Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 340.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

340


Dresden (Stadt), Königliches Schloss.


hin. Dieser scheint am

Ostflügel nach alten

Abbildungen noch im

17. Jahrhundert erhal-

ten gewesen zu sein.

Doch wurde hier an-

scheinend 1549 die

Front etwas weiter vor-

gerückt, indem eine

neue Untermauerung

der Obergeschosse statt-

fand.

Ueber diesen Räumen

fand sich im ersten

Obergeschoss die grosse

„Hoffstube", die bei einer Breite von etwa

13 m eine Länge von 34 m erreichte. Im

Modell wurden die Bäume gegen Nord-

ost als „Sahl vor der Hoffstuben", „Sahl

vor dem Gemach", ,,Stuben" und „Her-

zogen Friedrichs Kammer" bezeichnet.

Gemeint ist mit diesem Namen der Sohn

Herzog Georgs, der am 26. Februar 1539

verstorbene Herzog Friedrich.

Im zweiten Obergeschoss befand sich

der „Dantzsall", an den sich nördlich ein

schmaler „Platz vor der Fürstin Gemach"

und dann, mit dem Blick auf die Elbe,

der „Fürstin Gemach" anlehnte. Der

Tanzsaal hatte mithin schon eine Grösse

von rund 13 : 39 m.


3. Bau seit 1471.

Der Umbau seit 1471 betraf den west-

lichen Flügel.

Der Zwinger, von welchem in den

Acten die Rede ist, dürfte zwischen dem

Schlosse und der Stadt gelegen haben.

Das neu erbaute „Haus im Zwinger"

wäre demnach jenes, welches an die alte

Westmauer des Hofes westlich sich an-

legte. Hierbei erhielt sich als gesonder-

ter bis in das dritte Obergeschoss ge-

wölbter Bautheil jener oben erwähnte

Innere Canzleithurm, der im Erd-

geschoss eine Treppe, im ersten Oberge-


Georgenthor


Schlossstrasse


Hof


Fig. 223. Königliches Schloss, Keller unter dem Alten Haus und dem Georgenthor. Zustand vor dem Umbau von 1890.


Fig 223. Königliches Schloss, Keller unter dem Alten Haus und dem Georgenthor. Zustand vor dem Umbau von 1890.


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/386