseQrdf5i6sxCyds
NZfM editions:0TBK6PvdIzTMHLye0NyJYh
Signale editions:06OXQYyOB-HoZspJcnk
Blätter für Haus- und Kirchenmusik editions:0nVBbu7lwW8r0okVqm0_ZK
Stockhausen
[Bearbeiten]Klavierstücke I-IV. W: MercenierM. U: Darmstadt 21.08.1954. pi 1952-53 6,5 Min.
Klavierstück V. TudorD gewidmet. U:MercenierM,Darmstadt 01.06.55. pi 1954 5 Min.
Klavierstück VII. TudorD gewidmet. U:MercenierM, Darmstadt 01.06.55 pi 1954 7 Min.
Klavierstück VIII. TudorD gewidmet. U:MercenierM,Darmstadt 01.06.55 pi 1954 2 Min.
Klavierstück VI. TudorD gewidmet. U:MercenierM,Darmstadt 01.06.55 pi 1954-55 17 Min.
Klavierstück IX. U:Kontarsky,Köln,21.05.62. pi 1954/61
Klavierstück X. U:Rzewski,Palermo,10.10.62. pi 1954/61
Klavierstück XI. TudorD gewidmet. U: 1957 New York DT. DE: Darmstadt 28.07.57, Jacobs pi 1956 6-10 Min.
Klavierstück XII [Examen]) 1978
Klavierstück XIII. Luzifers Traum. - Cluster mit Hintern. Humor. - Zählen, Zahl pi 1981
12–15 o7 1952 Nr. 2 Klavierstücke I–IV [ca. 8’] U. E.
18–23 o8 1954 bis 55 Nr. 4 Klavierstücke V–X [ca. 73’] U. E. (IX und X beendet 1961)
26 O10 1956 Nr. 7 Klavierstück XI [ca. 14’ ] U. E.
171 O92 1979/ ex 49§ Klavierstück XII [22’]
1983 EXAMEN vom Donnerstag aus Licht als Klaviersolo (1 Sender, 2 Mikr., 2 x 2 Lautspr., Mischp. / Klangr.)
181 O99 1981 Nr. 51! Klavierstück XIII [36’ ] Luzifers Traum vom Samstag aus Licht als Klaviersolo (1 Sender, 3 Mikr., 2 x 2 Lautspr., Mischpult / Klangr.)
220 O124 1984 ex 57ˇ Klavierstück XIV [6’] Geburtstags-Formel vom Montag aus Licht als Klaviersolo (1 Sender, 2 Mikr., 2x2 Lautspr., Mischpult / Klangr.)
246 O145 ex 61ˇ Synthi-Fou (Klavierstück XV) [23’] für einen Spieler elektronischer Tasteninstrumente und Elektronische Musik (8-Spur-Magnet., 8 x 2 Lautspr., Mischpult / Klangr.)
251 O146 1995 Nr. 63! Klavierstück XVI [7’] für Tonband, Saitenklavier, elektronische Klaviere ad lib., Klangregisseur (3 Mikr. [oder 2 Mikr., 1 Sender], 12-Spur- oder 8-Spur- oder 2-Spur-Magnet. / 12 [oder 8 oder 4 oder 2 x 2] Lautspr., Mischpult)
261 O154 1994/ 7! ex 64 Komet als Klavierstück XVII [ca. 15’] 1999 für elektronisches Klavier, Elektronische und Konkrete Musik, Klangregisseur (evtl. 1 Sender, 4 [oder 4 x 2] Lautspr., 8-Spur- oder 2-Spur-Magnet., Mischpult)
296 O187 2004 Nr. 73ˇ Klavierstück XVIII (Mittwoch-Formel) [12’12”] für elektronisches Klavier (2 x 2 Lautspr., 2 Mikr., Mischpult / Klangr. )
314 O200 2001/ Nr. 80 Sonntags-Abschied [35’]
2003 (vom Sonntag aus Licht)
Elektronische Musik (5 Synthesizer)
oder
Sonntags-Abschied als Klavierstück XIX [35’]
für einen Synthesizer-Spieler und Tonband
???
Die Stücke I bis XI bilden nach KSs eigenem Bekunden keine „lose Folge“ sondern den Beginn eines nie vollendeten Großzyklus von 21 Klavierstücken; die erschienenen drei Teile sind Nr. 2 (I-IV), Nr. 4 (V-X), und Nr. 7 (XI).
Schumann Gesammelte Schriften
[Bearbeiten]Vorgehen:
- Scans auf Commons. Dort zu Album zusammenbinden. [1] oder [2].
- Übersichtsseite, siehe Kinder- und Hausmärchen und Bandseite: Kinder- und Haus-Märchen Band 1 (1812)
- die Einzeltexte dann wie: Der Tod und der Gänshirt (1812)
- Register der Namen, Werke
- kurze Einzeltexte zu einem Korpus zusammenfassen, siehe Index:Erstausgaben in Zeitschriften (Kafka)
Pressefreiheit
[Bearbeiten]- Börne Pressefreiheit [3]
- Milton Areopagiticia
- Freiligrath Stenographischer Bericht
- Frank Wedekind Die Zensur : Theodizee in einem Akt (1908) Internet Archive
MCL
[Bearbeiten]Musicalisches-Conversations-Lexikon
Mendel-Reissmann
- Bd.3 ca. 3100 Lexeme, davon ca. 250 Verweise
Band 1 0vE5AAAAIAAJ = 45 Fehler auf 4300 zeichen also etwa 2%
Band 1
2208 Artikel, davon 117 Verweise. 628 Seiten Text = 1 Artikel ca 0,3 Seiten lang. 1 Seite etwa 4350 Zeichen.
2.691.000 Zeichen
antiqua, von jedem Band mehrere Exemplare
Freiligrath
[Bearbeiten]FF sämmtliche Werke New Yorck
Bd.4 1858 eHsHAAAAQAAJ
Neuere politische und sociale Gedichte
1849 49A-AAAAIAAJ
Ferdinand Freiligrath´s gesammelte Dichtungen Stuttgart 1871, 2te stereotypische Abdruck
Bd.3+4 ferdinandfreili04freigoog
5teA 1886 Bd.5 ferdinandfreili00freigoog Bd.1 ferdinandfreili01freigoog Bd.6 ferdinandfreili02freigoog
Verzeichniss der von Ferdinand Freiligrath nachgelassenen Bibliothek 1878 verzeichnissderv00oskarich
Rheinisches Odeon 1.Jg. 1836 rheinischesodeo01schngoog
Dichtung und Dichter. Anthologie Dessau 1854 (1834?) dichtungunddich00freigoog
Ein Glaubensbekenntniß. Zeitgedichte Mainz 1844 einglaubensbeke00freigoog
Karl Immermann. Blätter der Erinnerung an ihn. Stuttgart 1842 karlimmermannbl01freigoog
Hugo´s Lyrische Gedichte. Auswahl 1845 lyrischegedicht00freigoog
Gedichte Stuttgart 1868 (8te/24teA) gedichte00freiiala
Werke Berlin 1909 werkefreiligraths13freiuoft
Eduard Schmidt-Weissenfels FF - ein biographisches Denkmal 1876 ferdinandfreili00weigoog
Kurt Richter FF als Übersetzer 1899 ferdinandfreili00richgoog
Wilhelm Buchner FF - Ein Dichterleben in Briefen 1881 ferdinandfreili00buchgoog
August Kippenberg FF Zum Verständniß des Dichters und als Begleitgabe zu seinem Werk 1868 ferdinandfreili00kippgoog
Zeitschriften et al.
[Bearbeiten]AMZ editions:OCLC6596762&id=0t0qAAAAYAAJ&hl=de&source=gbs_book_other_versions_r&cad=2_2 editions:074Y5MRwqptzqldmUMfYcR&id=U1oPAAAAYAAJ
- Proceedings of the Musical Association IN CONNECTION WITH THE INTERNATIONALE MUSIKGESELLSCHAFT (seit 1945: Proceedings of the Royal Musical Association), London 1874-
Zeitschriften_(Musik,_Theater_und_Film)#PotMA
[Inhaltsverzeichnisse und Gratis-Artikel] http://www.informaworld.com/smpp/title~db=all~content=t794546064~tab=issueslist
Die musikalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in Muenchen: Erster Theil. Die Handschriften bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts Autor Julius Joseph Maier Verlag München, In Commission der Palm'schen Hofbuchhandlung, 1879 vkIQAAAAYAAJ
Catalogus der muziekbibliotheek van D. F. Scheurleer Autor Daniel François Scheurleer Verlag Gedrukt bij Gebr. Giunta d'Albani, 1903 TecPAAAAYAAJ
Katalog der Musiksammlung
Catalogue of opera librettos printed before 1800
Von Library of Congress. Music Division, Oscar George Theodore Sonneck
8No5AAAAIAAJ
Catalogue of printed music
Von London. Royal College of Music, Royal College of Music (Great Britain), William Barclay Squire
Qrk6AAAAIAAJ
The Musical Times editions:0_Yv_seloIGFIAsDwf editions:0j_QwI4Evt0q7dF3mI
Die Grenzboten
Verweis
- Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog
Von Anton Bettelheim, Adolf Frey, Alois Brandl, Friedrich von Bezold
1.Bd, 1897 MJsYAAAAIAAJ 2.Bd, 1898 ppsYAAAAIAAJ 3.Bd, 1900 bxINAAAAIAAJ 4.Bd, 1900 v5wYAAAAIAAJ 5.Bd, 1903 vp0YAAAAIAAJ 6.Bd, 1904 TJ0YAAAAIAAJ 7.Bd, 1905 0BENAAAAIAAJ 8.Bd, 1905 j54YAAAAIAAJ 9.Bd, 1906 nKAYAAAAIAAJ 10.Bd. 1907 56AYAAAAIAAJ 11.Bd, 1908 I6EYAAAAIAAJ Register Bd 1-10. 1908 s2lmAAAAMAAJ
Musikliteratur sonstiges
[Bearbeiten]suche nach - Leichtentritt - Hermann Abert - Carl Stumpf - instrumenten Carl Sachs - Ludwig Schiedermair - Schenker - Schering
Schopenhauer Ausgaben
[Bearbeiten]- Gesammelte Werke, Anordnung nach AS Wille (Lütkehaus S.31)
AlH=Ausgabe letzter Hand
Welt als Wille und Vorstellung 1819 0HsPAAAAQAAJ 2teA, durchgängig verbessert und sehr vermehrt 1844 1B FbEJAAAAQAAJ 2B AbIJAAAAQAAJ 3te verbessert und beträchtlich vermehrt (AlH) 1B,1859 BDoCAAAAQAAJ dieweltalswille02schogoog 2B,1859 NToCAAAAQAAJ dieweltalswille00schogoog
Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde 1813 1847, 2te sehr verbessert und beträchtlich vermehrt (AlH) fehlt 1864, 3te verbessert und vermehrt (JF) F04VAAAAYAAJ wyUCAAAAQAAJ 1875, 4teA (JF) 6EEHAAAAQAAJ ueberdievierfac01schogoog
Über den Willen in der Natur 1836, 1teA 141s. 1854,2te verbesserte und vermehrte A (AlH) KW5YkypIYkQC diebeidengrundp01schogoog 1867,3teA verbessert und vermehrt (JF) p8wPAAAAQAAJ
Die beiden Grundprobleme der Ethik 1860, 2te verbesserte und vermehrte A (AlH) feEFAAAAQAAJ knAPAAAAQAAJ 1881,3teA (JF) MFo_AAAAIAAJ 8nbDp5j2qxsC diebeidengrundp03schogoog
Üeber das Sehn und die Farben 1854, 2teA, verbessert und vermehrt (AlH) fehlt 3teA 1870 (JF) pE1VAAAAMAAJ ueberdassehnund00schogoog ueberdassehnund00fraugoog
Parerga und Paralipomena (AlH) 1B, 1851 _nERAAAAYAAJ AOUOAAAAIAAJ parergaundparal00schogoog 2B, 1851 WuUOAAAAIAAJ parergaundparal01schogoog
Schopenauer/Deussen
2.Bd arthurschopenha00deusgoog
11.Bd. Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlass
1916 6q3DzV7uWJIC
Schopenhauer/Frauenstädt 5B, 1862, 2teA Parerga 1Bjm4VAAAAYAAJ 5B, 1874 Parerga 1B wN0FAAAAQAAJ 5B, 1877, 2teA Parerga 1B J7o9AAAAIAAJ 5B, 1878, 4teA Parerga 1B P7IYAAAAIAAJ 6B, 1874 Parerga 2B s9gFAAAAQAAJ 6B, 1878, 4teA Parerga 2B mrQYAAAAIAAJ 6B, 1877, 2teA Parerga 2B 0bo9AAAAIAAJ 4B,1877,2teA r4ENAAAAQAAJ 0KINAAAAYAAJ 7FtbXWoLGe8C 2B,1877,2teA eYgNAAAAQAAJ 5B,1877,2teA 3YENAAAAQAAJ K6MNAAAAYAAJ _B-JIwf7kCMC 6B,1877 -IENAAAAQAAJ QaYn8SzQQE8C 3B,1877 2X4NAAAAQAAJ 1B,1877 k4ENAAAAQAAJ rqENAAAAYAAJ 3B,1877 laINAAAAYAAJ r7RyvIRTrEkC 6B,1877 5KMNAAAAYAAJ 2B,1877 JaINAAAAYAAJ S8izhF7nPJYC
Arthur Schopenhauer: von ihm. Ueber ihm Von Arthur Schopenhauer, Julius Frauenstädt, Ernst Otto Lindner, 1863 Ia5RAAAAMAAJ Ueber den Willen in der Natur 1867 bzoCAAAAQAAJ Arthur Schopenhauer Von Julius Frauenstädt 1888,6teA 5JpRAAAAMAAJ Neue Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie Von Julius Frauenstädt 1876 ix0VAAAAYAAJ Aus Arthur Schopenhauer's handschriftlichem Nachlass, JF 1864 u34RAAAAYAAJ
Schopenhauer-lexikon ein philosophisches Wörterbuch nach Arthur ...
Von Julius Frauenstädt
1B,1871 yr83XGg-g24C 2B,1871 rt0FAAAAQAAJ
Briefwechsel zwischen Arthur Schopenhauer und Johann August Becker
1883 h7sJAAAAQAAJ
Schopenhauer-briefe Von Arthur Schopenhauer, Ludwig Schemann 1893 zQtPfgKoNpMC
Parerga 1B, Griesebach 4B, 1891 mQIWAAAAYAAJ
Arthur Schopenhauer: Lichtstrahlen aus seinen Werken. Mit einer Biographie ... - Seite xii
von J.Frauenstädt - 6teA Leipzig 1888 - 232 Seiten
5JpRAAAAMAAJ
Über Urtheil, Kritik, Beifall, Ruhm, Wahrheit und Virthum, eine Sammlung von Stellen aus seinen Werken Von Arthur Schopenhauer 1891 lQ0NAAAAYAAJ Kniftologie und Pfiffolgy des Weltweisen Schopenhauer Von Sebastian Brunner 1889 1l4ZAAAAYAAJ
Die Schopenhauer-literatur Von Ferdinand Laban 1880 wrJYAAAAMAAJ
Edita und Inedita Schopenhaueriana, eine Schopenhauer- Bibliographie sowie Griesebach 1888 fSgTAAAAQAAJ
Arthur Schopenhauer aus persönlichen Umgange dargestellt Von Wilhelm Gwinner 1862 fEQBAAAAQAAJ 2teA 1878 > Schopenhauer's Leben Na1RAAAAMAAJ Schopenhauer und seine Freunde – Zur Beleuchtung der Frauenstädt - Lindner'schen Verteidigung Schopenhauer's sowie zur Ergänzung der Schrift: Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgänge dargestellt» Leipzig 1863 v_UQhmI3_ksC
Arthur Schopenhauer Von Johannes Immanuel Volkelt 1907 RE0VAAAAYAAJ
Schopenhauer als Philosoph der Tragödie Von Emil Reich 1888 NTUaAAAAYAAJ
Schopenhauers Verhältnis zur Dichtkunst... Von Paul Anton Erdmann Müller 1904 H1s_AAAAIAAJ
Schopenhauer-briefe Von Arthur Schopenhauer, Ludwig Schemann, Leipzig 1893 zQtPfgKoNpMC Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie Von Julius Frauenstädt, Leipzig 1854 7p1RAAAAMAAJ Neue Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie Von Julius Frauenstädt, Leipzig 1876 TZ5RAAAAMAAJ
Kuno Fischer Schopenhauers Leben, Werke und Lehre = Geschichte der neuern Philosophie Bd.9 Heidelberg 1908 TF0VAAAAYAAJ
Schopenhauers Philosophie in seinen Briefen
Von Robert Schlüter
Leipzig 1900 EFMOAAAAYAAJ
Arthur Schopenhauer
Von Johannes Volkelt
1900 m59RAAAAMAAJ 3teA 1907 RE0VAAAAYAAJ
Arthur Schopenhauer und seine Weltanschauung
Von Arnold Kowalewski
Halle 1908 I4MRAAAAYAAJ
Schopenhauers Seelenwanderungslehre und ihre Quellen
Von Carl Otto Flink
Berlin 1906 zpxRAAAAMAAJ
Schopenhauers rechts- und Staatsphilosophie
Von Oskar Friedrich Damm
Halle 1901 z5xRAAAAMAAJ
Das künstlerische in der Sprache Schopenhauers
Von Sophus Hochfeld
Leipzig 1912 r55RAAAAMAAJ
Goethe und Schopenhauer – Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Schopenhauerschen Philosophie
Von Heinrich Döll
Berlin 1904 pC8SAAAAMAAJ
Schopenhauers Erkenntniss-theorie
Von kni︠a︡zʹ D T︠S︡ertelev, Dmitriǐ Nikolaevich Tsertelev
Leipzig 1879 uhdqMHEEqGwC
Schopenhauer – Ein Beitrag zur Psychologie der Metaphysik Rudolf Lehmann Berlin 1894 K4IRAAAAYAAJ
Kant und Schopenhauer
Von Georg von Gizycki
1888 r1c_AAAAIAAJ
Von G.e. Schulze zu a. Schopenhauer
Von Ernst Fischer
1901 G8kLAAAAIAAJ
Spinoza und Schopenhauer
Von Samuel Rappaport
Halle 1899 kFs_AAAAIAAJ
Schopenhauer. Hamlet. Mephistopheles
Von Friedrich Paulsen
Berlin 1900 QfwNAAAAYAAJ
Arthur Schopenhauer, 3 Vorlesungen
Von Hermann Frommann
1872 rtEHAAAAQAAJ
Eduard von Mayer Schopenhauers Aesthetik und ihr Verhaeltnis zu den aesthetischen Lehren ...
Halle 1893 1eBRAAAAMAAJ
Willenswelt und Weltwille
Von Carl Peters
1883 q6BRAAAAMAAJ
Carl Robert Eduard von Hartmann - 1877 2e, erweiterte Aufl. Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus UiQCAAAAQAAJ
Schopenhauer's Philosophie der Tragödie... - Seite 241
von August Siebenlist - 1880 - 447 Seiten
LQQGAAAAQAAJ
Ueber Schopenhauer - Seite 37 von Paul Julius Möbius - Leipzig 1899 - 264 Seiten eoIRAAAAYAAJ
Arthur Schopenhauer: Vortrag gehalten im Deutschen gesellig ... - Seite 8 von A. Speich - 1889 - 43 Seiten iqJRAAAAMAAJ
Friedrich Arnold Brockhaus
Von Heinrich Eduard Brockhaus
Bd.3 1881 7_AWAAAAIAAJ Bd.1 1872 zAEXAAAAIAAJ Bd.2 1876 9R4DAAAAYAAJ Die Firma f. A. Brockhaus von der Begründung bis zum hundertjährigen ...
Von Heinrich
Leipzig 1905 KfMXAAAAMAAJ
I. Schriften zur Erkenntnisslehre ; 1. Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde ; 2. Ueber das Sehn und die Farben ; 3. Theoria colorum physiologica ; II-III. Die Welt als Wille und Vorstellung ; 1. Bd. Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält ; 2. Bd., welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält ; IV. Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik ; 1. Ueber den Willen in der Natur ; 2. Die beiden Grundprobleme der Ethik ; V-VI. ″Parerga″ und ″Paralipomena″, kleine philosophische Schriften
http://gallica.bnf.fr/Catalogue/noticesInd/FRBNF31328316.htm Frauenstädt, Julius (1813-1879). Éditeur scientifique
Hilfsmittel der Schopenhauer-Forschung
Titelblatt 1. Bibliographien und Nachschlagewerke
Julius Frauenstädt: Schopenhauer-Lexikon. Ein philosophisches Wörterbuch nach Arthur Schopenhauers sämmtlichen Schriften und handschriftlichem Nachlaß. - Leipzig 1871. 2 Bde
Gustav Friedrich Wagner: Schopenhauer-Register. Neu hrsg. von Arthur Hübscher. - 2. Aufl. - Stuttgart-Bad Cannstatt 1960 1. Aufl. u.d.T.: Gustav Friedrich Wagner: Encyklopädisches Register zu Schopenhauer's Werken
Arthur Hübscher: Schopenhauer-Bibliographie. - Stuttgart-Bad Cannstatt 1981 Die Bibliographie wird jährlich fortgeführt im: » Schopenhauer Jahrbuch
Alfred Estermann: Die Autographen des Schopenhauerarchivs der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. - Stuttgart-Bad Cannstatt 1988
Hübscher, Arthur: Schopenhauer-Bildnisse : eine Ikonographie. - Frankfurt am Main 1968
2. Werkausgaben
Arthur Schopenhauer's sämmtliche Werke / hrsg. von Julius Frauenstädt. - Leipzig : Brockhaus
1. Schriften zur Erkenntnißlehre. - 1873 2. Die Welt als Wille und Vorstellung : Band 1. - 1873 3. Die Welt als Wille und Vorstellung : Band 2. - 1873 4. Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik. - 1874 5. Parerga und Paralipomena : Band 1. - 1874 6. Parerga und Paralipomena [u.a.] : Band 2. - 1874
Arthur Schopenhauers sämtliche Werke / hrsg. von Paul Deussen. - München : Piper
1. Die Welt als Wille und Vorstellung : Band 1. - 1911 2. Die Welt als Wille und Vorstellung : Band 2. - 1911 3. Der Satz vom Grunde [u.a.]. - 1912 4. Parerga und Paralipomena : Band 2. - 1913 5. Über das Sehn und die Farben [u.a.]. 1923 6. nicht erschienen 7. nicht erschienen 8. Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß. Philosophische Vorlesungen : Hälfte 1, Theorie des Erkennens. - 1913 9. Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß. Philosophische Vorlesungen : Hälfte 2, Metaphysik der Natur, des Schönen und der Sitten. - 1913 10. Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß. Die Genesis des Systems : Teil 1, Erstlingsmanuskripte. - 1916 11. nicht erschienen 12. Arthur Schopenhauers Randbemerkungen zu den Hauptwerken Kants. - 1926 13. Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 1. (1799 - 1849). - 1929 14. Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 2. (1849 - 1860). - 1933 15. Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 3 . - 1942
Sämtliche Werke / Arthur Schopenhauer. Nach der 1., von Julius Frauenstädt besorgten Gesamtausg. neu bearb. und hrsg. von Arthur Hübscher. - Leipzig : Brockhaus Schopenhauer-Portrait Ludwig Sigismund Ruhl: Arthur Schopenhauer. 1815 Schopenhauer-Archiv
1. Schriften zur Erkenntnislehre. - 1937. - Getr. Zählung 2. Die Welt als Wille und Vorstellung : Band 1. - 1938 3. Die Welt als Wille und Vorstellung : Band 2. - 1938 4. Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik. - 1938 5. Parerga und Paralipomena : Band 1. - 1938 6. Parerga und Paralipomena : Band 2. - 1939 7. Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde [u.a.]. - 1941
Von dieser Werkausgabe gab es bis zum Jahre 1988 vier Auflagen
Der handschriftliche Nachlaß / Arthur Schopenhauer. Hrsg. von Arthur Hübscher. - Frankfurt am Main : Kramer
1. Frühe Manuskripte : (1804 - 1818). - 1966 2. Kritische Auseinandersetzungen : (1809 - 1818). - 1967 3. Berliner Manuskripte : (1818 - 1830). - 1970 4. Teil 1. Die Manuskriptbücher der Jahre 1830 bis 1852. - 1974 Teil 2. Letzte Manuskripte [u.a.]. - 1975 5. Randschriften zu Büchern. - 1968
3. Briefe und Gespräche
Arthur Schopenhauer: Gesammelte Briefe / Hrsg. von Arthur Hübscher. - 2., verb. u. erg. Aufl.. - Bonn : Bouvier, 1987
Arthur Schopenhauer: Gespräche / Hrsg. von Arthur Hübscher. - Neue, stark erw. Ausg.. - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann, 1971
http://www.schopenhauer.de/start.htm
Arthur Schopenhauers sämtliche Werke Schopenhauer Frauenstädt Griesebach Deussen Wolfgang Freiherr von Löhneysen Arthur Hübscher Lütkehaus
Ausgaben zu Lebzeiten Schopenhauers
* Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (1813, Dissertation Schopenhauers; zweite, sehr verbesserte Auflage 1847) * Ueber das Sehen und die Farben (1816; zweite, verbesserte und vermehrte Auflage 1854) * Die Welt als Wille und Vorstellung, erster Band (1819; zweite, vermehrte Auflage 1844; dritte, verbesserte und beträchtlich vermehrte Auflage 1859) * Theoria colorum (1830, lateinische Fassung der überarbeiteten Farbenlehre) * Ueber den Willen in der Natur (1836; zweite, verbesserte und vermehrte Auflage 1854) * Die beiden Grundprobleme der Ethik: Ueber die Freiheit des menschlichen Willens, Ueber das Fundament der Moral (1841; zweite, verbesserte und vermehrte Auflage 1860) * Die Welt als Wille und Vorstellung, zweiter Band (1844) * Parerga und Paralipomena, zwei Bände (1851, enthalten die Aphorismen zur Lebensweisheit, Ueber die Universitäts-Philosophie, Ueber Schriftstellerei und Stil u. v. a. m.)
Schriften im Nachlass - Über Schriftstellerei und Stil.
