Benutzer:Xarax/ZC1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

[350]

I. WORT- UND SACH-REGISTER.

aal, historien III, 422, 31 ff.

abar, aber I, 397, 32.

abbildung eines gefässes mit zierblumen I, 142, anm. 2. II, 602, anm. 2; 609, anm. 2;

abbrechen, abrechen, ein hülzin II, 128, 18; s. Schmeller-Frommann, Bayerisches Wörtenbuch II, 16.

abbutzen, einen mit rueten II, 587, 42.

abconterfect III, 266, 4. abconterfetung III, 230, 1. abcontrofetung I, 53, 40.

abdewen III, 553, 22. abtewen III, 599, 33.

abdrucken, abtrucken, am = sterben III, 49, 16.

abens, abends IV, 87, 40.

abenteur, schimpfliche, seltzame, abenteurige, abenteurliche ding, hendel, sachen I, 315, 11 ff. ; 328, 25; 365, 18; 373, 32; 424, 36; 465, 39 ff. ; 481, 22; 512, 29; 586, 22. II, 36, 15; 61, 39; 62, 4; 101, 39; 104, 9; 137, 25; 151, 28; 192, 24; 546, 31; 601, 1; 638, 28; 639, 15; 644, 10. III, 12, 3; 67, 38; 156, 3; 305, 25; 382, 39; 410, 10. IV, 168, 11; 185, 16; 224, 19; 243, 41; plural: abenteuren I, 469, 2. II, 30, 6; 354, 13; 354, 32; abenteurer I, 475, 18. I, 475, 18. s. aubenteur; schwank.

abenteurer I, 458, 5. II, 66, 15; 311, 21; 313, 20; 323, 20; 342, 2; 347, 19; 560, 31; 580, 18; 581, 31. III, 196, 33; 532, 10; 557, 21. IV, 38, 9; 305, 6; 308, 5 ff.

abentür, abenteur z. b. I, 481, 22; 512, 29. IV, 262, 9.

abentürlich II, 322, 7. III, 171, 9; s. aubenteurlich.

aber, abwärts II, 58, 4; wieder, denuo II, 476, 42.

aberacht I, 518, 36; 555, 7; 569, 19.

aberächter II, 181, 33. IV, 291, 6.

aberanherr III, 104, 31.

abereni IV, 212, 15.

aberglaube I, 313, 6 ff. ; 313, 37; 450, 18 ff. ; 577, 13. II, 333, 17 ff. ; 443, 21. III, 433, 3 ff. IV, 128, 13.

abferken, abfergken, abfertigen I, 88, 28; 316, 20; s. Schmid, Schwäbisches Wörterbuch s. 190.

abfeulen, abfeilen I, 64, 15.

abgegangene dörfer, städte I, 21, 6; 502, 27. II, 410, 36; 442, 3; 541, 18.

abgewissen, abgewiesen II, 578, 3. s. angewissen.

abgonstig z. b. III, 20, 18. abgönstig III, 498, 38. abgunstig I, 47, 7.

abgutzlete, die II, 491, 21.

abkeren, kert ir so grob ab I, 458, 10.

abher, hinab III, 557, 23.

ablas, sie ist des aplas tailhaftig worden, = hat sich gebrauchen lassen II, 642, 16.

ablaßbrief I, 447, 29 ff.

ablesen, ablösen IV, 190, 34.

abratten, abrathen III, 303, 20.


[351]

abrummen, abraumen I, 137, 9.

abscheid, abschaid, der, abschied I, 144, 28. II, 535, 32; 645, 13.

abscheuch, einen machen III, 436, 26.

abscheuchlich IV, 178, 25.

abschewens, ein a. III, 1, 24.

abseiten, die II, 539, 35; s. Grimm, Wörterbuch I, 116.

absöndern III, 617, 2.

absteigen, ersteigen, ascensu capere z. b. III, 304, 6; s. Grimm a a. o. I, 130.

abstreifen, sich, entfernen IV, 123, 26.

abstricken I, 537, 39. II, 86, 10. IV, 85, 23; 190, 41.

abtreten, mit genit. II, 273, 9.

abwichslen III, 49, 9; 532, 15.

abwichslung IV, 275, 8.

abwütschen, abwischen III, 64, 36.

abzemmen, abzäumen I, 293, 11.

accent, in der sprache II, 573, 30.

achsel, auf die leicht a. nehmen II, 435, 6.

acht, obhut III, 139, 8. species IV, 243, 25.

acht, kaiserliche, des kaiserlichen hofgerichts I, 336, 28; 361, 12; 376, 14; 514, 6; 518, 36; 530, 12; 548, 10 ff. ; 555, 7; 568, 9; 569, 19; 571, 27; 573, 1. II, 1, 14; 4, 67, 20; 10, 32; 16, 36; 22, 1; 75, 10; 81, 36; 82, 11 ff. ; 171, 14; 341, 3; 613, 11. III, 330, 34; 542, 8. s. auch aucht; auchtbuch.

achtag II, 299, 36.

ächter I, 241, 3 ff. ; 309, 8; 336, 29; 570, 25; 571, 34. II, 181, 33. IV, 291, 6.

adel, unter den Cimbern I, 6, 34.

— abzeichen II, 300, 20 und anm. 4; 301, 34.

— gedruckt I, 279, 28 ff.

— reformiert II, 481, 34.

— regiert die städte I, 382, 27. wider die städte I, 305, 31 ff.

— sitten und manieren II, 481, 33.

adenlich II, 281, 10. III, 88, 34; 207, 22; 526, 4.

advertenzer, zutrager, schmeichler II, 218, 1.

affen land, uß der I, 588, 10.

affenspil, affenspill, z. b. II, 318, 29. III, 2, 5. IV, 81, 36; 168, 12.

affensprünge II, 649, 32.

affenwerk z. b. II, 311, 23; 646, 24. IV, 35, 31. s. gaugelwerk.

aglaster, elster III, 314, 37.

ahnen, ähnlich sein III, 148, 28.

ahnen, wie viel erforderlich zur aufnahme ins Straßburger domstift III, 129, 19; 443, 33; für das Cölner III, 134, 2.

ahnenprobe III, 129, 9; 131, 11 ff. ; 133, 38; 480, 14.

ahnisch, name ein spottlichen, ahnischen abzug II, 299, 19.

ai s. auch ei.

aigenthümblichen III, 20, 37.

aiges nutzes wegen IV, 151, 1.

ainig, allein IV, 92, 33; 98, 32.

akrostichon I, 461, 20 ff. IV, 234, 3 ff. und anm.

albaldt, alsbald I, 110, 22.

alberait I, 331, 20.

alchimei I, 566, 11 ff.

alchimist I, 566, 23. IV, 141, 3.

ald, oder I, 206, 4; 368, 14; 421, 26.

aldar, alda III, 161, 31.

alde, d. i. al dio, a dio, vale IV, 228, 36; 245, 23; 246, 14.

allenclichen, allengclichen II, 155, 23; 219, 3. III, 117, 34.

aller, nom. sing. von all, totus z. b. I, 297, 40; 443, 24; 577, 31. II, 638, 20. III, 84, 25; 125, 4; 254, 17; 603, 4 ff. s. Grimm a. a. o. I, 208.

allerdings, allerdüngs, ganz und gar, vollständig z. b. I, 155, 20; 308, 29; 325, 18; 353, 16.

allernegst IV, 83, 19.

allerthalben III, 103, 5.

almareien, die, kasten, von armarium I, 447, 32; s. Schmeller-Frommann I, 67 unter almaring.

almusen, dem warmen a. nachlaufen = huren II, 647, 13.


[352]

almut, die I, 317, 38. II, 165, 21.

alose, alse, fisch IV, 288, 27; s. Grimm a. a. o. I, 260.

altar, alter I, 319, 25.

altarien, die = altäre II, 561, 38.

alter, hohes IV, 101, 14.

altfrenkisch I, 480, 15. II, 116, 5; 541, 15. III, 203, 19; 438, 36.

alumnus, pflegevater, erzieher III, 234, 41.

ambasiador, ein türkischer I, 327, 11.

— venedischer III, 448, 11 ff.

amblick, anblick III, 442, 9.

amei, romanisch amia, amie IV, 223, 38.

ammeister im reich, vier I, 261, 10 ff.

amptman IV, 138, 29.

amtleute des reichs, vier I, 258, 19.

ana, großmutter IV, 66, 18.

anbehalten, behalten, IV, 98, 7.

anblitzlen, einen mit einem auge III, 411, 29.

ande, die wahl thet ganz a. III, 243, 20. andt, III, 250, 6.

andechtigclichen IV, 153, 10.

anden, ahnen z. b. III, 32, 32.

ander, dem a. II, 434, 31.

anderst III, 176, 20. anderstwa II, 436, 23.

anderswa z. b. I, 210, 30. II, 295, 35.

anderswahin I, 477, 1.

androgynus, hermaphrodit II, 433, 12.

anefang z. b. I, 566, 15.

anetragen III, 137, 19.

anfachen, anfangen IV, 54, 20.

anfengclich, III, 68, 27.

anfenger, verursacher IV, 55, 26.

angang, böser I, 313, 12 ff.

angenehm, comparat. angenemmer III, 396, 13.

angesicht, von, von aussehen IV, 239, 9.

