Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 345.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

345

Georgenthor, Nordthor.


geschoss (Fig. 227 und 228, Tafel XV). Dieses ist eingefasst von zwei candelaber-

artigen Säulen vor breiten Pilastern. Lebhaft bewegte tanzende Putten, zierliche

Rundmedaillons, Gehänge von Schnürwerk, Blumen u. dgl. schmücken die schlan-

ken Schäfte. Die Kapitäle sind von ausserordentlicher Schönheit und Eigenart.

Der Abschluss des Thores ist rundbogig. Als Schlussstein dient eine kleine Scheibe


Fig. 227 und 228. Königliches Schloss, Georgenthor, Nordthor. Zustand bis 1899.


mit einem Todtenkopfe. In den Zwickeln ist dargestellt: links Adam hingestreckt,

mit einer Hacke auf der Schulter, rechts Eva mit einem Kinde auf dem Schoosse;

fein behandelte, sehr flache Reliefs. Zwischen den schlanken Verkröpfungen des

Gesimses im Architrav die Inschrift:

(per in) VIDIAM DIAB0LI MORS

(intr) AVIT IN ORBEM.


S. 345 mit Fig. 227 und 228. Königliches Schloss, Georgenthor, Nordthor. Zustand bis 1899.


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/395