Darüber hinaus wurde Schopenhauers handschriftlicher Nachlass herausgegeben von Arthur Hübscher und Volker Spierling:
* Der handschriftliche Nachlaß in fünf Bänden. Vollständige Ausgabe in sechs Teilbänden. Hrsg. von Arthur Hübscher. München: DTV 1985; unveränderter Nachdruck der historisch-kritischen Edition, Frankfurt a. M.: Waldemar Kramer 1966–75. (Im Einzelnen: Frühe Manuskripte 1804–11, Kritische Auseinandersetzungen 1809–18, Berliner Manuskripte 1818–30 (inkl. Eristische Dialektik und Kunstgriffe der eristischen Dialektik), Die Manuskriptbücher der Jahre 1830–52, Letzte Manuskripte/ Gracians Handorakel (inkl. Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der deutschen Sprache), Randschriften zu Büchern) * Philosophische Vorlesungen, 4 Bde. Aus dem handschriftlichen Nachlaß. Hrsg. und eingel. von Volker Spierling. München: Piper 1987–90. (Im Einzelnen: Theorie des gesammten Vorstellens, Denkens und Erkennens, Metaphysik der Natur, Metaphysik des Schönen, Metaphysik der Sitten)
Schop Inhalt
[Bearbeiten]Band 1 Die Welt als Wille und Vorstellung Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes Vorrede zur 1. Auflage Vorrede zur 2. Auflage Vorrede zur 3. Auflage Erstes Buch. Seite Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem Satze vom Grunde: das Objekt der Erfahrung und Wissenschaft 1 §1, §2, §3, §4, §5, §6, §7, §8, §9, Anhang: Tafel zu Bd.I, S.58, §10, §11, §12, §13, §14, §15, §16. Zweites Buch. Der Welt als Wille erste Betrachtung: Die Objektivation des Willens 111 §17, §18, §19, §20, §21, §22, §23, §24, §25, §26, §27, §28, §29. Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig vom Satze vom Grunde: die Platonische Idee: das Objekt der Kunst 197 §30, §31, §32, §33, §34, §35, §36, §37, §38, §39, §40, §41, §42, §43, §44, §45, §46, §47, §48, §49, §50, §51, §52. Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntnis, Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben 317 §53, §54, §55, §56, §57, §58, §59, §60, §61, §62, §63, §64, §65, §66, §67, §68, §69, §70, §71. Anhang. Kritik der Kantischen Philosophie 489
Band 2 Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes Ergänzungen zum ersten Buch.[Motto] Erste Hälfte: die Lehre von der anschaulichen Vorstellung. Seite Kap.1. Zur idealistischen Grundansicht 3 Kap.2. Zur Lehre von der anschauenden oder Verstandes-Erkenntnis 22 Kap.3. Ueber die Sinne 30 Kap.4. Von der Erkenntnis a priori 36 Zweite Hälfte: die Lehre von der abstrakten Vorstellung, oder dem Denken. Kap.5. Vom vernunftlosen Intellekt 62 Kap.6. Zur Lehre von der abstrakten, oder Vernunft-Erkenntnis 67 Kap.7. Vom Verhältnis der anschauenden zur abstrakten Erkenntnis 76 Kap.8. Zur Theorie des Lächerlichen 99 Kap.9. Zur Logik überhaupt 112 Kap.10. Zur Syllogistik 117 Kap.11. Zur Rhetorik 129 Kap.12. Zur Wissenschaftslehre 131 Kap.13. Zur Methodenlehre der Mathematik 142 Kap.14. Ueber die Gedankenassociation 145 Kap.15. Von den wesentlichen Unvollkommenheiten des Intellekts 150 Kap.16. Ueber den praktischen Gebrauch der Vernunft und den Stoicismus 163 Kap.17. Ueber das metaphysische Bedürfnis des Menschen 175 Ergänzungen zum zweiten Buch.[Motto] Kap. 18. Von der Erkennbarkeit des Dinges an sich 213 Kap.19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn 224 Kap.20. Objektivation des Willens im thierischen Organismus 277 Kap.21. Rückblick und allgemeinere Betrachtung 304 Kap.22. Objektive Ansicht des Intellekts 307 Kap.23. Ueber die Objektivation des Willens in der erkenntnislosen Natur 331 Kap.24. Von der Materie 346 Kap.25. Transscendente Betrachtungen über den Willen als Ding an sich 362 Kap.26. Zur Teleologie 373 Kap.27. Vom Instinkt und Kunsttrieb 390 Kap.28. Charakteristik des Willens zum Leben 398 Ergänzungen zum dritten Buch.[Motto] Kap. 29. Von der Erkenntnis der Ideen 413 Kap.30. Vom reinen Subjekt des Erkennens 417 Kap.31. Vom Genie 428 Kap.32. Ueber den Wahnsinn 454 Kap.33. Vereinzelte Bemerkungen über Naturschönheit 459 Kap.34. Ueber das innere Wesen der Kunst 461 Kap.35. Zur Aesthetik der Architektur 466 Kap.36. Vereinzelte Bemerkungen zur Aesthetik der bildenden Künste 476 Kap.37. Zur Aesthetik der Dichtkunst 482 Kap.38. Ueber Geschichte 499 Kap.39. Zur Metaphysik der Musik 509 Ergänzungen zum vierten Buch.[Motto] Kap. 40. Vorwort 525 Kap.41. Ueber den Tod und sein Verhältnis zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich 527 Kap.42. Leben der Gattung 582 Kap.43. Erblichkeit der Eigenschaften 590 Kap.44. Metaphysik der Geschlechtsliebe 605 Kap.45. Von der Bejahung des Willens zum Leben 649 Kap.46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens 654 Kap.47. Zur Ethik 674 Kap.48. Zur Lehre von der Verneinung des Willens zum Leben 690 Kap.49. Die Heilsordnung 726 Kap.50. Epiphilosophie 733
Band 3,1 Kleinere Hauptschriften. Dritter Band 1 - Ueber d. vierfache Wurzel d. Satzes v. zureichenden Grunde (1813)
Seite
Erstes Kapitel. Einleitung 3 Zweites Kapitel. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden 8 Drittes Kapitel. Unzulänglichkeit der bisherigen Darstellung und Entwurf zu einer neuen 16 Viertes Kapitel. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 21 Fünftes Kapitel. Ueber die zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 51 Sechstes Kapitel. Ueber die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 62 Siebentes Kapitel. Ueber die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 71 Achtes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen und Resultate 89
Ueber d. vierfache Wurzel d. Satzes v. zureichenden Grunde (1847) Nach dem Handexemplar der Ausgabe von 1847
Erstes Kapitel. Einleitung 109 Zweites Kapitel. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden 114 Drittes Kapitel. Unzulänglichkeit der bisherigen Darstellung und Entwurf zu einer neuen 133 Viertes Kapitel. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 136 Fünftes Kapitel. Ueber die zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 205 Sechstes Kapitel. Ueber die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 238 Siebentes Kapitel. Ueber die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde 248 Achtes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen und Resultate 258
Band 3,2 Kleinere Hauptschriften. Dritter Band 2 – Ueber den Willen in der Natur Vorrede Einleitung 293 Physiologie und Pathologie 301 Vergleichende Anatomie 325 Pflanzen-Physiologie 347 Physische Astronomie 366 Linguistik 380 Animalischer Magnetismus und Magie 383 Sinologie 409 Hinweisung auf die Ethik 420 Schluß 425
– Die beiden Grundprobleme der Ethik Vorrede zur 1.Aufl. Vorrede zur 2.Aufl. Preisschrift über die Freiheit des Willens. [Preisfrage] I. Begriffsbestimmungen 473 II. Der Wille vor dem Selbstbewußtseyn 484 III. Der Wille vor dem Bewußtseyn anderer Dinge 496 IV. Vorgänger 533 V. Schluß und höhere Ansicht 560 Anhang, zur Ergänzung des Ersten Abschnittes 568
Preisschrift über die Grundlage der Moral. [Vorbemerkung] I. Einleitung. §1. Ueber das Problem 577 §2. Allgemeiner Rückblick 581
II. Kritik des von Kant der Ethik gegebenen Fundaments. § 3. Uebersicht 587 § 4. Von der imperativen Form der Kantischen Ethik 590 § 5. Von der Annahme der Pflichten gegen uns selbst, insbesondere 596 § 6. Vom Fundament der Kantischen Ethik 599 Anmerkung 621 § 7. Vom obersten Grundsatz der Kantischen Ethik 624 § 8. Von den abgeleiteten Formen des obersten Grundsatzes der Kantischen Ethik 630 § 9. Kants Lehre vom Gewissen 639 §10. Kants Lehre vom intelligibeln und empirischen Charakter. Theorie der Freiheit 644 Anmerkung 648 §11. Die Fichte'sche Ethik als Vergrößerungsspiegel der Fehler der Kantischen 649
III. Begründung der Ethik. §12. Anforderungen 655 §13. Skeptische Ansicht 656 §14. Antimoralische Triebfedern 666 §15. Kriterium der Handlungen von moralischem Werth 673 §16. Aufstellung und Beweis der allein ächten moralischen Triebfeder 675 §17. Die Tugend der Gerechtigkeit 682 §18. Die Tugend der Menschenliebe 696 §19. Bestätigungen des dargelegten Fundaments der Moral 701 §20. Vom ethischen Unterschiede der Charaktere 719
IV. Zur metaphysischen Auslegung des ethischen Urphänomens. §21. Verständigung über diese Zugabe 730 §22. Metaphysische Grundlage 734
Band 4 Parerga und Paralipomena . Erster Band. Vorwort - Skitze einer Geschichte der Lehre vom Idealen und Realen 7 Anhang 28 – Fragmente zur Geschichte der Philosophie 39 §1. Ueber dieselbe 41 §2. Vorsokratische Philosophie 42 §3. Sokrates 51 §4. Plato 53 §5. Aristoteles 57 §6. Stoiker 63 §7. Neuplatoniker 67 §8. Gnostiker 72 §9. Skotus Erigena 72 §10. Die Scholastik 77 §11. Bako von Verulam 78 §12. Die Philosophie der Neueren 80 §13. Noch einige Erläuterungen zur Kantischen Philosophie 92 §14. Einige Bemerkungen über meine eigene Philosophie 148 – Ueber die Universitäts-Philosophie 157 – Transscendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale des Einzelnen 223 – Versuch über das Geistersehn und was damit zusammenhängt 251 – Aphorismen zur Lebensweisheit 345 Einleitung 347 Kap. I. Grundeintheilung 349 Kap. II. Von dem, was Einer ist 357 Kap. III. Von Dem, was Einer hat 382 Kap. IV. Von Dem, was Einer vorstellt 390 Kap V. Paränesen und Maximen 447 A. Allgemeine 447 B. Unser Verhalten gegen uns selbst betreffend 457 C. Unser Verhalten gegen Andere betreffend 491 D. Unser Verhalten gegen den Weltlauf und das Schicksal betreffend 516 Kap. VI. Vom Unterschiede der Lebensalter 527
Band 5 Parerga und Paralipomena . Zweiter Band. – Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände. Kapitel I. Ueber Philosophie und ihre Methode 7 Kapitel II. Zur Logik und Dialektik 26 Kapitel III. Den Intellekt überhaupt und in jeder Beziehung betreffende Gedanken 39 Kapitel IV. Einige Betrachtungen über den Gegensatz des Dinges an sich und der Erscheinung 97 Kapitel V. Einige Worte über den Pantheismus 106 Kapitel VI. Zur Philosophie und Wissenschaft der Natur 110 Kapitel VII. Zur Farbenlehre 194 Kapitel VIII. Zur Ethik 220 Kapitel IX. Zur Rechtslehre und Politik 263 Kapitel X. Zur Lehre von der Unzerstörbarkeit unseres wahren Wesens durch den Tod 292 Kapitel XI. Nachträge zur Lehre von der Nichtigkeit des Daseyns 308 Kapitel XII. Nachträge zur Lehre vom Leiden der Welt 317 Kapitel XIII. Ueber den Selbstmord 332 Kapitel XIV. Nachträge zur Lehre von der Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben 338 Kapitel XV. Ueber Religion 350 Kapitel XVI. Einiges zur Sanskritlitteratur 430 Kapitel XVII. Einige archäologische Betrachtungen 440 Kapitel XVIII. Einige mythologische Betrachtungen 445 Kapitel XIX. Zur Metaphysik des Schönen und Aesthetik 453 Kapitel XX. Ueber Urtheil, Kritik, Beifall und Ruhm 494 Kapitel XXI. Ueber Gelehrsamkeit und Gelehrte 521 Kapitel XXII. Selbstdenken 534 Kapitel XXIII. Ueber Schriftstellerei und Stil 545 Kapitel XXIV. Ueber Lesen und Bücher 613 Kapitel XXV. Ueber Sprache und Worte 624 Kapitel XXVI. Psychologische Bemerkungen 641 Kapitel XXVII. Ueber die Weiber 676 Kapitel XXVIII. Ueber Erziehung 690 Kapitel XXIX. Zur Physiognomik 697 Kapitel XXX. Ueber Lerm und Geräusch 706 Kapitel XXXI. Gleichnisse, Parabeln und Fabeln 711 – Einige Verse 718
Band 6,1 Ueber das Sehn und die Farben. 1. Aufl. 1816 3 Einleitung 5 1. Kap. Vom Sehn. §1 10 2. Kap. Von den Farben. §2. Volle Thätigkeit des Auges 20 §3. Intensiv getheilte Thätigkeit des Auges 21 §4. Extensiv getheilte Thätigkeit des Auges 22 §5. Qualitativ getheilte Thätigkeit des Auges 23 §6. Extensiv getheilte Thätigkeit des Auges 29 §7. Ein Gleichnis 30 §8. Die schattige Natur der Farbe 31 §9. Verhältnis der aufgestellten Theorie zur Newtonischen 32 §10. Ungetheilter Rest der Thätigkeit des Auges 34 §11. Herstellung des Weissen aus Farben 35 §12. Die drei Arten der Theilung der Thätigkeit des Auges im Verein 41 §13. Von einigen Verletzungen und einem krankhaften Zustande des Auges 42 §14. Von den äussern Reizen, welche die qualitative Theilung der Thätigkeit des Auges erregen 44 §15. Unterschied der physischen und chemischen Farben 49 §16. Scheinbare Inkongruenz und wirkliche Uebereinstimmung des physiologischen und physischen Gegensatzes der Farben 52 §17. Beschluß 54 Commentatio exponens theoriam colorum physiologicam, eandemque primariam 1830 57 I. Prooemium 59 II. 63 III. De Coloribus. §1. Methodus 70 §2. Actio retinae integra 71 §3. Actio retinae quoad intensionem partita 72 §4. Actio retinae quoad extensionem partita 73 §5. Actio retinae quoad qualitatem bipartita 74 §6. Retinae polaritas 81 §7. Coloris natura umbrae affinis 82 §8. Quaenam hujus theoriae ad Newtonianam sit ratio 84 §9. Residuum actionis retinae indivisum 86 §10. Albedo e coloribus restituenda 86 §11. De iis, quae, extrinsecus in oculum cum agunt, actionis retinae bipartitionem suscitant 93 §12. De aciei abusu et oculorum habitu abnormi quaedam 103 §13. Colorum physiologicorum interpretationis, quae hucusque obtinuit, refutatio 105 Additamentum Physicum 110 Index 113
Ueber das Sehn und die Farben. 2. Aufl. 1854 115 Vorrede zur zweiten Auflage 117 Einleitung 125 1. Kap. Vom Sehn. §1 131 2. Kap. Von den Farben. §2. Volle Thätigkeit der Retina 145 §3. Intensiv getheilte Thätigkeit der Retina 148 §4. Extensiv getheilte Thätigkeit der Retina 148 §5. Qualitativ getheilte Thätigkeit der Retina 149 §6. Polarität der Retina und Polarität überhaupt 159 §7. Die schattige Natur der Farbe 160 §8. Verhältnis der aufgestellten Theorie zur Newtonischen 162 §9. Ungetheilter Rest der Thätigkeit der Retina 165 §10. Herstellung des Weissen aus Farben 166 §11. Die drei Arten der Theilung der Thätigkeit der Retina im Verein 184 §12. Von einigen Verletzungen und einem krankhaften Zustande des Auges 186 §13. Von den äussern Reizen, welche die qualitative Theilung der Thätigkeit der Retina erregen 188 §14. Einige Zugaben zu Göthe's [GoetheJWv] Lehre von der Entstehung der physischen Farben 201
Band 6,2 Nebenschriften. Sechster Band 2 – Balthasar Gracian's Orakel der Weltklugheit, in dreihundert Lebensregeln. Aus dem Spanischen Original aufs Neue übersetzt von Felix Treumund. (Vorarbeit, umfaßt die ersten fünfzig Regeln) 211 Motto 212 [Vorarbeit] 213 Litterarische Notiz 234 Balthazar Gracian's Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit, aus dessen Werken gezogen von D. Vincencio Juan de Lastanosa, und aus dem Spanischen Original treu und sorgfältig übersetzt. (Endgültige Fassung des druckfertig nachgelassenen Manuskripts) 237 [Motto] 238 Vorwort des Uebersetzers 239 An den Leser 240 [Übersetzung] 241 Register 362 Litterarische Notiz für den Verleger 375 – Ueber das Interessante. Januar 1821. Berlin. (Aus dem Manuskriptbuch "Foliant") 379 [Abhandlung] 381 – Eristische Dialektik 391 [Abhandlung] 393 – Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der deutschen Sprache. 1856-1860 (Aus dem Manuskriptbuch "Senilia") 429 [Einführung] 431 §1. Orthographie 433 §2. Präfixa und Affixa 435 §3. Weggelassene und durch keinen Artikel ersetzte Flexionen der Nomina propria 445 §4. Pronomina 446 §5. Adjektiva und Adverbia 448 §6. Zusammenziehung von Substantiv und Adjektiv zu Einem Wort 449 §7. Präpositionen 451 §8. Konjunktionen und Partikeln 453 §9. Unworte 453 §10. Falsch gebrauchte Worte 457 §11. Proskribirte Worte 462 §12. Substituirung des Imperfekts für jedes Präteritum 463 §13. Auxiliarverba 464 §14. Kakophonien 465 §15. Gallicismen 466 §16. Stil und Perioden 468
Schopenhauer Griesebach
[Bearbeiten]SchopenhauerA1812 Schopenhauers [176] Briefe 1813-1860. H: GrisebachE. - BrockhausFA. BeckerJA. FrauenstädtJ. DoßAv. LindnerEO.AsherD. Leipzig o.J. [1894]. Reclam UB3376-3380. 504s.geb.ln.mini
GracianB1653 Balthasar SchopenhauerA1832 Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß Bd.1. Gracians Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Ü: SchopenhauerA 1832, EA: 1862. H: GriesebachE 1890, 2teA:1895. - 300 Aphorismen. - Bibliographischer Anhang: AS Gracian-Handschrift. Litterarische Notiz fd Verleger. Das spanische Original. Übersetzungen. Leipzig o.J.[1916] Reclam. 179s.geb.ln.mini. 2teA. SchopenhauerA1821 Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß Bd.2. Vorlesungen und Abhandlungen. H: GriesebachE 1891. I. Einleitung in die Philosophie. 1822. 1. Exordium über meinen Vortrag und dessen Methode. 2. Über das Studium der Philosophie. 3. Über den Trieb zu philosophieren. 4. Über den Gang der Geschichte der Philosophie. 5. Über die Fähigkeit zur Philosophie. 6. Über Dogmatismus, Skeptizismus, Kritizismus und Kant. 7. Exordium zu den vier Teilen der Lehre vom Wesen der Welt und von dem menschlichen Geiste. II. Abhandlungen. 1. Eristische Dialektik. 1822c. 2. Über das Interessante. 1821. 3. Über die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der Deutschen Sprache. 1856. - Bibliographischer Anhang. Leipzig o.J.[1916] Reclam. 200s.geb.ln.mini. 3teA. SchopenhauerA1811 Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß Bd.3. Philosophische Anmerkungen [1811-1813]. H: GriesebachE 1892,1895. 1. zu Locke “Essay concerning human understanding”. 2. zu Kant. 1813. 3. Jacobi. 4. Fichte. 5. Schelling. 6. Fries. 7. Platon. - Vorrede zu einer Übersetzung Hume´s. - Schreiben an Campbell wegen einer englischen Übersetzung Kant´s. - Bibliographischer Anhang. Leipzig o.J.[1913] Reclam. 212s.geb.ln.mini. 2teA. SchopenhauerA1810 Arthur Schopenhauers handschriftlicher Nachlaß Bd.4. Neue Paralipomena [1810-1860]. H: GriesebachE 1893,1896. 1. Philosophie und Methode. 2. Geschichte der Philosophie. Randglossen zu SchulzeGE und FichteJG. 3. Logik und Dialektik. 4. Intellekt. 5. Gegensatz des Dings an sich und der Erscheinung. 6. Philosophie und Wissenschaft der Natur. 7. Ethik. 8. Rechtslehre und Politik. 9. Unzerstörbarkeit unseres wahren Wesens durch den Tod. 10. Nichtigkeit des Daseins. 11. Leiden der Welt. 12. Selbstmord. 13. Willen zum Leben. 14. Religion. 15. Metaphysik des Schönen und Ästhetik. 16. Urteil, Kritik, Beifall, Ruhm. 17. Gelehrsamkeit und Gelehrte. 18. Schriftstellerei und Stil. [Literatur]. 19. Sprache und Worte. 20. Psychologische Bemerkungen. 21. Lebensweisheit. 22. Über sich selbst. 23. Verse. 24. Bruchstücke aus der Vorlesung über die gesamte Philosophie Leipzig o.J.[1913] Reclam. 212s.geb.ln.mini. 2teA.
zero
Schopenhauer Deussen Editorial
[Bearbeiten]der von Paul Deussen herausgegebenen Ausgabe Schopenhauers Sämtliche Werke, Piper Verlag, München 1911-1926, Bd. I-VI. nach Paul Deussens Tod 1919 ab Band VI federführend von Franz Mockrauer fortgeführten, leider aber nicht zum Abschluß gekommenen Ausgabe Diese bietet über die bekanntermaßen von Schopenhauer selbst bestimmte Werkzusammenstellung mit dem von ihm verfügten Textkanon der Ausgaben letzter Hand (hier die Bände I-V) hinaus auch Nachgelassenes (im Bd. VI), Textvarianten, insbesondere aus den von Schopenhauer zu Redaktionszwecken für Neuauflagen benutzten Handexemplaren, die komplett wiedergegebenen Erstauflagen der Vierfachen Wurzel und Ueber das Sehn und die Farben sowie einen Nachweis aller Zitate mit deren Übersetzungen und zusätzliche Konkordanzen. Durch das akribisch reproduzierte, authentische Textmaterial wird gleichsam hinter das die Gesamtausgaben Frauenstädts bzw. Grisebachs bis Hübscher leitende Editionsprinzip einer wesentlich philologisch-orthographisch aufgearbeiteten, um Konsistenz und Vereinheitlichung bemühten Lesefassung der Werke einen Schritt in Richtung auf die Quelle der jeweils zuletzt verfügbaren von Schopenhauer autorisierten Textbasis zurückgegangen. Zudem werden jenseits der Entscheidung zur reinen Originalwiedergabe testamentarisch verfügter Endfassungen neben sachlich gebotener Korrektur (vgl. etwa die irrtümliche Verwechselung in der 3. Aufl. von Welt und Wille des dritten mit dem zweiten Kepplerschen Gesetzes in II-340, 15, der Namensschreibweise von Theodor Rink statt Ring u.a.) auch die Mittel, die intellektuelle Biographie Schopenhauers allererst anhand der Textschichten der Auflagenhistorie festzumachen, zur Verfügung gestellt. (Man vergleiche hierzu etwa die 1. Auflage des Satzes vom Grunde neben der zuletzt von Schopenhauer allein autorisierten 2. Aufl. oder die in den Anhängen enthaltenen Nachweise über gestrichene bzw. ergänzte Passagen von Welt als Wille.)
anhand Arthur Hübschers Edition (Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke, Wiesbaden 1950ff.) überprüft,
Die Deussen-Mockrauersche Ausgabe zeichnet sich durch die Kombination zweier editorischer Gesichtspunkte aus: einesteils die bis auf offenbare Druckfehlerbereinigungen möglichst originalgetreue Wiedergabe der Werke letzter Hand, andernteils die Integration der Ergänzungen der persönlichen Handexemplare Schopenhauers, die somit insbesondere bei den Parerga implizit sowohl als Anweisung für den Nachauflagendruck wie auch als dessen letztverfügbare Meinung zu lesen sind. Bei den ï Parerga und Paralipomena, Bd. 1 und Bd. 2 (vgl. hierzu Paul Deussen) sind die für den späteren Druck vorgesehenen Vorarbeiten und Zusätze Schopenhauers mit Verweisen auf die Senilia und frühere Manuskriptbücher nach dem Handexemplar õHã der Originalausgabe von 1851 samt deren Paginierung (jeweils in eckigen Klammern) - wie auch schon bei den Editionen Frauenstädts, Grisebachs bzw. Hübschers - in den laufenden Text, die editorischen Erläuterungen hingegen mit den Kollationsvermerken zur 1. Auflage õAã in den Fußnotenbereich gerückt, so daß hier lediglich die Zitaterläuterungen im Anhang separiert sind.
Der von Franz Mockrauer bearbeitete Band VI der Nebenschriften umfaßt drei Werkgruppen: erstens die drei zu Lebzeiten Schopenhauers im Druck erschienenen Fassungen zur Farbenlehre, nämlich ï Ueber das Sehn und die Farben in der 1. Aufl. von 1816, die lateinische Umarbeitung in der ï Commentatio exponens theoriam colorum physiologicam, eandemque primariam von 1830 und die 1854 erschienene 2. Aufl. ï Ueber das Sehn und die Farben - mit den durch "*" ausgewiesenen querverlinkten Anmerkungen des Handexemplars. (Zu einer Kapitelkonkordanz vgl. die Übersicht im Anhang);
zweitens aus dem Nachlaß neben der frühen Vorarbeit (mit den ersten fünfzig Regeln) zur Übersetzung der barocken Schrift: ï Balthasar Gracian's Orakel der Weltklugheit, in dreihundert Lebensregeln, die durchgearbeitete spätere Endfassung ï Balthazar Gracian's Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit aus dessen Werken gezogen von D. Vincencio Juan de Lastanosa, und aus dem Spanischen Original treu und sorgfältig übersetzt. Beide Übersetzungen sind untereinander - über die Verweiszeichen (z.B.: [E] oder [V])- und - über die Paragraphen-Hotspots (z.B.: 15te Regel.) - mit dem spanischen, von Franz Mockrauer durchgesehenen Originaltext verlinkt, wobei Textvarianten der von Schopenhauer selbst benutzten spanischen Ausgabe von 1659 gegenüber der neueren Gracian-Ausgabe von 1873 - in Grauschrift und eckigen Klammern - in den Text gerückt sind;
drittens die aus dem Nachlaß stammenden und mit Bezug auf ï Ueber das Interessante (verfaßt im Januar 1821 in Berlin) druckfertig hinterlassene Schriften aus dem Manuskriptbuch "Foliant", sowie die bereits von Julius Frauenstädt und Eduard Grisebach publizierte, aber für die Deussensche Gesamtausgabe neu edierte und mit diesen Vorgängerausgaben kollationierte ï Eristische Dialektik (Mockrauer datiert ca. 1819-1831) einesteils, und die herausgeberisch hinsichtlich der Zwischentitel und Einordnung weitergehende Bearbeitung mit den aus dem Manuskriptbuch "Senilia" stammenden Notizen zu der ï Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der deutschen Sprache (1856-1860) anderenteils. Diese bildet schließlich einem Kehraus gleich den vorläufigen Abschluß unserer Werkausgabe, von der wir hoffen, im Rahmen unseres längerfristig angelegten Schopenhauer-Projektes neben den bereits innerhalb der Deussen-Edition publizierten Vorlesungsmanuskripten (Bd. IX und X) auch die nachgelassenen Manuskriptbücher und den Briefwechsel textseitig möglichst komplett zu erfassen
Vorrede - Paul Deussen [Bd. I].
dürfte den Freunden des Philosophen eine neue Ausgabe seiner Werke willkommen sein, welche sich als Ziel gesetzt hat, nicht nur das bisher Bekannte in würdiger äußerer Form und einer, wenn möglich, absoluten Korrektheit darzubieten, sondern demselben noch vieles von Schopenhauer Herrührendes anzugliedern, was noch ungedruckt und doch der Veröffentlichung in hohem Grade wert ist; denn auf alles, was Schopenhauer geschrieben hat, trifft das zu, was er von den geistigen Schöpfungen genialer Individuen im allgemeinen sagt, daß "jede Reliquie eines so begünstigten Individuums zum köstlichsten Kleinod wird" (Welt II, S.157, 9). Eine überaus glückliche, in diesem Maße bei keinem Philosophen ersten Ranges bestehende Fügung aber macht es möglich, die Erzeugnisse des Schopenhauerschen Genius weit vollständiger, als bisher geschehen, allgemein zugänglich zu machen. Wie Schopenhauer für die Erhaltung seiner Person, in dem Bewußtsein, was er in ihr der Menschheit schuldete, immer die größte Sorge trug, so hat er auch Vorkehrungen getroffen, daß nichts von allem dem verloren ging, was er beobachtet, gedacht und schriftlich aufgezeichnet hat.
Von seiner Studentenzeit in Göttingen und Berlin an bis zu seinem Tode hin hat er nahezu fünfzig Jahre hindurch seine Gedanken, der Reihe nach, wie sie ihm eingegeben wurden, in philosophischen Tagebüchern aufgezeichnet, in welchen sich die ganze Genesis seines Systems bis zum Jahre 1818 und der weitere Ausbau desselben Schritt vor Schritt und vielfach in datierbarer Weise verfolgen läßt. Dieser unvergleichliche Schatz, bestehend aus 29 meist von vornherein in Folio gebundenen und von Schopenhauer mit Namen und Datum des Anfangs versehenen Bänden, wird aufbewahrt in der Handschriftenabteilung der Königlichen Bibliothek zu Berlin, deren Verwaltung mit dankenswerter Bereitwilligkeit die Abschrift für unsere Ausgabe gestattet hat. Wir lassen zunächst eine Übersicht über diese 29 Bände nach ihrer Numerierung in der Berliner Bibliothek folgen. I-VI enthalten die von Schopenhauer als Student in Göttingen (1809-1811) und Berlin (1811-1813) nachgeschriebenen, naturwissenschaftlichen und philosophischen, philologischen und historischen Vorlesungen, hin und wieder mit eigenen, öfter durch den Zusatz "ego" gekennzeichneten Randbemerkungen versehen. VII "Adversaria", angefangen zu Berlin im März 1828. VIII "Cogitata", angefangen zu Berlin im Februar 1830. IX "Pandectae", angefangen zu Mannheim im Sept. 1832. X "Spicilegia", angefangen zu Frankfurt a. M. im April 1837. XI "Senilia", angefangen zu Frankfurt a. M. im April 1852. XII "Foliant", angefangen zu Berlin im Januar 1821. XIII "Quartant", angefangen zu Dresden im Nov. 1824. XIV "Cholerabuch", ("weil auf der Flucht vor der Cholera geschrieben"), angefangen zu Frankfurt a. M. 5. September 1831. XV "Repertorium", ein von Schopenhauer alphabetisch angelegter Index zu den nach 1818 verfaßten Manuskriptbüchern. XVI "Register", ein ebensolcher Index zu den 1812-1818 verfaßten Manuskripten. XVII "Reisebuch" (oktav), angefangen im Oktober 1818. XVIII "Brieftasche" (kleinoktav), angefangen 1822, Gedanken und Reisenotizen. XIX-XX (umzustellen) enthalten die Vorarbeiten zu Welt I, aufgezeichnet auf 120 Bogen zu je 8 Seiten, welche in XX als A-Z und AA-ZZ nebst Anfangsbogen, und in XIX als AAA-zzzz, sowie weiter durch Ziffern von 1-19 bezeichnet sind. XXI "Gegen Kant", bezieht sich auf Stellen in XIX zurück, ist also nach 1816 angefangen. XXII "Zu Kant", wahrscheinlich vor 1812 geschrieben, wegen der Rückbeziehungen darauf in XX und XIX. XXIII enthält die Übersetzung von "Balthasar Gracian's Handorakel und Kunst der Weltklugheit". XXIV-XXVII enthalten die von Schopenhauer zum Antritt seiner akademischen Lehrtätigkeit 1819-1820 verfaßten Aufzeichnungen seiner Vorlesungen auf 352 numerierten Foliobogen: XXIV Erkenntnistheorie, XXV Metaphysik der Natur, XXVI Metaphysik des Schönen, XXVII Metaphysik der Sitten. XXVIII enthält Exzerpte aus älteren und neueren Philosophen, untermischt mit eigenen Bemerkungen, Zettel mit Notizen und Zeitungsausschnitte. XXIX enthält in 14 Heften Anmerkungen zu nachkantischen Philosophen, Exzerpte, Exordien, Einleitungen zu den Vorlesungen und ähnliches. Sehen wir ab von den in Göttingen und Berlin nachgeschriebenen Kollegienheften (I-VI), so zerlegt sich das ganze vorliegende Material in drei Gruppen, von denen die erste auf die ursprüngliche Entstehung des Systems, die zweite auf das fertiggestellte System, die dritte auf den weiteren Ausbau desselben sich bezieht.
Erste Gruppe: Die Genesis des Systems. Sie läßt sich von 1812-1818 in den Bänden XXII (Zu Kant), XX (Bogen A-Z und AA-ZZ), XIX (Bogen AAA bis zzzz und 1-19) und XXI (Gegen Kant) schrittweise verfolgen. Wir werden diese Aufzeichnungen nicht, wie Grisebach, nur teilweise und untermischt mit Stücken aus viel späterer Zeit, sondern vollständig und in der Reihenfolge, wie sie von Schopenhauer niedergeschrieben sind, da nur so die allmähliche Entwicklung seiner philosophischen Gedanken sich verfolgen läßt, in einem elften, als Supplement zu unserer zehnbändigen Ausgabe beizugebenden Bande veröffentlichen.
Zweite Gruppe: Das fertiggestellte System. Nachdem Schopenhauer den ersten Band der "Welt als Wille und Vorstellung" im Herbst 1818 in Druck gegeben hatte und ein Jahr darauf von seiner ersten italienischen Reise erfrischt zurückgekehrt war, arbeitete er, vermutlich im Winter 1819/20, die im Sommer 1820 zum ersten und einzigen Male gehaltene Vorlesung über das gesamte System der Philosophie aus. Diese in den Nummern XXIV-XXVII enthaltenen Vorlesungen nebst den zugehörigen Exordien werden als eine populäre, von der Hand des Meisters selbst herrührende Darstellung seines Systems willkommen sein und in unserem achten Bande zum ersten Male vollständig veröffentlicht werden.