— im a. verirren II, 192, 29. IV, 307, 38.

angesücht, angesicht III, 358, 37.

angetascht, angetastet I, 535, 33.

angewissen, angewiesen III, 289, 4. s. abgewissen.

angnem, angenehm II, 71, 38.

angreifen mit gift I, 115, 29.

angreifung der leich III, 596, 16. s. bahrrecht.

angrenizen, die I, 523, 4. s. grenizen.

angsten, einen III, 396, 13; 561, 1.

angstig IV, 86, 27.

anhaimsch, anhaimbsch, anhaimisch I, 66, 27; 98, 29. II, 29, 12; 425, 35. IV, 206, 34.

anhenggig III, 610, 25.

äni, änni, eni, großvater z. b. I, 248, 41; 483, 32. II, 469, 12. IV, 212, 5. s. abereni; ureni.

anich, einig z. b. II, 616, 24.

anichen, ahnen z. b. III, 129, 19; 131, 12; 558, 42.

ankommen, raubt alles, das er a. mögte I, 403, 27. bekommen III, 616, 9.

anlenden, anlanden I, 496, 20. III, 30, 7.

anligends III, 617, 15.

anloben, geloben III, 352, 18.

annemen, sich einer reise II, 462, 8. eins unwillens III, 72, 7. einer frawen IV, 258, 38. gefänglich einziehen III, 555, 23.

anschicken, veranlassung I, 105, 33.

anschiften, anstiften z. b. I, 61, 37. II, 204, 32.

anschiftung, anstiftung I, 160, 24.

anschlegig, wolberedt und a. II, 205, 40.

anschliefen, sich in ein münchskutten II, 241, 22.

ansehenlich z. b. II, 400, 26; 401, 10 ff.

ansehens, in ainem großen a. I, 71, 22.

ansigen, einem III, 454, 4.

anspannen, praet. angespannen IV, 97, 28.

anstand, bündnis I, 522, 20 ff.

ansterben, einen I, 374, 7.

anstoßen, furcht, krankheit, pestilenz stoßt ihn an z. b. II, 106, 8; 264, 23; 417, 12. III, 118, 19; 179, 26.

antianus, gerichtsvogt I, 12, 8 ff.

antiquitates, antiquiteten, antiquitetten I, 71, 1; 272, 39; 326, 10. III, 203, 21; 350, 28; 589, 33 ff. ; 598, 20 ff. ; 601, 2; 622, 11. IV, 282, 7 ff. [353]

antvögel III, 493, 38 ff.

antzlüt, antlitz, z. b. III, 62, 38; 70, 40. IV, 181, 42; 189, 17.

anzannen, einen, die zähne gegen ihn blecken IV, 220, 33.

anzepfen II, 544, 25 ff.

anzinden, anzünden IV, 303, 27.

apostel, zwölf, so heißen zwölf grafen und herrn I, 175, 28.

— der von Buchau III, 351, 21 ff.

aposteuzlerei, superstitio IV, 62, 5; s. Grimm a. a. o. I, 536 ff. und Schade, Satiren III, 173, 6.

apostolicum, das, eine salbe in der apotheke, von den barbierern gebraucht I, 503, 33; s. Schade, Satiren III, 37, 33 ff.

apoteka, apotheke IV, 261, 33.

apoteker, keiner darf in Frankreich sich der arznei anmaßen III, 247, 12 ff.

apotekerknecht II, 447, 38; 448, 3.

apparenz III, 93, 9.

apperlon, wunderlichkeit, sonderbarkeit III, 411, 27. IV, 270, 7; s. Schmid, Schwäb. Wörterb. s. 5: aperlaus.

arbaitsellig, z. b. I, 589, 38. III, 81, 16.

arbaitselligkait I, 356, 18. III, 546, 29.

arg, superlat. ergisch I, 471, 25.

argenlist, arglist III, 478, 21.

argwonn, argwohn III, 477, 9.

arich, ain könig one gallen und a. I, 243, 4.

arken, bogen, a. und dachungen III, 182, 17.

armada, die III, 30, 24.

armaturen, alte II, 29, 19.

armbrost, armbbrost, der I, 37, 16; 518, 1; 519, 38; 551, 25. im a. liegen II, 534, 21. III, 559, 18.

arme leut, lehenleute I, 94, 18; 96, 31 ff.; 108, 20; 112, 21; 167, 23; 171, 18; 193, 14; 428, 11; 429, 26; 434, 28 ff.; 440, 9; 448, 18; 463, 32 ff.; 468, 6; 489, 31; 579, 26 ff., II, 165, 31; 592, 6. mit seinen a. l. abziehen = unverrichteter dinge abziehen II, 638, 2. III, 264, 34; 335, 26; 489, 4.

aroelles, aroilles, aureilles, oreilles, lauscher II, 197, 14.

aroganz IV, 309, 22.

ars, der II, 367, 38.

arschiern, die, hatschiere III, 183, 31.

arsloch IV, 183, 25.

arsmarter I, 513, 25.

art, die gegend, z. b. I, 9, 14; 14, 35; 41, 12.

artes ciclicae II, 395, 30.

— magicae I, 502, 24; 581, 35. II, 33, 17.

artesani, künstler III, 182, 25.

artolei, die, artillerie I, 307, 21.

arzeten, an den a. liegen I, 406, 23.

arzneien verwechselt II, 260, 35; 262, 12.

— und behelf für einen frauenmann II, 378, 35.

— verborgne II, 340, 21 ff.; 550, 37.

— einen III, 174, 4.

arztin, eine III, 603, 20.

astrolabium II, 395, 42.

astronomei II, 395, 29. astronomia I, 422, 29.

attem, athem II, 321, 20.

aubendtanz IV, 245, 27.

aubent, abend, z. b. II, 155, 3; 559, 31. IV, 81, 40; 252, 35.

aubenteur IV, 224, 19; 243, 41.

aubenteurlich III, 69, 7.

aubents, gegen a. II, 155, 3.

auch, aug, auge II, 608, 32.

aucht, acht, die II, 230, 14. s. acht.

auchtbuch, achtbuch I, 584, 26.

auf s. auch uf.

aufhab, der II, 3, 22.

aufheben, einem etwas, vorhalten, zum vorwurf machen I, 363, 4.

— einen, überraschen, überfallen II, 102, 13 ff.

aufnung, die III, 53, 32.

aufrupfen I, 366, 2; 372, 2.

aufsatz, ufsatz I, 207, 22.

aufschlag, ein gewürkter I, 65, 14 ff. großer gewirkter I, 86, 12. s. tuch, gewürktes.


[354] aug, einem ein a. verklaiben III, 131, 25.

augen, die, haben sich zwei knaben ausgestochen III, 11, 29.

augenblüchlingen III, 431, 22.

augendienen III, 158, 6. zu augen dienen IV, 96, 30.

augenschin III, 283, 40. augenschinlichen I, 580, 36.

augenspiegel III, 136, 31.

auspündig I, 214, 34.

außbürgen, einen II, 297, 3.

ausschutz I, 316, 25; 398, 37.

außfilzen, einem III, 127, 17.

außhemlen, etwas II, 527, 21.

außhin I, 254, 21 ff.

austilken I, 394, 22.

austrückenlich II, 560, 2. austruckenlichen, z. b. I, 103, 12. II, 149, 2; 151, 30.

aventuiren = aventiuren, aufs spiel setzen II, 438, 5.

aventuros IV, 147, 14.

avissirn III, 600, 9.

az, der, z. b. II, 546, 28. III, 86, 30. IV, 278, 15.

bach, sie gieng mit dem ainen fueß im bach II, 454, 37.

bachant, ein III, 139, 7; 218, 39.

bachas, das, gebackenes IV, 186, 38 ff. baches IV, 186, 39.

bachen, backen, z. b. I, 429, 13; 520, 22. II. 165, 23. partic. perf. bachen IV, 7, 27.

bachoffen II, 165, 26; 285, 6.

bad, verschollenes, für leber- und magenkranke I, 14, 22.

bader, es dorft im weder bischof oder b. einreden III, 496, 16.

baderhüetle II, 62, 18 ff.

badgelt, badtgelt, reisegeld, zehrpfennig IV, 126, 24.

badhembt, badhemmet I, 442, 28 ff.

badstuben I, 479, 41; 481, 19.

bahrrecht, das II, 473, 23 und anm. III, 596, 16 und anm. IV, 203, 25.

