Zum Inhalt springen

Benutzer:Methodios/Johann Christian Hasche: Umstaͤndliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aͤußern und innern Merkwuͤrdigkeiten. Historisch und architektonisch, mit zugegebenem Grundriß (Band 1, 1781).

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Johann Christian Hasche (* 1. Januar 1744 in Nieska bei Mühlberg; † 25. Juli 1827 in Dresden)

  • Umstaͤndliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aͤußern und innern Merkwuͤrdigkeiten. Historisch und architektonisch, mit zugegebenem Grundriß. Leipzig, im Schwickertschen Verlage. 1781.

Topographie[Bearbeiten]

Erster Abschnitt[Bearbeiten]

209

Kurze Übersicht der Stadt, nach den Vierteln und Gassen, mit ihren merkwuͤrdigsten Haͤusern

Vorerinnerung

A. Dresden mit seinen drey Vorstaͤdten.[Bearbeiten]

210

A. Dresden mit seinen drey Vorstaͤdten.

Erstes Viertel.[Bearbeiten]

213

Erstes Viertel

Pfarr=Gasse


215

Vier Haͤuser am alten Markt.

Schreiber=Gasse.

S. 216


217

Vier Haͤuser am alten Markt.


218

See=Gasse.


222

Breite=Gasse.


225

Zahns=Gasse.


226

Weber=Gasse.


227

Vier Haͤuser am Markte.


229

Scheffel=Gasse.


231

Am Markte.


233

Willsche=Gasse.

Zweytes Viertel.[Bearbeiten]

237

Zweytes Viertel.

Willsche=Gasse.


240

Schloß=Gasse.


S. 246


249

Große Bruͤder=Gasse.


256

Kleine Bruͤder=Gasse.


S. 258

Taschenberg.

S. 259

Sechs (oder wie andre zaͤhlen) acht Haͤuser am Markte.


S. 261

Schoͤsser=Gasse.

S. 262

S. 263

Rosmaringasse.

S. 264

Schoͤßer=Gasse.


267

Frauen=Gasse.


271

Spohr=Gasse.


272

Judenhof.


Drittes Viertel.[Bearbeiten]

277

Drittes Viertel


278

Frauengasse.


283

Kleine Frauen=Gasse.


284

Loch oder Loch=Gasse.


287

Kirch=Gaͤßchen.

Kleine Frohn=Gasse.

Große Frohn=Gasse.


289

Nasse=Gasse.


290

Weisse=Gasse.


291

Am alten Markt.


296

Kreutz=Gasse.


305

Superintendur und Stadtpredigerwohnung.

Vier Haͤuser am Marstalle.


307

Schul=Gasse.

Linke Haͤlfte der Pfarrgasse.

Kreutzschule.


309

Am Stalle und Juͤdenhofe


313

Augustusstraße.


315

Toͤpfer=Gasse.


317

Kleine Fischer=Gasse.

Viertes Viertel.[Bearbeiten]

318

Viertes Viertel.

Am Klepperstalle.


320

Große Fischer=Gasse.


322

Acht Haͤuser um die Frauenkirche.


326

Salz=Gasse.


331

Die Hinter=Gasse.


332

Zimmer= und Zeughof.


334

Rammische Gasse.


343

Drey Haͤuser an der Frauenkirche.


344

Pirnaische Gasse.


354

Kleine Schieß=Gasse.


355

Große Schieß=Gasse.


357

Moritzstraße.


370

Friesen=Gaͤßgen.

Vier Haͤuser am Neumarkt.


S. 372

An der Mauer


373

Zwinger

Ueber den Grundriß von Dresden.[Bearbeiten]

375

Ueber den Grundriß von Dresden.


Einzelne Prospekte und Ansichten.[Bearbeiten]

376

Einzelne Prospekte und Ansichten.


377

Ein Prospekt von Werner und Thiele.


Brunnen und Röhren[Bearbeiten]

379


Die Vorstaͤdte Dresdens.[Bearbeiten]

381

Die Vorstaͤdte Dresdens.


Von den Vorstaͤdten uͤberhaupt.[Bearbeiten]

383

Von den Vorstaͤdten uͤberhaupt.

385

Vor dem Willschen Thore.

Vor dem Seethor.

Vor dem Pirnaischen Thore.

Pirnaische Vorstadt.[Bearbeiten]

386

Pirnaische Vorstadt.


387

1. Fischer=Gemeine.[Bearbeiten]

389

Elbberg


390

An der Elbe


392

Das Qvergaͤßchen

2. Rammische Gemeine[Bearbeiten]

393

Rammische Gemeine

Ziegel=Gasse.


397

Rampische=Gasse.


398

Drehgaͤßchen


399

Neue Gasse.

3. Pirnaische Gemeine.[Bearbeiten]

399

Pirnaische Gemeine.


400

Pirnaische Gasse.


403

Lange Gasse.


405

An der Kaitzbach.

4. Borngassen Gemeine.[Bearbeiten]

405

Borngassen Gemeine.

Seethor Vorstadt.[Bearbeiten]

407

Seethor Vorstadt.