Dritte Gruppe: Der Ausbau des Systems. Dieser ist enthalten in folgenden zehn Bänden des Nachlasses: Reisebuch (seit 1818), Foliant (seit 1821), Brieftasche (seit 1822), Quartant (seit 1824), Adversaria (seit 1828), Cogitata (seit 1830), Cholerabuch (1831), Pandectae (seit 1832), Spicilegia (seit 1837) und Senilia (seit 1852). Diese zehn Bände bilden gleichsam die Vorratskammer, in welcher Schopenhauer von der Fertigstellung des ersten Bandes der "Welt als Wille und Vorstellung" an bis zu seinem Tode hin seine philosophischen Gedanken niederlegte, und aus welcher er seine späteren Werke, den zweiten Band der "Welt", die "Parerga und Paralipomena" sowie die kleineren Schriften herstellte. Die dabei verwendeten Stellen pflegte er mit Bleistift zu durchstreichen. Es ist aber noch sehr vieles, etwa ein Viertel des Ganzen, übrig geblieben, welches in der chronologischen Ordnung der Entstehung und unter Bezeichnung der von Schopenhauer schon verwendeten und gestrichenen Stellen unter dem Titel "Paralipomena des Nachlasses" unseren siebenten Band bilden wird.
Hiernach wird unsere Ausgabe folgende elf Bände befassen: I-II. Die Welt als Wille und Vorstellung. III. Die kleineren Hauptschriften: Satz vom Grunde (in beiden Formen), Wille in der Natur, Grundprobleme der Ethik. IV-V. Parerga und Paralipomena. VI. Kleinere Nebenschriften: Farbenlehre, Handorakel, Sprachliches u.a. VII. Die Paralipomena des Nachlasses, hergestellt aus den nichtbenutzten Teilen der oben als dritte Gruppe aufgezählten Bände. VIII. Die philosophischen Vorlesungen nach den Nummern XXIV-XXVII der Berliner Bibliothek. IX. Sämtliche erreichbaren Briefe Schopenhauers nebst den wichtigsten Briefen an ihn. X. Allgemeines Sach- und Namen-Register, Bibliographie der Schopenhauerliteratur und persönliche Dokumente (Wiedergabe aller erreichbaren Porträts Schopenhauers, seiner Familie und Freunde, Abbildungen seiner Wohnstätten, des Grabes, Faksimilia seiner Handschrift u.a.). XI. Supplementband: Die Genesis des Schopenhauerschen Systems nach den Aufzeichnungen aus den Jahren 1812-1818. __________ Der gegenwärtige Band ist ein durch aus treuer Abdruck der Ausgabe letzter Hand vom Jahre 1859, unter Wahrung der ursprünglichen Orthographie und Interpunktion, deren Seiten und Zeilen, da nach ihnen gewöhnlich zitiert wird, genau denen unserer Ausgabe entsprechen; nur offenbare Druckfehler wurden verbessert.*) Ein erster Anhang verzeichnet sämtliche Abweichungen der sehr selten gewordenen ersten Auflage von der unsern, so daß der Leser, soweit er auf solche Dinge Wert legt, mit Hilfe unseres Anhangs die Ausgabe von 1819, abgesehen von völlig belanglosen Unterschieden in Interpunktion und Orthographie, deren Registrierung nur den Gebrauch unnötig erschwert haben würde, völlig wird rekonstruieren können. Der zweite Anhang enthält in derselben Weise die Abweichungen der zweiten Auflage (1844) von der unsern; sie sind von weit geringerer Bedeutung und konnten überall, wo die zweite Auflage mit der ersten übereinstimmt, durch jedesmalige Verweisung auf diese erledigt werden. Der dritte Anhang enthält die Zusätze (sie beschränken sich für diesen Band auf zehn Zeilen), welche Frauenstädt in der posthumen Ausgabe von 1873 und den spätern Neudrucken aus den Handexemplaren Schopenhauers aufgenommen hat. Wir hielten es nicht für angezeigt, diese Zusätze wie auch die ganz geringfügigen stilistischen und orthographischen Abweichungen der posthumen Ausgabe in unsern Text aufzunehmen, wie es von Frauenstädt geschehen ist, weil nicht nur die Genauigkeit des Zitierens nach den Seitenzahlen darunter leiden würde, sondern auch ungewiß bleibt, ob Schopenhauer diese Zusätze und die, wie gesagt, ganz belanglosen Änderungen (wie ging für gieng, Seeligkeit für Säligkeit, Kartesius für Cartesius usw.) bei einer neuen Auflage, wenn er eine solche erlebt hätte, in den Text aufgenommen und erst dadurch sanktioniert haben würde. Wir werden aber in einem der späteren Bände eine genaue Kollation sämtlicher Zusätze und Änderungen aus den Handexemplaren, welche zurzeit noch durch ihren Besitzer der Öffentlichkeit vorenthalten werden, anhangweise nachliefern, denn wiewohl ein Vergleich der Handexemplare keinen irgend erheblichen Gewinn bringen dürfte, da ihre Zusätze und Änderungen bereits von Frauenstädt veröffentlicht worden sind, so ist doch jedes Wort und jede Silbe, welche Schopenhauer geschrieben hat, der Beachtung wert und verdient, unmittelbar an der Handschrift selbst kontrolliert zu werden. Ein vierter Anhang endlich hat sich die mühsame Aufgabe gestellt, sämtliche 233 Zitate nicht nur, soweit sie in fremden Sprachen vorliegen, zu übersetzen, sondern auch mit genauem Nachweis der Quelle, aus der sie stammen, zu versehen, wobei allerlei Irrtümer, nicht nur Schopenhauers, sondern auch derer, welche sich bisher um das Aufsuchen der Zitate verdient gemacht haben, zu berichtigen waren. Kiel, im Februar 1911. P. D.
- ) Als Druckfehler haben wir auch die von Schopenhauer übersehene und in allen folgenden Auflagen wiederkehrende Verwechslung von a priori und a posteriori I-505, 31 angesehen und dementsprechend verbessert.
Vorrede - Paul Deussen [zu Bd. II].
Die "Welt als Wille und Vorstellung", das große Hauptwerk Schopenhauers, erschien zuerst 1819 in nur einem Bande, demselben, welcher den ersten Band unserer Gesamtausgabe bildet. Er fand bei den Zeitgenossen so wenig Anklang, daß im Jahre 1835 ein großer Teil der Auflage vom Verleger, "um wenigstens einigen Nutzen daraus zu ziehen", eingestampft wurde. (Heute wird ein Exemplar dieser ersten Auflage, wenn es überhaupt aufzutreiben ist, mit 300 Mark bezahlt.) Immerhin kam es im Jahre 1844 zu einer zweiten Auflage. Schopenhauer wollte aber, wie er sagte, die Arbeit seiner jüngeren Jahre nicht durch die Krittelei des Alters verderben, ließ den ersten Band bis auf wenige Änderungen (dieselben, welche im Anhang I unseres ersten Bandes verzeichnet sind) unverändert wieder abdrucken und ergänzte ihn durch Hinzufügung eines zweiten Bandes, welcher vielleicht das Wertvollste ist, was die Menschheit dem Genius Schopenhauers zu verdanken hat. Wenn der erste Band unvergleichlich ist durch die Glut und Inbrunst der ersten Konzeption, mit welcher der eine große, allumfassende und vielverzweigte philosophische Gedanke hier ausgesprochen wird, so ist der zweite Band wiederum in seiner Art unschätzbar durch die reife Durcharbeitung, in welcher eben derselbe philosophische Gedanke, geprüft und bewährt an zahllosen Tatsachen der Naturwissenschaft, der Kunst und des Lebens, durchgeführt ist, und man weiß nicht, was mehr zu bewundern ist, die Feinheit der Beobachtung der Außenwelt und ihrer Verhältnisse, welche Schopenhauer vor fast allen andern Philosophen auszeichnet, oder die psychologische Schärfe und oft Grausamkeit, mit welcher hier die tiefsten Regungen des Menschenherzens bloßgelegt werden. Was aber den bei dieser Analysis des menschlichen Wesens hervortretenden Pessimismus betrifft, so wird es hier geboten sein, die Person von der Sache zu unterscheiden. Als philosophisches System ist Schopenhauers Weltanschauung nicht mehr und nicht weniger pessimistisch, als es die großen Weltreligionen des Brahmanismus und Buddhismus wie auch des Christentums sind, welche sämtlich darin übereinstimmen, daß sie als höchstes Ziel dieses Erdendaseins eine Erlösung aus demselben lehren, worin allerdings liegt, daß dieses unser Dasein ein solches und von solcher Beschaffenheit ist, daß wir einer Erlösung aus ihm bedürfen*).
__________
Der vorliegende zweite Band unserer Gesamtausgabe entspricht in seinen Einrichtungen ganz den beim ersten Bande befolgten Grundsätzen. Der Text ist eine genaue Reproduktion der Ausgabe letzter Hand vom Jahre 1859, auch in der Anordnung der Seiten und Zeilen; aus diesem Grunde konnten wir dem übrigens berechtigten Wunsche, bei Citaten die Seitenzahlen der früheren Ausgaben in Parenthese einzufügen, in unserem | II-VII Texte nicht nachkommen, gedenken aber durch eine allgemeine Konkordanz im letzten Bande unserer Ausgabe diese Forderung zu befriedigen. Offenbare Druckfehler der Ausgabe letzter Hand wurden stillschweigend verbessert; in allen zweifelhaften Fällen aber haben wir, um dem Urteil des Lesers nicht vorzugreifen, lieber eine Variante als einen Druckfehler angenommen und dieselbe in unserem ersten Anhange registriert. Dieser erste Anhang enthält sämtliche Abweichungen der Ausgabe von 1844, der einzigen, welche hier in Betracht kommt; aus ihnen kann der Leser sich genau über die zahlreichen und wertvollen Zusätze orientieren, welche Schopenhauer auf Grund der Bemerkungen in seinem mit Papier durchschossenen Handexemplar von 1844, meist stilistisch verändert und durch andere Zusätze vermehrt, der dritten Auflage von 1859 einverleibt hat. Im übrigen kommen die Zusätze in dem Handexemplar von 1844 für die definitive Gestaltung des Textes nicht mehr weiter in Betracht, sind aber von erheblichem Interesse, weil sie zeigen, wie sehr dieser Meister des deutschen Stils gearbeitet und gerungen hat, ehe er für seine Gedanken diejenige Form fand, in welcher sie uns jetzt so leichtfaßlich, klar und eindringlich aus seinen Werken entgegentreten. Als eine Probe dieser Gedankenarbeit, welche der definitiven Fassung vorhergegangen ist, stellen wir am Schlusse des gegenwärtigen Bandes das Faksimile einer der am meisten überarbeiteten Seiten aus dem Handexemplare der Welt II von 1844 (entsprechend den Seiten 618,5-619,4 unserer Ausgabe) dem Leser vor Augen. Ein zweiter Anhang enthält ein genaues Verzeichnis aller der Zusätze und Verweisungen, welche Schopenhauer in seinem, durch die hochherzige Liberalität seines gegenwärtigen Besitzers uns zur Verfügung gestellten Handexemplare von Welt II aus dem Jahre 1859 aufgezeichnet hat. Ein Nachtrag zu diesem Anhang verzeichnet, gleichfalls aus dem Handexemplar, die weniger zahlreichen Zusätze zu Welt I von 1859, welche wir bei Veröffentlichung des ersten Bandes nur aus Frauenstädts Mitteilungen in der posthumen Ausgabe entnehmen konnten. Der dritte Anhang endlich ist den 396 Citaten dieses Bandes gewidmet, um sie, soweit wie erforderlich, zu übersetzen und, soweit wie möglich, nachzuweisen. Diese Aufgabe gestaltete sich erheblich schwieriger als beim ersten Bande. Dort liebte es der jugendliche Philosoph, seinen Vortrag durch glänzende, meist bekannte oder leicht zu findende Dichterworte und klassische Prosastellen zu schmücken. Seitdem hat sich der Kreis seiner Belesenheit erweitert; die Citate im zweiten Bande sind vielfach kürzer und entlegeneren Stellen entnommen, welche nachzuweisen in einigen wenigen Fällen noch nicht möglich war. Ein zugefügtes Sch. zeigt die Citate an, bei denen wir uns auf Schopenhauers Angaben, soweit solche überhaupt vorlagen, verlassen mußten, und welche Freunden des Citatensuchens hiermit empfohlen sein mögen. __________
Zu den auf der Berliner Bibliothek aufbewahrten 29 Manuskriptenbüchern, mit deren Abschrift für unsere Ausgabe fünf Hilfskräfte beschäftigt sind, kommen nun noch die vielbesprochenen Handexemplare Schopenhauers, über deren Inhalt, wie im ersten Bande über die Manuskriptenbücher, wir jetzt, wo sie uns vollständig vorliegen, berichten können. Schopenhauer pflegte, wenn ein Band seiner Werke gedruckt war, sich ein Handexemplar desselben mit Papier durchschießen zu lassen und in diesem Zusätze und Änderungen für künftige Auflagen einzutragen. Diese Handexemplare erbte zugleich mit den Manuskriptenbüchern, gemäß Schopenhauers letztem Willen, Dr. Julius Frauenstädt, welcher auf Grund derselben die posthumen Ausgaben (Satz vom Grunde 1864, Über das Sehn und die Farben 1870, Welt I und II 1873, Wille in der Natur 1867, Grundprobleme der Ethik 1867, Parerga und Paralipomena 1862) herstellte. Nach seinem 1879 erfolgten Ableben gingen Manuskriptenbücher und Handexemplare zugleich mit Frauenstädts eigener Bibliothek in den Besitz von dessen Bruder Fraustädter über, welcher, der Weisung des Verstorbenen gemäß, die Manuskriptenbücher der Kgl. Bibliothek zu Berlin überwies, wodurch sie für alle Zukunft vor der Sammelwut der Kuriositätenjäger gerettet sind. Hingegen wurden die Handexemplare, weil es gedruckte Bücher waren, aus Unkenntnis ihrer Bedeutung für die Schopenhauerforschung zugleich mit Frauenstädts eigener Bibliothek an ein Leipziger Antiquariat verkauft. Von ihm erwarb sie unter gewissen Vorbehalten, welche später fallen gelassen wurden, der Handelsschullehrer Fr. Bremer, welcher sich daraufhin in Kürschners Literaturkalender wiederholt als künftigen Herausgeber der ersten kritischen Schopenhauerausgabe ankündigte. Bei ihm hat sie Grisebach "während einiger Stunden" (Grisebachs Ausgabe VI, S.290) durchsehen dürfen und durch die Benutzung der von ihm gemachten Notizen die heftigsten Angriffe Bremers erleiden müssen. Dieser selbst ist in seinen Vorarbeiten für eine neue Ausgabe nicht über wenige Blätter hinausgekommen, welche für unsere Zwecke ohne Bedeutung sind. Er starb 1901, und im Juni 1902 gingen durch Vermittlung der Roßbergschen Buchhandlung in Leipzig die fünfzehn Bände der Handexemplare nebst den von Schopenhauer besessenen und mit Randbemerkungen versehenen Werken Kants in die Hände ihres gegenwärtigen Besitzers, des Herrn Referendar a.D. Albert Graeber in Leipzig, über. Dieser hat, nachdem er aus unserem ersten Bande die Überzeugung von dem Ernste, hier eine editio definitiva zu schaffen, gewonnen hatte, jedes Bedenken fallen lassen und die sämtlichen von ihm erworbenen Schopenhauerschen Handexemplare für unsere Ausgabe zur Verfügung gestellt, wofür ihm unser wärmster Dank und der aller Leser unserer Ausgabe gebührt. Folgendes Verzeichnis gibt über den Inhalt der fünfzehn uns vorliegenden Handexemplare einen summarischen Überblick. Die Zusätze auf den weißen Blättern gegenüber dem Texte sind teils kürzer (unter einer halben Seite bleibend), teils länger (meist die ganze Seite füllend), wozu dann noch Verweisungen auf die Manuskriptenbücher folgen. I. Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, Rudolstadt 1813, nicht durchschossen, am Rande hin und wieder Striche; kürzere Zusätze S.29, 31, 67, 106, längere nur auf einem bei S.95 einliegenden Span sowie auf zwei leeren Seiten vor und zweien nach der Abhandlung. II. Über das Sehn und die Farben, Leipzig 1816, wie auch alle folgenden mit Papier durchschossen. Die Zusätze sind fast sämtlich von Schopenhauer mit Bleistift durchstrichen, also für künftige Auflagen schon benutzt worden. Von den 88 Seiten des Werks sind 41 mit kürzeren, 43 mit längeren Zusätzen versehen, nur vier Seiten sind ohne Zusätze geblieben. III-IV. Die Welt als Wille und Vorstellung, Leipzig 1819, in zwei Bände zerlegt, ganz in Pergament gebunden. Außer den Zusätzen vor dem Titel und am Schlusse enthält das aus XVI + 725 Seiten bestehende Werk 228 Seiten mit kürzeren und 285 mit längeren, meist die ganze Seite füllenden Zusätzen, dazu 135 Verweisungen auf die Manuskriptenbücher. V. Über den Willen in der Natur, Frankfurt 1836. Zu den 141 Seiten finden sich auf 59 Seiten kürzere und auf 47 längere Zusätze, dazu 20 Verweisungen auf die Manuskriptenbücher. VI. Die beiden Grundprobleme der Ethik, Frankfurt 1841. Von den XXXX + 280 Seiten sind 81 mit kürzeren, 34 mit längeren Zusätzen versehen; dazu finden sich 9 Verweisungen auf die Manuskriptenbücher. VII. Die Welt als Wille und Vorstellung I, 2. Auflage 1844. Von den XXX + 599 Seiten sind 117 mit kürzeren, 30 mit längeren Zusätzen versehen; dazu finden sich 43 Verweisungen auf die Manuskriptenbücher. VIII. Die Welt als Wille und Vorstellung II, 1844. Von den 640 Seiten sind 210 mit kürzeren, 113 mit längeren Zusätzen versehen, dazu kommen noch 157 Verweisungen auf die Manuskriptenbücher. Aus den bisher aufgeführten Handexemplaren I-VIII hat Schopenhauer den größten Teil der Zusätze, vielfach in modifizierter und dem Zusammenhang angepaßter Form, in die späteren Auflagen aufgenommen. Diese Zusätze hat er in den Handexemplaren mit Bleistift durchstrichen; sie kommen für unsere Ausgabe nicht weiter in Betracht. Hingegen werden wir die nicht durchstrichenen Zusätze, da sie, obgleich von Schopenhauer weggelassen, doch für seinen Entwicklungsgang von Interesse sein können, in einem späteren Bande unserer Ausgabe an geeigneter Stelle aufnehmen. Dasselbe gilt von den Zusätzen, welche Schopenhauer in seinem Exemplar von Frauenstädts "Briefen über die Schopenhauersche Philosophie" Leipzig 1854 am Rande gemacht hat. Anders steht es mit den Handexemplaren der folgenden Werke: IX. Vierfache Wurzel. 2. A. 1847. X-XI. Parerga und Paralipomena 1851. XII. Wille in der Natur. 2. A. 1854. XIII. Über das Sehn und die Farben. 2. A. 1854. XIV-XV. Welt I und II. 3. A. 1859. Diese sind sämtlich Ausgaben letzter Hand, und über die Zusätze der Handexemplare werden die Anhänge der betreffenden Bände vollständige Rechenschaft ablegen, wie schon gleich im gegenwärtigen Bande der Anhang II nebst Nachtrag über die Zusätze zur Ausgabe letzter Hand der Welt als Wille und Vorstellung von 1859. Auch bei Herstellung dieses Bandes haben mich zahlreiche jüngere Mitarbeiter in Berlin, Frankfurt, München und Kiel unterstützt, wie namentlich die Herren Dr. Karl Gebhardt, Dr. Fritz Gerike, Ernst Heinrichs, Erich Hochstetter, Leo Klamant, Dr. Rudolf Koetschau, Dr. Wilhelm Lude, Dr. Alfred Menzel, Franz Mockrauer, Dr. Karl Primer, Dr. Prabhudatta Shastri, Dr. Karl Sostmann, Herbert Stolze, sowie die Damen Elisabeth Bruck, Else Eigenbrodt, Magdalene Matz, Gertrud Piper und Klara Wigger. Ihnen allen wie auch den Herren Buchhändlern Boerner, Nebehay und Schunke in Leipzig, welche bei Beschaffung der Handexemplare hilfreiche Hand boten, und nicht am wenigsten der Verlagsbuchhandlung, welche nicht nachläßt, in opferfreudigem Eifer das große Unternehmen zu fördern, fühle ich mich zu aufrichtigem Danke verpflichtet.
Kiel, im August 1911. P. D.
Vorrede - Paul Deussen [zu Bd. III]. An das in unseren beiden ersten Bänden enthaltene Hauptwerk Schopenhauers schließen sich im vorliegenden dritten Bande drei kürzere Werke, welche man im Gegensatze zu den an die Parerga (Band IV und V) anzuschließenden kleineren Nebenschriften (Band VI) passend als kleinere Hauptschriften bezeichnen kann, da sie, eine jede in ihrer Art, wesentliche Ergänzungen zur "Welt als Wille und Vorstellung" enthalten; denn die hier in zweifacher Gestalt, als Doktordissertation von 1813 und in ihrer zweiten Auflage von 1847, den ersten Teil unseres Bandes bildende "Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde" faßt in systematischer Form die bleibenden Elemente der Kantischen Philosophie, befreit von unhaltbaren Auswüchsen, zusammen und bildet somit das Fundament, auf welchem Schopenhauer sein systematisches Lehrgebäude errichtet hat; über die dann folgende Abhandlung "Ueber den Willen in der Natur" sagt Schopenhauer selbst, daß er nicht hoffen dürfe, jemals seiner Lehre einen klareren Ausdruck zu geben, als dies in den Kapiteln über physische Astronomie und Pflanzenphysiologie geschehen sei; und "Die beiden Grundprobleme der Ethik", welche den Schluß unseres Bandes ausmachen, behandeln, wie der Name besagt, die fundamentalen Voraussetzungen der Schopenhauerschen Ethik, stehen zu ihr in einem ähnlichen Verhältnis, wie die "Vierfache Wurzel" zum ersten Teile des Hauptwerkes, und sind, da sie als Preisschriften nichts voraussetzen durften, ganz vorzüglich geeignet, den unbefangenen Leser zu der Höhe der ethischen Anschauungen emporzuheben, auf welcher der vierte Teil des Hauptwerkes sich bewegt. Wenn dabei Schopenhauer die imperative Form der Kantischen Ethik bekämpft, so ist zu bemerken, daß auch seiner, wie jeder Ethik der imperative Charakter wesentlich ist; er kommt darin zum Ausdruck, daß Schopenhauer der Bejahung des Willens zum Leben die Verneinung durchweg als das Höhere gegenüberstellt, wie er sie denn in seinen Erstlingsmanuskripten als "das bessere Bewußtsein" bezeichnet, ein Komparativ, in welchem der imperative Charakter auch der Schopenhauerschen Ethik zum schönen und deutlichen Ausdrucke kommt. Daß überhaupt Kants und Schopenhauers Ethik, wenn man nur den tiefen Einheitspunkt zu erfassen weiß, nicht in Widerspruch stehen, sondern sich miteinander wie auch mit dem Grundgedanken des Christentums zu einer harmonischen Einheit zusammenschließen, ist anderweit wiederholt von uns hervorgehoben und im einzelnen nachgewiesen worden. Was unsere Behandlung des Textes betrifft, so enthält der Eingang unseres Bandes einen treuen Abdruck der Doktordissertation von 1813, deren Seitenzahlen in Klammern beigesetzt wurden. Die wenigen handschriftlichen Zusätze Schopenhauers in dem Handexemplar dieser seiner Erstlingsschrift erscheinen als erster Anhang am Schlusse unseres Bandes. Ein anderes, von unseren allgemeinen Grundsätzen etwas abweichendes Verfahren schien bei Behandlung der zweiten Auflage der "Vierfachen Wurzel" von 1847 geboten. Hier wird nicht selten durch die Zusätze des Handexemplars der ursprüngliche Text modifiziert, und es dürfte den Interessen unserer Leser entsprechen, daß wir diese Modifikationen, wie auch alle für den Zusammenhang wesentlichen Zusätze in den Text aufgenommen haben; hier und da wurden auch nach dem Vorgange von Frauenstädt und Grisebach einzelne Stellen aus den Berliner Manuskriptenbüchern, auf welche Schopenhauer in kurzen handschriftlichen Zusätzen verweist, unserem Texte eingeschaltet, - so jedoch, daß über alle diese Varianten und Zusätze unser zweiter Anhang genaue und vollständige Rechenschaft gibt, so daß der Leser mit Hilfe desselben überall mit Sicherheit den Text von 1847, die handschriftlichen Zusätze des Handexemplars und die aus den Manuskriptenbüchern eingeschalteten Ergänzungen zu erkennen imstande ist. Einfacher gestaltete sich unsere Aufgabe für die Schrift "Ueber den Willen in der Natur". Hier wurde zunächst in unserem dritten Anhang eine genaue Kollation der ersten Auflage (1836) mit der zweiten (1854) gegeben; derselbe Anhang enthält in einem Nachtrag die wenigen Zusätze im Handexemplar der Ausgabe von 1836. Unser Text hingegen ist ein genauer Abdruck der Ausgabe letzter Hand von 1854. Alle Zusätze des Handexemplars wurden zugleich mit den geringfügigen Verbesserungen von uns in unserm vierten Anhange vereinigt, wodurch dem Leser eine bequemere Übersicht über diesen neuen Zuwachs geboten wird, als wenn wir nach Schopenhauers Weisung und Frauenstädts Vorgang in der posthumen Ausgabe diese Anmerkungen untermischt mit den schon in dem Druck von 1854 befindlichen Anmerkungen unter den Text gesetzt hätten. Dem Wunsche Schopenhauers wird dadurch vollauf Rechnung getragen, daß alle Textstellen, an welchen Schopenhauer einen Zusatz gemacht hat, mit einem Stern versehen sind, welcher den Leser eben so sicher auf die im vierten Anhang abgedruckte zusätzliche Bemerkung hinweist, als wenn sie am Fuße jeder Seite stünde. "Die beiden Grundprobleme der Ethik", welche den letzten Teil unseres Bandes einnehmen, liegen, was die "Preisschrift über die Freiheit des Willens" betrifft, in drei Rezensionen vor, der ersten in den Schriften der Norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften, 1840, Bd. III, Heft 2, S.1-100, der zweiten in der Ausgabe von 1841, der dritten in der von 1860*); für die zweite Preisschrift "Ueber die Grundlage der Moral" liegen, da sie nicht von der Dänischen Societät gekrönt wurde, nur die Ausgaben von 1841 und 1860 vor. Hierzu kommen noch die Zusätze im Handexemplar beider Abhandlungen von 1841. Die Ausgabe von 1860 hat kein Handexemplar mit Zusätzen, da die Veröffentlichung mit dem Ableben des Philosophen zusammenfiel. Unser fünfter Anhang enthält dementsprechend eine Kollation der von uns abgedruckten Ausgabe von 1860: A mit dem Drontheimer Druck von 1840, B mit der Ausgabe von 1841, wozu C noch die im Handexemplar von 1841 von Schopenhauer gemachten Zusätze kommen. Ein sechster Anhang endlich enthält die Übersetzung und den Nachweis der im Verlaufe des ganzen Bandes vorkommenden Citate, während die in den Anhängen selbst stehenden fremdsprachlichen Citate aus den Handexemplaren und Manuskriptenbüchern in Anmerkungen unter dem Texte der Anhänge übersetzt wurden. Auch für die mehr als 500 im vorliegenden Bande vorkommenden Citate ist es möglich gewesen, abgesehen von einer geringen Anzahl, die Quelle nachzuweisen oder, wo ein solcher Nachweis schon von Schopenhauer gegeben war, denselben an der Hand der Quellen zu kontrollieren, zu vervollständigen und gelegentlich zu berichtigen. Drei der in unserem zweiten Bande noch nicht nachgewiesenen Citate wurden, dank den Bemühungen von Freunden in London, Paris und Genf, hinterher aufgefunden und sind in einem Nachtrag zu unserem sechsten Anhange verzeichnet. Allen Freunden unseres Unternehmens in der Nähe und Ferne, welche dasselbe auch in diesen Band durch leihweise Überlassung der Handexemplare, Revision der Druckbogen und Auffinden von Citaten unterstützt haben, wie insbesondere auch der Verlagsbuchhandlung fühlen wir uns zu aufrichtigem Danke vepflichtet. Kiel, im April 1912. P. D.
- ) Über den Verlauf der Norwegischen Preisbewerbung werden einige Mitteilungen, welche ich bei meiner Anwesenheit in Drontheim im September 1911 von dem gegenwärtigen Vorsitzenden und dem Sekretär der Gesellschaft erhalten habe, manchem Leser nicht unwillkommen sein. Die Aufgabe wurde gestellt 1836. Am 19. Juni 1838 wurden in einer Vorstandsversammlung drei Abhandlungen, zwei Deutsche und eine Norwegische, vorgelegt und deren Zirkulation bei den Mitgliedern der philosophisch-historischen Klasse veranlaßt. Eine Versammlung dieser Klasse am 22. Januar 1839 beschloß mit sechs gegen eine Stimme, die Abhandlung Schopenhauers zu krönen und ihm, mit fünf gegen zwei Stimmen, die große (nicht die kleine) goldene Medaille zu verleihen. Die Namen der Stimmenden, wie auch eine Abschrift aller einschlägigen Protokolle, habe ich im Archiv der Schopenhauer-Gesellschaft niedergelegt. Die kleine goldene Medaille wurde der norwegischen Abhandlung des stud. phil. Nicolai Lund erteilt. Am 26. Januar 1839 wurden die Kuverts eröffnet und als Verfasser der Abhandlung mit dem Motto: "La liberté est un mystère" Arthur Schopenhauer festgestellt. Das Manuskript Schopenhauers, wie auch die Briefe von seiner Hand sind nicht mehr vorhanden. Wohl aber bewahrt die Gesellschaft einen von Schopenhauer gleich nach dem Erscheinen der Ethik übersandten Band, welcher die Grundprobleme der Ethik von 1841, den Willen in der Natur von 1836 und die vierfache Wurzel von 1813 enthält. Vorn auf dem Bande ist in Gold eingedruckt: Regia Norvegica Societas Nidarosiae. Auf den beiden weißen Seiten vor dem Titel steht von Schopenhauers Hand geschrieben links: "Der Königl. Norwegischen Societät der Wissenschaften zu Drontheim wird durch Vermittelung der Herrn: Perthes, Besser und Mauke in Hamburg dieses Buch übersandt vom Verfasser"; und rechts steht: "Dieses Buch gehört der Königlich Norwegischen Societät der Wissenschaften zu Drontheim." Auf dem Einbanddeckel steht auf der letzten weißen Seite von Schopenhauers Hand die etwas dunkle Bemerkung: "Triginta exempla mihi promissa hucusque ad me non pervenerunt. Si forte nondum impressa fuerint, sequamini rogo hoc exemplar, nonnullis in locis, imprimis autem cap. V, emendato (= tum?). Scribebam die Januar 12∞ 1841". Ebenso sandte Schopenhauer nach dem Erscheinen die Welt als W. u. V. von 1844 in zwei Bänden und die Parerga von 1851 in zwei Bänden. Alle vier Bände tragen von Schopenhauers Hand die Dedikation: "Dies Buch gehört der Königlich Norwegischen Societät der Wissenschaften zu Drontheim."