paie, page, z. b. I, 446, 22; 574, 22 ff.

paigeweis IV, 249, 32.

balbieren, z. b. II, 401, 4 ff. III, 605, 2.

balbirer IV, 162, 3.

balg, öder, schimpfname III, 308, 19; 366, 3.

balieren, umher b. III, 169, 27. = polieren I, 483, 39.

palmesel II, 96, 25; 470, 6. IV, 564, 38. = concubine, hure II, 535, 16. III, 315, 15.

balrock I, 411, 15.

bandiren, verbannen, z. b. II, 341, 2.

banditen I, 571, 8. III, 283, 27 ff.

bank, der, z. b. II, 63, 18. IV, 271, 34. zu pank steen, zur verfügung stehen II, 433, 8.

bankarotta machen II, 131, 20.

bankatirn II, 99, 21.

banket, panket, bancquet I, 362, 13; 469, 4 ff.; 527, 40. II, 289, 34; 293, 22; 396, 23. III, 167, 23; 210, 21; 229, 15; 416, 41; 418, 6. IV, 29, 8; 294, 33. = schlappe III, 303, 15.

bankhart II, 285, 1.

pann, bahn II, 121, 31.

bannen, pannen, gepannen täg I, 463, 23. II, 604, 16. III, 597, 34.

banner, östereichisches I, 285, 4.

bannerherren des reichs, vier I, 260, 5.

banniren I, 477, 28.

banzer, panzer IV, 180, 3.

papagei IV, 71, 33.

bapeir, papeir I, 463, 11; 554, 38. III, 122, 36; 363, 39. IV, 309, 27.

papist III, 568, 27.

bär, den beren, peren (vulvam) stechen III, 172, 10; 325, 27.

parasitus III, 631, 29.

paret, mütze IV, 178, 40.

parisell, der III, 581, 30.

parlament I, 12, 14. höchstes p. des römischen reichs deutscher nation III, 329, 26.

parlis, das, paralisis II, 122, 11; s. Agricola, sprichwörter nr. 479: »Daß dich das Parle rüre.« 


[355] barn, futtertrog II, 105, 27. s. hewbaren.

barr, der b. laufen III, 577, 29; vergl. Benecke-Müller-Zarncke, Wörterbuch I, 88.

parricidium II, 170, 32. kirchbergisches I, 350, 8.

barschenkelt III, 351, 37.

bärte, rothe III, 376, 31 ff.

bartet IV, 134, 39.

partisieren, z. b. II, 215, 20.

bas, es gieng ihm an der basen herz III, 298, 40. IV, 16, 25.

pasbort, ein unbesigelt II, 198, 24.

paschaler, der, wohl von passcaille, gassenhauer, paschaler = einer der solche singt III, 157, 8.

baschgen, einen III, 365, 15; 611, 31; s. Schmid a. a. o. s. 45.

pasquilus III, 339, 10.

pass, zu p. sein, z. b. II, 536, 38. III, 543, 40; s. Schmeller-Frommann I, 408.

passaige, passage, z. b. II, 298, 1. IV, 255, 21.

passion, der, z. b. II, 297, 40.

passionsspiel III, 149, 38152, 7.

bastarde gerathen zu zeiten II, 124, 5. deren charakter II, 125, 27.

pasteien, hilzi II, 81, 6.

pastetten III, 482, 21.

bateleurer, franz. bateleur, taschenspieler, marktschreier III, 491, 30.

pater est is censendus, quem nuptiae demonstrant II, 486, 7.

patter, pater I, 431, 11 ff.

bauchvatter, pauchvatter, spottname für beichtvater, z. b. I, 391, 17. II, 515, 15 ff.

bawfällig, von personen, hinfällig, gebrechlich III, 594, 1; 608, 4.

paum, der, todtenbaum III, 302, 37; 621, 15. s. todtenbaum.

baumgarten II, 288, 30. IV, 302, 4.

bauren, spottname II, 65, 25.

paurenknebel IV, 12, 28.

baurenkrieg (1525) I, 65, 21; 106, 37; 183, 33. II, 181, 5; 356, 21359, 17; 362, 19 ff; 365, 28; 372, 31; 385, 25 ff.; 522, 31533, 17; 543, 12; 621, 6; 624, 30630, 18. III, 136, 35; 339, 19; 494, 5 ff. IV, 136, 32; 198, 1; 254, 22.

baurenpredicant II, 527, 5.

paurnknebl, bauernknechte IV, 12, 28.

peccatores, genitalia I, 481, 2. III, 358, 42.

becher, ein hoher, vergulter II, 415, 19 ff.

becherle, das III, 572, 13.

beckin, ein guldin IV, 243, 17.

pecus, spottname III, 453, 8.

bedeutlich, artlich und b. III, 402, 36. bedeutlichen III, 216, 39.

beding, bedingung III, 566, 18; 587, 36.

beede, beide IV, 307, 19.

peene, poena, II, 95, 15.

befaren, m. genit., erfahren, z, b. II, 203, 1. IV, 150, 26. prät. befarte I, 270, 31. II, 502, 6.

befeilen, sich nichts lassen b. oder betauren III, 250, 2.

befell, befehl IV, 244, 23.

befellen, befehlen IV, 233, 13.

befenden, befinden IV, 274, 8.

befestnen II, 589, 21.

befrembden IV, 149, 21.

befriden, befriedigen, vereinigen III, 26, 38; 35, 7.

befründte, befreundete II, 550, 11.

begeben, einen, verlassen IV, 80, 22.

begegnus, begengnus, IV, 2, 27.

begengnus I, 168, 19.

beginnen, prät. begonde IV, 209, 38. begunten III, 616, 23. begunden IV, 161, 14; 242, 30.

begirlichen III, 485, 39.

begrebt, die, begräbnis, z. b. I, 187, 3; 192, 11; 193, 15. IV, 170, 23.

begreifen, ergreifen, überfallen, z. b. I, 116, 31. II, 315, 8. IV, 58, 18; 142, 9.

begweltigen III, 628, 31.

behalts, meins = so viel ich mich erinnern kann III, 358, 9.

behamlen[1], intensivform von haben, halten, fangen IV, 12, 27; s. Schmid a. a. o. s. 259.



[356] behamlen[2]

behangen, hängen bleiben IV, 161, 31.

beharlich IV, 61, 31.

behaus, behausung III, 342, 15.

behedeln, das hemd = unrein machen II, 63, 15.

beherzgen, beherzigen, z. b. I, 113, 33.

behulfig, behilflich I, 78, 27.

pei, bei III, 497, 2.

bejachzen, bejahen III, 321, 35.

beichtpfenning I, 269, 22 ff.

beig, die, strues II, 472, 23.

beihel, beil I, 244, 16 ff.

beilager, gewohnheit unter den fürsten und hohen potentaten III, 622, 35.

bein, an einem bein nagen = genußlose liebe haben IV, 231, 33.

bein, ich, bin IV, 233, 18.

beinlich, peinlich IV, 305, 13.

peinlich, peinlichen, fragen III, 3, 4; 296, 26. p. frage IV, 309, 31.

beischlafen auf glauben IV, 148, 1 ff. und anm.

besitz, concubine, z b. I, 215, 5; 236, 16 ff. III, 92, 38; 193, 19. IV, 77, 29 ff.; 159, 17 ff.

beispill, beispül, I, 430, 27. II, 345, 16.

beit, beute IV, 233, 3.

beiten, baiten, warten, z. b. I, 589, 8; 593, 37; 607, 48.

bekommen, kommen II, 343, 31. IV, 181, 1. = einem begegnen IV, 200, 17.

bekömmern, bekömern, bekümmern, z. b. I, 466, 10. II, 413, 21. IV, 31, 26; 106, 26; 258, 3.

bekömmernus II, 428, 37.

bekreisen, das, des gespenstes befreit von ihm II, 155, 19 ff.

bekürzen, verkürzen I, 144, 1.

beladen, wie ein saw mit baumwollen IV, 75, 20.

belagerungsinstrumente I, 381, 33; 382, 9.

belaiten, begleiten, z. b. I, 286, 27; 289, 18; 481, 20. IV, 164, 20; 170, 13.

belegern, belagern IV, 61, 3.

belegerung, belagerung IV, 61, 20.

beleiben, z. b. III, 209, 25. IV, 246, 28.

bellen, prät. ball, z. b. III, 382, 35 ff.

bellezierde, mit grosen frewden und vil b. III, 11, 8.

bellua Galeni III, 246, 21.

belonnen, belohnen III, 31, 1.

belz, kain guter b. wird mer zwischen inen I, 461, 6. den rawen b. anlegen, grob werden II, 305, 17.

bemüheung III, 628, 8.

benachten, übernachten, z. b. I, 84, 19. IV, 112, 32.

benamsen, benambsen, benennen III, 101, 13; 544, 11. s. namsen.

benanntlich, benanntlichen, mit namen, z. b. I, 145, 23; 459, 29.

bendig machen, bändigen III, 412, 4.

beneben, darneben I, 271, 22.

penicill I, 454, 18.

beniegen, begnügen, z. b. II, 558, 18. s. benüegen.

beniegig II, 492, 29. s. benüegig.

penitenzer, penis, z. b. II, 299, 16; 425, 29. III, 598, 3.

benne, die, bekannter zweiräderiger wagen, z. b. I, 479, 1.

benüegen, benügen, sich, begnügen, z. b. I, 267, 22. II, 478, 20. IV, 34, 26; 196, 29. s. beniegen.

benüegen, ein, z. b. I, 219, 13. III, 546, 30. IV, 162, 33.

benüegig, z. b. I, 492, 32. s. beniegig.

berafflen, increpare III, 226, 8.

beramen, ohne berampt nit davon kommen II, 160, 9.

beratten, berathen II, 205, 17.

beraumen, ausräumen, berauben I, 257, 8.

beren, ferire III, 611, 42.

bereuchen, beräuchern III, 317, 35.

bereumen, sich, berühmen, rühmen III, 448, 13.

per fort, par force, z. b. III, 437, 40.

perfümieren, parfümieren, z. b. II, 261, 13 ff. III, 536, 37.


