Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Stadt Dresden./S. 351.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

351


Georgenthor, Moritzbau.


Als der Erbauer des Georgenschlosses wird von Alters her Hans Schicken-

tantz bezeichnet. Urkundlich hat sich diese Nachricht nicht belegen lassen,

doch spricht auch nichts gegen sie. Nach dem actenmässig beim Bau des

Schlosses Hartenfels in Torgau festzustellenden Baubetriebe wurden die Arbeiten

an Dresdner Steinmetzen vergeben, die sie nach dem Entwürfe des Bauleitenden,

dort Conrad Krebs, ausführten und fertig behauen auf den Bau lieferten. Es

handelt sich also um eine ausgebreitete, in Dresden sesshafte Thätigkeit, bei der

Schickentantz als Brudermeister der Hütte jedenfalls ein hervorragender Antheil

zufiel. Am Thore finden sich die Zeichen Fig. 230, Nr. 43—49.

Am 1. Mai 1899 begann der Umbau des Thores. Hierbei wurden die er-

haltenen Reste sorgfältig aufbewahrt und an anderer Stelle wieder aufgerichtet:

PROFILE VOM GEORGENTHOR (SCHLOSSSTRASSENSEITE)


Fig. 234. Königliches Schloss, Georgenthor. Profile des Südthores.

das Südthor im Jagdthore, das Nordthor an der Westseite des Georgenschlosses. Beschädigte Theile wurden hier leicht überarbeitet, Fehlendes ergänzt.


6. Der Moritzbau.
Im Jahre 1547 liess Kurfürst Moritz den Westflügel des alten Schlosses ab-

brechen und am 1. September 1548 begann er einen Neubau. Ueber diesen ver-

gleiche meinen Aufsatz in den Mittheilungen des K. S. Alterthumsvereins Heft 28.

Es wurden verausgabt:

vom 15. September 1548 bis 28. December 1549: 22,375 fl. 16 gr. 4 pf.

1550: 21,375 „ 15 „ 9 „
1551: 20,683 „ 14 „ 7 „
1552: 12,069 „ 14 „ 7 „
1553: 9,784 „ 15 „10 „
1554: 14,652 „ 5 „ 3^j
100,941 fl. 19 gr. 4 pf.


S. 351 mit Fig. 234. Königliches Schloss, Georgenthor. Profile des Südthores.
Fig. 234. Königliches Schloss, Georgenthor. Profile des Südthores.


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1929/401