Vorrede - Paul Deussen [zu Bd. IV u. V].
Die Parerga und Paralipomena sind unter allen Werken Schopenhauers das populärste und am meisten gelesene. Hier, wo der Philosoph nicht wie in seinem Hauptwerke durch das Thema an einen strengen Gedankengang gebunden war, ergeht er sich in freierer Weise, indem er über die mannigfaltigsten Gegenstände der Natur und des menschlichen Lebens eine Fülle origineller, mitunter excentrischer, überall aber geistvoller und anregender Gedanken mitzuteilen weiß, wobei man immer wieder darüber erstaunt, wie sich über die alltäglichsten Dinge und Verhältnisse so viel Neues und Beherzigenswertes sagen läßt. Daneben haben die Parerga das Verdienst, viele Leser zu den Hauptwerken Schopenhauers geführt zu haben, welche sonst den Weg zu ihnen nicht gefunden haben würden.
Bei diesem hohen Werte der Parerga ist es zu bedauern, daß es von diesem, die ganze moderne Kultur in neuer Beleuchtung zeigenden Werke noch keine Ausgabe gibt, welche allen billigen Ansprüchen gerecht wird. Unermüdlich hat Schopenhauer nach dem Erscheinen der Parerga im Jahre 1851 an der Fortentwicklung der hier vorgetragenen Gedanken gearbeitet und zahlreiche Zusätze zu ihnen, teils in dem Manuskriptbuche Senilia, teils und vor allem in seinem mit Papier durchschossenen Handexemplar der Parerga eingetragen. Die vielfach mit Verweisungen auf die Senilia und frühere Manuskriptbücher durchflochtenen Zusätze des Handexemplars stehen häufig in buntem Durcheinander nicht nur auf den weißen Seiten der durchschossenen Blätter, sondern, wo diese keinen Platz mehr |
IV-VI boten, auch am Rande der Druckseite, über, neben und unter dem Texte, wo irgend Platz war. Die Stelle, wo diese zahlreichen Zusätze im Texte einzufügen sind, hat Schopenhauer meistens durch bestimmte, ihm eigene Zeichen, wie Kreuze, Doppelkreuze, Schnecken, Bäumchen, Pentagramme und Sönnchen angegeben, teilweise stehen sie, ohne nähere Angaben, wo sie einzufügen sind, nur mit dem Zusatze "alicubi" oder "irgendwo" oder auch ohne jeden Zusatz, und es ist oft schwer, die Stelle zu finden, wo sie, in passender Weise und ohne den Zusammenhang zu unterbrechen, eingeschoben werden können.
Aus diesen angehäuften Materialien beabsichtigte Schopenhauer, wie aus zahlreichen Andeutungen hervorgeht, eine zweite Ausgabe der Parerga herzustellen. Die Vereitelung dieser Hoffnung durch den Tod des Philosophen stellt dem Herausgeber der posthumen Ausgabe eine schwere, in ganz vollkommener Weise überhaupt nicht lösbare Aufgabe.
Hätte der Meister noch die zweite Auflage erlebt, so würde er ohne Zweifel die massenhaft angehäuften Zusätze dem ursprünglichen Text in freier Weise angepaßt und mit ihm verschmolzen haben. Eine solche Freiheit steht den Herausgebern posthumer Ausgaben nicht zu, und es ist nicht zu billigen, wenn Frauenstädt und nach ihm Grisebach nicht selten die Zusätze durch kleinere oder größere Änderungen dem urspünglichen Texte angepaßt haben. Unsere Ausgabe hat dies durchaus vermieden und bietet, abgesehen von ganz seltenen, durch Parenthesen unmißverständlich als solche gekennzeichneten Einschiebungen einzelner Worte, nur den reinen Text des Philosophen, und lieber, als an diesem zu ändern, haben wir hier und da eine kleine Inkoncinnität nicht gescheut, zumal dieselbe durch die eckigen Klammern, in welche aller neue Zuwachs zur ersten Auflage bei uns eingeschlossen ist, gleichsam entschuldigt wird. Ein weiterer Unterschied unserer Ausgabe von den früheren besteht darin, daß wir den Fundort der neuen Einschiebungen, welcher, da sie zum Teil aus sehr verschiedenen Zeiten stammen, keineswegs gleichgültig ist, überall durch ein vorgesetztes H (Handexemplar), Senilia, Spicilegia usw. genau bezeichnet haben, während Frauenstädt über die Quellen dieser Zusätze gar keinen, Grisebach in seinem bibliographischen Anhang ungenügenden, weil vielfach unrichtigen, Aufschluß gibt. Sein Unglück war, daß ihm zwar wohl die Berliner Manuskriptbücher, nicht aber die Handexemplare zur Verfügung standen. Er verglich den posthumen Text Frauenstädts mit dem der ersten Auflage, und wo er die Zusätze in den von ihm fleißig benutzten Manuskriptbüchern auffand, da hat er dies genau angegeben. Für alle übrigen Zusätze der Frauenstädtschen Ausgabe nahm er stillschweigend an, daß sie sämtlich aus dem Handexemplare stammten, während in Wahrheit manche nicht aus ihm, sondern aus Stellen der Berliner Manuskriptbücher entnommen sind, welche Grisebach bei seiner Durchsuchung derselben entgangen waren. So stammen die Worte Parerga II S.611-612 Gr. von "Wälsch" bis "geblieben ist" nicht, wie Grisebach angibt (mit Ausnahme dreier aus Spicilegia 462 aufgenommener Zeilen), aus dem Handexemplar, sondern die Zusätze des Handexemplars sind, wie unsere Ausgabe nachweist, noch mit anderen Stücken aus Spicilegia 453, Spicilegia 442 und Spicilegia 406 durchwoben; - so stammt S.618 ß311 bis Gr. nicht aus H, sondern aus Senilia 67; - S.650 ß366 Gr. die Worte "Die Weiber" bis "Glauben" nicht aus H, sondern aus Spicilegia 442; - und S.684 ß383 Gr. nicht aus H, sondern aus Spicilegia 413.
Daß einem so fleißigen Arbeiter, wie Grisebach es war, die Benutzung der Handexemplare, durch das törichte Verhalten des damaligen Besitzers, von ein paar Stunden abgesehen, die nur zu einer flüchtigen Einsicht genügen konnten, versagt wurde, mußte Grisebach um so schmerzlicher empfinden, als er in der Lage war, da wo er Frauenstädt an den Manuskriptbüchern kontrollieren konnte, demselben zahlreiche Ungenauigkeiten nicht ohne Schärfe vorzuhalten, während er für die ungleich umfangreicheren Zusätze der Handexemplare völlig von Frauenstädt mit all seinen Fehlern abhängig blieb; wie er denn z.B. Parerga II Seite 588 Zeile 2 von unten das sinnlose "anfangen" statt des richtigen "gelangen" von Frauenstädt übernommen hat, oder S.667 ß375 Zeile 9 mit Fr. "Die Reife" statt des hier erforderlichen "Diese Reife" schreibt. Aber auch da, wo Grisebach nicht von Frauenstädt abhängig ist, läßt er nicht selten die erforderliche Genauigkeit vermissen, nicht nur in den von Wagner angeführten, sondern in noch schlimmeren Fällen, wie er denn z.B. Parerga I Seite 35 Zeile 11 von unten acht Worte hat ausfallen lassen, oder Parerga II Seite 117 Zeile 5 "Geist und von Natur", und Seite 219 Zeile 12 "vorhält" statt "verhält" schreibt.
Doch wir wollen, statt fremden Fehlern nachzuspüren, lieber versuchen, eigene zu vermeiden. Die Hoffnung, daß dies einigermaßen gelingen werde, gründet sich auf den günstigen Umstand, daß nicht nur alle Verweisungen auf die Berliner Manuskriptbücher in Abschriften uns vorlagen, sondern auch die sämtlichen Handexemplare, im ganzen 16 Bände, länger als ein Jahr zu ungestörter Benutzung in unseren Händen waren, und daß während dieser Zeit alle handschriftlichen Zusätze sämtlicher 16 Bände in fünf starken Quartbänden kopiert und nochmals durch Vergleich mit dem Original revidiert werden konnten, wodurch die uns zu Gebote stehenden Materialien, wenn auch nicht völlig, so doch annäherungsweise einen Ersatz für die mit Dank zurückgegebenen Handexemplare bieten konnten. Es war unser Bestreben, zunächst sämtliche Zusätze des Handexemplars der Parerga, auch die von Fr. und Gr. weggelassenen, unserer Ausgabe einzuverleiben, und nur rein persönliche, auf die Redaktion der zweiten Auflage bezügliche Notizen, wie auch ein paar Verweisungen auf das leider vernichtete eis heauton kamen in Wegfall. Anders war mit den sehr zahlreichen Verweisungen auf die Manuskriptbücher zu verfahren. Viele derselben sind offenbar nur als Parallelstellen gemeint, sagen häufig dasselbe wie unser Text mit anderen Worten und würden, wenn man sie alle aufnehmen wollte, mehr zerstreuend und verwirrend als aufklärend wirken. Wir haben daher nach Frauenstädts und Grisebachs Vorgang nur diejenigen Verweisungen aufgenommen, welche für die Sache in irgendeiner Hinsicht wesentlich oder von Wert sind, und müssen inbetreff der übrigen unsere Leser auf den VII. und VIII. Band unserer Ausgabe vertrösten, welche sämtliche Paralipomena des Nachlasses von 1819-1860 in der Reihenfolge, wie Schopenhauer sie niedergeschrieben hat, enthalten sollen.
Die Stelle, wo die Zusätze des Handexemplars wie auch der Manuskriptbücher einzuschieben waren, ist meistens von Schopenhauer selbst schon bestimmt worden. Wo dies nicht der Fall war, bedarf es oft einiger Überlegung, um für einen Zusatz die geeignete Stelle zu finden. Hier hielten wir es für richtig, von der Grisebachschen Anordnung, als dem bisher recipierten Texte, nicht ohne Not abzuweichen, damit sich für die Parerga und die Anordnung ihrer Gedanken möglichst eine einheitliche Tradition bilde, und nicht jede neue Ausgabe wieder ein anderes, von den früheren abweichendes Bild biete, und dieses Verfahren möchten wir auch allen künftigen Herausgebern empfehlen.
So weit die Zusätze beider Arten sich ohne Zwang dem Text einreihen ließen, ist dies geschehen. Wo sie sich dem Flusse der Gedanken ohne Änderungen, zu denen wir uns nicht für befugt hielten, nicht anpassen ließen, haben wir die Zusätze in Anmerkungen verwiesen, welche daher, mit wenigen, deutlich gekennzeichneten Ausnahmen, nur Schopenhauers eigene Worte und Gedanken enthalten.
Diese Einrichtung unserer Ausgabe macht es dem Leser möglich, entweder mit Überspringung des in eckigen Klammern und Anmerkungen Gebotenen den Text der Parerga nach der Originalausgabe von 1851 zu lesen, oder denselben Text mit allen späteren Zutaten unter genauer Angabe des Ursprungsorts derselben zu studieren, wobei kleine Unebenheiten in dem Bestreben, einen durchaus authentischen Text zu liefern, ihre Erklärung finden mögen.
Schließlich wollen wir nicht unterlassen, allen, welche bei der besonders mühsamen Redaktion dieser Parerga-Ausgabe mit behilflich gewesen sind, unsern freundlichen Dank zu sagen.
Kiel, Februar 1913. P. D.
Auswahlbibliographie
Abendroth, Walter: Arthur Schopenhauer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (16.-20. Tsd.). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. , (1969). ISBN 3-499-50133-3. 150 S. (Reihe: Rowohlts Monographien; 133). Mit Literaturverz. S. 145-148 Aby, Heinrich: Schopenhauer und die Scholastik. (Diss.). Heidelberg: Winter, 1930. XIV, 110 S. (Reihe: Schriften d. Elsass-Lothr. Wiss. Gesellschaft zu Strassburg; B, 3) Ackermann, Beda: Schopenhauer und die deutsche Sprache. (Universitätsverlag Fribourg). ISBN 3-7278-0193-X. Br. 39,- DM; 35,- sFr; 304,- öS. Adji, Aklesso: L' insaisissable destinée humaine: la mort et les apories de la vie chez Schopenhauer et chez les Kabiye. présentée et soutenue par Aklesso Adji. [Mikrofiche-Ausg. 1996] 496 Bl. Poitiers, Univ., Diss., 1995/96 App, Urs: Notes and Excerpts by Schopenhauer Related to Volumes 1-9 of the Asiatick Researches. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 11 App, Urs: Schopenhauers Begegnung mit dem Buddhismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 35 Arnold, Otto: Schopenhauers pädagogische Ansichten im Zusammenhange mit seiner Philosophie. von Dr. Otto Arnold. Langensalza: Leipzig, Phil. Diss., 1906. H. Beyer & Söhne, 1906. (VI, 129 S.). (Reihe: Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin 280) Asher, David: Arthur Schopenhauer als Interpret des Göthe'schen Faust. Ein Erläuterungsversuche des 1. Theils dieser Tragödie. Leipzig: Arnold, 1859. VII, 72 S. Asher, David: Arthur Schopenhauer. Neues von ihm und über ihn. Berlin: Duncker, 1871. 111 S. Asher, David: Das Endergebniß der Schopenhauer'schen Philosophie in seiner Uebereinstimmung mit einer der ältesten Religionen dargestellt. Leipzig: Arnold, 1885. 100 S. Asher, David: Offenes Sendschreiben an den hochgelehrten Herrn Dr. Arthur Schopenhauer. Von D. Asher. Leipzig: Dyk, 1855. 20 S. Atzert, Stephan: Schopenhauer und Thomas Bernhard. Die kritische Verwendung der Philosophie Schopenhauers in Bernhards später Prosa. (Rombach Freiburg). ISBN 3-7930-9202-X. Pb. 49,80 DM; 49,80 sFr; 364,- öS. August Emge, Carl: Über die logisch-ontischen Strukturverhältnisse in den rechtsphilosophischen Gedanken Schopenhauers. von Carl August Emge. Mainz: Akad. Wiesbaden: Steiner in Komm., (1955). 19 S. (Reihe: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1955, 7) Aul, Joachim: Schopenhauer-Bibliographie. (Hänsel-Hohenhausen). ISBN 3-8267-2266-3. 80,- DM; 72,50 sFr; 584,- öS; Aul, Joachim: Schopenhauer-Bibliographie. Vorw.: Margit Ruffing. Mikrofiche-Ausg., Stand: Juli 1995. Egelsbach; Frankfurt (Main); St. Peter Port: Hänsel-Hohenhausen, 1996. 2 Mikrofiches. (Reihe: Deutsche Hochschulschriften, ISSN 0944-7091 Aul, Joachim: Schopenhauers Begründungstheorie im Lichte der Ergebnisse der modernen Wissenschaftstheorie. 1983. VIII, 234 S. Göttingen, Univ., Hist. -Phil. Fachber., Diss. 1982. (Hänsel-Hohenhausen). ISBN 3-8267-2008-3. 80,- DM; 72,50 sFr; 584,- öS; Baehr, Karl: Gespräche und Briefwechsel mit Arthur Schopenhauer. A. d. Nachl. v. Karl Bähr hrsg. v. Ludwig Schemann. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1894. XVI, 90 S. Baeschlin, Daniel Lukas: Schopenhauers Einwand gegen Kants Transzendentale Deduktion der Kategorien. Von Daniel Lukas Bäschlin. Meisenheim a. Glan: Hain, 1968. 73 S. (Reihe:) Beihefte zur Zeitschrift für philosophische Forschung; 19. Erschien zuerst als Diss. Bern 1967. Bahr, Hans-Dieter: Das gefesselte Engagement. Zur Ideologie d. kontemplativen Ästhetik Schopenhauers. Bonn: Bouvier, 1970. XI, 246 S. (Reihe: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie u. Pädagogik; Bd 66). Zugl. Diss. d. Univ. Tübingen Mit Literaturverz. S. 238-243 Bailey Saunders, Thomas: Schopenhauer. A lecture. By Thomas Bailey Saunders. London: Black, 1901. 95 S. Baillot, Alexandre: Influence de la philosophie de Schopenhauer en France "1860-1900" …tude suivie d'un Essai sur les sources franÁ. de Schopenhauer. Paris: Vrin, 1927. VIII, 358, 74 S. (Reihe: Bibliothèque d'histoire de la philosophie) Bamberger, Herz: Das Tier in der Philosophie Schopenhauer's. (Bamberger, Herz [cand. phil. aus Würzburg]) Würzburg: Becker's Univ. -Buchdr., 1897. VIII, 135 S., 1 Bl. Würzburg, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. 1897 Baptist Rieffert, Johannes: Die Lehre von der empirischen Anschauung bei Schopenhauer. Halle a. S.: Karras, 1910. 57 S. (Ersch. vollst. als: Abhandlungen z. Philos. u. ihrer Gesch. Hrsg. v. Erdmann. H. 35) Bonn, Phil. Diss. v. 23. Febr. 1910, Ref. Erdmann Bäschlin, Daniel L.: Schopenhauers Einwand gegen Kants "Transzendentale Deduktion" der Kategorien. (Hain, Anton). ISBN 3-445-00571-0. Br. 37,- DM; 38, 20 sFr; 270,- öS Bauch, Albert: Die Psychologie Arthur Schopenhauer's, dargestellt als Lehre von den Motiven. Zwickau: C. A. Günther Nachf., 1902. (64 S.) Leipzig, Phil. Diss. v. [2. Juli] 1902 Baumgärtel, Fritz: Schopenhauer und Tucholsky. Eine Einführung. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78. Band 1997.Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 115 Bayer, Karl: Schopenhauer als Geschichtsphilosoph. Darstellg. u. krit. Würdigung. 92 S. Erlangen, Phil. Diss. v. 29. April 1924 Bellinazzi, Paolo: Conoscenza, morale, diritto: il futuro della metafisica in Leibniz, Kant, Schopenhauer. Paolo Bellinazzi. Pisa: ETS Publ., 1990. 506 S. (Reihe:) Pubblicazioni del Seminario per le Scienze Giuridiche e Politiche dell'Università di Pisa; 19. Bellingreri, Antonio: La metafisica tragica di Schopenhauer. Antonio Bellingreri. Milano: Angeli, 1992. 166 S. (Reihe:) Collana di filosofia; 52. ISBN: 88-204-7251-1. Benda, Elimar: Das moralische Recht Schopenhauers als Grundlage und Quelle für induktive Rechtsfindung. Benda, Elimar, a. Neuses b. Coburg; Eine rechtsphilos. Abhandlung. Borna-Leipzig: Noske, 1913. VI, 53 S. Jena, Jur. Diss. v. 25. Sept. 1913, Ref. Hedemann. Berghen, René: Schopenhauer. Beluisteringen van een biechtfilosoof. Antwerpen: de Sikkel, 1942. 124 S. Bergmann, Ernst: Die Erlösungslehre Schopenhauers. München: Rösl, 1921. 95 S. (Reihe: Philos. Reihe; 27). Berlin ist das Allerletzte. Absagen in höchsten Tönen. (Transit). ISBN 3-88747-087-7. Geb. 24,- DM; 25,- sFr; 175,- öS; Bernhard, Wolfram: Schopenhauer und die moderne Charakterologie. Mainz, 1961. S. 25-133. Mainz, Phil. F., Diss. v. 25. Febr. 1961. Aus: Schopenhauer-Jahrbuch. 44. 1963. Biedermann, Georg: Arthur Schopenhauer, seine atheistische Metaphysik und das freisinnige Denken. (Lenz, A). ISBN 3-933037-05-0. 10,80 DM; 11,- sFr; 84,- öS; Bindervoet; Robbert-Jan Henkes, Erik: Arthur Schopenhauer: een oorlogsverklaring aan de geschiedenis. Erschienen: Amsterdam: Wereldbibliotheek, 1996. 205 S.: Ill. ISBN: 90-284-1729-X. Biscardo, Roberto: Il pessimismo romantico nel "mondo" di Schopenhauer. Bolzano-Rovereto: Manfrini, 1955. 287 S. Bobko, Aleksander: Non Multa. Schopenhauers Philosophie des Leidens. Königshausen und Neumann, Würzburg 2000. In: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd. 4. ISBN 3-8269-1985-7. Ca. 100 S., kt., DM 29.00 Boettger, Richard: Das Grundproblem der Schopenhauerschen Philosophie. Greifswald: J. Abel, 1898. (3 Bl., 42 S.) 1 Bd. Greifswald, Phil. Diss. v. 22. Dez. 1897. Böhmer, Otto A: Als Schopenhauer ins Rutschen kam. Kleine Geschichten von grossen Denkern. (Beck, C H). ISBN 3-406-42032-X. Pb. 19,80 DM; 19,- sFr; 145,- öS. Böhmer, Otto A: Vom jungen und vom ganz jungen Schopenhauer. Zürich [u. a. ]: Classen, 1987. ISBN 3-7172-0350-9. Br. 22,- DM; 22,- sFr; 161,- öS. Boll, Karl Friedrich: Das Verhältnis der ersten und zweiten Auflage der Schopenhauerschen Dissertation 'Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde'. "Ein Beitr. z. Entwicklungsgesch. d. Schopenhauerschen Philosophie". 82 S. [Maschinenschrift] [Lag nicht vor. ] Auszug: (Rostock 1924: Winterberg). 2 Bl. Rostock, Phil. Diss. v. 15. Nov. 1924 [1925]. Bona Meyer, Juergen: Arthur Schopenhauer als Mensch und Denker. Von Jürgen Bona Meyer. Berlin: Lüderitz, 1872. 53 S. (Reihe: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge. Ser. 7; H. 145). Borch, Rudolf: Schopenhauer. Sein Leben in Selbstzeugnissen, Briefen u. Berichten. Berlin: Propyläen-Verk., (1941). 371 S., 1 Bl. Böröcz, János F.: Resignation oder Revolution: ein Vergleich der Ethik bei Arthur Schopenhauer und Ludwig A. Feuerbach. János F. Böröcz. Erschienen: Münster: Lit, 1998. VIII, 292 S. Schriftenreihe: Münsteraner philosophische Schriften; 2. Hochschulschrift: Zugl.: Münster (Westf.) , Univ., Diss., 1997. ISBN: 3-8258-3518-9 (kart.) DM 69.80. Bossert, Adolphe: Schopenhauer als Mensch und Philosoph. Deutsche Bearb. besorgt von Dr. Friedrich Norden. Dresden: C. Reißner, 1905. (XI, 383 S.) Bossert, Adolphe: Schopenhauer. L'homme et le philosophe. Paris: Hachette & Cie, 1904. (VIII, 350 S.). Bowen: Modern philosophy from Descartes to Schopenhauer and Hartmann. Erschienen: 1877 Brandes, Anna: Adele Schopenhauer in den geistigen Beziehungen zu ihrer Zeit. Brandes geb. Schlee, Anna. (Teildr.). Gelnhausen: Kalbfleisch, 1930. 127 S. Frankfurt, Phil. Diss. v. 7. Juli 1930 [1931]. Brandt, Walter: Der Begriff des unmittelbaren Objekts bei Schopenhauer und seine Beziehungen zum Problem der Außenwelt. Brandt, Walter, a. Gütersloh i. W. Erschienen: Gütersloh: L. Flött., (1906). (55 S.). [F. ]Münster, Phil. Fak., Ref. Busse, Diss. v. 21. Febr. 1907. Branitz, Franziska: Schopenhauer im Fegefeuer. Ein Bekehrungsversuch in Briefen. Zu s. 100. Geburtstage hrsg. von Franziska Branitz. Leipzig: Freund, 1888. VIII, 68 S. Brann, Helmut Walter: Schopenhauer und das Judentum. Bonn: Bouvier, 1975. 114 S. (Reihe: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik; 97). Braun, Peter: Vernunft und Endlichkeit. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Problem der Endlichkeit des Daseins in der Philosophie Arthur Schopenhauers unter besonderer Berücksichtigung alternativer Reflexionsansätze. (Die Blaue Eule). ISBN 3-89206-985-9. Br. 56,- DM; 51,- sFr; 409,- öS. Bremiker, Hermann: Zur Vergleichung der Schopenhauer'schen mit der Kantischen Erkenntnisstheorie. Halle, Phil. Diss. 1884. Brentano, Franz: Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand. Nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer u. Auguste Comte. Mit Anm. Hrsg. von Oskar Kraus. Neu eingel. von Franziska Mayer-Hillebrand. (2., auf Druckfehler durchges., sachlich unveränd. Aufl.). Hamburg: Meiner, (1968). XII, 167 S. (Reihe: Philosophische Bibliothek; 195). Bridgwater, Patrick: Arthur Schopenhauer's English schooling. Erschienen: London [u. a. ]: Routledge, 1988. 392 S.: Ill. ISBN: 0-415-00743-7. Brinkmann, Karl: Die Rechts- und Staatslehre Schopenhauers. Bonn: Bouvier, 1958. 169 S. (Reihe: Schriften zur Rechtslehre u. Politik; Bd 9). Brockdorff, Cay von: Beiträge über das Verhältnis Schopenhauers zu Spinoza. Von Baron Cay v. Brockdorff. Hildesheim: Gerstenberg, 1900. 1. 2. Brockdorff, Cay von: Die Differenz zwischen Schopenhauer und den Nachkantianern. Von Baron Cay v. Brockdorff. Kiel & Leipzig: Lipsius & Tischer, 1919. 24 S. Brockdorff, Cay von: Die Geschichte der Philosophie und das Problem ihrer Begreiflichkeit. Von Dr. Bn Cay v. Brockdorff; Mit 1 Taf. u. vielen Fig. sowie e. Schopenhauerschen Facs. 2., stark verm. Aufl. Osterwieck/Harz & Leipzig: Zickfeldt, 1908. XX, 154 S. Brockdorff, Cay von: Revision des Urteils Schopenhauers über Spinoza auf Grund Schopenhauerscher Marginalien. Von Baron C. v. Brockdorff. Hildesheim: Gebr. Gerstenberg, 1900. (IV, 70 S.) (Reihe: Brockdorff: Beiträge über d. Verh. Schopenhauers zu Spinoza; 1). Brockdorff, Cay von: Schopenhauer. (Stuttgart [usw. ]: Kohlhammer) , (1941). S. 428-448. (Reihe: Das Deutsche in d. deutschen Philosophie; 14) (Deutsche Philosophie). [Umschlagt. ]. Brockhaus, Friedrich A.: Das Buch als Wille und Vorstellung: Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus. Hrsg. von Ludger Lütkehaus. Erschienen: München: Beck, 1996. 146 S. ISBN: 3-406-40956-3. Brunner, Sebastian: Kniffologie und Pfiffologie des Weltweisen Schopenhauer. Im Schreiben u. Treiben des Meisters u. s. Gesellen. dargest. von Sebastian Brunner. Paderborn: Schöningh, 1889. XII, 414 S. Budke, Willi: Die Darstellung der Frau bei Thomas Hardy unter bes. Berücks. Schopenhauers. Bochum-Langendreer: Pöppinghaus, (1933). 71 S. Münster, Phil. Diss. v. 12. Juli 1934. Bühler, Franz: Der Einfluss Schopenhauers auf die Bildung der Gedankenwelt von Frau Ackermann. 83 S. [Maschinenschrift] [Auszug nicht gedruckt] Tübingen, Phil. Diss. v. 27. März 1924. Buscaroli, Silvano: Appunti per una storia dell'ascesi. Duns Scoto, Bonaventura, Valla, Tommaso, Nietzsche, Schopenhauer, Heidegger, Gentile, Carabellese. Bologna: Barghigiani, 1979. 158 S. (Reihe: Argomenti; 1). Busch, Hugo: Das Testament Arthur Schopenhauers. Mit 25 z. T. bisher unveröffentl. Abb. u. e. Faks. d. Handschr. d. Testaments. Wiesbaden: Brockhaus, 1950. 172 S. Busch, Otto: Arthur Schopenhauer. Beitrag zu einer Dogmatik der Religionslosen. Von Otto Busch. Mit e. Photogr. Schopenhauer's. Heidelberg: Bassermann, 1877. 176 S. Bychovskij, Bernard∑Emmanuilovic: Schopenhauer and the ground of existence. 1984. Transl. with an introductory essay by Philip Moran. Amsterdam: Grüner, 1984. 194 S. (Reihe: Philosophical currents; 30). ISBN: 90-6032-208-8. Cambe, Charles: Schopenhauer: le monde comme raison et comme déraison. Charles Cambe. Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg. ]. Erschienen: 1992. 428 Bl.: graph. Darst. Hochschulschrift: Nice, Univ., Diss., 1992. Mikrofiche-Ausg.: 2 Mikrofiches Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes. Carette-Drencourt, Fabienne: Schopenhauer et les grands courants littéraires franÁais de la fin du XIXème siècle. Fabienne Carette-Drencourt. Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg. ]. Erschienen: 1995. 531 Bl. Hochschulschrift: Paris, Univ., Diss., 1994/95. Mikrofiche-Ausg.: 2 Mikrofiches. Caro: Pessimisme au dix-neuviéme siècle: Leopardi, Schopenhauer,Hartmann. Erschienen: 1878 Catargi, Michael von: Die Kausalität bei Schopenhauer und der Begriff der Gesetzmässigkeit. Heidelberg: Hörning, 1910. 