[357] berg, ein perg in ein tal werfen II, 510, 34. von guldinen bergen vertröst werden III, 427, 36.

pergen, perlen (?) IV, 58, 4.

bergwerk I, 198, 28. III, 98, 21 ff.; 224, 27 ff.; 598, 20.

berichten, aliquem alicujus rei I, 209, 17. aliquem aliquid IV, 134, 37.

berk, berg IV, 231, 35.

perment, berment, pergament I, 134, 24; 135, 3. II, 499, 37.

permentin, bermentin, adj., z. b. I, 151, 39. II, 541, 27.

berombt, berömbt, berühmt I, 424, 8; 576, 33.

persevant I, 15, 34 ff.; 18, 8; 22, 33; 257, 33. II, 319, 33; 322, 40. III, 209, 12.

personae illustres sind privilegiert II, 582, 29; 583, 26.

personierter mann IV, 120, 4.

personn II, 82, 32. plur. personnen I, 382, 4.

berübigclich III, 209, 25.

beschaben, abgeschaben II, 257, 38.

beschaffen, bescheert, condonatum IV, 224, 37.

bescheid, bescheiden, adj., expertus, z. b. I, 512, 13. II, 101, 41.

bescheidenlich, beschaidenlich, III, 299, 17. IV, 110, 26.

bescheinen, beschainen, es beschaint sich, liquet II, 269, 5; 270, 8; 574, 17. IV, 311, 2. beschainte II, 178, 18. beschaint IV, 307, 22.

bescheißsen, beschüssen, hintergehen III, 70, 13.

bescherren, bescheren II, 326, 25.

beschlagen, beschlahen, umschlagen, umfassen I, 244, 13. II, 174, 11; 446, 40. sich b., verwickeln II, 39, 14. III, 597, 30. IV, 270, 25. besetzen III, 561, 9.

beschleufen, sich, besloufen, sich bekleiden II, 313, 2; s. Benecke-Müller-Zarncke II, 407; Schmeller-Frommann II, 508.

beschließere, beschließerin IV, 188, 14. beschließerna III, 445, 29. beschließerne III, 317, 16.

bcschlosen, beschlossen IV, 309, 1.

beschlosset, mit schlößern versehen I, 395, 16.

beschrait, diffamatus, z. b. II, 178, 7; 447, 6; 631, 13. IV, 23, 21. s. verschrait.

beschreien, das feuer, lärm machen II, 375, 25.

beschüch, schuhwerk II, 426, 4.

beschwärlichen I, 283, 30.

beschwerens haben III, 119, 1.

beschwörung eines geistes IV, 38, 11; 84, 12 ff.; 89, 34 ff.

bese, böse IV, 214, 4.

beseits, z. b. II, 576, 14. IV, 269, 33.

besem, der, besen III, 51, 24. auf einen bösen sitzen III, 3, 17.

besemreis, besenreis, im b. laufen = ein auschweifendes hurenleben führen I, 478, 14. II, 454, 38; 554, 18. III, 204, 32; s. Schmid s. 57.

besessene, eine II, 116, 14 ff.

besonder, besunder, sondern II, 151, 39. IV, 238, 31.

pessarium, penis III, 474, 21. IV, 207, 17.

bestatten, sich, verheirathen, z. b. II, 342, 30.

bestauben, besteubt, berauscht II, 490, 26. bestoben, z. b. II, 359, 30 ff.

bestecken, bestecken bleiben, stecken bleiben I, 178, 10. II, 282, 10. III, 425, 18; 499, 23. IV, 66, 38; 128, 6; 196, 10.

bestehen, einen, forcht bestand ine, kam über ihn III, 561, 10.

besten, es galt des besten gleichs, eine art spiel II, 218, 4 und anm.

bestendigclichen, adv., sicher, mit gewissheit I, 140, 5.

bestetten, bestettigen, ein wild bestätigen, aufspüren II, 39, 20. IV, 142, 26.

bestettigung, bestätigung I, 427, 35.

bestia, die, schimpfname, z. b. II, 434, 6; 464, 27.


[358] pestilenz, pestelenz, I, 176, 23. II, 415, 2; 417, 12. III, 145, 33; 555, 4; 559, 21; 611, 17.

bestimbt, bei guter stimme II, 177, 4.

pestis I, 463, 10. II, 417, 1. III, 81, 10. pflegt im herbst am meisten zu wüthen I, 576, 28. unter dem geflügel II, 416, 30.

betgewat, bettgewand I, 256, 13.

bethun, bethon, wurd er sich gar bethon haben, euphemistisch für concacare II, 398, 31; s. Grimm, Wörterbuch I, 1704.

betligrig I, 447, 10.

betteaulx, per, bateaux III, 243, 16.

bettelmantel, adelicher III, 469, 27.

bettelorden I, 432, 29. brauch des terminierens II, 510, 9.

betten, beten I, 191, 3. anbetten I, 192, 11. erbetten I, 229, 5.

bettler und landfarer I, 527, 19.

bettlerordnung III, 352, 10.

bettriss, pettriss, bettrist, Grimm, W. I, 1738, bettrise, bettlägerig II, 344, 11. III, 67, 40. IV, 138, 33; s. noch Frisch, Wörterbuch I, 88; II, 40, und Schmeller-Frommann I, 302.

betziehe, die bettzieche III, 77, 20; 204, 22.

betzlin, es ist im ain b. ins aug gefallen, ein schick oder glücksfall zugestanden, z. b. II, 229, 33. III, 632, 26. IV, 213, 1.

beuderling, schlag, von bauder III, 318, 20; s. Schmeller-Frommann I, 209; Schmid 48; Grimm I, 1170.

beum, bäume IV, 112, 16.

beunrüebigen IV, 84, 27.

beutpfening II, 208, 19; 491, 40.

beutrecht II, 50, 41.

bevelch, befehl III, 596, 36. IV, 249, 38.

bevelchen, befehlen, z. b. II, 474, 42. einer ein kind, z. b. II, 606, 19.

bevor geben IV, 49, 35. haben III, 116, 27.

beweinen, sich, mit wein betrinken III, 105, 32; 106, 5.

beweisen, partic. perf. bewissen II, 253, 12.

bewerb, die kriegsrüstung stand uf aim großen b. II, 503, 12.

bezig, der, beschuldigung, z. b. I, 344, 3; 345, 2; 357, 27; 358, 26; 359, 4.

bezigen, bezeihen, z. b. I, 352, 23; 486, 36; 521, 15.

bezürk, bezirk II, 195, 3.

pfaffenfleisch, es war an inen kein pf. III, 157, 31.

pfaffenkellerin, pfaffenkellere, plur. die pfaffenkellernen II, 150, 36; 155, 30; 173, 31; 471, 4.

pfaffenknecht I, 131, 37. so hießen die kaiserlichen im schmalkaldischen krieg III, 537, 34.

pfaffenstadt, eine, wollte Würzburg nicht mehr sein I, 125, 14.

pfall, plur. pfelle III, 171, 17.

pfallenz, pfalz II, 483, 26 ff.

pfalz, bischöfliche III, 588, 38; zu Bietingen II, 490, 38; zu Reichenau I, 161, 6.

pfandzelten IV, 8, 36.

pfarren, zur pfarre gehören II, 540, 19. s. pferrich.

pfauen, welsche II, 438, 32.

pfeffer, eingemachtes wildpret, der pf. ist versalzen, sonst die suppe, der brei, IV, 224, 46.

pfeifen, die, penis, z. b. II, 286, 20; 535, 6. III, 603, 27. dem pfarrer war die p. die eschen gefallen, er hatte den muth verloren, hatte angst II, 560, 4.

pfeifenfuter IV, 87, 39.

pfening, umb ain todtenpf., z. b. II, 156, 13; 210, 4.