5. Halbeulengassen Gemeine.[Bearbeiten]

407

Halbeulengassen Gemeine.

Halbeulengasse.


417

Am Juͤdenteiche.


418

An der Konterskarpe.

6. Hinterseeische Gemeine.[Bearbeiten]

423

Hinterseeische Gemeine.

Am Trompeterschloͤßchen.


426

Die alte Dipoldiswalder Straße.

Große Plauische Gasse.


435

Dippoldiswalder Straße.

Neue Gasse.

Kleine Plauische Gasse.

7. Poppitzer Gemeine.[Bearbeiten]

436

Poppitzer Gemeine.


437

Das Seilergaͤßchen.

Das Poliergaͤßchen.

Am See.

Willsche oder Wilsdorfsche Vorstadt.[Bearbeiten]

439

Willsche oder Wilsdorfsche Vorstadt.


441

Am Obersee.


444

In der Nachbarschaft.


446

Der Falkenschlag.


447

Der Poppitz.

Entenpfuͤtze.


451

Die Freibergerstraße.


452

Rosen=Gasse.


8. Fischersdorfer Gemeine.[Bearbeiten]

452

Fischersdorfer Gemeine.

9. Gerber Gemeine.[Bearbeiten]

454

Gerber Gemeine.

Hunds=Gasse.


455

Der Wasserbrunnen Israel.


456

Mittelgasse.

Gruͤne Gasse.


457

Gerber=Gasse.

10. Viehweider Gemeine.[Bearbeiten]

457

Viehweider Gemeine.

Schießhausplatz


460

Schießgasse.


462

Das Feigengaͤßchen.

Trabantengaͤßchen.

Viehweide. (mit Queckborn)


465

Osterallee.


472

Das zweyte Gaͤßchen am Gewaͤchshause.


Hauptanmerkung.[Bearbeiten]

473

Hauptanmerkung.

Von der Elbbruͤcke.[Bearbeiten]

474

Von der Elbbruͤcke.


476

Erster Abschnitt.


478

Zwote Epoche, oder die mittlere Bruͤcke.


485

Dritter Abschnitt.


492

Verschiedene Bemerkungen uͤber die Bruͤcke.


497

Gedicht auf die Bruͤcke.


498

Vom Bruͤckenzoll.

B. Neustadt bey Dresden.[Bearbeiten]

509

B. Neustadt bey Dresden.

Erstes Viertel. [Neustadt][Bearbeiten]

519

Erstes Viertel.


523

Die Bader=Gasse.

Große Meißnische=Gasse.


530

Am Markte


531

Kleine Meißnische Gasse.


534

Der Grund.

Pallais=Gaͤßchen

Zweytes Viertel. [Neustadt][Bearbeiten]

534

Zweytes Viertel.

Raͤnitzgasse.


537

Neue Gasse.

Koͤnigsstraße.


542

Das Buͤttelgaͤßchen.

Pfarrgasse.

Obergraben.


543

Gaͤßchen bey der Kirche.

Gaͤßchen bey den Thorschreiberhause.


Drittes Viertel. [Neustadt][Bearbeiten]

544

Drittes Viertel.

Hauptstraße.


554

Kasernengasse.

Am Walle.


555.

Der Niedergraben.

Kirchgaͤßchen.


Viertes Viertel. [Neustadt][Bearbeiten]

556

Viertes Viertel.

Breite Gasse.


557

Am Markte


559

Am Jaͤgerhofe.


560

Kloster=Gasse.

C. Friedrichstadt oder Neustadt=Ostra.[Bearbeiten]

567

C. Friedrichstadt oder Neustadt=Ostra.

Die Bruͤckenstraße oder Ostergasse.[Bearbeiten]

576

Die Bruͤckenstraße oder Ostergasse.

An der Wasserseite, oder auch, an der Weißeritz.[Bearbeiten]

593

An der Wasserseite, oder auch, an der Weißeritz.


596

Die Badergasse.


597

Die Prießnitzer Straße.


598

Die Schaͤferstraße.


599

  • Forwergsstraße.

Zweyter Abschnitt. Ausführliche Beschreibung der oͤffentlichen Gebaͤude.[Bearbeiten]

601

Zweyter Abschnitt. Ausführliche Beschreibung der oͤffentlichen Gebaͤude.

Zweyten Abschnitts erste Abtheilung. Kirchen, und zwar I. Kirchen in der Stadt.[Bearbeiten]

603

Zweyten Abschnitts erste Abtheilung. Kirchen, und zwar I. Kirchen in der Stadt.