38 S. Heidelberg, Phil. Diss. v. 30. Juni 1911. Ref. Windelband. Causev, Slavi P.: Das Kausalproblem bei Kant und Schopenhauer. Bern: Scheitlin, Spring & Cie, 1906. (58 S.) (Reihe: Studien, Berner, z. Philosophie u. ihrer Geschichte; Bd 45). Certelev, Dmitrij Nikolaevic Knja¥z: Sovremennyj pessimizm v Germanii. Ocerk nravstvennoj filosofii Sopengauera i Gartmana. Moskva: Univ. Tip., 1885. VIII, 277 S. [Russ. ] [Der moderne Pessimismus in Deutschland. Die Moralphilosophie Schopenhauers u. E. v. Hartmanns]. Clegg, Jerry S: On Genius Affirmation and Denial from Schopenhauer to Wittgenstein. (Lang, Peter New York). ISBN 0-8204-2370-X. Geb. 65,- DM; 53,- sFr; 442,- öS; Clemens, Ernst: Schopenhauer und Spinoza. Clemens, Ernst, aus Magdeburg. Leipzig: (R. Zacharias, Magdeburg-Neustadt) , 1899. (72 S.) Leipzig, Phil. Diss. v. [17. Okt. ] 1899. Coblenz, Felix: Pessimismus, Mitleidsmoral und Willensfreiheit bei Schopenhauer. Vortrag. Von Dr. Felix Coblenz, (Rabbiner). Bielefeld: Helmich, [1912]. 15 S. (Reihe:) Pädagogische Abhandlungen. Neue Folge; 16,1. [Umschlagt. ]. Cornill: Arthur Schopenhauer, als Uebergangsformation von einer idealistischen in eine realistische Weltanschauung. Erschienen: 1856. Costa, Alessandro: Il pensiero religioso di Arturo Schopenhauer. (Esposizione critica). Roma: Formiggini, (1935). 364 S. Costa, Alessandro: La metà della vita. [Dante, Goethe, Schopenhauer, Wagner e Leopardi]. Wagner; Giacomo Leopardi; Dante Alighieri. Milano, 1938. 195 S. Covotti, Aurelio: La metafisica del bello e dei costumi di Arturo Schopenhauer. Napoli: Rondinella, 1934. XIV, 206 S. (Reihe: Collezione di studi filosofici. Ser. storica. Monografie; 2). Covotti, Aurelio: La vita e il pensiero di Arturo Schopenhauer. Aurelio Covotti, Prof. Torino: Bocca, 1910. 311 S. (Reihe: Biblioteca di scienze moderne; Nr 46). Craemer, Otto: Arthur Schopenhauers Lehre von der Schuld in ethischer Beziehung. Crämer, Otto [aus Eisfeld in Thür. ]. Heidelberg: Druck d. Buchdr. d. "Allg. Zeitg" in München, 1895. VI, 48 S. [F. ] Heidelberg, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. [21. Dez. ] 1895. Curtiner, Egon B.: Chamberlain gegen Schopenhauer. Eine Untersuchung der von Houston Stewart Chamberlain in s. 'Immanuel Kant' an Schopenhauer geübten Kritik. Düsseldorf: Schmitz & Olbertz, 1910. 163 S. Cysarz, Herbert: Schopenhauer und die Geisteswissenschaft. Wien: Österr. Bundesverl., 1925. 39 S. Aus: Germanistische Forschungen. Daffner, Ludwig: Die Wahrheit hat ein langes Leben. Sie kann warten. Arthur Schopenhauer Brisantes und Provozierendes zum Zeitgeist. (Daffner, Ludwig). ISBN 3-00-000173-5. Br. 19,80 DM. Dahl, Edgar: Der Schleier der Maya: Das Tier in der Ethik Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 101 Damm, Oskar Friedrich: Arthur Schopenhauer. Eine Biogr. Von Oskar Friedrich Damm. Lpz: Reclam, (1912). 295 S. (Reihe: Universal-Bibliothek; 5388-90). Damm, Oskar: Schopenhauers Rechts- und Staatsphilosophie.Darstellung u. Kritik. Halle a. S.: C. A. Kaemmerer & Co., 1900. (VII, 157 S.) Halle, Phil. Diss. v. 1900. Das Buch als Wille und Vorstellung. Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus. (Beck, C H). ISBN 3-406-40956-3. Leinen; 29,80 DM; 27,50 sFr; 218,- öS. Dauer, Dorothea W.: Schopenhauer as transmitter of Buddhist ideas. Berne: H. Lang, 1969. 39 S. (Reihe: European university papers; Reihe 1: Deutsche Literatur und Germanistik; 15). Davydov, G. D.: Iskusstvo sporit' i ostrit'. "Sostavl. po soécin. A. é Sopengauera i Z. Frejda". Izd. 5. (Penza) (Tip. im t. Dzerzinskogo) , 1928. 47 S. [Russ. ] [Die Kunst witzig zu disputieren. Nach Schopenhauer u. Freud]. Decher, Friedhelm: Schopenhauers Auseinandersetzung mit Augustinus. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78. Band 1997.Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 87 Decher, Friedhelm: Wille zum Leben - Wille zur Macht. Eine Untersuchung zu Schopenhauer u. Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann [usw. ], 1984. 195 S. (Reihe: Elementa; 31). ISBN: 3-88479-159-1 - (Rodopi). ISBN 90-6203-636-8. Br. 36,- DM. Deussen, Paul: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen. Paul Deussen. - Leipzig: Brockhaus. Teil: Bd. 2, Abt. 3. Neuere Philosophie von Descartes bis Schopenhauer. von Paul Deussen. 3. Aufl. Leipzig: Brockhaus, 1922. XIV, 603 S. Deutschthümler, Wilhelm: Ueber Schopenhauer zu Kant. E. kleines Geschichtsbild entworfen v. Wilhelm Deutschthümler. Wien: J. Dirnböck, 1899. (136 S.) 1 Bd. Die Autographen des Schopenhauer-Archivs der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Gesamtverzeichnis. (Frommann-Holzboog). ISBN 3-7728-0980-4. Ln(Ladenpr. aufGeheftet) ; Die Bibel der Freidenker oder Die Kunst des Seins. Buddha - Epikur - Zenon - Chrysippos - Cicero - Seneca - Musonius - Marc Aurel - Kant - Weishaupt - Goethe - Schopenhauer - Feuerbach - Marx - Nietzsche - Fromm - Die Umwertung aller Werte. (Asclepios Ed). ISBN 3-925101-84-5. Br. 79,90 DM; 79,80 sFr; Die Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer. (dtv). ISBN 3-423-12612-4. Kt. 24,90 DM; 23,- sFr; 182,- öS. Dietzfelbinger, Konrad: Schopenhauers Vermächtnis. (Dingfelder, O u. R). ISBN 3-926253-10-X. Englisch Br. 24,80 DM; 23,- sFr; 181,- öS. ISBN 3-926253-11-8. Leinen; 34,- DM; 31,50 sFr; 248,- öS. Dinger, Hugo: Richard Wagners geistige Entwickelung. Versuch e. Darstellg. d. Weltanschauung Richard Wagners m. Rücksichtnahme auf deren Verhältnis zu d. philosoph. Richtungen d. Junghegelianer u. Arthur Schopenhauers v. Hugo Dinger. Leipzig: E. W. Fritzsch, 1892. [F. ] Bd I. Dinger, Hugo: Versuch einer Darstellung der Weltanschauung Richard Wagners m. Rücksichtnahme auf deren Verhältnis zu den philosoph. Richtgn d. Junghegelianer u. Arthur Schopenhauers. Dinger, Hugo [aus Dresden]; [Erschien vollst. 1892 u. d. T.: R. Wagners geistige Entwickelg. 1. Bd. ]. Leipzig: Druck v. C. G. Röder, 1892. 2 Bl., XVI, 193 S., 1 Bl. [F. ] - Leipzig, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. [8. Aug. ] 1892. Dirrigl, Michael: Goethe und Schopenhauer. Mit zwei Exkursen: Giacomo Leopardi - August Graf von Platen-Hallermünde. (Universitätsverlag Regensburg). ISBN 3-930480-72-7. Kt. 59,- DM; 53,50 sFr; 429,- öS. Dirrigl, Michael: Wille und Existenz Schopenhauer-Studien. (Autoren ohne Verlag). ISBN 3-934772-05-6. 19, 55 DM. Doell, Heinrich: Goethe und Schopenhauer. Döll, Heinrich, aus Homberg a. d. O. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte d. Schopenhauerschen Philosophie. Berlin: E. Hofmann & Co., 1903. (73 S.) Gießen, Phil. Diss. v. 1903. Doering, Oskar: Aus deutscher Kunstphilosophie "Kant, Schiller, Schelling, Hegel, Vischer, Schopenhauer, v. Hartmann, Lotze, Wundt". Josef von Schelling; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Friedrich Theodor Vischer; Artur Schopenhauer; Nikolai Hartmann; Hermann Lotze. Bielefeld & Leipzig: Velhagen & Klasing, 1928. IV, 103 S. (Reihe: Deutsche Schulausgaben; 234). Dörenkamp, Johannes: Die Lehre von der Unsterblichkeit der deutschen Idealisten von Kant bis Schopenhauer. Bonn: Studentenwohl, 1926. 162 S. Bonn, Phil. Diss. v. 18. Dez. 1926 [1927]. Dörpinghaus, Andreas: Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung und Funktion des Leibes in der Philosophie Arthur Schopenhauers. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 15 Dörpinghaus, Andreas: Mundus pessimus. Untersuchungen zum philosophischen Pessimismus Arthur Schopenhauers. (Königshausen u. Neumann). ISBN 3-8260-1343-3. Br. 39,80 DM; 37,- sFr; 291,- öS. Dörpinghaus, Andreas: Schopenhauers rhetorische Argumentation für den Pessimismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 80. Band 1999. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 63 Dowerg, Rudolf: Friedrich Nietzsches 'Geburt der Tragödie' in ihren Beziehungen zur Philosophie Schopenhauers. Dowerg, Rudolf, aus Dresden; Ein Beitrag zur Beurteilung Nietzsches. Leipzig: O. Schmidt, 1902. (97 S.) Leipzig, Phil. Diss. v. [29. Sept. ] 1902. Dudman, Helga: Schopenhauers Pudel, Hitchcocks Terrier und 67 andere verkannte Hunde. (dtv). ISBN 3-423-20139-8. Kt. 16,90 DM; 16,- sFr; 123,- öS. Ehrlich, Josef: Wilhelm Busch der Pessimist. Sein Verhältnis zu Arthur Schopenhauer. Bern & München: Francke, (1962). 136 S. Ehrlich, Walter: Der Freiheitsbegriff bei Kant und Schopenhauer. Berlin, 1920. 87 S. Eichier: Die Wurzeln d. Frauenhasses bei Arthur Schopenhauer. 1926. (Reihe:) Arbeiten aus dem Sexualpsychologischen Seminar von Prof. W. Liepmann, Berlin; 3. Eisenlohr, Katharina: Die Krise des Ästhetizismus. Eisenlohr, Katarina, geb. Millowitsch. Die Begründung d. subjektiven Ästhetik durch Kant u. ihre Fortführung bei Schopenhauer. 1978. 221 S. Köln, Univ., Philos. Fak., Diss. v. 1978. Erpelt, Wilhelm: Herbarts und Benekes Kritiken des Schopenhauerschen Hauptwerkes und ihre Aufnahme. Eine krit. Untersuchung u. Würdigung. Berlin: Simion, 1916. 44 S. Vollst. in: Archiv f. Gesch. d. Philos Bonn, Phil. Diss. v. 14. Okt. 1916, Ref. Störring. Estermann, Alfred: "...also ist obige Behauptung falsch". Ein wieder aufgetauchtes Kant-Handexemplar Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 57 Estermann, Alfred: Arthur Schopenhauer. Szenen aus der Umgebung der Philosophie. (Insel Ffm). ISBN 3-458-17038-3. Geb. 56,- DM; 51,- sFr; 409,- öS. Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit. (Passagen). ISBN 3-85165-023-9. Br. 49,80 DM; 49,80 sFr; 350,- öS. Euler, Karl: Die Stellung Schopenhauers zur Religion. Euler, Karl, a. Kruspis. Borna-Leipzig: R. Noske, 1908. (48 S.) [F. ] Erlangen, Phil. Fak., Ref. Falckenberg, Diss. v. 25. Jan. 1908. Fahsel, Helmut: Die Überwindung des Pessimismus. Eine Auseinandersetzung m. A. Schopenhauer. Freiburg i. B.: Herder, 1925. VII, 86 S. Fauconnet, André: L'Esthétique de Schopenhauer. Par André Fauconnet. Paris: Alcan, 1913. XXII, 462 S. (Reihe: Bibliothèque de philosophie contemporaine). [Kopie, erschienen im Verl. Univ. Microfilms Internat., Ann Arbor, Mich.] Feiler, Emanuel: Der neuzeitliche Autonomiegedanke bei Arthur Schopenhauer. Eine krit. Analyse d. Schopenhauerschen Ethik unter bes. Berücks. d. Freiheitsfrage. 1979. II, 121 S. Würzburg, Univ., Philos. Fak., Diss. 1979. Fenck, Kurt: Die Rechtsidee oder das Naturrecht des Menschen, unter bes. Berücks. d. Philosophie Schopenhauers. Heidelberg: Brausdr., 1933. 62 S. Heidelberg, Jur. Diss. v. 16. Mai 1933. Feyerabend, Wilhelm: Schopenhauers Verhältnis zu Spinoza. Bonn, 1910. 105 S. Bonn, Phil. Diss. v. 10. Aug. 1910, Ref. Külpe. Fischer, Ernst: Von G. E. Schulze zu A. Schopenhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Erkenntnistheorie. Aarau, 1901. 125 S. Zürich. Phil. Diss. I. S. 1900/1901. Fischer, Karola: Die theoretischen Grundlagen der Geschlechterbeziehung bei Arthur Schopenhauer. Fischer, Carola. 1971. 106 S. München, Univ., Med. Fak., Diss. v. 1971. Fischer, Kuno: Arthur Schopenhauer. Von Kuno Fischer. Erstes Buch. Leben u. Charakter. Zweites Buch. Darstellg. u. Kritik d. Lehre (In 2 Hälften). Heidelberg: C. Winter, 1893. (XVI, 495 S.) 1 Bd (Reihe: Fischer, K.: Geschichte d. neuern Philosophie. Neue Gesammtausg. Bd 8). [F. ]. Fleischer, Margot: Schopenhauer. (Herder Freiburg). ISBN 3-451-04931-7. Kt. 16,80 DM; 16,80 sFr; 123,- öS. Flink, Karl Otto: Schopenhauers Seelenwanderungslehre und ihre Quellen. Flink, Karl Otto, aus Strassburg i. E. Bern, 1906. IV+106 S. [15. VI. 06] Bern. Phil. Diss. 1906/1907. Flora, Paul: Der blasse Busenfreund: 83 vom Monde beschienene Szenen.Mit einem Vorwort von Arthur Schopenhauer. Zürich: Diogenes-Verl., 1979. 89 S.: 83 Federzeichn. 22X (Reihe: Club der Bibliomanen; 64). Florschütz, Gottlieb: Swedenborgs verborgene Wirkung auf Kant: Swedenborg und die okkulten Phänomene aus der Sicht von Kant und Schopenhauer. Gottlieb Florschütz. Erschienen: Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992. 218 S. Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Philosophie; 106. Hochschulschrift: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1991 u. d. T.: Florschütz, Gottlieb: Swedenborg und die okkulten Phänomene aus der Sicht von Kant und Schopenhauer. ISBN 3-88479-644-5. Br. 48,- DM; 44,60 sFr; 350,- öS. Foucher de Careil, Alexandre: Hegel und Schopenhauer. Ihr Leben u. Wirken. Dargest. von Graf Alex[andre] Foucher de Careil. Mit Autoris. d. Verf. aus d. Franz. übers. von J. Singer. Mit e. Vorrede von Robert Zimmermann. Singer; Robert Zimmermann. Wien: Konegen, 1888. L, 417 S. Fox, Michael: [Artur] Schopenhauer. His philosophical achievement. Ed. by Michael Fox. Erschienen: Brighton: Harvester Pr. Totowa, N. J.: Barnes & Noble, 1980. XVII, 276 S. ISBN: 0-85527-788-2 (Harvester Pr.) - ISBN 0-389-20097-2 (Barnes &Noble). Franellich, Carlo: Caratteri e vicende. Goethe e Schopenhauer. Foligno: Campitelli, (1926). 329 S. Frauenstädt, Julius: Neue Briefe über die Schopenhauer'sche Philosophie. 1876. Freisberg, Heinrich: Schopenhauers Grundansichten. Von Heinrich Freisberg. Leipzig: Verl. f. Lit., Kunst u. Musik, 1907. (97 S.) (Reihe: Beiträge z. Literaturgeschichte; H. 30). [F. ]. Fremgen, Leo: Metaphysik der Liebe. Eine Auseinandersetzg mit Schopenhauer. Eisfeld i. Thür.: Beck, 1936. 145 S. [F. ] - Erlangen, Phil. Diss. v. 27. Mai 1936. Friedlaender, Salomo: Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauer's zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der 'Kritik der reinen Vernunft'. Berlin: Schmitz & Bukofzer, 1902. (42 S.) Jena, Phil. Diss. v. (15. Febr.) 1902. Fritsch, Paul: Friedrich Paulsens philosophischer Standpunkt insbesondere sein Verhältnis zu Fechner und Schopenhauer. Schopenhauer. Leipzig: Quelle & Meyer, 1910. 43 S. (Auch als: Abhandlungen z. Philos. u. ihrer Geschichte hrsg. v. Falckenberg. H. 17) Erlangen, Phil. Diss. v. 15. Nov. 1910, Ref. Falckenberg. Frizen, Werner: Zaubertrank der Metaphysik. Quellenkrit. Überlegungen im Umkreis d. Schopenhauer-Rezeption Thomas Manns. Frankfurt a. M., Bern [usw. ]: P. D. Lang, (1980). 643 S. (Reihe: Europäische Hochschulschriften; Reihe 1,342). Zugl.: Münster, Diss. 1978 u. d. T.: Frizen: Thanatou melete. ISBN: 3-8204-6703-3. Fromm, Eberhard: Arthur Schopenhauer: Vordenker des Pessimismus.Erschienen: Berlin: Dietz, 1991. 207 S.: Ill. ISBN: 3-320-01603-2. Frommann: Arthur Schopenhauer. Erschienen: 1872. Frost, Walter: Schopenhauer als Erbe Kants in der philosophischen Seelenanalyse. Nachweis e. empir. Anwendbarkeit d. transcendentalen Methode. Von Walter Frost. Bonn: Georgi, 1918. 32 S. Funke, Gerhard: Im Horizont Schopenhauers. Rudolf Malter - ecce philosophus exemplaris. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78. Band 1997.Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 135 Funke, Heinrich: Das Problem des Satzes vom zureichenden Grunde bei Schopenhauer. Funke, Heinrich, aus Soest. Erlangen: A. Vollrath, 1900. (38 S.) Erlangen, Phil. Diss. v. 30. Okt. 1900. Gabel, Gernot U.: Schopenhauer: e. Verz. westeuropäischer u. nordamerikan. Hochschulschriften 1885 - 1985. 1. ed. Erschienen: Köln: Ed. Gemini, 1988. 45 S. (Reihe:) Bibliographien zur Philosophie, ISBN 3-922331-28-9. Kt. 15,- DM. Gamm, Gerhard: Wahrheit als Differenz: Studien zu e. anderen Theorie d. Moderne. Descartes, Kant, Hegel, Schelling, Schopenhauer, Marx, Nietzsche. Hain bei Athenäum, Frankfurt am Main 1986. 305 S. ISBN 3-445-02467-7. Geb. 78,- DM; 79,90 sFr; 569,- öS Gardiner, Patrick: Schopenhauer. (Reiss.). (Harmondsworth:) Penguin Books, (1971). 312 S. (Reihe: A Pelican original). Garewicz, Jan: Rozdro∑za pesymizmu. Inst. filozofii i socjologii Polsk. Akad. nauk. Jednostka i spolecze¥nstwo w koncepcji Artura Schopenhauera. Wroclaw: Zakl. nar. im. Ossoli¥nskich [usw. ], 1965. 1 Titelb., 190 S. [Mit russ. u. dt. Zsfassg:]. Kreuzwege des Pessimismus Literaturverz. S. 176-181. Garwood, Helen: Thomas Hardy, an illustration of the philosophy of Schopenhauer. Philadelphia: The John C. Winston Co., 1911. 91 S. Philadelphia, Univ. of Pennsylv., Philos. Diss. v. 1911. Gasse, Irene: Staat und Recht bei Schopenhauer. Limburg-Lahn: Steffen, 1938. 60 S. Frankfurt, Rechtswiss. Diss. v. 26. Mai 1939. Gaudig, Hugo: Die Grundprincipien der Aesthetik Schopenhauers. Halle, Phil. Diss. 1883. Gebhardt, Karl: Das Schopenhauer-Archiv. Festschrift zur 13. Tagung d. Schopenhauer-Gesellschaft. Erschienen: Heidelberg: Winter, 1929. 79 S. Gebhardt, Karl: Schopenhauer-Bilder. Grundlagen einer Ikonographie. Hrsg. v. d. Stadtbibliothek Frankfurt a. M. Erschienen: Frankfurt a. M.: Baer, 1913. 60 S. Gilleir, Anke: "Zwischen zweien Ultra-Punkten die wahrhaft beseeligende Mitte zu zeigen." Johanna Schopenhauer: Kunsthistorikerin zwischen Klassik und Romantik. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 169 Gödde, Günter: Traditionslinien des "Unbewußten": Schopenhauer, Nietzsche,Freud. Kimmerle, G.; Tübingen: Ed. diskord, 1999. 655 S.: Ill., graph. Darst. ISBN 3-89295-653-7. Geb. 78,- DM; 78,- sFr; 569,- öS. Goedert, Georges: Geist und Trieb - Zur Rezeption ästhetischer Gedanken Schopenhauers und Nietzsches beim frühen Thomas Mann. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 59 Goedert, Georges: Nietzsche der Überwinder Schopenhauers und des Mitleids. (Rodopi). ISBN 90-5183-035-1. Br. 39,50 DM. Gorontzi, Lieselotte: Anthropologie und System. Aspekte anthropologischer Fragestellung bei Schopenhauer, Nietzsche und Scheler. 1974. 168 S. Münster (Westfalen) , Univ., Philos. Fak., Diss. 1975. Gottlieb, Heschel: Schopenhauers Einfluß auf die Strafrechtswissenschaft. Gottlieb, Heschel, aus Pinsk (Rußland). Berlin, Leipzig: Verlag von W. Rothschild, Buchdr. C. Vogel, Leipzig, 1917. VIII, 112 S. [18. VII. 11] Bern. Jur. Diss. 1916/17. [98]. Gottschalck, A. von: Beethoven und Schopenhauer. Musikphilosophische Studie. Blankenburg: Briest, (1912). 96 S. Grabowsky, Norbert: Kant, Schopenhauer und Dr. Grabowsky oder Wie d. deutsche Volk dem Philosophen dankt, der vollendet hat, was Kant u. Schopenhauer vergebens erstrebten. 2. verb. u. verm. Aufl. Leipzig: Spohr, 1901. 31 S. Gräfrath Bernd: Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein: Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis Lem. Bernd Gräfrath. Orig. -Ausg. Erschienen: München: Beck, 1998. 294 S. (Reihe:) Beck'sche Reihe, ISSN 0932-5352; 1265 Ethik im technischen Zeitalter. ISBN: 3-406-42065-6 (Pb.), ca. DM 24.00, ca. sfr 22.00, ca. S 175.00. Gregor-Dellin, Martin: Musik und Welt: 5 Essays. 1. Aufl. Erschienen: Berlin: Henschelverl., 1988. 144 S. Lizenzausg. ISBN: 3-362-00256-0. Grisebach, Eduard: Edita und Inedita Schopenhaueriana. Eine Schopenhauer-Bibliographie sowie Randschriften u. Briefe Arthur Schopenhauer's, mit Portr., Wappen u. Facs. d. Hs. d. Meisters, hrsg. zu seinem 100jährigen Geburtstage von Eduard Grisebach. Leipzig: Brockhaus, 1888. 221 S. Grisebach, Eduard: Schopenhauer. Berlin: E. Hofmann & Co., 1897-1905. 2 Bde (Reihe: Geisteshelden; Bd 25/26 [nebst] Suppl.). [F. ] [Nebst] Neue Beiträge. Groener, Maria: Schopenhauer und die Juden. Erschienen: München: Dt. Volkverl., [1920]. 52 S. Schriftenreihe: Deutschlands führende Männer und das Judentum; 1. Sekundärausgabe: [Mikrofiche-Ausg. ]. Erschienen: 2000. Grond, Gertrud: Über den Gegensatz der empirisch naturwissenschaftlich fundierten und der aus metaphysischer Intuition entspringenden Theorien des organischen Lebens m. bes. Berücks. d. Lebenstheorien Schopenhauers u. Bergsons. 43 S. [Maschinenschrift] [Auszug nicht gedruckt] München, Phil. Diss. v. 29. Jan. 1919 [1922]. Grosse, Wilhelm: Gedanken Schopenhauers über Erziehung und Unterricht. Hamburg: Hirt, 1909. 64 S. Hamburg, R an d. Bismarckstr. OP 1909 (995). Gruber, Robert: Schopenhauers Geliebte in Berlin. Urkundliches. Mit 4 Bildn. u. mit Nachbildungen von Briefen u. Urkunden. Wien: Oesterreichische Druck- u. Verl. Ges., 1934. 42 S. 18 Taf. Grubich, Johannes: Über das Verhältnis Hartmanns zu Hegel und Schopenhauer. Schopenhauer. Leipzig: Eckardt, 1908. 72 S. (Aus: Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik. Bd 134) Münster, Phil. Diss. v. 6. Febr. 1909, Ref. Meumann. Grün, Klaus J.: Arthur Schopenhauer. (Beck, C H). ISBN 3-406-41959-3. Pb. 19,90 DM; 18,- sFr; 145,- öS. Grundprobleme der grossen Philosophen: Philosophie der Neuzeit 3. Schleiermacher, Bolzano, Schopenhauer, Kierkegaard, Brentano, Nietzsche. (UTB). ISBN 3-8252-1252-1. Kunststoff; 29,80 DM; 27,50 sFr; 218,- öS. Günther, Heinrich: Über den Begriff der Vernunft bei Schopenhauer. Erschienen: Frankfurt am Main [u. a. ]: Lang, 1989. 170 S. Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20, Philosophie, ISSN 0721-3417; 291. Hochschulschrift: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1989. ISBN: 3-631-42142-7. Gupta, R. K.: Melville and Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 149 Gwinner, Wilhelm von: Arthur Schopenhauer aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf s. Leben, s. Charakter u. s. Lehre. Kritisch durchges. u. mit e. Anh. neu hrsg. von Charlotte v. Gwinner. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1922. 260 S. Gwinner, Wilhelm von: Schopenhauers Leben. Mit 4 Portr. u. 1 Steindr. Taf. 3., neugeordn. u. verb. Aufl. Leipzig: Brockhaus, 1910. XV, 439 S. Haacke, Friedrich: Mystizismus und Pessimismus bei Schopenhauer. Haacke, F. [Dr. ], Bunzlau: C. A. Voigt's Buchdr. (G. Wolf) , 1889. 1 Bl., 18 S. Bunzlau, k. Waisen- u. Schul-A, G, OP 1889 (171). Haacke, Friedrich: Ueber den inneren Gedankenzusammenhang des Schopenhauerschen philosophischen Systemes. Friedrich [Wilhelm Walter] Haacke. Bunzlau i. Schl.: Fernbach, 1888. 46 S. Breslau, Phil. Diss., 1888. Haeussler, Gustav: Schopenhauers und Nietzsches Pessimismus. Darstellung u. Kritik. Von Dr. Gustav Häußler, Oberl. Halle a. S.: F. F. Ch. Müller, 1910. 39 S. Haan, Johannes Diderik Bierens de: Schopenhauer. (Baarn: Hollandia Dr.) , ([1939]). 191 S. (Reihe: Uren met). Haffmans, Gerd: Über Arthur Schopenhauer. Hrsg. von Gerd Haffmans. (2., erw. Aufl.). (Zürich:) Diogenes, (1978). 311 S. (Reihe: Diogenes Taschenbuch; 153). Haller, Karl: Zusammenhänge in den ästhetischen Anschauungen Schopenhauers und Wagners. Skizze von Karl Haller. Bayreuth: Ellwanger, 1918. 8 S. Aus: Bayreuther Blätter. 1918. Hallich, Oliver: Mitleid und Moral. Schopenhauers Leidensethik und die moderne Moralphilosophie. (Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers) Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998. ISBN 3-8260-1521-5. Br. 34,- DM; 31,60 sFr; 248,- öS. Hans Bartsch, Rudolf: Der große alte Kater. Eine Schopenhauer-Geschichte. Leipzig: Staackmann, 1929. 343 S. Harrach, JÛzsef: Schopenhauer és Wagner Rikhárd. Zeneaesthetikai tanulmány. Budapest: Franklin-Társulat, 1887. 144 S. [Schopenhauer u. Richard Wagner. Musikästhetische Studien]. Hartmann, Eduard von: Schellings philosophisches System (1897). Schellings positive Philosophie als Einheit von Hegel und Schopenhauer (1869). (Scientia). ISBN 3-511-09083-0. Leinen; 82,- DM. Hartmann, Karl: Der Pessimismus Schopenhauers und seine Beziehungen zu verwandten Strömungen in der Philosophie. Eine hist. -krit. Untersuchung. Göttingen: Haensch, 1915. 73 S. Erlangen, Phil. Diss. v. 2. März 1915, Ref. Falckenberg. Hassbargen, Hermann: Die Danziger Vorfahren Arthur Schopenhauers. Danzig: Kafemann, 1928. 26 S. (Reihe: Heimatblätter des Dt. Heimatbundes Danzig; 5,4). Hasse, Heinrich: Die Richtungen des Erkennens bei Schopenhauer mit besonderer Berücksichtigung des Rationalen und Irrationalen. (Leipzig-R.: E. Glausch) , (1908). (110 S.) Leipzig, Phil. Fak., Ref. Volkelt-Wundt, Diss. v. 28. Juli 1908. Hasse, Heinrich: Schopenhauer. Mit e. Bildn. München: Reinhardt, 1926. 516 S. (Reihe: Geschichte d. Philosophie in Einzeldarstellungen; 34). Hasse, Heinrich: Schopenhauers Erkenntnislehre als System einer Gemeinschaft des Rationalen und Irrationalen. Ein histor. -krit. Versuch von Heinrich Hasse. Leipzig: Meiner, 1913. IX, 217 S. Hasse, Heinrich: Schopenhauers Religionsphilosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart. (Vortrag). Frankfurt a. M.: Englert & Schlosser, 1924. 49 S. (Reihe: Frankfurter gelehrte Reden u. Abhandlungen; H. 2). Hauff, Walter: Die Überwindung des Schopenhauerschen Pessimismus durch Friedrich Nietzsche. Walther Hauff. VI, 82 S. Halle, Phil. Diss. 1904. Hausegger, Friedrich: Richard Wagner und Schopenhauer. Eine Darlegung d. philosoph. Anschauungen R. Wagners an der Hand s. Werke v. Friedrich v. Hausegger, Privatd. in Graz. 2. verm. u. verb. Aufl. Leipzig: F. Reinboth, [1892]. (52 S., 2 Bl.) 1 Bd. Hauskeller, Michael: Vom Jammer des Lebens: Einführung in Schopenhauers Ethik. Michael Hauskeller. Orig-Ausg. Erschienen: München: Beck, 1998. 