— rheinischer, hat die tugend, daß das geld nie ausgeht IV, 118, 11.

pfenwert, sein pf. dazu geben, reden I, 631, 14. III, 457, 36; 468, 34. IV. 300, 13.

pferde, dritthalb III, 395, 10 ff.; s. Grimm, Rechtsalterthümer 255 ff.



[359] pferich, pferch II, 337, 19. IV, 273, 26.

pferrich, pferrig, zur pfarre gehörend II, 364, 4. III, 42, 15.

pfetreich, gevattersleute III, 136, 24. s. gfetterig.

pfetzen, mit den fingern II, 300, 28.

pfiffis, den pf. nehmen IV, 9, 25.

pfifflen, pfeifen III, 105, 18 ff.

pflegel, flegel III, 225, 30.

pflegen, phlegen, praes. pfligt, phligt, z. b. I, 305, 8; 317, 9; 320, 29. II, 135, 15; 445, 23. IV, 113, 20; 145, 5. prät. pflag, z. b. I, 445, 19; 480, 16 ff. IV, 185, 28. partic. perf. gepflegen, gephlegen, z. b. I, 315, 10. II, 343, 32. IV, 127, 34; 141, 18.

pfnesten, pfnaischen II, 343, 13. gepfneust III, 175, 18; s. Schade, Satiren II, 62, 13; 72, 2.

pfrondt, pfründe II, 176, 26.

pfründencumulation III, 135, 10.

pfulben, bettkissen III, 386, 9.

pfund, altes, ein schweres pfund nach Karls d. gr. münzeinrichtung, daher mit Karles lote gelten so viel heißt, als nach dem schweren gewichte d. i. mit harter strafe belegen IV, 231, 10.

pfurren, ußer dem bronnen, = auffahren II, 445, 33; s. Schmid, 64.

pfutteren, pfuttern, ein unterdrücktes lachen II, 128, 40; 135, 34. III, 532, 39.

pfutzken, pfuchen, pfuchzen III, 121, 10; s. Adelung, Wörterbuch III, 756.

phlicht I, 500, 10. s. pflegen, phlegen.

biber, der, fieber II, 320, 21.

bibliothek s. liberei.

biderleut, ohne b. etwas abmachen, sich vergleichen ohne vermittler II, 259, 2. III, 411, 21; 627, 7. IV, 27, 15.

bier, pier, cerevisia II, 283, 34.

bier, pier, birne, plur. bieren, biren I, 505, 22. II, 17, 9; 490, 7. III, 120, 33121, 8; 123, 11; 452, 1. lehenzins II, 23, 4.

bierenbaum I, 505, 22. II, 490, 6.

bieren stil, nit einer b. st. wert III, 609, 18.

biersupper, spottname III, 167, 39.

bieten, pieten, bütten, erpüeten, erpütten I, 588, 25. III, 124, 13; 415, 25. praes. beut IV, 227, 18. prät. bott II, 600, 38. botten II, 162, 25. erpotten I, 309, 23. butten II, 323, 37. emputten II, 599, 32. erputten I, 271, 4. III, 259, 9. partic. perf. gebotten I, 472, 15. angebotten I, 182, 35. darpotten I, 425, 6.

bigamie III, 545, 38; 546, 22 ff.

bihel, beil I, 480, 25.

bild = abgebildet IV, 216, 22.

bilder, altfrenkische II, 541, 15.

bildstock, demin. bildstecklin, I, 450, 36453, 5.

bildtstürmer III, 201, 12 ff. bildt- und kirchenstürmer II, 119, 39.

bilger, pilger I, 496, 26 ff.; 499, 18 ff.

bilgerrais I, 492, 19.

bilgerschaft I, 496, 35 ff; 498, 9 ff.

pilgrin, pilger II, 444, 32.

bill, der, das bellen, das gebell, streit um etwas II, 397, 33. III, 430, 3.

pillickait II, 51, 18.

bilsensomen, pilsensame II, 36, 6.

pilz, ein grober, rauher II, 575, 24.

bim, beim I, 417, 4.

bin, bein I, 450, 32.

binin, bühne II, 649, 21 ff.

pint, plur. pinten, holländisch, halbe maß, hier weinkrüge III, 247, 27.

piramides I, 108, 15.

piraten I, 141, 9.

birgecht, gebirgig IV, 136, 42.

pironei montes, Pyrenäen I, 3, 14.

birsbüchsen, birschbüchsen II, 472, 24.

birsch, pirsch, birs, pürs, venatio I, 107, 7 ff. II, 593, 31. s. gepurs.

bis, esto, z. b. I, 116, 19. II, 301, 8. IV, 174, 13; 214, 41 ff.

bischof, es dorft im weder b. oder bader einreden III, 496, 16.

bischtum, bisthum I, 47, 8 ff.

piskoten, ungeweichte geben = prügel II, 515, 24.


[360] bistandt, beistand II, 61, 8.

bit, das, die bitte, z. b. I, 357, 2.

pitschier, das sigel oder p. III, 490, 17.

bitten, praet. patt II, 140, 2.

pitzlet zu trinken, bitzlet, bitzelecht, bitzelnd, von bitzen = stechen III, 156, 38; s. Schmeller-Frommann I, 315.

bla, blau I, 461, 27. s. blo.

plackerei, straßenräuberei II, 394, 8. III, 110, 17.

blafueßvögel, blaufußvögel II, 363, 33.

blangen, es blanget mich, jetzt noch schwäbisch: es blangeret mich = habe lange zeit, ungeduld, bis etwas geschieht I, 589, 9; 608, 15.

blass, z. b. lachen III, 184, 30.

blast, plast, der, blähung, bauch, von blähen IV, 41, 14 ff. ; 123, 3.

plateislen, fischart II, 515, 33.

blatern, die bösen II, 338, 5.

blätterspill, wunderbarlichs II, 640, 29.

plechhendtschuch III, 581, 9; 124, 40.

bleckter leo I, 461, 31.

blege, die I, 67, 17; s. Grimm, W. II, 88.

bleib, das, blei IV, 200, 9.

bleiben, ich bleib = ich bliebe, manerem IV, 246, 31.

pleie II, 621, 14. bleine I, 173, 17 für bleiene, plumbea.

blenden, prät. blennte, für blendete IV, 291, 35.

pletling, bletling, d. i der eine platte, tonsur, auf dem kopfe hat, spottname IV, 23, 21; 284, 36.

bletz, der, platz III, 275, 25.

pletzen, ein weib II, 295, 28; 447, 10. III, 269, 11.

pleuresei, an der p. gestorben III, 46, 25.

pliben, bleiben I, 265, 27.

blindern, plündern I, 226, 23.

plitzgen, pfutzken, p. und kratzen III, 121, 10.

blo, plo, blau III, 7, 27; 356, 28 ff. ; 369, l. IV, 106, 6. ein bloer fürst = ein Johannitermeister III, 230, 24.

block zu ainer gefenknus I, 429, 5 ff.

blockhaus II, 81, 7.

blommen, blumen III, 526, 32.

bloßig, ploßig, blößig, blösig, vix, nur, z. b. I, 563, 42. II, 406, 16; 482, 39; 565, 7; 604, 31. III, 23, 30. IV, 273, 9.

pluderen, plauderen, plaudern III, 215, 19.

bluetle, das guet jung b. IV, 306, 15.

blümle, das IV, 130, 22.

blut eines enthaupteten heilt von epilepsie II, 494, 37.

blutarm, sehr arm, arm bis aufs blut I, 480, 6.

blutflecken, unvertilgbare I, 344, 23 ff. ; 345, 8; 348, 15.

blutgierig über ein schweren guldin III, 137, 34. über ein guldin, ders gewicht hat IV, 251, 2. blutgiriger man über gold III, 215, 3.

bluthund I, 524, 36.

blutübel, einen b. schlagen II, 301, 7 ff. III, 367, 23.

bochen, vexare III, 63, 28; sich einen b. lassen III, 93, 17. IV, 257, 10.

bochworte, drohworte, trutzworte III, 460, 39.

bock, den b. stechen I, 456, 20. II, 646, 11. s. bär, den, stechen.

bocken, coire I, 512, 33.

podagra, genit podagrens IV, 283, 9. podagrams III, 538, 34.

boden, zu b. gehen, untergehen II, 585, 8. IV, 17, 5. nie auf den boden kommen, nie nüchtern werden III, 67, 10.

pöfel, pöffel, pöbel, z. b. II, 456, 21; 524, 25. III, 181, 14; 544, 42. IV, 304, 37.

bogen, einem den b. spannen, ihn durchschlagen III, 70, 24; 77, 7; 488, 20.

policeien III, 553, 10. policeimaßregeln IV, 78, 13 ff.

bom, pom, boum, plur. böm, beüm, baum I, 316, 30 ff. ; 317, 2 ff. ; 486, 17 ff. ; 487, 12; 488, 20.