I. Die Marien= oder Frauenkirche.[Bearbeiten]

603

I. Die Marien= oder Frauenkirche.

2. Die Kreutzkirche.[Bearbeiten]

622

II. Die Kreutzkirche.


3. Sophienkirche[Bearbeiten]

637

3. Sophienkirche


4. Die Garnisonkirche.[Bearbeiten]

S. 650

4. Die Garnisonkirche.

S. 651

S. 652

5. Die Katholische Hofkapelle.[Bearbeiten]

652

5. Die Katholische Hofkapelle.


6. Die Festungsbaukirche.[Bearbeiten]

676

6. Die Festungsbaukirche.


7. Die Reformirte Kirche.[Bearbeiten]

679

7. Die Reformirte Kirche.

Das Bethhaus der Katholischen Gefangnen[Bearbeiten]

682

Das Bethhaus der Katholischen Gefangnen


2. Kirchen in den Vorstaͤdten[Bearbeiten]

683

2. Kirchen in den Vorstaͤdten

I. die St. Johannis oder Boͤhmische Kirche.[Bearbeiten]

683

I. die St. Johannis oder Boͤhmische Kirche.


2. Die Waisenkirche mit dem Waisenhause.[Bearbeiten]

688

2. Die Waisenkirche mit dem Waisenhause.


3. Die Kapelle zum Jakobsspital.[Bearbeiten]

695

3. Die Kapelle zum Jakobsspital.


4. Die St. Annenkirche.[Bearbeiten]

697

4. Die St. Annenkirche.


5. Die Bartholomaͤuskapelle oder der Geist.[Bearbeiten]

706

5. Die Bartholomaͤuskapelle oder der Geist.


6. Die Lazarethkirche.[Bearbeiten]

711

6. Die Lazarethkirche.


7. Die Josephinstiftskapelle.[Bearbeiten]

712

7. Die Josephinstiftskapelle.


3. Kirchen in Neustadt.[Bearbeiten]

715

3. Kirchen in Neustadt.


die heylige drey Koͤnigskirche[Bearbeiten]

716

die heylige drey Koͤnigskirche


Die Interimskirche.[Bearbeiten]

723

Die Interimskirche.


Die neue drey Koͤnigskirche.[Bearbeiten]

724

Die neue drey Koͤnigskirche.

4. Die Friedrichstaͤdter Kirche.[Bearbeiten]

727

4. Die Friedrichstaͤdter Kirche.


Hauptanmerkung. [Tabelle][Bearbeiten]

734

Hauptanmerkung.


735

Summarische Haupttabelle.


Ueber die Festungswerke.[Bearbeiten]

736

Ueber die Festungswerke.


Ueber die Thore zu Dresden.[Bearbeiten]

742

Ueber die Thore zu Dresden.


I. Elbthor[Bearbeiten]

742

I. Elbthor


bereits August der Starke ließ

  • als er aus Pohlen zuruͤckkam

das Tor

  • wieder oͤfnen,und fuhr zuerst am 14. Septembr. durch. Seitdem blieb es fuͤr die Fußgaͤnger bestaͤndig offen.

(vgl. Dresdner Merkwürdigkeiten von 1729 und 1731.)

Vielleicht bezieht sich die Öffnung 1738 auf den Wagenverkehr.

Als Name hatte sich deswegen seinerzeit

  • Koͤnigsthor

eingebürgert. Der vorherige gebräuchliche Name war

  • Kanzleythor

wegen der alten Kanzlei in der Nähe (von der Stadt aus gesehen).

2. Frauenthor.[Bearbeiten]

743

2. Frauenthor.


3. Kreuzpforte.[Bearbeiten]

744

3. Kreuzpforte.


4. Das Ziegelthor.[Bearbeiten]

744

4. Das Ziegelthor.


5. Das Rampische Thor.[Bearbeiten]

745

5. Das Rampische Thor.


Nach Johann Christian Hasche ließ Kurfürst Moritz das Tor 1552 in eine Pastey ... umschaffen (der hohe oder Hasenberg genannt).


[Die verbliebenen Tore][Bearbeiten]

745


I. Das Wilsdorfer Thor.[Bearbeiten]

746

I. Das Wilsdorfer Thor.


2. Das Seethor.[Bearbeiten]

749

2. Das Seethor.


3. Das Pirnaische Thor.[Bearbeiten]

751

3. Das Pirnaische Thor.


Die Thore zu Neustadt.[Bearbeiten]

753

Die Thore zu Neustadt.


Das weisse Thor.[Bearbeiten]

753

Das weisse Thor.


Das schwarze Thor.[Bearbeiten]

755

Das schwarze Thor.


Ueber Dresdens Einwohner, ihre stufenweise Vermehrung und Verminderung.[Bearbeiten]

755

Ueber Dresdens Einwohner, ihre stufenweise Vermehrung und Verminderung.

Benutzer:Methodios/Johann Christian Hasche: Umstaͤndliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aͤußern und innern Merkwuͤrdigkeiten. Historisch und architektonisch, mit zugegebenem Grundriß (Band 1, 1781)./S. 764.

Benutzer:Methodios/Johann Christian Hasche: Umstaͤndliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aͤußern und innern Merkwuͤrdigkeiten. Historisch und architektonisch, mit zugegebenem Grundriß (Band 1, 1781)./S. 765.

Quelle[Bearbeiten]

Johann Christian Hasche: Umständliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen äußern und innern Merkwürdigkeiten historisch und architektonisch, 2. Theil, Leipzig 1783, S. 764f.