134 S. (Reihe:) Beck'sche Reihe, ISSN 0932-5352; 1274. Literaturverz. S. 132 - [135]. ISBN 3-406-42074-5. Pb. 17,80 DM; 17,- sFr; 130,- öS Hecker, Max: Metaphysik und Asketik, in ihrem Zusammenhang nachgewiesen an Schopenhauer und wahlverwandten indischen Philosophen. Max F. Hecker. 76 S. Bonn, Phil. Diss. 1896. Heftrich, Urs: Otokar Brezina. Zur Rezeption Schopenhauers und Nietzsches im tschechischen Symbolismus. (Winter, Carl). ISBN 3-8253-0119-2. Leinen; 98,- DM; 89,- sFr; 715,- öS. Heidtmann, Bernhard: Pessimismus und Geschichte in der Philosophie Schopenhauers. Berlin: (Ernst-Reuter-Ges) , 1968. 146 S. Berlin, FU., Phil. Fak., Diss. v. 17. Dez. 1968. Heinrich Klaproth, Martin: Chemie: nach einer Abschrift von Arthur Schopenhauer nebst dessen Randbemerkungen. Martin Heinrich Klaproth. Bearb. u. Hrsg. von Brita Engel. Erschienen: Berlin: Verl. für Wissenschafts- und Regionalgeschichte, 1993. XXI, 125 S.: Ill. (Reihe:) Studien und Quellen zur Geschichte der Chemie, ISSN 0941-8059; 4. ISBN: 3-929134-04-7. Heinrich, Hans: Das Verhältnis von Wille und Intellekt bei Schopenhauer. Königsberg i. P.: Hiller, 1911. 53 S. Königsberg, Phil. Diss. v. 17. Mai 1911, Ref. Goedeckemeyer. Heisler, Otto: Schopenhauers Satz vom Subjekt-Objekt. 63 S. Königsberg, Phil. Diss. 1903. Hellerer, Heinz O.: Die Sprachwelt und das Lebensrätsel: d. Einfluß von Schopenhauer u. Tolstoi auf Ludwig Wittgensteins "Logisch-philosophische Abhandlung". Heinz Otto Hellerer. Erschienen: 1985. 215 S. Hochschulschrift: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 1985. Herrig, Hans: Gesammelte Aufsätze über Schopenhauer. Von Hans Herrig. Nach d. Tode d. Verf. Hrsg. von Eduard Grisebach. Leipzig: Reclam, [1894]. 115 S. (Reihe: Universal-Bibliothek; 3187). Hickel, Werner: "Freund Hain", die erotische Süßigkeit und die Stille des Nirwanas: Thomas Manns Rezeption der Erlösungsthematik zwischen Schopenhauer, Nietzsche und Wagner. Werner Hickel. Erschienen: Hamburg: Kovac, 1997. 309 S. Schriftenreihe: Poetica, ISSN 1435-6554; 24. Hochschulschrift: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996. ISBN 3-86064-552-8. Geb. 118,- DM; 97, 94 sFr; 861, 40 öS Hildebrand, Eugen: Schopenhauer und das Christentum. 1973. 180, V S. Mainz, Univ., Ev. -Theol. Fachbereich, Diss. 1974. Himmler, Max: Die Aesthetik in ihrer Beziehung zur Ethik bei Schopenhauer. 94 S. Bern, Phil. Diss. 1897. Hochfeld, Sophus: Das Künstlerische in der Sprache Schopenhauers. Von Sophus Hochfeld. Leipzig: J. A. Barth, 1912. XI, 170 S. Hoeven, Herman Agatho des Amorie van der: Over Schopenhauer. Des Amorie van der Hoeven, H[endrik] A[braham]; Kantteekeningen op de bijdrage van Prof. C. B. Spruyt over Schopenhauer's 'Begripsverwarring op psychologisch gebied'. 's Gravenhage: M. Nijhoff, 1894. 25 S. Hoffmann, Rainer u. Hu Qiuhua: Wang Guowei, Schopenhauer und das Dunkel der Welt. Überlegungen um ein Ci-Lied aus den Renjian Ci. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 75 Hogrebe, Wolfram: Deutsche Philosophie im XIX. Jahrhundert: Kritik d. idealist. Vernunft. Schelling, Schleiermacher, Schopenhauer, Stirner, Kierkegaard, Engels, Marx, Dilthey, Nietzsche. München: Fink, 1987. 198 S.: graph. Darst. (Reihe:) UTB für Wissenschaft. Uni-Taschenbücher, ISSN 0340-7225; 1432. ISBN: 3-7705-2411-X. Hohenemser, Richard: Arthur Schopenhauer als Psychologe. Leipzig: J. A. Barth, 1924. 438 S. Holm, Sören: Schopenhauers Ethik. Holm (S¯ren). K¯benhavn, 1932. 386 pages. Copenhague Th. let. Hörmann, Richard: Interpretationsweisen primärer Qualitäten in der Philosophie Schopenhauers. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 33 Hörz, Herbert: A. Schopenhauer und H. Helmholtz: Bemerkungen zu einer alten Kontroverse zwischen Philosophie und Naturwissenschaften. Herbert Hörz. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akad. der Wiss., 1994. 36 S. (Reihe:) Wissenschaftshistorische Manuskripte, ISSN 0947-8019; 6 Akadmievorhaben Wissenschaftshistorische Studien: Helmholtz-Editionen. Horstmann, Ulrich: Aus Schopenhauers Schatten: Die vierbändige Mainländer-Ausgabe beseitigt einen blinden Fleck der Philosophiegeschichte. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 165 Hübscher, Angelika: Die Kunst, sich zu freuen. Ludwig Boerne. (München, Wien, Basel) Desch, (1969). 47 S. kl. Aphorismen v. Vauvenargues, Schopenhauer, Börne u. a. Hübscher, Arthur: Arthur Schopenhauer und seine Verleger. Arthur Hübscher. Franz Brahm. Betrachtungen eines Bücherfreundes. Zum 100. Todestag d. Philosophen, 21. Sept. 1960. 13 Illustr. Bern: Lang in Komm., (1960). 30 S. (Reihe: Bibliothek d. Schweizerischen Gutenbergmuseums; 27). Aus: Zeitschrift des Schweizerischen Gutenbergmuseums. 3. 1960. Hübscher, Arthur: Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild. 2. Aufl. Mit 1 Abb. u. 2 Handschriftproben. Wiesbaden: Brockhaus, 1949. 131 S. - (Albert, H). ISBN 3-931152-17-0. Geb. 19,80 DM; 19,- sFr; 147,- öS. Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom: Schopenhauer: gestern - heute - morgen. 3. Aufl. Erschienen: Bonn: Bouvier, 1987. 355 S. ISBN: 3-416-00950-9. Hübscher, Arthur: Leben mit Schopenhauer. [Mit Portr. ]. Frankfurt a. M.: Kramer, (1966). 168 S. Inkl. Bibliogr. Hübscher, Arthur: Schopenhauer in der Kritik seiner Zeitgenossen. Trondheim: Bruns in Komm., 1965. 24 S. (Reihe: Det Kgl. Norske Videnskabers Selskabs Skrifter; 1965,4). Hübscher, Arthur: Schopenhauer. Biographie e. Weltbildes. Stuttgart: Reclam-Verl., (1952). 136 S. kl. (Reihe: Reclams Universal-Bibliothek; Nr 7716/17). Hübscher, Arthur: Schopenhauer-Bibliographie. Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromm-Holzboog, 1981. 331 S. ISBN: 3-7728-0792-5. Leinen; 176,- DM; 157,- sFr; 1285,- öS. Hübscher, Arthur: Schopenhauer-Bildnisse. Eine Ikonographie von Arthur Hübscher. Frankfurt a. M.: Kramer, 1968. 159 S. ISBN: 3-445-02073-6. Hübscher, Arthur; Hübscher, Angelika: Arthur Schopenhauer. Ein Lesebuch. (Albert, H). ISBN 3-931152-16-2. Geb. 30,- DM; 27,50 sFr; 222,- öS. Ingenkamp, Heinz Gerd: Der Platonismus in Schopenhauers Erkenntnistheorie und Metaphysik. In: Schopenhauer Jahr., 72, S. 45-66, 1991 Ingenkamp, Heinz Gerd: Erlösung durch Humor. Ansätze einer weltbejahenden Ethik bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 137 Insel Almanach auf das Jahr 1985. Schopenhauer. (Insel Ffm). ISBN 3-458-14188-X. Kt. 16,- DM; 17,- sFr; 117,- öS. Invernizzi, Giuseppe: Il pessimismo tedesco dell'Ottocento: Schopenhauer, Hartmann. Bahnsen e Mainländer e i loro avversari. 1. ed. Erschienen: Firenze: La Nuova Italia Ed., 1994. X, 602 S. (Reihe:) Pubblicazioni della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università di Milano; 157. ISBN: 88-221-1458-2. Janaway, Christopher: Self and world in Schopenhauer's philosophy. Erschienen: Oxford: Clarendon Pr., 1989. XII, 378 S. ISBN: 0-19-824969-1. Jenson, Otto: Die Ursache der Widersprüche im Schopenhauerschen System. Schopenhauers Philosophie als Kunst; Jenson, Otto, a. Hangelsberg. Rostock: Adlers Erben, 1906. (32 S.) [F. ] Rostock, Phil. Fak., Ref. Erhardt, Diss. v. 4. Aug. 1906. Jones, Ken: Schopenhauer and the Desire to Die. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 127 Joseph, Max: Der Primat des Willens bei Schopenhauer. E. krit. Untersuchg d. psycholog. Grundanschauung Schopenhauers. Berlin: Mayer & Müller, 1897. 3 Bl., 176 S., 1 Bl. Berlin, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. 6. Jan. 1897. Joseph, Max: Die psychologische Grundanschauung Schopenhauer's. E. krit. Untersuchg v. Dr. Max Joseph. Berlin: Mayer & Müller, 1897. (2 Bl., 176 S.) 1 Bd. Julius Möbius, Paul: Ueber Schopenhauer. M. 12 Bildn. Leipzig: J. A. Barth, 1899. (2 Bl., 264 S., 12 Portr.) 1 Bd 8. [F. ]. Jurdzinski, Gerald: Leiden an der "Natur". Thomas Bernhards metaphysische Weltdeutung im Spiegel d. Philosophie Schopenhauers. Frankfurt a. M., Bern [usw. ]: P. Lang, 1984. 203 S. (Reihe: Europäische Hochschulschriften; Reihe 1. 761). Zugl.: Bochum, Diss., 1983. ISBN: 3-8204-5181-1. Kaernbach, Karl: Wagner und Schopenhauer. Eine Parallele von Dr. Carl Kärnbach. Berlin: Dr. d. Berl. Buchdr. -Actien-Gesellschaft, [um 1880]. 32 S. Kaiser-El-Safti, Margret: Der Nachdenker. Die Entstehung der Metapsychologie Freuds in ihrer Abhängigkeit von Schopenhauer und Nietzsche. Bonn: Bouvier, 1987. 326 S. Schriftenreihe: Conscientia, ISSN 0589-4069; 13. Hochschulschrift: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1985. ISBN: 3-416-01981-4 Geb. 85,- DM; 87,- sFr; 621,- öS. Kamata, Yasuo: Platonische Idee und die anschauliche Welt bei Schopenhauer. In: Schopenhauer Jahr., 70, S. 84-93, 1989 Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer: Genese d. Grundgedankens d. Welt als Wille u. Vorstellung. Yasuo Kamata. Erschienen: Freiburg (Breisgau) ; München: Alber, 1988. 333 S. Schriftenreihe: Symposion; 83. Hochschulschrift: Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1985 u. d. T.: Kamata, Yasuo: Wille und Vorstellung - zum Grundgedanken der Schopenhauerschen Philosophie. ISBN 3-495-47629-6. Kt. 138,- DM; 131,- sFr; 1007,- öS. Kanovitch, Abraham: The Will to beauty, being a continuation of the philosophies of Arthur Schopenhauer and Friedrich Nietzsche. (2. pr.). New York: Bee, [Gold Rose Print. Co. ], (1923). X, 328 S. Kaplan, Leo: Schopenhauer und der Animismus. Eine psychoanalyt. Studie. Leipzig & Wien: Deuticke, 1925. V, 197 S. (Reihe: Schriften z. angewandten Seelenkunde; 19). Kasack, Wolfgang: Schopenhauer in Russland heute. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 147 Kawerau, Walter: Neugeburt der Religion auf der Grundlage der Philosophie Schopenhauers. Halle: Niemeyer, 1929. 119 S. Keller, Erich: Das religiöse Erleben bei Schopenhauer. VI, 228 S. [Maschinenschrift] [Auszug nicht gedruckt] Tübingen, Phil. Diss. v. 8. Nov. 1923. Kelly, M.: Kant's Ethics and Schopenhauer's criticism. By M. Kelly, late Major. London: Sonnenschein, 1910. 208 S. Kelly, M.: Kant's Philosophy as rectified by Schopenhauer. By M. Kelly, Late Major. London: Sonnenschein, 1909. 128 S. Keutel, Otto: Über die Zweckmässigkeit in der Natur bei Schopenhauer. Keutel, Gottfried Friedrich Edward Otto; [= Progr. d. II. städt. Realsch. Leipzig 1897]. Leipzig: Druck v. B. Zechel, 1897. 35 S. Leipzig, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. [3. Apr. ] 1897. Kewe, Adolf: Schopenhauer als Logiker. Kewe, Adolf, a. Herford. Bonn: J. Bach, 1907. (107 S.) Rostock, Phil. Fak., Ref. Erhardt, Diss. v. 14. Mai 1907. Keyserling, Hermann Graf: Schopenhauer als Verbilder. Leipzig: Eckardt, 1910. 127 S. (Reihe: Werdandibücherei; 2). Kilb, Ernst: Schopenhauers Religionsphilosophie und die Religionsphilosophie des 'Als Ob'. Gießen, 1925. 65 S. Gießen, Phil. Diss. v. 26. Nov. 1925. Kiowsky, Hellmuth: Der metaphysische Aspekt des Mitleids. Schopenhauers Ethik und Nietzsches Moral der Vornehmheit. Europäische Hochschulschriften, Reihe 20, Philosophie, Band 486. 1995. 3-631-49234-0. 198 S., kt., DM 65.00 Kirsten, Wilibald: Zurück zu Schopenhauer! Philos. Betrachtungen von Willibald Kirsten. Berlin-Leipzig: Wigand, 1910. 127 S. Kläber, Hermann: Die Lehre A. Schopenhauers und E. Dührings vom Werte des menschlichen Lebens. Klaeber, H(ermann) , Rektor in Wülfrath. Jena: A. Kämpfe, 1904. (68 S.) Jena, Phil. Fak., Ref. Liebmann, Diss. v. 10. Febr. 1905. Klassiker des philosophischen Denkens: 2. Hume - Kant - Hegel - Schopenhauer - Marx - Nietzsche - Heidegger - Wittgenstein. (dtv). ISBN 3-423-30802-8. Kt. 22,50 DM; 21,- sFr; 164,- öS. Kleines Schopenhauer-Brevier Gedanken aus dem handschriftlichen Nachlass. (Insel Ffm). ISBN 3-458-14594-X. Geb. 14,80 DM; 15,80 sFr; 108,- öS. Klugkist, Thomas: Glühende Konstruktion: Thomas Manns Tristan und das "Dreigestirn": Schopenhauer, Nietzsche und Wagner. Thomas Klugkist. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995. 126 S. (Reihe:) Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 157. ISBN 3-8260-1043-4. Br. 29,80 DM; 27, 70 sFr; 218,- öS. Klugkist, Thomas: Sehnsuchtskosmogonie. Thomas Manns 'Doktor Faustus' im Umkreis seiner Schopenhauer-, Nietzsche- und Wagner-Rezeption. (Königshausen u. Neumann). ISBN 3-8260-1639-4. Br. 148,- DM; 131,- sFr; 1080,- öS. Knox, Israel: The aesthetic Theories of Kant, Hegel, and Schopenhauer. Schopenhauer. New York: Columbia Univ. Pr., 1936. XI, 219 S. Koch, Max: Schopenhauers Abhandlung über die Freiheit des menschlichen Willens. "Werke 4. Bd. " Eine kritische Studie. 53 S. Berlin, Phil. Diss. 1891. Koeber, Rafael von: Schopenhauer's Erlösungslehre. Leipzig: W. Friedrich, 1881. 51 S. Kogelschatz, Hermann: Wang Kuo-wei und Schopenhauer - eine philosophische Begegnung: Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluß der klassischen deutschen Ästhetik. Hermann Kogelschatz. Stuttgart: Steiner-Verl. -Wiesbaden-GmbH, 1986. XV, 513 S. (Reihe:) Münchener ostasiatische Studien, ISSN 0170-3668; 35. Zugl.: München, Univ., Diss., 1980. ISBN: 3-515-03543-5. Köhl, Harald: Schopenhauers Kritik am moralischen Sollen. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78. Band 1997. Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 147 Köhler, Franz: Schopenhauer und das Wesen des Pessimismus und Optimismus. Franz Köhler. Langensalza: Beyer, 1926. 33 S. (Reihe:) Friedrich Mann's Pädagogisches Magazin; 1074. Köhler, Fritz: Schopenhauers Leben und Lehre. Bielefeld & Leipzig: Velhagen & Klasing, 1932. 136 S. (Reihe: Die Bücherei d. Volkshochschule; 64). Korfmacher, Wolfgang: Ideen und Ideenerkenntnis in der ästhetischen Theorie Arthur Schopenhauers. (Centaurus). ISBN 3-89085-690-X. Br. 49,80 DM; 51, 20 sFr; 364,- öS. Korfmacher, Wolfgang: Schopenhauer zur Einführung. (Junius Hbg). ISBN 3-88506-900-8. Br. 7,- DM; 7,- sFr; 51,- öS. Kormann, Fritz: Schopenhauer und Mainländer. Philosoph. Studien als Beitrag z. Würdigung Schopenhauers. Jena: Neuenhahn, 1914. 78 S. Jena, Phil. Diss. v. 18. Jan. 1914, Ref. Eucken. Korten, Herta: Thomas Hardy's Napoleondichtung The Dynasts. Korten, Herta, a. Bonn; Ihre Abhängigkeit von Schopenhauer, Ihr Einfluss auf Gerhart Hauptmann. Bonn: Georgi, 1919. 105 S. Rostock, Phil. Diss. v. 28. Juni 1919, Ref. Imelmann. Koslowski, Peter und Hermann: Die Wirklichkeit des Bösen. 1998. Friedrich (Hrsg.) Fink: München 1998. 3-7705-3291-0 Ca. 250 S., kt., ca. DM 48.00, Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral: Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Matthias Koßler. Erschienen: Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. 517 S. Schriftenreihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers; 3. Hochschulschrift: Zugl.: Mainz, Univ., Habil. -Schr., 1997. ISBN 3-8260-1702-1. Geb. 98,- DM; 89, 10 sFr; 715,- öS. Koßler, Matthias: Grenzbestimmungen der Vernunft bei Luther und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78, Band 1997. Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 11. Koßler, Matthias: Substantielles Wissen und subjektives Handeln. Dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Matthias Koßler. Erschienen: Frankfurt am Main [u. a. ]: Lang, 1990. 309 S. Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20, Philosophie, ISSN 0721-3417; 327. Hochschulschrift: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1990. ISBN: 3-631-43108-2. Kowalewski, Arnold: Arthur Schopenhauer und seine Weltanschauung. Von Dr. Arnold Kowalewski, Privatd. Halle a. S.: Marhold, 1908. 237 S. Kramer, Elisabeth: Das Phänomen des Mitgefühls in der modernen Philosophie, insbes. bei Schopenhauer u. Nietzsche. 79 S. [Maschinenschrift] [Auszug nicht gedruckt] Köln, Phil. Diss. v. 24. Febr. 1922 [1923]. Krauss, Ingrid: Studien über Schopenhauer und den Pessimismus in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bern: Haupt, 1931. 198 S. (Reihe: Sprache u. Dichtung; 47). München, Phil. Diss. v. 15. Mai 1931 Kriechbaum, Eduard: 20 Jahre Heimathaus, Braunau am Inn. 1917-1937. (Darin: Der Philosoph Schopenhauer in Braunau. Von Konrad Schiffmann). Erschienen: Braunau am Inn: Stampfl., (1937). 23 S. [Umschlagt. ]. Kristiansen, B¯rge: Unform, Form, Überform: Thomas Manns Zauberberg u. Schopenhauers Metaphysik. Eine Studie zu d. Beziehungen zwischen Thomas Manns Roman Der Zauberberg u. Schopenhauers Metaphysik. K¯benhavn: Akad. Forl., 1978. XXIII, 390 S. (Reihe: Kopenhagener germanistische Studien; 5). Literaturverz. 379-390. Kropf, Andrea: Philosophie und Parapsychologie. Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C. G. Jungs. Andrea Kropf. Erschienen: Münster: Lit, 2000. 242 S. Schriftenreihe: Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte; 11. Hochschulschrift: Zugl.: Basel, Univ., Diss, 1999. ISBN 3-8258-4318-1. Geb. 49,80 DM. Krueger, Steven: On the Aesthetic and Non-aesthetic Forms of the Sublime in Schopenhauer's Theory of Tragedy. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 45 Kuentzel, Gerhard: Arthur Schopenhauer. Ausstellung (vom 20. Sept. -16. Okt. 1960) im Karmeliterkloster (Frankfurt am Main) zum 100. Todestag Arthur Schopenhauers. (Aufbau d. Ausstellung u. Katalog: Gerhard Küntzel unter Mitarb. von Beate Leber) .) [Mit Portr.] . Frankfurt am Main: Stadt- u. Univ. -Bibliothek Frankfurt am Main, 1960. 103 S. Kuzarowa, Dimitra: Schopenhauers Aesthetik in ihrer Beziehung zu seinem Pessimismus. Kuzarowa, Dimitra, aus Osman - Pazar (Bulgarien). Sofia: Bulgarische Staatsdruckerei, 1915. 104 S. [15. II. 15] Bern. Phil. Diss. 1915/16. Laban, Ferdinand: Die Schopenhauer-Literatur: Versuch e. chronolog. Uebersicht derselben. Reprint. [d. Ausg. von] 1880. Erschienen: New York, NY: Franklin, 1970. 123 S. (Reihe:) Bibliography & [and] reference series; 325 Philosophy monograph series; 29. Lange, Ernst M: Wittgenstein und Schopenhauer. Logisch-philosophische Abhandlung und Kritik des Solipsimus. (Junghans, T). ISBN 3-926848-06-5. Kt. 38,- DM. Lauxtermann, Paul F.H.: Schopenhauer's Broken Worl View. Colours and Ethics between Kant and Goethe. Kluwer , Dordrecht 2000. ISBN 0-7923-6585-2 Laskowski, Helmut: Schopenhauers historischer Sinn entwickelt a. d. allgem. Grundlagen s. Philosophie u. Persönlichkeit. 88 S. [Maschinenschrift] Auszug in: Jahrbuch d. Phil. Fak. Königsberg Pr. 1924/25. S. 45-46 Königsberg, Phil. Diss. v. 15. Okt. 1924 [1927]. Last, Elise: Mehr Licht! Die Hauptsätze Kant's und Schopenhauer's in allg. verst. Darlegung. 4. Aufl. Erschienen: Berlin: Grieben, 1880. N. F. u. d. T.: Last, Elise Mehr Licht! N. F. Die deutsche Dichtung in ihrem Wesen u. in ihrer inneren Bedeutung 2. Aufl. [Nebst] Neue Folge. Lehmann, Ernst: Die verschiedenartigen Elemente der Schopenhauer'schen Willenslehre. Strassburg: Trübner, 1889. 140 S. Straßburg. Phil. Diss. 1889. Lehmann, Gotthard: Die intellektuelle Anschauung bei Schopenhauer. Lehmann, Gotthard, aus Oberkirch (Baden). Bern, 1906. IV + 88 S. [22. II. 06] Bern. Phil. Diss. 1905/1906. Lehmann, Günther K.: Ästhetik der Utopie. Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard, Georg Simmel, Max Weber, Ernst Bloch. Stuttgart: Neske, 1995. ISBN 3-7885-0503-6. Leinen; 59,- DM; 54,- sFr; 431,- öS. Lehmann, Otto: Ueber Kant's Principien der Ethik und Schopenhauer's Beurteilung derselben. Greifswald, Phil. Diss. 1880. Lehmann, Rudolf: Schopenhauer und die Entwickelung der monistischen Weltanschauung. Berlin: Gaertner, 1892. 25 S. (Progr. Berlin Luisenst. -G. 1892. Beil.). Lehmann, Rudolf: Schopenhauer. E. Beitr. z. Psychologie d. Methaphysik v. Rudolf Lehmann. Berlin: Weidmann, 1894. (2 Bl., 200 S.) 1 Bd. [F. ]. Lemberger, Abraham: Beiträge zur Theorie der Selbsterhaltung und das System Schopenhauers; Lemberger, Abraham, aus RozsnyÛ (Ungarn). Bern, 1908. 72 S. [4. V. 05] Bern, Phil. Diss. 1905 Leonhard, Heinrich: Beitrag zur Kritik der Schopenhauerschen Erkenntnistheorie, insbesondere in ihrer Anwendung auf das Euklidsche Beweisverfahren. Leonhard, Heinrich [aus Grünberg in Schles. ]. Bonn: Univ. -Buchdr. v. C. Georgi, 1891. 1 Bl., 73 S. Bonn, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. 20. [statt 19. ] Jun. 1891. Lessing, Theodor: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche. Einführung in moderne deutsche Philosophie/ von Theodor Lessing. München: C. H. Beck, 1906. VI, 482 S. Levi, Salomon: Das Verhältnis der 'Vorlesungen' Schopenhauers zu der 'Welt als Wille und Vorstellung'. 151,131 Bl. Auszug: Erste Aufl. Ladenburg 1922. Gießen, Phil. Diss. v. 22. Juli 1922. Libell, Monica: Active Compassion in Schopenhauer's View on Animals. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 113 Lips, Peter: Schopenhauer und die Physiognomik. Geleitw. v. R(einhart) Biernatzki. Hamburg: Hansischer Gildenverl., 1940. 59 S. Löhneysen, Wolfgang von: ...Daher steht Shakespeare obenan: Arthur Schopenhauers Notizen. Schopenhauer-Jahrbuch, 81. Band 2000. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 109 Löhneysen, Wolfgang von: Arthur Schopenhauers Kommentar zu Goethes 'Faust'. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 80. Band 1999. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 13 Lorenz, Theodor: Zur Entwicklungsgeschichte der Metaphysik Schopenhauers. (Johannes Andreas) Theodor Lorenz. Leipzig, 1897. 48 S. Berlin, Phil. Diss. 1897 Lotter, Konrad: Schönheit als Glücksverspechen. Anmerkungen zu Stendhal, Heine, Tocqueville, Baudelaire, Schopenhauer, Nietzsche, Freud und Adorno. (Salon). ISBN 3-89770-029-8. Br. 15,- DM; 15,- sFr; 110,- öS. Ludendorff, Mathilde: Ein Wort der Kritik an Kant und Schopenhauer. (Hohe Warte). ISBN 3-88202-274-4. Kt. 8,- DM. Ludwig Korten, Heinrich: Quomodo Schopenhauer ethicam fundamento metaphysico constituere conatus sit. Halle, Phil. Diss. 1864. Ludwig Schmidt, Erich: Schopenhauer und die Mystik. Vortrag, geh. zu Heidelberg 1908 von Dr. Erich Ludwig Schmidt, Berlin. Halle a. S.: Marhold, 1909. 16 S. Lütkehaus, Ludger: Schopenhauer. Metaphys. Pessimismus u. "soziale Frage". Bonn: Bouvier, 1980. 66 S. (Reihe: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik; 152) Lütz, Heinz: Eine Gegenüberstellung der Ethik Kants und Schopenhauers. Jahresarbeit; Solingen: Boll, 1929. S. 1-16. Solingen, Städt. Reform-Rg. mit OR. P 1929. MacGill, Vivian Jerauld: Schopenhauer, pessimist and pagan. New York: Brentano, (1931). 312 S. MacLaughlin, Sigrid: Schopenhauer in Rußland. Zur literarischen Rezeption bei Turgenev. Wiesbaden: Harrassowitz, 1984. VI, 209 S. (Reihe: Opera Slavica; N. F. 3). ISBN: 3-447-02342-2 Maecklenburg, Albert: Darstellung und Beurteilung der Ästhetik Schopenhauers. Borna-Leipzig: Noske, 1914. 164 S. Erlangen, Phil. Diss. v. 14. Febr. 1914, Ref. Falckenberg. Magee, Bryan: The philosophy of Schopenhauer. by Bryan Magee. Oxford: Clarendon Press; New York: Oxford University Press, 1983. 400 p. Includes bibliographical references and index. ISBN: 0-19-824673-0. Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer: Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1991. 476 S. (Reihe:) Quaestiones; 2. Literaturverz. S. 449 - 468. ISBN: 3-7728-0991-X. Leinen; 258,- DM; 230,- sFr; 1884,- öS. Malter, Rudolf: Der eine Gedanke - Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. (Wissenschaftliche Buchges.). ISBN 3-534-10277-0. Geb. 48,- DM; 44,50 sFr; 350,- öS. Mann, Thomas: Schopenhauer. Stockholm: Bermann-Fischer, 1938. 83 S. (Reihe: Schriftenreihe 'Ausblicke'). Manoloff, Philipp: Willensunfreiheit und Erziehungsmöglichkeit (Spinoza, Leibniz, Schopenhauer). Manoloff, Philipp [aus Debretz, Türkei]. Schopenhauer. Bern, 1904. 74 S. [4. II. 04] Bern. Phil. Diss. 1903/1904. Marden, Swett O: Streu Blüten, während du gehst. Ein Buch für glückliche Menschen und solche, die glücklich werden wollen. (Oesch). ISBN 3-85833-574-6. Geb. 24,80 DM; 24,80 sFr; 181,- öS. Markowitz, Prawda M.: Die Einfühlung bei Schopenhauer. München: Wolf, 1910. 48 S. München, Phil. Diss. v. 27. Juli 1910, Ref. Pfänder, v. Hertling. Matthias Wolff, Hans: Arthur Schopenhauer. 100 Jahre später. Bern und München: Francke, (1960). 107 S. (Reihe: Dalp-Taschenbücher; 349). Matzun, Edith: Der Begriff der intuitiven Erkenntnis bei Schopenhauer. Erschienen: Kiel, 1926. 