[361] bona dies, ein b. d. wünschen III, 385, 7.

borg, bürge IV, 225, 30.

borgen, verborgen II, 500, 41.

pörzle, kleine portion III, 443, 7 ff.

boss, bossen, possen, lächerliche, schimpfliche I, 424, 16. II, 30, 18; 35, 32; 309, 9; 310, 21; 612, 10. III, 386, 12; 574, 39. IV, 13, 14; 75, 7.

böss, bös II, 344, 33.

pösserung, böserung I, 517, 41.

bosshaftig, bosshait, II, 313, 23.

bossirenwerk III, 377, 33 ff.

bossirisch, z. b. II, 479, 34.

bösswicht IV, 55, 29; 61, 18.

bösswichtspfaff III, 488, 4.

post II, 592, 29. III, 72, 22; 286, 33 ff. ; 413, 30; 515, 23; 518, 19 ff; 519, 37; 520, 5.

bösten, die, besten IV, 71, 37.

postieren, z. b. II, 269, 20. III, 418, 35.

postulieren, das evangelium, auslegen III, 492, 17.

pot, der, gebot III, 572, 28.

bott, bote I, 208, 33. pottschaft, botschaft I, 303, 23.

bott, das, gebot III, 15, 12.

pottenbrot, botenbrot I, 293, 2.

pottenbüchs, botenbüchse I, 622, 31 ff.

pottgelt, verbotgeld, strafgeld II, 295, 19.

pottich, weinkrug III, 156, 38.

bracht, pracht, der, z. b. I, 147, 22; 149, 24; 166, 13; 180, 1; 303, 7; 319, 18; 330, 31. IV, 145, 4.

prachtieren II, 454, 14.

brachtlich, prachtlich, prachtliebend, z. b. I, 88, 31. II, 300, 22. III, 168, 32.

brandtraite, die eußere I, 468, 34; vgl. Grimm, brandreite.

prangen, mit einander, sich zieren, dem andern nicht vorgreifen wollen II, 372, 15. s. brengisch.

prass, comissatio, kirchweihe und p. II, 562, 20.

prastlen, brastlen, prasseln II, 166, 21. IV, 112, 15; 125, 11. s. bratzlen.

braten, den b. schmecken I, 283, 8. III, 472, 38.

brates, der, das, bratens, bratfleisch I, 13, 35. II, 297, 16; 311, 35. III, 380, 39. IV, 186, 25. = gebratenes IV, 279, 21.

pratica I, 402, 24.

praticant II, 266, 22.

praticeren IV, 287, 26.

pratik, prattik, z. b. IV, 155, 12; 290, 24. prattig II, 172, 19.

bratzlen, prastlen, prasseln II, 163, 25. s. prastlen.

braunirt I, 297, 40.

braut, das war die b. (sache), darum so lang war gedanzt (gestritten) I, 177, 17.

precht, geprecht, geprächt, clamor III, 382, 19.

predicanten I, 291, 6. II, 287, 25 ff; 530, 13. III, 201, 9 ff. ; 227, 35; 229, 6ff. ; 266, 37; 461, 5; 487, 33; 502, 25; 503, 13; 506, 4; 540, 11; 568, 27; 630, 23 ff. IV, 78, 8. sind idioten, ungelert und oft zuvor nachrichter IV, 285, 1.

predig, predigt, z. b. II, 298, 4 ff. ; 441, 27. III, 540, 12. predige II, 449, 37.

predigen, heimliche II, 527, 33. s. winkelpredigen.

— seltsame II, 278, 21; 297, 35298, 6. III, 375, 38377, 40.

preg, das, gepräge II, 540, 4.

brei, im b. stecken III, 428, 19; 632, 37. den b. mit einander essen II, 394, 33.

preisen, partic. perf. gepreist I, 222, 34; 333, 37.

breitaxt, die sach mit der großen b. behauen II, 479, 19.

prellaten, die, prälaten III, 209, 8.

bremen, die, bremsen II, 429, 34.

brengisch, prängisch, br. sein = sich zieren II, 171, 34. s. prangen.

brennen[3], abbrennen, verbrennen, prät bran I, 296, 27 ff. IV, 54, 29; 62, 18; 303, 9 ff. partic. perf. gebronnen I, 298, 38. abgebronnen, ußbronnen, verbronnen, z. b. I, 61, 8; 74, 18. II, 612, 33. III, 1, 7; 2, 31; 8, 13. IV, 299, 7; 303, 31. verbrunen II, 272, 8. IV, 299, 16. verbrent, z. b. I, 159, 1. II, 501, 23. s. brinnen.


[362] brennen[4]

present, seltsames III, 353, 17 ff ; 354, 31 ff.

preservatiff III, 360, 40.

preservatifflatwerg III, 360, 33.

bresten, presten, gebresten, präs. gebrist I, 587, 34; 595, 35; 607, 8. prät. brast, prast II, 332, 21. III, 183, 19. gebrast III, 114, 6. partic. perf. brosten IV, 139, 27. gebrosten, z. b. II, 444, 16. IV, 130, 7.

brett, pret, im b. spielen I, 327, 32. mit einer = coire, z. b. I, 287, 16. II, 197, 39. IV, 8, 10.

brettspiel II, 66, 32 ff. ; 74, 6.

breugolt, bräutigam III, 433, 38; s. Schmid a. a. o. 92.

breve, brevia, recept II, 338, 24 ff. ; 339, 16 ff. III, 252, 25.

priapismus III, 604, 8.

brickpfeffer III, 160, 26.

brie, brühe IV, 233, 31.

brief, in einem b. heimkommen, d. i. durch briefliche todesnachricht IV, 274, 37; 281, 21.

briefe, urkunden, bickenbachische II, 219, 20 ff.

— Bitscher verbrannt II, 390, 10.

— bodmannische verbrannt I, 61, 7.

— bubenhofische II, 467, 35.

— zu Epfendorf I, 12, 17.

— erbachische II, 204, 2; 219, 13.

— fürstenbergische II, 435, 35; 437, 27.

— zu Geisingen II, 467, 34.

— geroltseckische I, 188, 2; 372, 16.

— zu Hirschau I, 70, 16.

— des Johanniterorden zu Hall III, 85, 8 ff.

— markgräfliche zu Pforzheim I, 152, 2.

— Maximilians (I) I, 525, 8. verbrannt I, 525, 18.

— des capitels zu Messkirch I, 476, 42.

— zu S. Martin in Messkirch II, 541, 27.

— Reichenauer I, 70, 6; 162, 33.

— des Predigerklosters zu Rottweil I, 145, 29.

— zu S. Jörgen I, 70, 6.

— derer von Tengen verbrannt III, 74, 19 ff.

— zu Worms III, 362, 24.

— württembergische verbrannt I, 158, 39 ff. II, 501, 23. IV, 248, 21.

— zimmerische I, 142, 8 ff. ; 149, 27; 185, 35; 202, 19; 203, 16; 212, 4; 534, 38; 569, 2 ff. II, 179, 39. III, 99, 29 ff. ; 278, 14 ff. behaltnus I, 464, 31. zu leim gesotten II, 499, 36 ff. IV, 189, 36; 291, 8. verbronnen und verloren I, 74, 18.

— zollrische, zollnerische I, 272, 7 ff. ; 288, 4.

— der älteste brief in deutscher sprache I, 151, 39.

— historiae und alte verzeichnisse haben ihre feinde II, 501, 9 ff.

— gereimte I, 461, 13.

— haben alles, was der b. enthelt, gehandtirt II, 562, 14.

— die bessern, ältern brief, das vorrecht haben I, 454, 29. IV, 231, 42.

— er hett in ainer kurzen zeit die brief, wie man sprücht, zu Mespelbron gefunden II, 346, 17.

priester, guldin p. und helzin kelch II, 561, 29.

— belzin p. und guldin oder silberin kelch II, 561, 32.

— nur unter bischöflicher jurisdiction IV, 205, 7.

principal, auftraggeber, vollmachtgeber, hauptperson in einer verhandlung III, 55, 8; 571, 1.

brinnen, verbrinnen, z. b. III, 74, 38. IV, 54, 15 ff. ; 66, 32; 115, 4; 298, 38.

brinnig, brennend II, 28, 11.

britsche, die, vulva III, 425, 17.

britt[5], pritt, prit, brett I, 324, 22 ff. II, 552, 19. III, 64, 23; 444, 35; 528, 15 ff. IV, 36, 17 ff. ; 83, 11; 202, 36.


