Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. Auflage. 1885./S. 228.

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

u. s. w. Solches alles geben Wir im beßten zu erkennen und

befehlen Uns damit derselbigen E. Gnaden als unserm lieben Herrn und

Vater in unterthänigen Gehorsam, die der allmächtige Gott zu langwierigen

in einen seeligen und glücklichen Stande gnädiglich geruhe und erhalte!

Geben zu Dresden, Freitags nach Viti (17. Juni) 1491. - Vergegen=

wärtigen wir uns nach diesen und anderen Andeutungen das Bild des da=

maligen Dresdens, so haben wir einen von Gräben und Mauern umschlossenen,

zum großen Theil aus schlichten niedrigen und hölzernen Häusern bestehenden

inneren Stadtkern von 20 Gassen (Elbgasse oder jetzige Schloßgasse, Taschen=

berg, große und kleine Brüdergasse, Wilsdruffergasse, große und kleine Weber=

gasse, Zaans= oder Zahnsgasse, Kundiger jetzt Breitegasse, See=, Schreiber=,

Kreuz=, Nasse oder Nasengasse, jetzt große Kirchgasse, Weißegasse, Büttelgasse,

das Loch, jetzt Badergasse, die große und kleine Judengasse oder Frauengasse,

die große und kleine Niclasstraße, jetzt Schössergasse, und den Jüdenhof)

mit dem nach der Brücke gelegenen Elbthore, dem Wilsdruffer= und See=

thore am Ausgang der gleichnamigen Straßen, der Kreuzpforte in der Nähe

der jetzigen reformirten Kirche (später Salomonisthor) und dem Frauenthore

(vergl. S. 97 und Abbildung: Stadtplan vom Jahre 1529). Bald darauf, am

am 1. August, kam Herzog Albrecht, nachdem er die Reichsversammlung zu Nürnberg

besucht und dort seine Söhne Georg und Heinrich getroffen hatte, selber nach

Dresden, um den schwerbetroffenen Einwohnern durch sein persönliches Erscheinen

Trost und Hilfe zu spenden. Er erschien in Dresden mit zwei Wagen und sieben

Reitern, und "als er den merklichen Schaden, so durch Feuersnoth in seiner

Stadt Dresden durch Verhängniß des Allmächtigen jüngst ergangen, betrachtet

und in Mitleidungen zu Herzen genommen", beschloß er alsbald, den Leuten

und Einwohnern "etliche stattliche Hilfe zu thun, damit die Stadt in ordentlich

und wehrhaftig Gebäude möge kommen." Die zu diesem Behufe erlassene

Verordnung enthielt folgende nicht unwesentliche Vergünstigungen und Er=

leichterungen, die allerdings nicht wenig dazu beitragen mochten, rege Hände

zu machen, welche in kurzer Zeit das Zerstörte neu und jedenfalls schöner

wieder herstellten. Erstlich sollten die Abgebrannten vier Jahre lang von

allen Gefällen, Zinsen, Renten, Ungelden und anderen Leistungen an die fürst=

liche Kammer frei sein; zweitens sollten alle Gefälle, Zinsen u. s. w., welche

die nichtabgebrannten Bürger an die fürstliche Kammer zu zahlen hatten, zwei

Jahre lang den Abgebrannten zu Gute kommen und gleichmäßig unter sie

vertheilt werden, "dadurch die dester tröstlicher und wahrhaftiger gebauen

mächten", drittens wollte der Herzog den Abgebrannten 1000 Gulden sogleich

auf zwei Jahre darlehnsweise verabreichen und nach der Anzahl der abge=

brannten Gebäude gleichmäßig vertheilen lassen - "also daß ein jeder, dem

geliehen wird, sein Geld außer der zweyer Jahre bey Vermeidung der Hülfe

in unser Cammer wiedergebe, oder daß der Rath zu Dresden gut dafür

sey;" viertens sollte den Abgebrannten das zu ihren Bauten nöthige Holz zur

einen Hälfte umsonst, zur anderen zu sehr mäßigem Preise (der Stamm

großen Holzes zu einem Groschen) von dem landesherrlichen Förster ange=

wiesen werden; fünftens wollte der Herzog diesen und nächstkommenden

Sommer zwei Wagen stellen, die nach Anweisung und Verordnung Holz,

Steine und Kalk zuführen sollten. Ziegel, Kalk und Steine sollten die

Bauenden zu billigem Preise von Pirna und Meißen erhalten. Von gleicher


https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/92347/242



1491 Nürnberg Königlicher Tag Einberufung durch König Maximilian I., 17.2.1491, für den 13.3.1491

20.3.-28.6./4.7. https://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/dateien/abteilungen/Deutsche_Reichstagsakten/RTA_Mittlere_Reihe/ListeReichstage1486-1518_2015.pdf

1491 März/Juni/Juli Nürnberg Tag (König Maximilians I.)

königlicher Tag in Nürnberg (15. März bis 4. Juli 1491) - https://www.koeblergerhard.de/ZRG127Internetrezensionen2010/Deutschereichstagsakten-Reichsversammlungen1491-1493.htm