104 S. Kiel, Phil. Diss. v. 16. Jan. 1928. Maus, Heinz: Kritik am Justemilieu. Eine sozialphilos. Studie über Schopenhauer. Bottrop i. W.: Postberg, 1940. 246 S. Kiel, Phil. Diss. v. 15. Juli 1941. Maximovic, Gerd: Der Wille in der Welt oder: Schopenhauer und der Voodoo-Kult. (Junghans, T). ISBN 3-932905-12-1. Kt. 35,- DM. Mayer, Eduard von: Schopenhauers Aesthetik und ihr Verhaeltnis zu den aesthetischen Lehren Kants und Schellings. Von Mayer, Eduard aus St. Petersburg; (Erscheint vollst. als Heft 9 von: Abh. z. Philos. u. ihrer Gesch. Hrsg. v. B. Erdmann). von Schelling; B. Erdmann. Halle a. S.: Druck v. E. Karras, 1897. 1 Bl., 44 S. Halle, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. [17. Juli] 1897. Mayrhofer, Johannes: Arthur Schopenhauer. 1912. (Reihe:) Moderne Irrlichter; 2 Frankfurter zeitgemäße Broschüren; N. F. 32,3/4. McLaughlin, Sigrid: Schopenhauer in Russland. Zur literarischen Rezeption bei Turgenev. (Harrassowitz, O). ISBN 3-447-02342-2. Br. 88,- DM; 69,- sFr; 555,- öS. Méditch, Philippe: La Théorie de l'intelligence chez Schopenhauer. Paris: F. Alcan, 1923. 363 S. (Reihe: Bibliothèque de philosophie contemporaine). Méry, Marcel: Essai sur la causalité phénoménale selon Schopenhauer. Paris: Vrin, 1948. 70 S. (Reihe: Bibliothèque d'histoire de la philosophie). Methling, Alexander: Das Realitätsproblem im Denken Schopenhauers - Eine Untersuchung zur Struktur seines Systems. (Shaker). ISBN 3-86111-570-0. Pb. 119,- DM. Meyer, Michael: Willensverneinung und Lebensbejahung: zur Bedeutung von Schopenhauer und Nietzsche im Werk Ricarda Huchs. Michael Meyer. Erschienen: Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang, 1998. 255 S.: Ill. Schriftenreihe: Hamburger Beiträge zur Germanistik, ISSN 0930-0023; 25. Hochschulschrift: Zugl: Hamburg, Univ., Diss., 1998. ISBN: 3-631-33302-1. Br. 79,- DM Meyer, Urs W: Europäische Rezeption indischer Philosophie und Religion. Dargestellt am Beispiel von Arthur Schopenhauer. (Lang, Peter Bern). ISBN 3-906751-97-X. Br. 86,- DM; 69,- sFr; 575,- öS. Micheletti, Mario: Lo schopenhauerismo di Ludwig Wittgenstein. Padova: La garangola, 1973. 190 S. (Reihe: Università di Parma. Ist. di scienze religiose; 5). Michelis, Heinrich: Schopenhauers Stellung zum psychophysischen Parallelismus. Michelis, Heinrich, aus Königsberg i. Pr. Königsberg i. Pr.: Hartung, (1903). (74 S.) Königsberg, Phil. Diss. v. 24. März 1903. Mittasch, Alwin: Unvergänglichkeit? Naturforschergedanken über Unsterblichkeit. (2. Aufl. m. e. Anh. üb. Schopenhauers u. Fechners Unsterblichkeitsgedanken). Heidelberg, 1947. 111 S. Möbius, Paul J.: Ausgewählte Werke. Teil: 4: Schopenhauer. [Neue Ausg. ]. Erschienen: Leipzig: Barth, 1904. XII, 282 S.: Ill. 1. Ausg. u. d. T.: Möbius, Paul J.: Über Schopenhauer. Mockrauer, Franz: Zu Arthur Schopenhauers Vorlesungen. Vorrede u. Nachtrag der von d. Verf. Hrsg. Bände 9 u. 10 d. Deussenschen Schopenhauerausg. (Leipzig: Brandstetter) , (1911 [vielm. 1914]). 55 S. Aus: Schopenhauer: Sämtl. Werke hrsg. v. P. Deussen. Bd 9. 10. 1913 Berlin, Phil. Diss. v. 11. Aug. 1914, Ref. Riehl, Stumpf. Moeschler, Fritz: Platons Eroslehre und Schopenhauers Willensphilosophie. Möschler, Fritz, a. Zwickau. Weida i. Th.: Thomas & Hubert, 1907. (78 S.) [F. ] Leipzig, Phil. Fak., Ref. Heinze-Wundt, Diss. v. 18. Juli 1907. Mon-hua Liang, Esther: Die Ethik der Schule Schopenhauers. Liang geb. Dschau, Esther Mon-hua. Charlottenburg: Hoffmann, (1932). 118 S. Berlin, Phil. Diss. v. 25. Juli 1932. Most, Otto: Zeitliches und Ewiges in der Philosophie Nietzsches und Schopenhauers. Hrsg. von Hannes Böhringer. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1977. 194 S. (Reihe: Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts; 33). ISBN 3-465-01230-5. Kt. 36,- DM; 34,60 sFr; 263,- öS Muehlethaler, Jakob: Die Mystik bei Schopenhauer. Berlin: Duncker, 1910. 259 S. Mueller, Erdmann: Schopenhauers Verhältnis zur Dichtkunst. Müller, Erdmann, aus Dessau. Borna-Leipzig: R. Noske, 1904. (VI, 140 S.) Erlangen, Phil. Fak., Ref. Falckenberg, Diss. v. 2. Nov. 1904. Mühlethaler, Jacob: Schopenhauer und die abendländische Mystik. Mühlethaler, Jacob, aus Waldenburg. Berlin, 1910. 112 S. [9. VI. 09] Basel. Phil. Diss. 1909/10. Muller, Léonie: De onsterfelijkheidsgedachte bij Schopenhauer onder invloed van Kant en Plato. (With a summary in English). Gravenhage: Excelsior, (1956). 158 S. Utrecht, Phil. Diss. v. 21. Sept. 1956. Muscheler, Karlheinz: Die Schopenhauer-Marquet-Prozesse und das preußische Recht. (Mohr Siebeck). ISBN 3-16-146546-6. Leinen; 148,- DM; 126,- sFr; 1080,- öS. Nadolny, Elly: Johanna Schopenhauer. [Düsseldorf], [1985 ?]. [16 S. ].: Ill. (Reihe:) Schriftenreihe. 3, Lebensbilder bedeutender Danziger; 1. Naegelsbach, Hans: Das Wesen der Vorstellung bei Schopenhauer. Heidelberg: Winter, 1927. 188 S. ((Reihe: Beiträge z. Philosophie; 12) München, Phil. Diss. v. 4. März 1927 [1928]) ISBN 3-8253-0372-1. Br. 35,- DM; 32,50 sFr; 256,- öS. Neidert, Rudolf: Die Rechtsphilosophie Schopenhauers und ihr Schweigen zum Widerstandsrecht. Mit e. Taf. Tübingen: Mohr, 1966. XVII, 228 S. (Reihe:) Juristische Studien; 3. Mit Literaturverz. S. 220-224. Neumark, David: Die Freiheitslehre bei Kant und Schopenhauer. Hamburg & Leipzig: Voss, 1896. VIII, 89 S. Berlin, Phil. Diss. 1896. Neuwirth, Samu: Pantheismus und Individualismus im Systeme der Schopenhauer'schen Philosophie. 58 S. Würzburg, Phil. Diss. 1894. Neymeyr, Barbara: Ästhetische Autonomie als Abnormität. Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik. (de Gruyter). ISBN 3-11-015229-0. Leinen; 250,- DM; 223,- sFr; 1825,- öS. Nietzsche, Friedrich: Schopenhauer als Erzieher. Leipzig, 1924. 111 S. (Reihe: Kröners Taschenausgabe; 38). Nitzschke, Bernd: Die reale Innenwelt: Anmerkungen zur psych. Realität bei Freud und Schopenhauer. München: Kindler, 1978. 178 S. Literaturverz. S. 175-178. Nobel, Nehemias Anton: Schopenhauers Theorie des Schönen in ihren Beziehungen zu Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft. 58 S. Bonn, Phil. Diss. 1897. Obraz, Melanie: Die Stellung von Architektur, Malerei und Skulptur in F. D. E. Schleiermachers System der Ästhetik und in A. Schopenhauers Kunstphilosophie. (Tectum). ISBN 3-89608-475-5. 68,- DM; 68,- sFr; 490,- öS. Oehlke, Waldemar: Schopenhauers Ideenlehre. (4. -7. Taus.). München: Rösl, 1923. 130 S. (Reihe: Philosophische Reihe; 5). Oeksnevad, Reidar: Hvad sier Goethe, Schopenhauer og Nietzsche? Reidar ÿksnevad; En antologi. Nietzsche. Oslo: Aschehoug, 1937. 80 S. Oskar Doering, Woldemar: Schopenhauer. (Lübeck: Coleman, (1918). 209 S.) 4. Aufl. Hamburg: Hansischer fildenverl., 1947. 266 S. Ostwald, Wilhelm: Goethe, Schopenhauer und die Farbenlehre. 2. durchges. Aufl. Leipzig: Unesma, 1931. VI, 145 S. Otczipka, Hugo: Kritische Bemerkungen zur Weltanschauung Schopenhauers. 159 S. Leipzig, Phil. Diss. 1892. Padovani, Umberto Antonio: Arturo Schopenhauer. L'ambiente, la vita, le opere. Milano: Vita e pensiero, 1934. X, 214 S. (Reihe:) Pubblicazioni della Università cattolica del Sacro Cuore; Ser. 1,21 Paetzold, Heinz: Ästhetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhet. Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel u. Schopenhauer. Wilhelm Josef von Schelling; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Artur Schopenhauer. Wiesbaden: Steiner, 1983. XI, 443 S. ISBN: 3-515-03323-8. Pak, T'ae-jun: Savoir et volonté de savoir chez Schopenhauer, Nietzsche et Foucault. Par Tae-Joune Park. Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg. ]. Erschienen: 1994. 726 Bl.: Ill. Hochschulschrift: Paris, Univ., Diss., 1994. Mikrofiche-Ausg.: 3 Mikrofiches. Panagopoulos, Nic: The fiction of Joseph Conrad: the influence of Schopenhauer and Nietzsche. Erschienen: Frankfurt am Main; Berlin [u. a. ]: Lang, 1998. 209 S. Schriftenreihe: Anglo-amerikanische Studien, ISSN 0177-6959; 12. Hochschulschrift: Zugl.: London, Univ., Diss., 1994. ISBN: 3-631-33759-0 - ISBN 0-8204-3623-2. Papousado, Denis: Der Schnitt zwischen dem Idealen und dem Realen. Schopenhauers Erkenntnisphilosophie. (Sinclair Press). ISBN 3-9806762-0-X. Br. 29,80 DM; 23, 92 sFr; 209, 66 öS. Patrascoiu, Ioan: M. Eminescus pessimistische Weltanschauung mit besonderer Beziehung auf den Pessimismus Schopenhauers. Patrascoiu, Ioan, a. Horez, Rumänien. Targu-Jiu: N. D. Milo∏sescu, 1905. (110 S.) Leipzig, Phil. Fak., Ref. Heinze u. Weigand, Diss. v. 26. Juli 1905. Paulsen, Friedrich: Schopenhauer, Hamlet, Mephistopheles. 3 Aufsätze z. Naturgeschichte d. Pessimismus. ((Berlin: W. Hertz, 1900. (IX, 259 S.)) (4. Aufl.). Stuttgart & Berlin: Cotta, 1926. 284 S. Pawlicki, Stefan: De Schopenhaueri doctrina et philosophandi ratione. Breslau, Phil. Diss. 1865. Pelz, Joachim: Schopenhauer soll gesagt haben. Philosophisches Traktat über Schopenhauer, Sartre, Gott & Compagnie. (Ergon). ISBN 3-928034-66-9. Geb. 39,80 DM; 39,80 sFr; 310,- öS. Penzig, Rudolf: Arthur Schopenhauer und die menschliche Willensfreiheit. Halle, Phil. Diss. 1879. Petronijevi¥c, Branislav: Sopenhauer, Nice, Spenser [Schopenhauer, Nietzsche, Spenser]. 2. popr. izd. Beograd: Kon, 1922. 317 S. [Serb. ] [Schopenhauer, Nietzsche, Spenser]. Petrovici, Ioan: Schopenhauer. Bucures ti: Alcalay, (1937). 257 S. (Reihe: Biblioteca pentru to∏ti; 1490/92). Pfeiffer, Konrad: Das Bild des Menschen in Schopenhauers Philosophie. Berlin & Leipzig: de Gruyter, 1932 [1931]. 222 S. Pfeiffer, Konrad: Von Mozarts göttlichem Genius. Eine Kunstbetrachtung auf d. Grundlage d. Schopenhauerschen Philosophie. (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter, 1956. VII, 120 S. Pfeiffer, Konrad: Zum höchsten Dasein. Goethes Faust im Lichte der Schopenhauerschen Philosophie. Berlin: de Gruyter 1949. ISBN 3-11-009396-0. Leinen; 10,- DM; 10,- sFr; 73,- öS. Pfeiffer-Belli, Wolfgang: Schopenhauer und die Humanität des grossen Asien. (1. -3. Tsd.). Bad Wörishofen: Drei-Säulen-Verl., (1948). 30 S. (Reihe: De humanitate. Schrift; 3). Pfordten, Theodor von der: Staat und Recht bei Schopenhauer. Von Theodor von der Pfordten, Reg. R. München, Berlin, Leipzig: Schweitzer, 1916. 16 S. Philosophie der Neuzeit. Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche. (Komplett-Media). ISBN 3-89672-763-X. 29, 95 DM. Philosophische Anthropologie und Ethik: II Anarchie und Moral, Heidegger und die notwendige Philosophie. Intersubjektivität bei Gabriel Marcel, Anthropologie bei Dostojewski, Berdiaev, Schopenhauer. (Materialis). ISBN 3-88535-083-1. Pb. 19,90 DM. Pica Ciamarra, Leonardo: L' antropologia di Schopenhauer. Erschienen: Napoli: Loffredo, 1996. 191 S. ISBN: 88-8096-448-8. Pickel, Georg: Das Mitleid in der Ethik von Kant bis Schopenhauer. Pickel, Georg, a. Erlangen, kgl. prot. Pfarrer in Karlshuld. Erlangen: E. Th. Jacob, 1908. (51 S.) Erlangen, Phil. Fak., Ref. Falckenberg, Diss. v. 18. März 1908. Pieper, Thomas: Überwindung des Welt-Leids: Loerkes Lyrik im Spannungsfeld zwischen Nietzsche und Schopenhauer. Erschienen: Frankfurt am Main; Berlin [u. a. ]: Lang, 1992. 242 S. Schriftenreihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, ISSN 0177-686X; 33. Hochschulschrift: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1991. ISBN: 3-631-44758-2. Pierre Colin, René: Schopenhauer en France. Un mythe naturaliste. Lyon: Presses univ., 1979. 230 S. ISBN: 2-7297-0035-8. Pisa, Karl: Schopenhauer, Kronzeuge einer unheilen Welt. Wien, Berlin: Neff, 1977. 399 S. ISBN: 3-7014-0129-2 Pomtow, Karl Eduard Lebrecht: Über die Immanenz des Willens in den Dingen und in der Seele. Ein Versuch, die Frage: "Wie ist das Erkennen möglich?" nach Arthur Schopenhauerschen Principien zu lösen. Berlin: Druck d. Kgl. Akad. d. Wiss., 1854. 43 S. (Progr. Berlin Joachimsth. Gymn. 1854). Pothast, Ulrich: Die eigentliche metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik u. ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982. 412 S. ISBN 3-518-28387-1. Kt. 26,- DM; 27,- sFr; 190,- öS Predel, Karsten: Idealanschauung und Wesenserfahrung. Schopenhauers Metaphysik des Schönen. (Shaker). ISBN 3-8265-4221-5. Pb. 69,- DM; 69,- sFr; 479,- öS. Presber, Rudolf: Arthur Schopenhauer als Aesthetiker verglichen mit Kant und Schiller. Rudolf [Otto Hermann] Presber. 100 S. Heidelberg, Phil. Diss. 1892. Primer, Helmut R. A.: Das Problem des Materialismus in der Philosophie Arthur Schopenhauers. Frankfurt a. M., Bern [usw. ]: P. Lang, 1984. 123 S. (Reihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20; 155). Primer: Materialismus bei Schopenhauer. ISBN: 3-8204-8058-7. Prochnow, Oskar: Die Theorien der aktiven Anpassung m. besond. Berücks. d. Deszendenztheorie Schopenhauers. Leipzig: Akad. Verl. Gesellsch., 1910. 72 S. (Reihe: Annalen d. Naturphilosophie; Bd 10, Beih. 1). Quartus: Völkerbund, nicht: Völkerkrieg. Ein Blick in d. pädagog. Anarchie d. Gegenwart zugl. als Beitrag z. nihilist. Weltanschauung im Sinne Schopenhauers. Von Quartus. (Basel: Schweiz. Verl. -Dr.) , (1894). 40 S. Quenzer, Wilhelm: Der metaphysische Zirkel in Schopenhauers Willenslehre. Tübingen, 1966. III, 152 S. Tübingen, Phil. F., Diss. v. 6. Okt. 1966. Raikovic, Pierre: Le sommeil dogmatique de Freud: (Kant, Schopenhauer, Freud). Le Plessis-Robinson: Synthélabo, 1994. 232 S. (Reihe:) Collection Les empêcheurs de penser en rond. ISBN: 2-908602-51-2. Ramm, Walter: Zur Lehre von den Ideen in Schopenhauers Ästhetik. (Ramm, Walter, aus Berlin. Berlin: W. Pormetter, 1905. (43 S.) Erlangen, Phil. Fak., Ref. Falckenberg, Diss. v. 26. Jan. 1905) Weidmann, 1905. (43 S.) Rappaport, Samuel: Spinoza und Schopenhauer. Eine krit. -hist. Untersuchung mit Berücks. des uned. Schopenhauerschen Nachlasses dargest. von Dr. Samuel Rappaport (aus Halle a. S., 1899. Halle, Phil. Diss. v. 1899) Berlin: R. Gaertner, 1899. (148 S.). Rauschenberger, Walter: Eduard von Hartmann. Heidelberg: Winter, 1942. 59 S., 1 Taf. Aus: Schopenhauer-Jahrbuch. Raymond, Didier: Schopenhauer. (Paris:) …d. du Seuil, 1979. 189 S. (Reihe: …crivains de toujours; 102). Reeder, Hermann: Die Psychologie in Schopenhauers Erkenntnistheorie. Reeder, Hermann, Pfarrer in Dülken. Krefeld: Kramer & Baum, 1904. (83 S.) Tübingen, Phil. Fak., Ref. Maier, Diss. v. 10. März 1905. Reents, Edo: Zu Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1998. V, 521 S. Schriftenreihe: Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte; 12. Hochschulschrift: Zugl.: Münster (Westfalen) , Univ., Diss., 1995. ISBN: 3-8260-1336-0. Br. 148,- DM; 131,- sFr; 1080,- öS. Reich, Emil: Schopenhauer als Philosoph der Tragödie. Eine kritische Studie. Wien: Konegen, 1888. 139 S. Rein, Berthold: Der transscendentale Idealismus bei Kant und bei Schopenhauer. Rudolstadt, 1887. 37 S. Freiburg, Phil. Diss., 1887. Reinke, Johannes: Die schaffende Natur. Mit Bezugnahme auf Schopenhauer und Bergson. Lpz: Quelle & Meyer, 1919. VII, 153 S. Reiswitz, Albrecht Frhr. von: Das A-historische, das Historische und das Anti-historische in der Philosophie Arthur Schopenhauers. V, 97 S. [Maschinenschrift] Auszug in: Jahrbuch d. Diss. d. Phil. Fak. Berlin. 1921-22. I. S. 18-21 Berlin, Phil. Diss. v. 14. Aug. 1922 [1925]. Rhode, Wolfgang: Schopenhauer heute. Seine Philosophie aus der Sicht naturwissenschaftlicher Forschung. Erschienen: Rheinfelden [u. a. ]: Schäuble, 1991. 156 S. Schriftenreihe: Wissenschaftsgeschichte, ISSN 0933-4300; 16. Hochschulschrift: Zugl.: Freiburg (Breisgau) , Univ., Diss., 1990. Literaturverz. S. 147 - 156. ISBN 3-87718-638-6. Kt. 52,- DM. Richert, Hans: Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, s. Lehre, s. Bedeutung. Von Hans Richert. Mit d. Bildn. Schopenhauers. 3. verb. Aufl. Leipzig & Berlin: Teubner, 1916. 122 S. (Reihe:) Aus Natur und Geisteswelt; 81. Richter, Raoul: Schopenhauer's Verhältnis zu Kant in seinen Grundzügen. 205 S. Leipzig, Phil. Diss. 1893 T. 1. Riel, Alexander: Zum 200. Geburtstag Arthur Schopenhauers: Briefe im Interesse seiner Philosophie. Alexander Riel. Gefeiert: Arthur Schopenhauer. Erschienen: München: Besold, 1988. 63 S. Robert Glauser, Paul: Arthur Schopenhauers Rechtslehre. Eine Lehre vom moralischen Recht. Zürich: Keller, 1967. V, 77 S. Zürich, Diss. 1966. Rodhe, J.: Schopenhauers filosofiska grundtankar i systematisk framställning och kritisk belysning. IV, 161 S. Lund, Phil. Diss. 1888. Rosset, Clément: L' esthétique de Schopenhauer. 1. éd. Erschienen: Paris: Pr. Univ. de France, 1989. 122 S. (Reihe:) Quadrige, ISSN 0291-0489; 106. ISBN: 2-13-042129-6. Rothacker, Erich: Schopenhauer et Nietzsche. 1941. Rühl, Matthias: Schopenhauers existentielle Metaphern im Kontext seiner Philosophie. (LIT). ISBN 3-8258-5001-3. Geb. 59,80 DM. Rusu, Liviu: Eminescu ∏si Schopenhauer. Avec un résumé en franÁais: (Eminescu et Schopenhauer). [Bukarest:] Ed. p. lit., 1965. 122 S. Ruyssen, Théodore: Schopenhauer. Par Th[éodore] Ruyssen, Prof. Paris: Alcan, 1911. XII, 396 S. (Reihe: Les grands Philosophes; [19]). Rydberg, Viktor: Leibniz' Theodicee und der Schopenhauer-Hartmannsche Pessimismus. Vorlesungen. Aus d. Schwed. übertr. von Josef Fredbärj. Leipzig: Barth, 1903. 177 S. Einheitssachtitel: [Leibniz' Teodicé och den Schopenhauer-Hartmannska pessimismen. Deutsch]. Rzewuski, Stanislas: L'optimisme de Schopenhauer. …tude sur Schopenhauer. Par Stanislas Rzewuski. Paris: F. Alcan, 1908. (178 S.) (Reihe: Bibliothèque de philosophie contemporaine). Safranski, Rüdiger: Schopenhauer e gli anni selvaggi della filosofia: una biografia. 1. ed. Firenze: Nuova Italia Ed., 1997. XII, 537 S. (Reihe: Biblioteca di cultura; 217). Einheitssachtitel: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie "ital. ". ISBN: 88-221-1877-4. Safranski, Rüdiger: Schopenhauer und die wilden Jahre der Philosophie. Eine Biographie. Rüdiger Safranski. 2. Aufl. Erschienen: München [u. a.]: Hanser, 1988. 556 S. ISBN: 3-446-14490-0. (Rowohlt TB). ISBN 3-499-12530-7. Kt. 18,90 DM; 18,- sFr; 138,- öS; (Fischer Taschenbuch). ISBN 3-596-14299-7. Kt. 29,90 DM; 218,- öS. Saitschick, Robert: Genie und Charakter. Shakespeare, Lessing, Goethe, Schiller, Schopenhauer, Wagner. Mit 6 Bildn. Ephraim Lessing; Friedrich von Schiller; Artur Schopenhauer; Richard Wagner. 3., verm. u. verb. Aufl. Darmstadt & Leipzig: Hofmann, 1926. VIII, 358 S. Salomaa, Jalm. Edv.: Schopenhauer ja von Hartmann. Kriitillisvertaileva tutkielma. [Schopenhauer und von Hartmann. Eine kritisch-vergleichende Studie]. Turku [Abo], 1918. 170 pg. Diss. Hels. Salzsieder, Paul: Die hauptsächlichsten Auffassungen und Weiterbildungen der Schopenhauerschen Philosophie. Greifswald: Adler, 1928. 356 S. Im Buchh. b. Lunkenbein, Leipzig Berlin, Phil. Diss. v. 31. Juli 1928 Sartorelli, Fausto: Il pessimismo di Arturo Schopenhauer. Con particolare riferimento alla dottrina del diritto e dello stato. Milano: Giuffrè, 1951. 144 S. (Reihe: Pubblicazioni dell'Istituto di filosofia del diritto dell' Università di Roma; 22). Sauter-Ackermann, Gisela: Erlösung durch Erkenntnis? Studien zu einem Grundproblem der Philosophie Schopenhauers. (Junghans, T). ISBN 3-926848-34-0. Kt. 48,- DM. Sawicki, Franz: Lebensanschauungen moderner Denker. Vorträge über Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Haeckel u. Eucken. Ernst Haeckel; Rudolf Eucken. 5. u. 6. unveränd. Aufl. Paderborn: F. Schöningh, 1922. VIII, 264 S. (Reihe: Sawicki: Lebensanschauungen alter u. neuer Denker; Bd 4). Scarano, Luigi: Il problema morale nella filosofia di Arturo Schopenhauer. Napoli: Morano, 1934. 112 S. Schaaf, René: The Influence of Schopenhauer in the work of Thomas Hardy. (Luxembourg) , (1934). Luxembourg, …coles industrielles et commerciales, Progr. 1933-34 (P. 2). Schaefer, Alfred: Die Schopenhauer-Welt. Wie aus der Welt Wille und Vorstellung wurden. (Junghans, T). ISBN 3-926848-80-4. Kt. 48,- DM. Schaefer, Alfred: Probleme Schopenhauers. (Junghans, T). ISBN 3-926848-64-2. Kt. 28,- DM. Schanz, Johannes: Das Freiheitsproblem bei Kant und bei Schopenhauer. Eine kritische Untersuchung. Loessnitz: Druck v. C. W. Sulze, 1887. 52 S. +1 Bl. Leipzig, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. 24. Aug. 1887. Scheier, Claus-Artur: Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert. Claus-Artur Scheier. Hamburg: Meiner, 2000. VIII, 218 S. (Reihe:) Topos poietikos; 1. ISBN: 3-7873-1532-2 *kart.: ca. DM 48,-, ca. sfr 44,50, ca. S 350,-. Schewe, Karl: Schopenhauers Stellung zu der Naturwissenschaft. Schewe, Karl, a. Berlin. (Berlin: E. Ebering) , (1905). (131 S.) Berlin, Phil. Fak., Ref. Paulsen, Diss. v. 9. Dez. 1905. Schiffmann, Konrad: Der Philosoph Schopenhauer in Braunau. Erschienen: 1937. Schill, Emil: Das Problem der Materie bei Schopenhauer. Endingen am Kaiserstuhl: Wild, 1940. 65 S. Freiburg i. B., Phil. Diss. v. 21. Juli 1939. Schilling, Otto: Vision und Gestaltung. Ein Beitrag z. Theorie d. ästhetischen Phänomens. Erschienen: Heidelberg: C. Winter, 1922. 31 S. [Umschlagt. ] Auch als Hab. -Schr. Techn. Hochschule Dresden 1920. Aus: Jahrbuch d. Schopenhauer-Ges. 11. Schlueter, Robert: Schopenhauers Philosophie in seinen Briefen. Schlüter, Robert, aus Gandersheim a. H. Eine kritische Untersuchung. Naumburg a. S.: Lippert & Co., [1900]. (26 S.) [F. ] (Erschien vollst. 1900 bei J. A. Barth in Leipzig) Rostock, Phil. Diss. v. [5. März] 1900. Schmid, Sebastian: Schopenhauers Willensmetaphysik in ihrem Verhältnis zu neueren Ansichten über den Willen. Schmid, Sebastian [stud. rer. nat. ]. Leipzig-R.: Druck v. O. Schmidt, 1894. 70 S., 1 Bl. Leipzig, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. [11. Juli] 1894. Schmidt, Alfred: Drei Studien über Materialismus. Schopenhauer. Horkheimer. Glücksproblem. München, Wien: Hanser, 1977. 196 S. (Reihe: Reihe Hanser; 235). ISBN: 3-446-12460-8. Schmidt, Alfred: Idee und Weltwille. Schopenhauer als Kritiker Hegels. (Hanser, C.). München [u. a. ]: Hanser, 1988. 174 S. (Reihe:) Edition Akzente. ISBN 3-446-15161-3. Br. 34,- DM; 33, 30 sFr; 248,- öS. Schmidt, Karl Otto: Das Erwachen aus dem Lebens-Traum. Philos. Meditationen mit Arthur Schopenhauer. Hrsg. Pfullingen in Württ.: Baum-Verl., [1961]. 218 S. Schmidt, Wilhelm: Schopenhauer in seinem Verhältnis zu den Grundideen des Christentums. Schmidt, Wilhelm [aus Nürnberg]. Erlangen: Druck d. Univ. -Buchdr. v. E. Th. Jacob, 1894. 2 Bl., 52 S., 1 Bl. Erlangen, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. 1894. Schneider, Albert: Der Begriff der Materie bei Kant und Schopenhauer. Karlsruhe: F. Gutsch, 1907. (55 S.) Heidelberg, Phil. Fak., Ref. Windelband, Diss. v. 24. Juli 1907. Schneider, Hans: Die Stellung Friedrich Nietzsches zum Problem der griechischen Kulturerscheinungen in seiner Jugendphilosophie bis zum Bruch mit Wagner auf der Grundlage der romantischen Metaphysik Arthur Schopenhauers und Richard Wagners. Hildburghausen: Gadow, 1932. 72 S. Jena, Phil. Diss. v. 28. Juli 1932. Schneider, Walther: Schopenhauer: eine Biographie. [Nachdr. d. Ausg. ] Wien 1937. Erschienen: Hanau: Dausien, [1988]. 422 S.: Ill. ISBN: 3-7684-4552-6. Schoenhofen, Peter: Schopenhauers Aprioritätslehre nach seinem handschriftlichen Nachlasse und den verschiedenen Auflagen seiner Hauptwerke. Trier: Paulinus-Dr., 1912. 37 S. Münster, Phil. Diss. v. 1. April 1912, Ref. Spicker. Scholz, Werner: Arthur Schopenhauer ein Philosoph zwischen westlicher und östlicher Tradition. Frankfurt am Main; Berlin [u. a. ]: Lang, 1996. 267 S. Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20, Philosophie, ISSN 0721-3417; 503. Hochschulschrift: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995. ISBN 3-631-30113-8. Br. 84,- DM. Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München: Berchmans, 1982. 254 S. (Reihe: Münchener philosophische Studien; 15). Überarb. Fassung d. Diss. München 1979. ISBN: 3-87056-116-5. (Kohlhammer Stgt). ISBN 3-17-009833-0. Kt. 74,- DM; 67,- sFr; 540,- öS. Arthur Schopenhauer. Leben und Werk in Texten und Bildern. (Insel Ffm). ISBN 3-458-32759-2. Kt. 9, 95 DM; 9, 95 sFr; 73,- öS. Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst. (Passagen). ISBN 3-900767-50-5. Br. 49,80 DM; 350,- öS. Schopenhauer. (Wissenschaftliche Buchges.). ISBN 3-534-08545-0. Leinen; 85,- DM; 77,- sFr; 621,- öS. Schopenhauer. Philosophie jetzt! (dtv). ISBN 3-423-30686-6. Kt. 29,90 DM; 27,50 sFr; 218,- öS. Schopenhauer-Jahrbuch: 74. (Königshausen u. Neumann). ISBN 3-88479-855-3. Br. 48,- DM; 44,60 sFr; 350,- öS. Schopenhauer-Lese-Antworten auf Lebensfragen. (Berlin Vlg. Arno Spitz). ISBN 3-87061-494-3. Geb. 24,80 DM; 23,- sFr; 181,- öS. Schopenhauers Philosophie als Anfrage an das Christentum. (Katholische Akad. Hbg). ISBN 3-928750-18-6. Br. 10,- DM; 10, 70 sFr; 78,- öS; Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen. Schopenhauer Studien 1/ 2. (Passagen). ISBN 3-900767-08-4. Br. 49,80 DM; 350,- öS; Schreiber, Hermann: Schopenhauer's Urteile über Aristoteles. Breslau: H. Fleischmann [auf d. Umschl. aufgeklebt: Breslau: Koebner in Komm. ], 1905. (64 S.) Erschien auch als Inaug. -Diss. Breslau 1905. Schroeder, Wilhelm: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Philosophie Schopenhauers mit besonderer Berücksichtigung einiger wichtigerer frühnachkantischer Philosophen (Maimon, Beck, G. E. Schulze, Bouterwek und Jacobi). Rostock: Boldt, 1911. 101 S. Rostock, Phil. Diss. v. 31. Juli 1911, Ref. Erhardt. Schuch, Hermann: Kant, Schopenhauer, Jhering. Die Gedanken-Motivation als d. Problem d. Willens-Freiheit von Hermann Schuch. München: Hans Sachs-Verl., 1907. (87 S.). Schultz, Franz J.: Die Welt in Willis Vorstellung: ein Traktat. Arthur Schopenhauer zum 200. Geburtstag. Franz Joachim Schultz. Gefeiert: Arthur Schopenhauer. Orig. -Ausg., 1. Aufl. Erschienen: Berlin: Burkart, 1988. III, 77 S. ISBN: 3-923931-51-4. Schultz, Joachim: Die Welt in Willis Vorstellung. Ein Traktat zum 200sten A. Schopenhauers. (Burkart, R). ISBN 3-923931-51-4. Pb. 12,- DM. Schulz, Ortrun: Die Kritik der Hoffnung bei Spinoza und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 80. Band 1999. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 125 Schulz, Ortrun: Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza. Frankfurt am Main; Berlin [u. a. ]: Lang, 1993. XII, 308 S. Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20, Philosophie, ISSN 0721-3417; 405. Hochschulschrift: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1993. ISBN: 3-631-45715-4. Schulz, Walter: Weltverneinung und Weltbejahung: Anmerkungen zu Schopenhauer und Nietzsche. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 80. Band 1999. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 147 Schwabe, Gerhard: Fichtes und Schopenhauers Lehre vom Willen mit ihren Konsequenzen für Weltbegreifung und Lebensführung. Jena: Frommannsche Buchdr. (Verm. Bohle) , 1887. 2 Bl. + 70 S. Jena, Phil. Taf., Inaug. -Diss. u. 1887. Schwantje, Magnus: Schopenhauer's Ansichten von der Tierseele und vom Tierschutz. Krit. dargest. u. erg. von Magnus Schwantje. Bln: Bund f. radik. Ethik, 1919. 40 S. Sedlar, Jean W.: India in the mind of Germany. Schelling, Schopenhauer and their times. Washington, D. C.: Univ. Pr. of America, 1982. IX, 259 S. Überarb. Fassung d. Diss. Chicago, Ill. 1970. ISBN: 0-8191-2192-4 - ISBN 0-8191-2191-6. Seidlitz, Karl von: Dr. Arthur Schopenhauer vom medicinischen Standpuncte aus betrachtet. Carl v. Seidlitz. Dorpat, 1872. (43 Seiten). Seillière, Ernest: Arthur Schopenhauer als romantischer Philosoph. Von Ernest Seillière. Autor. Übertr. von F[riedrich] v. Oppeln-Bronikowski. Berlin: Barsdorf, 1912. VIII, 158 S. Seillière, Ernest: Arthur Schopenhauer. Paris: Bloud, 1911. 240 S. (Reihe: Les grands …crivains étrangers). Semjatova, Bärbel: Sologubs Schopenhauerrezeption und ihre Bedeutung für die Motivgestaltung in seinen Erzählungen. (Sagner, O). ISBN 3-87690-672-5. Kt. 54,- DM; 55,- sFr; 422,- öS. Seydel, Martin: Arthur Schopenhauers Metaphysik der Musik. Seydel, Hugo Martin aus Leipzig-Gohlis; (Erschien vollst. 1895 im gl. Verl.). Leipzig: Druck v. Breitkopf & Härtel, 1894. 2 Bl., 84 S., 1 Bl. Leipzig, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. [20. Dez. ] 1894. Seydel, Rudolf: Schopenhauers philosophisches System dargestellt und beurtheilt. Rudolf Seydel; (Gekrönte Preisschrift). Leipzig, 1857. Siegler, Hans Georg: Der heimatlose Arthur Schopenhauer. Jugendjahre zwischen Danzig, Hamburg, Weimar. Hans Georg Siegler. Erschienen: Düsseldorf: Droste, 1994. 297 S. Bibliogr. S. 295 - 297. ISBN: 3-7700-1018-3. Sheldon Colvin, Stephen: Schopenhauer's doctrine of the thing-in-itself and his attempt to relate it to the world of phenomena. Providence, R. I.: The Franklin Press, 1897. (74 S.) Strassburg, Phil. Diss. v. 1897. Siebenlist, August: Schopenhauer's Philosophie der Tragödie. Pressburg & Leipzig, 1880. (447 Seit.). [Mikrofiche-Ausg. ]. Erschienen: Pressburg [u. a. ]: Stampfel, 1880. XIV, 447 S. Mikrofiche-Ausg.: 5 Mikrofiches: 24x. Siedel, K. G.: Die Lehre von der Freiheit bei Kant und Schopenhauer. Eine vergleichende Studie. Erlangen: Druck d. Univ. -Buchdr. v. Junge & Sohn, 1888. 50 S. + 1 Bl. Erlangen, Phil. Fak., Inaug. -Diss. v. 1888. Simmel, Georg. Gesamtausgabe: Philosophie der Mode. Die Religion. Kant und Goethe. Schopenhauer und Nietzsche. Band 10. (Suhrkamp). ISBN 3-518-28410-X. Kt. 29,80 DM; 27,50 sFr; 218,- öS. Simmel, Georg: Schopenhauer und Nietzsche: Tendenzen im deutschen Leben und Denken seit 1870. Georg Simmel. Ausgabe: 1. Aufl. Hamburg: Junius-Verl., 1990. 354 S. (Reihe:) Sammlung Junius; 11. Einheitssachtitel: Tendencies in German life and thought since 1870 "dt. ". Teilausg. ISBN: 3-88506-411-1. Simon, Theodor: Arthur Schopenhauer nach seinem Charakter und seiner Stellung zum Christentum. Von Dr. Theodor Simon, Schlosspred. in Cottbus. Stuttgart: Chr. Belser, 1894. (47 S.) (Reihe: Zeitfragen d. christlichen Volkslebens; Bd 19. H. 7). [F. ]. Simonyi, Iván v.: Die Schopenhauer-Filosofasterei. Reihe: Zeit-, Streit- und Zukunftsfragen; 2. [o.J.]. Sommerlad, Fritz: Darstellung und Kritik der ästhetischen Grundanschauungen Schopenhauers. 40 S. Giessen, Phil. Diss. 1895. Son, Giok: Schopenhauers Ethik des Mitleids und die indische Philosophie. Parallelität und Differenz. (Alber, K). ISBN 3-495-47986-4. Geb. 68,- DM; 65,- sFr; 496,- öS. Sorg, Bernhard: Zur literarischen Schopenhauer-Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 1975. 188 S. (Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte: 3; 21). Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1973 Literaturverz. S. 185-188. ISBN 3-8253-2401-X. Kt. 60,- DM; 54,50 sFr; 438,- öS; ISBN 3-8253-2402-8. Leinen; 80,- DM; 72,50 sFr; 584,- öS. Speich, A.: Arthur Schopenhauer. New York: Bartsch, 1889. 43 S. (Reihe: Vortraege, hrsg. v. Deutschen Gesellig-wissenschaftlichen Verein von New York; 18). Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. (Reclam Leipzig). ISBN 3-379-01626-8. Kt. 24,- DM; 22,- sFr; 175,- öS. Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Philosophie als Kunst und Erkenntnis. (Frankfurter V. -A.). ISBN 3-627-10240-1. Geb. 19,80 DM; 19,- sFr; 145,- öS. Spierling, Volker: Materialien zu Schopenhauers "Die Welt als Wille und Vorstellung". Hrsg., komm. u. eingel. von Volker Spierling. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984. 442 S. (Reihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft; 444). ISBN: 3-518-28044-9. Spranzel, Karin: Der Grundgedanke Schopenhauers bei Melville. Entwicklung und Dynamik der ontologisch-metaphysischen und epistemologischen Thematik. (Winter, Carl). ISBN 3-8253-0576-7. Geb. 98,- DM; 89,- sFr; 715,- öS. Staeglich, Hans: Johann Wolfgang von Goethe und Arthur Schopenhauer. Eine chronologisch geordnete Bibliogr. einschläg. Lit. Mit e. Vorr., Anm. u. Standortnachweisen. Vorgelegt von Hans Stäglich. With an Engl. transl. of the pref. by Dieter Stäglich and Eric F. J. Payne. In wiss. Verbindung mit Schopenhauer-Ges. 3., erg. Aufl. Bonn/Rhein: (Verf.) , 1960. 64 S. Stancic, Mirjana: Die Rezeption Arthur Schopenhauers in der kroatischen Literatur und Philosophie. (Harrassowitz, O). ISBN 3-447-03494-7. Br. 68,- DM; 47,- sFr; 380,- öS. Stawrewa, Soja: Das Mitleid als Fundament der Moral bei Schopenhauer. Stawrewa, Soja, aus Tirnowo (Bulgarien). Zürich: Buchdr. Gebr. Leemann & Co., 1915. 54 S. [18. VI. 14] Bern. Phil. Diss. 1914/15. Steiner, Rudolf: Biographien und biographische Skizzen. 1894-1905. Schopenhauer, Jean Paul, Uhland, Wieland. Literatur u. geistiges Leben im 19. Jh. Ludwig Uhland. Dornach/Schweiz: Rudolf Steiner-Nachlaßverw, 1967. 407 S. (Reihe: Steiner: Gesamtausgabe. A: Schriften; 2. Gesammelte Aufsätze). Enthält Bibliogr. ISBN 3-7274-0330-6. Leinen; 64,- DM; 58,- sFr; 467,- öS; Stern, Jakob: Arthur Schopenhauer. Zu dessen hundertjähr. Geburtstag. Von J. Stern. Zürich: Verl. -Magazin (J. Schabelitz) , 1888. 29 S., 1 Bl. Stieglitz, Theodor: Grundsätze der historischen Entwicklung aus den übereinstimmenden Principien der Philosophie A. Schopenhauer's und der naturwissenschaftlichen Empirie abgeleitet. Wien, 1881. Sting, Max: Schopenhauers Werturteile in seinen Briefen. Ludwigsburg: Ungeheuer & Ulmer, 1919. IV, 76 S. Tübingen, Phil. Diss. v. 14. Aug. 1919, Ref. Groos. Stock, Georg: Abriss eines Systems der Erscheinungen des Rechtslebens an der Hand der philosophischen Methode Schopenhauers. 94 S. [Maschinenschrift] Auszug: Marburg 1922: Friedrich. 4 Bl. Marburg, Jur. Diss. v. 12. April 1922. Strohm, Harald: Arthur Schopenhauer. Ein Überblick über seine Philosophie. (Auer-Systeme). ISBN 3-89670-088-X. 128,- DM; 114,- sFr; 947,- öS. Strohm, Harald: Die Aporien in Schopenhauers Erkenntnistheorie. 1984. 176 S. Tübingen, Univ., Phil. Fak., Diss. 1984. Sturm, A.: Kant, Schopenhauer, Nietzsche und deren Wirkung auf das deutsche Gemüt. Eine psycholog. Studie. Langensalza: Wendt & Klauwell, 1921. 19 S. (Reihe: Die Bücher der Zeit; 24). Suckau, Otto: Schopenhauers falsche Auslegung der Kantischen Erkenntnistheorie. Ihre Erklärung und ihre Folgen. Weimar: Wagner, 1912. 124 S. Gießen, Phil. Diss. v. 5. Juli 1912, Ref. Messer. Suhle, Berthold: Arthur Schopenhauer und die Philosophie der Gegenwart - Antimetaphysische Untersuchungen mit besonderer Rücksicht auf die Denker der 18. Jahrh. Berlin, 1862. Theil. 1. Suttinger, Günter: Über die Persönlichkeit des Heiligen bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 80. Band 1999. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 109 Tanzmann, Bruno: Die Rettung von Schopenhauers Philosophie für die völkische Erziehung. Hellerau-Dresden: Hakenkreuz, (1920). 23 S. (Reihe: Blätter vom Hakenkreuz; [6]). Tengler, Richard: Schopenhauer und die Romantik. Berlin 1923. Nachdr. Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1967. 96 S. (Reihe: Germanische Studien; 29). Theodor Baer, Joachim: Arthur Schopenhauer und die russische Literatur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. München: Sagner, 1980. 194 S. (Reihe: Slavistische Beiträge; 140). ISBN: 3-87690-184-7. Thiel, Manfred: Methode: Arthur Schopenhauer. Band V. Eine analytische Darstellung. (Elpis). ISBN 3-921806-64-X. Leinen; 280,- DM. Thiemann, Kurt: A. Schopenhauer, ein Zeuge biblisch-evangelischer Wahrheit. Von Kurt Thiemann. Stuttgart: Chr. Belser, 1897. (36 S.) (Reihe: Zeitfragen d. christlichen Volkslebens; Bd 22. H. 4). [F. ]. Thilo, Christfried Albert: Die Religionsphilosophie des absoluten Idealismus. Fichte, Schelling, Hegel u. Schopenhauer nach Ch[ristfried] A[lbert] Thilo. Langensalza: H. Beyer & Söhne, 1905. (72 S.) (Reihe: Religionsphilosophie in Einzeldarstellungen; H. 4) Thomsen, Hermann: Tod und neue Geburt. Die Wiederverkörperung bei Schopenhauer u. in e. Philosophie d. Lebens. Erschienen: Erfurt: Stenger, 1928. 190 S. Töpfer, Hellmuth: Deutung und Wertung der Kunst bei Schopenhauer und Nietzsche. Dresden: Risse-Verl., 1933. 59 S. Im Buchh. ebd Leipzig, Phil. Diss. v. 24. Juli 1933. Tromnau, Erich: Georg Simmels Schopenhauerauffassung. Darst. u. Nachprüfung ihrer Eigenheiten. Allenstein: Goertz, [1927]. 66 S. Königsberg, Phil. Diss. v. 15. März 1927. Tsanoff, Radoslav Andrea: Schopenhauer's Criticism of Kant's theory of experience. Tsanoff, Radoslav Andrea. New York [usw. ]: Longmans, Green, & Co., 1911. XIII, 77 S. (Reihe: Cornell Studies in Philosophy; No 9). Cornell Univ., Phil. Diss. 1910 Tschauscheff, Slavi P.: Das Kausalproblem bei Kant und Schopenhauer. 58 S. Bern, Phil. Diss. 1906. Tuczy¥nski, Jan: Schopenhauer a Mloda Polska. Wyd. 2. Erschienen: Gda¥nsk: Wydawn. Mor., 1986. 285 S. ISBN: 83-215-7843-8. Ulfig, Alexander: Arthur Schopenhauer: Hauptwerke "Die Welt als Wille und Vorstellung". Zur Erkenntnistheorie, Ethik, Logik und Religion. (Parkland). ISBN 3-88059-973-4. Geb. 29, 95 DM; 29, 95 sFr; 219,- öS. Vaupel, Siegfried: Die Bildsamkeit des Menschen aus der Sicht der Philosophie Arthur Schopenhauers. Vaupel, Siegfried. 1976. 266 S. Köln, Univ., Philos. Fak., Diss. v. 1976. Venetianer, Moritz: Schopenhauer als Scholastiker. Berlin, 1873. 400 S. Voigtlander, Hanns-Dieter: Das Problem der Lehrbarkeit der Tugend bei Platon und bei Schopenhauer. In: Schopenhauer Jahr, 69, S. 333-348, 1988 Voigtlander, Hanns-Dieter: Schopenhauers Wille und Platons Eros. In: Schopenhauer Jahr, S. 154-168, 1990 Volkelt, Johannes: Arthur Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, s. Lehre, s. Glaube. Von Johannes Volkelt. Mit Bildn. 3., stark erg. Aufl. Stuttgart: F. Frommann, 1907. (XVI, 459 S.) (Reihe: Klassiker, Frommanns, d. Philosophie; 10). Völker, Karl: Nietzsche, Schopenhauer, Richard Wagner und der Erlösungsgedanke. Von D. Dr. Karl Völker, Prof., Wien. Wien & Breslau: E. Haim, 1922. 24 S. (Reihe: Veröffentl. d. ev. Vereinig. z. Pflege christl. Weltanschauung in Österreich; H. 2). Wagner, Franz Josef: Beiträge zur Würdigung der Musiktheorie Schopenhauers. Wagner, Franz Jos[ef]. Bonn: Hauptmann, 1910. 60 S. Bonn, Phil. Diss. v. 4. Mai 1910, Ref. Dyroff. Wagner, Gustav Friedrich: Encyklopädisches Register zu Schopenhauer's Werken. Nebst e. Anhange, der den Abdruck d. Dissertation (Ueber d. vierfache Wurzel d. Satzes v. zureichenden Grunde von Arthur Schopenhauer) von 1813, Druckfehlerverzeichnisse u. a. m. enthält; Von Gustav Friedrich Wagner, (Achern). Erschienen: Karlsruhe: Braun, 1909. XI, 597 S. Wagner, Gustav Friedrich: Schopenhauer-Register. Neu hrsg. v. Arthur Hübscher. (Stuttgart-Bad Cannstatt:) Frommann, (1960). VIII, 530 S. 1. Aufl. ersch. u. d. T.: Wagner: Encyklopädisches Register zu Schopenhauers Werken. ISBN 3-7728-0262-1. Leinen; 298,- DM; 266,- sFr; 2176,- öS Wagner, Gustav Friedrich: Transscendental-Idealismus. Eingel., bearb. u. mit e. Nachw. vers. v. Maria Groener. Erschienen: Ulm: Neue Dt. Schopenhauer-Ges., 1934. XXIII, 181 S. (Reihe: Veröffentl. d. Neuen Dt. Schopenhauerges; 3). [Nebent.:] Meisterbuch der Neuen Deutschen Schopenhauergesellschaft. Hrsg. v. Johann Emil Weber. Wagner, Richard: Aether und Wille oder Haeckel und Schopenhauer. Eine neue Loesung d. Weltraetsel von Richard Wagner. Leipzig: H. Seemann, 1901. 238 S. Wallace, William: Life of Arthur Schopenhauer. London: Scott, 1890. 217, X S. Walter Hamlyn, David: Schopenhauer. The arguments of the philosophers. London [usw. ]: Routledge & Paul, 1980. VIII, 181 S. (Reihe: The arguments of the philosophers). ISBN: 0-7100-0522-9. Walter Meyer, Urs: Europäische Rezeption indischer Philosophie und Religion. Dargestellt am Beispiel von Arthur Schopenhauer. Urs Walter Meyer. Erschienen: Bern; Berlin [u. a. ]: Lang, 1994. 328 S. ISBN: 3-906751-97-X. Wapler, Paul: Die geschichtlichen Grundlagen der Weltanschauung Schopenhauers. Wapler, Paul, a. Lenzen a. d. Elbe. (Berlin: G. Reimer) , (1905). (30 S.) (Teil der eingereichten Arbeit; das Ganze erschien 1905 in: Archiv f. Geschichte der Philosophie, Bd 18) Berlin, Phil. Fak., Ref. Dilthey, Paulsen, Diss. v. 20. Mai 1905. Weichelt, Hans: Schopenhauer. (1. -3. Taus.). Leipzig: Baustein-Verl., 1926. 132 S. (Reihe: Philosophie; 7). Weide, Otto: Die Materie bei Schopenhauer. Weide, Otto, a. Butzbach. Butzbach: C. Schneider, 1904. (44 S.) Gießen, Phil. Fak., Ref. Siebeck, Diss. v. 6. Okt. 1904. Weigt, Karl: Die politischen und socialen Anschauungen Schopenhauers. 62 S. Erlangen, Phil. Diss. 1899. Weimer, Wolfgang: Die Aporie der reinen Vernunft. Weimer, Wolfgang. Schopenhauers Kritik d. Rationalismus. 1977. 356 S. Köln, Univ., Philos. Fak., Diss. v. 1977. Weimer, Wolfgang: Schopenhauer. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1982. XI, 172 S. (Reihe: Erträge der Forschung; 171). Literaturverz. S. 165-172. ISBN: 3-534-08547-7. Weiner, David Avraham: Genius and talent: Schopenhauer's influence on Wittgenstein'searly philosophy. Erschienen: Rutherford [u. a. ]: Fairleigh Dickinson Univ. Press [u. a. ], 1992. 138 S. ISBN: 0-8386-3441-9. Weiper, Susanne: Triebfeder und höchstes Gut. Untersuchungen zum Problem der sittlichen Motivation bei Kant, Schopenhauer und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000. 361 S. Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Philosophie; 275. Hochschulschrift: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1999. ISBN: 3-8260-1810-9. Br. 86,- DM; 78, 20 sFr; 569,- öS. Wellbery, David Edward: Schopenhauers Bedeutung für die moderne Literatur. Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl-Friedrich-von Siemens-Stiftung am 3. März 1998. David E. Wellbery. München: Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, 1998. 68 S.: Ill. (Reihe:) Themen; 67. (Reihe: Beiträge zur Philosophie Schopenhauers. Erschienen: Würzburg: Königshausen & Neumann). Welsen, Peter: Ein sehr wunderliches Ding, sehr wunderlich dargestellt - die transzendentale Apperzeption bei Kant, Fichte und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78, Band 1997. Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 31 Welsen, Peter: Schopenhauers "Kritik der praktischen Vernunft". In: Schopenhauer-Jahrbuch, 80. Band 1999. Hrsg. v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 87 Welsen, Peter: Schopenhauers Theorie des Subjekts. (Königshausen u. Neumann). ISBN 3-8260-1089-2. Br. 68,- DM; 61,80 sFr; 496,- öS. Weng, Gustav: Schopenhauer - Darwin. Pessimismus oder Optimismus? Ein Beitrag z. Fortschrittsbewegung von Gustav Weng. Berlin: E. Hofmann, 1911. 189 S. Wenzel, Paul: Lebenshilfen durch Schopenhauer: e. Beitr. zur "sozialen Frage". St. Michael: Bläschke, 1981. 74 S. Literaturverz. S. 72-74. Wessely, Karl: Goethes und Schopenhauers Stellung in der Geschichte der Lehre von den Gesichtsempfindungen. Rektoratsrede. Berlin: J. Springer, 1922. 43 S. Weyers, Raimund: Arthur Schopenhauers Philosophie der Musik. Regensburg: Bosse, 1976. IX, 166 S. (Reihe: Kölner Beiträge zur Musikforschung; 88). White, F. C.: On Schopenhauer's Fourfold root on the principle of sufficient reason. by F. C. White. Leiden [u. a. ]: Brill, 1992. XII, 184 S. (Reihe:) Philosophy of history and culture, ISSN 0922-6001; 8. ISBN: 90-04-09543-8. Whittaker, Thomas: Reason. A philosophical essay with historical illustrations. Comte and Mill, Schopenhauer, Vico, Spinoza. Cambridge: Univ. Pr., 1934. 217 S. Wiebrecht, Robert: Die Metaphysik Schopenhauers vom naturwissenschaftlichen Standpunkte aus betrachtet. Wiebrecht, R[obert], aus Braunschweig. Göttingen: Dieterich, 1899. (65 S.) Göttingen, Phil. Diss. v. [3. März] 1899. Wilhelm Anspach, Friedrich: Schopenhauer und Chamfort. Anspach, Friedrich Wilhelm, a. Wesel; Ein Beitr. z. Geschichte d. Pessimismus. Göttingen: Kaestner, 1914. 55 S. Göttingen, Phil. Diss. v. 23. Juli 1914, Ref. Baumann. Wilhelm, Karl W: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. (Olms, G). ISBN 3-487-09857-1. Br. 39,80 DM. Willems, Bernhard: Über Schopenhauers Erkenntnistheorie. Eine historischkritische Abhandlung. 87 S. Königsberg, Phil. Diss. 1908. Willy, Rudolf: Schopenhauer in seinem Verhältniss zu J. G. Fichte und Schelling. Zürich, Phil. Diss. 1883. Wilutzky, Konrad: Die Liebe. Anl. d. Generalversamml. d. Schopenhauer-Ges. zu Dresden im Juni 1916 vorgetr. u. d. T.: 'Kants Begriffs-Ethik u. Schopenhauers Forderung e. anschaulichen Ethik. Die Idee d. Menschheit u. d. Idee d. Menschenliebe'. (Breslau: Verf.) , (1916). 111 S. (Reihe: Wilutzky: Philosophia bellans; 2). Wirtz, Heinrich: Schopenhauers Ideenlehre im Vergleich zu der Platos und Kants. Aachen: La Ruelle, 1910. 85 S. Bonn, Phil. Diss. v. 15. März 1910, Ref. Dyroff. Wischke, Mirko: Die Geburt der Ethik. Schopenhauer - Nietzsche - Adorno. Berlin: Akademie-Verl., 1994. IX, 171 S. ISBN: 3-05-002595-6. Pb.: 64,- DM; 60,50 sFr; 467,- öS. Woerner, Paul: Der Idealismus und das Ding an sich bei Schopenhauer und den Indern. Wörner, Paul, Dr. iur. Erschienen: Borna-Leipzig: Noske, 1914. VIII, 178 S. Erlangen, Phil. Diss. v. 9. Juli 1914, Ref. Falckenberg, Geiger. Wöhrle-Chon, Roland: Empathie und Moral. Eine Begegnung zwischen Schopenhauer, Zen und der Psychologie. (Lang, Peter Frankfurt). ISBN 3-631-37466-6. Br. 69,- DM. Wolf, Jean-Claude: Schopenhauers Liberalismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch, 78. Band 1997. Hrsg.: Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 63 Wolf, Jean-Claude: Willensmetaphysik und Tierethik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 79. Band 1998. Hrsg.: v. Heinz Gerd Ingenkamp, Dieter Birnbacher, Lutz Baumann. S. 85 Wolfram Geissler, Horst: Grillparzer und Schopenhauer. Weimar: Uschmann, 1915. VIII, 101 S. München, Phil. Diss. v. 7. Mai 1915, Ref. Muncker. Wulf, Catharina: The imperative of narration: Beckett, Bernhard, Schopenhauer,Lacan. Erschienen: Brighton [u. a. ]: Sussex Acad. Press, 1997. XII, 195 S. ISBN: 1-89872-359-1. Wyczolkowska, Anna: Schopenhauers Lehre von der menschlichen Freiheit in ihrer Beziehung zu Kant und Schelling. Von Schelling. Wien: Holzhausen, 1893. 53 S. Zürich, Phil. Diss., 1893. Wynaendts-Francken, Cornelis Johannes: Arthur Schopenhauer. Wynaendts-Francken, C[ornelis] J[ohannes]; Een Levensbeeld door Dr. C. I. Wijknaendts Francken. Haarlem: H. D. Tjeenk Willink & zoon, 1905. (IX, 158 S.). Wyneken, Ernst Friedrich: Das Naturgesetz der Seele, oder Herbart und Schopenhauer, eine Synthese. Hannover, 1869. Göttingen, Phil. Diss. Young, Julian: Willing and unwilling: a study in the philosophy of Arthur Schopenhauer. Dordrecht [u. a. ]: Nijhoff, 1987. XIII, 167 S. (Reihe:) Nijhoff international philosophy series; 33. ISBN: 90-247-3556-4. Zentner, Marcel: Flucht ins Vergessen. Die Anfänge der Psychoanalyse Freuds bei Schopenhauer. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1995. XVII, 271 S.: Ill. Hochschulschrift: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1994. ISBN: 3-534-12930-X. Geb. 59,- DM; 53,50 sFr; 431,- öS. Zimmermann, Eckhard: Der Analogieschluss in der Lehre von der Ich-Welt-Identität bei Arthur Schopenhauer. München 1970. 77 S. München, Phil. Fak., Diss. v. 27. 1. 1971. Zimmern, Helen: Schopenhauer. His life and philosophy. Compl. rev. throughout. London: Allen & Unwin, (1932). 191 S. Zint, Hans: Schopenhauer als Erlebnis. München, Basel: E. Reinhardt, (1954). 189 S., 1 Titel. 5 Aufsätze, die zuerst im Jahrbuch d. Schopenhauer-Ges. Bd10,14,17,19 u. 25 erschienen sind.
Internetadressen zu Arthur Schopenhauer Schopenhauer-Links im Internet: Schopenhauer-Gesellschaft e.V. Schopenhauer-Archiv d. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. [4] Brigham Young University: Bibliographische Verweise zu Schopenhauers Nachlaß und Werk [5] Hompages mit weiteren Verweisen: Zusammenstellung aus Schopenhauers Manuskripten [6] sowie weitere Links [7] Georg Leyrer: Arthur Schopenhauer [8] Schopenhauer - Homepage mit Mailing List [9] ARTHUR SCHOPENHAUER, 1788-1860 [10] "Welt als Wille und Vorstellung" [11] Abhandlungen zu Arthur Schopenhauer: Christopher Young, Andrew Brook: Schopenhauer and Freud [12] Patrick Horvath: Arthur Schopenhauers Abhandlung "Über die vierfache Wurzel vom zureichenden Grunde" unter besonderer Berücksichtigung der dort genannten und daraus abgeleiteten Argumente zur Kritik Hegels [13]
Texte von Schopenhauer im Internet: Deutsch: Textauszüge aus: Welt als Wille und der Grundlage der Moral [14] Textauszüge zur Religionskritik: Parerga II Kap. XV,ß174-182 [15] Die Kunst, Recht zu behalten (Eristische Dialektik) [16] Englisch: On the Sufferings of the World [17] On Suicide [18] Als 'erste' deutsche Anlaufadresse für philosophische Themen im Internet: Die Philosophie-Seiten von Dieter Köhler [19] --Konrad Stein 17:32, 9. Dez. 2008 (CET)