[363] britt[6]

britt, das haupt mit einem b. abstoßen IV, 69, 8.

britter, mit b. I, 324, 22.

pritterboden I, 344, 33.

brittern, z. b. III, 400, 13. IV, 11, 22 ff. brittere wandt II, 645, 1.

pritterwerk III, 182, 31.

proba, probe IV, 161, 5.

procardica, seine p. herfürbringen, was einem auf dem herzen liegt III, 432, 41.

process, procession, z. b. I, 453, 21; 496, 31.

procession II, 97, 5.

procurrieren IV, 16, 28.

producten, einem ein gute p. abstreichen = ihn durchprügeln III, 460, 27.

profiant, die I, 278, 17; 308, 5; 380, 27 ff. ; 403, 6. II, 507, 10.

prognosticon II, 279, 42. s. pronostica.

bronnen, brunnen, bei Epfendorf I, 13, 31.

— unter Herrenzimmern I, 14, 17 ff.

— um den b. gehen, ertränkt werden, z. b. II, 175, 33; 401, 38.

pronostica I, 449, 6. s. prognosticon.

pronuntiatz, pronuntiatio II, 393, 28.

propheci, geschriebene II, 532, 17.

brott, brot I, 313, 18. brottmesser II, 175, 16; 176, 7.

provinz, sein p. , zugetheilte aufgabe, versehen III, 249, 30.

provisoner I, 519, 25. II, 132, 14. III, 323, 27; 428, 19.

bruch, hernia II, 338, 11; 339, 13. mittel dagegen II, 338, 14340, 18.

bruch, bruech, die, femorale, hose, unterhose, niederkleid II, 367, 13; 451, 3; 535, 2. mit der b. gefast sein III, 61, 6. unruhe, unräbig in der b. II, 648, 15. III, 604, 7.

bruch, brauch I, 464, 17.

bruchen, brauchen IV, 245, 5. verbruchen III, 102, 38.

bruchschneider III, 604, 5. IV, 22, 40.

prachvincial, anzüglich für provincial III, 397, 9.

brückel, bröckel, brocke III, 355, 23.

bruderhaus I, 190, 10. III, 202, 4.

brüeder nannten sich die Deutschen I, 35, 32.

brüeder, lateinische und gelerte II, 343, 26.

brüederlichen III, 141, 13.

brüefen, prüfen, merken, erkennen IV, 233, 22; 239, 46.

prugken, brücke I, 408, 17.

brun, braun I, 503, 31.

prunsten, brunsten, ramlen und p. III, 464, 31.

brüntz wasser, urin I, 163, 16.

brunzen, mingere I, 458, 22. II, 258, 17.

psalterium gallicanum II, 188, 31.

btoren, bethört I, 590, 14.

buch, ein alt bermentin I, 63, 7.

— altes III, 38, 16 ff.

— ein groß, alt, quelle I, 186, 10 ff.

— altes geschriebnes, quelle II, 193, 33 ff.

— bücher, heidnische IV, 131, 41 ff.

— — über die hochzeit des herzog Jörg von Bayern I, 425, 25.

— — über nigromantie III, 225, 36 ff. ; 530, 10. über verborgne künste III, 251, 4. abgeschrieben III, 251, 17 ff.

— — schöne I, 423, 13.

— — schreiben I, 423, 18.

— — und tractet wurden verbrannt I, 577, 3.

— — fielen im die Kinzig IV, 72, 31.

— — bücber s. ritterbücher, taffelrundtbüecher.

— bücherdruck, erstlichs ufkommen I, 423, 14.

büchel, bühel I, 200, 26.

büchs, büchse, büchsen I, 173, 26; 496, 4; 537, 37. II, 6, 7 ff. 54, 41; 588, 33; 591, 33 ff. ; 592, 3. III, 10, 34. IV, 69, 33 ff. die erst in unsern landen I, 173, 30.

— podex, z. b. II, 261, 18.


[364] büchsenmeister I, 274, 27; 381, 9; 382, 8. III, 537, 36.

büchsenschützen II, 416, 22.

bueb, schimpfname II, 593, 10.

buebenleben I, 478, 12. III, 223, 19.

buebenwerk, pubenwerk, II, 589, 37. das groß b. uf unser catholischen und dann auch uf der andern parthei abschafen III, 193, 24.

buech, buch IV, 116, 38.

bueg, b. und kepfer, querstütze von der mauer bis zum äußern ende des kepfers IV, 40, 25.

buelen im gesicht III, 526, 28.

buffen, stoßen I, 483, 38. das haar, auftreiben, bauschen machen, frisiren II, 462, 38.

bulla, päpstliche, wider den Türken II, 449, 23 ff.

bulle, goldene II, 189, 28.

bulle, bulge, pullen, sack, schlauch von leder I, 409, 40. III, 360, 27; 623, 22 ff. ; 625, 7 ff. IV, 27, 37 ff. ; 63, 11. über bulge s. Grimm, Wb. II. 512.

buller, der, buhler II, 260, 11.

pulver, bulfer I, 537, 37. II, 54, 41. III, 100, 34; 101, 5 ff. ; 343, 5. IV, 302, 35.

— wider fleischliche anfechtung III, 549, 11.

pulvermacher II, 557, 21.

bund, schmalkaldischer III, 543, 13; 551, 35; 555, 1; 560, 35.

— schwäbischer I, 309, 13; 377, 33 ff. ; 406, 16; 439, 1 ff. ; 534, 19; 540, 17 ff. ; 541, 30; 546, 13; 548, 3. II, 25, 3; 253, 8 ff. ; 527, 11; 625, 19; 630, 12. III, 15, 26; 277, 16; 339, 20; 542, 12 ff. obrister II, 526, 13. viertheil Hegau und Bodensee I, 620, 42.

büne, bünin, bühne, dachraum, söller II, 28, 39; 332, 2.

puntriemen, es get im an die p. (sonst den kragen) I, 629, 4. III, 253, 34.

puppenmeiska III, 442, 29.

bur, baur, IV, 223, 8. pur I, 256, 19.

pürendt, gebührend II, 386, 10.

burenschuo, zur bezeichnung eines großen maßes IV, 216, 12.

bürg, pürg, gebirg II, 500, 18. IV, 137, 3.

purgatz II, 262, 16 ff. ; 447, 29.

burgergeschlecht, vier im römischen reich II, 292, 25.

burgrecht, burgkrecht I, 608, 32 ff. ; 609, 4 ff. ; 626, 12. II, 108, 35; 271, 34; 477, 3. III, 284, 7; 289, 37; 292, 9; 301, 2 ff. ; 623, 11. IV, 135, 1.

bürn, die, birne IV, 245, 42.

burs, purs, genossenschaft, zwölf in einer p. I, 493, 32. die jung II, 587, 22. IV, 63, 30; 252, 13. pursgesellen III, 203, 22. s. birsch; geburs.

pürschen, birschen II, 591, 34.

bursman, bauersmann I, 168, 33.

burst, bursche II, 581, 3; 607, 4.

bürsten, die, borsten I, 289, 8 ff.

bürsten, einem, castigare, striegeln III, 560, 37.

bürtig IV, 6, 36.

burzlet, burzlete, die I, 318, 7. IV, 182, 16.

busen, großer I, 345, 19 ff.

buß, bueß, I, 348, 22; 349, 34; 350, 3; 356, 10; 357, 25; 359, 15; 465, 2 ff. ; 485, 3 ff. ein büßlin verschlucken III, 116, 37.

putrefeciern I, 574, 10.

butz, es steckt ain b. darhünder I , 284, 7. der rechte b. IV, 259, 20.

butzen und still I, 257, 23. II, 282, 32; 363, 40. III, 590, 15. einem ein b. einstecken, schabernak, streich spielen III, 292, 10; 338, 33. butzen, fassnachtsb. IV, 222, 12.

buve, die II, 498, 13.

cä — , kä — s. ce — , ke — .

cabalistae IV, 132, 5.

kabas, kappas II, 35, 12. kabasköpfe II, 306, 21. kabaskraut, kappaskraut II, 35, 7; 306, 20. kappassomen II, 35, 4.

kabeberle, ein guets, vielleicht von = lupanar, so daß kabeberle etwa hürlein heißen könnte III, 467, 1.


[365] kachl, kachel, kechelin, nachttopf I, 531, 24 ff.

kalb, genit. kalbß, kalpfskopf II, 29, 39.

— fahrt auf kälbern durch die lüfte II, 30, 26.

kalbssticher, langes messer IV, 29, 29.

kalch, kalk, z. b. I, 282, 38; 342, 27. IV, 50, 4.

calender, ein ganzen c. = sehr viel sagen, gestehen IV, 311, 23.

calvinische lehre II, 233, 26; 234, 12 ff. s. religion, neue.

cammerbüchsen I, 496, 5. s. büchs.

kammergericht, kaiserliches s. Speir; Wimpfen.

candelabrum miri operis I, 92, 34.

kante, die, kanten, kannten, die, kanne III, 121, 27; 147, 7; 384, 5 ff. IV, 109, 41; 245, 1; 276, 11. kentle, kentlin III, 399, 4 ff.

kantlich, bekennend, zugestehend IV, 205, 8.

canzellieren III, 457, 22.

capitelrede, strafrede III, 127, 35.

capitulariter, capitularinnen, capitelsfrauen III, 358, 35.

capl, cappel, capelle I, 53, 40; 450, 34.

caplon II, 329, 29.

capon, cappon, cappan, plur. capponnen, kapaun II, 36, 2 ff. ; 37, 1; 321, 23. IV, 264, 19.

kappas s. kabas.

kappen, ein schimpfliche k. einnehmen = schlappe erleiden II, 438, 6. es blieb ihnen die k. I, 181, 8.

kappengelt, abgabe der gemeinen frauen, eine um das k. ansprechen, de solvendo cingulo loqui, ad coitum invitare II, 637, 35. III, 263, 39. IV, 9, 36.

kappenrucken, das, es ist an das recht k. gangen II, 440, 8. es dorft nit vil vests oder kappenruckens III, 148, 9.

karch, karren, z. b. I, 427, 3. im k. ziehen III, 61, 13.

carmen macaronicum III, 277, 3 — 6.

carmina magica II, 599, 35.

carnier, korb, tasche III, 160, 40.

carojo oder großer hauptbaner, II, 621, 24.

karren, einem den k. anhenken IV, 227, 46. den k. ziehen müßen I, 453, 39. s. karch.

karspuelen, spülwasser II, 359, 25.

karten, mit karten spielen IV, 230, 37.

kartenblat, ein fürbindige arznei zun eißen II, 569, 7.

kartenspiel II, 218, 3 ff. kartenspill, davornen im k. sein III, 355, 22. nit der wenigest im k. sein II, 560, 35. III, 105, 16; 630, 17.

cassa, alte hülzine II, 541, 14 ff.

cassata, accus. cassaten, schlappe, strafe I, 391, 35. II, 140, 20. III, 460, 11. IV, 157, 35.

kat, katt, koth, z. b. I, 382, 9; 392, 34. II, 343, 13; 373, 40; 585, 39. III, 49, 23. IV, 128, 12 ff.

catalogus, ein permentin I, 149, 14.

catollisch III, 377, 2.

katze, fienge inen baiden an die k. den rugken uthin laufen I, 627, 19. IV, 125, 5. der katzen die schellen anhenken IV, 46, 17. gespenst IV, 188, 26 ff.

katzenhirn essen macht unbesinnt IV, 53, 19.

causiren IV, 148, 15.

cavillirn, caviliren, cavillari III, 116, 25; 377, 2.

keben, sich, über unwohlsein klagen IV, 310, 20.

cederei, die, was wollt ich der c. und deren fantaseien mich beladen I, 18, 22.

keer, ker, keerer, keller, z. b. I, 361, 27; 449, 39. 91, 34; 289, 13.

keese, lehenzins II, 22, 33; 23, 13 ff.

kefigt, käfig III, 366, 25.

kehren, prät. kart, z. b. I, 279, 37. II, 456, 22. verkart III, 409, 30.

keib, die keiben, schimpfname III, 306, 15.

kein nutz[7], keinnutz, z. b. II, 454, 10. III, 61, 14; 544, 31. IV, 230, 29. kein nutzig, keinnutzig, z. b. I, 562, 37. II, 234, 35.


[366] kein nutz[8]

keinsen, keines I, 627, 42.

keisterich in der brust, schwerathmend II, 251, 20.

kelch, helzin k. und guldin priester II, 561, 29.

— guldin kelch und helzin priester II, 561, 32.

kelchbueb, schimpfname für einen geistlichen II, 297, 32; 303, 15.

kelchdieb, lutterische II, 322, 22.

celestinische griff III, 475, 9.

kellerin, kellerne, pfaffenkellerne, magd eines geistlichen II, 150, 37; 151, 1 ff. ; 155, 2 ff.

keltin, kälte III, 556, 12.

cemmerle, das, kämmerlein IV, 84, 18 ff.

kemmerling, kemerling, cemmerling, kammerdiener, z. b. I, 515, 25. II, 379, 19; 480, 10. IV, 164, 14.

kemmet, plur. kemmeter, kemmin, kemin, kamin, z. b. I, 485, 27; 604, 17 ff. ; 605, 26; 607, 16. II, 79, 10. III, 314, 22 ff. IV, 66, 31 ff. einer das kemmet fegen I, 458, 3. kemmetfeger III, 314, 28.

kener, canal, wasserrinne IV, 302, 37.

kennden, kennen III, 356, 27. partic. perf. kennet I, 410, 18.

kennden, kenden, können IV, 283, 1.

kepfer, käpfer, uf bueg und k. IV, 40, 25; s. bueg; vgl. außer Grimm Wb. V, 186, Birlinger, Schwäb. — Augsb. Wörterbuch unter köpferle s. 288.

ceremonien, katholische III, 556, 36 ff.

kerle, kerlin, der, z. b. I, 443, 19. III, 167, 30; 358, 28 ff. ; 526, 34. accus. sing. kerlen, z. b. I, 458, 8. plur. kerlen III, 183, 33.

kerzen, die, penis III, 474, 29.

kessel, eeriner, als geschenk I, 18, 29. einen in k. hauen I, 584, 38.

kettenlin, das, kleine kette IV, 207, 19 ff.

kettin, kette, z. b. II, 261, 16 ff. IV, 257, 33.

ketzer III, 568, 34.

ketzerei III, 237, 11.

keuz, als im die k. anfahen steigen IV, 148, 8. s. creuz.

chammer, kammer, z. b. I, 617, 28 ff.

charwoche, aberglaube I, 450, 19 ff.

chiromancei III, 425, 5.

chometer, commenthur I, 236, 6.

chr — s. auch cr — .

chraft II, 230, 21.

christall, erkundigung in einem I, 502, 21.

christenlich, z. b. II, 430, 24; 431, 7 ff. ; 522, 6; 525, 39; 547, 22. christenlichen II, 547, 22.

christier, klystier III, 423, 19.

christmettin, die, nicht zu versäumen IV, 159, 6 ff.

christnacht, böser brauch IV, 57, 10.

chron, krone, z. b. III, 261, 21; 350, 16 ff.

chronica, cronica, alte, quelle I, 15, 1; 164, 29.

— von Petershausen I, 12, 18.

— der Reichenau von Gallus Oheim I, 162, 26.

chundiger der wappen III, 209, 11.

chura, cura IV, 22, 11; 47, 9.

kibel, kübel, dem k. den boden ußstoßen I, 376, 32.

kiffen, kiefen IV, 219, 13.

kiffer, kiefer IV, 62, 33.

kilchen, die, kirche II, 92, 2.

kind, nom. plur. kind IV, 235, 41. dat plur. kinden I, 533, 22 ff. II, 446, 3. IV, 59, 1.

kinden, parere II, 615, 20.

kinder, schlagen seltan den eltern nach II, 127, 29.

— werden von engeln bewahrt IV, 129, 14; 130, 31.

— zahlreiche I, 143, 18 ff.

kindlewehe, kindlewee, epilepsie II, 365, 22. III, 602, 40.

kindpetterna, die III, 440, 23.

kindsvatter, ein böser I, 287, 24. III, 79, 24.

kindswesen, von, kindheit II, 519, 35; 548, 12.


[367] kindteufete, die, kindtaufe, z. b. I, 62, 6. IV, 47, 13. s. teufen etc.

kinig, könig I, 183, 13.

kirchen, in einigen keine mücken III, 198, 6.

kirchenfahrt, kürchenfahrt, wallfahrt III, 202, 6.

kirchenfanen, der III, 536, 18; 597, 34 ff.

kirchenstürmer II, 288, 8.

kirchweihe II, 104, 26 ff. ; 354, 19. III, 377, 5; 478, 26.

— und prass II, 562, 20.

— seltsame III, 243, 8.

— sitten III, 124, 31 ff.

— des teufels II, 353, 22; 558, 21.

— wilde IV, 260, 3. s. kirweihe.

kiriser, kürassier III, 530, 25.

kirsen, kirschen I, 318, 1. s. kriesen.

kirweihe, kirchweihe II, 394, 33. III, 70, 26; 311, 35; 530, 37. IV, 184, 29. s. kirchweihe.

kissling, die, kieselsteine III, 380, 6. s. kisslingstain.

kisslingstain harnen III, 380, 2. der konnte k. ußer der wandt brunzen, also war er under der gurtel gstaffiert I, 458, 21. s. kissling.

kistefegen, ausräumen III, 499, 40.

cisterne, der I, 502, 9.

klaffter II, 443, 32.

klaghuet, trauerhut III, 295, 11 ff.

klaiben, heften, fest machen, z. b. III, 490, 21. IV, 54, 19.

klapperleut I, 353, 10.

claret, vinum melicratum, franz. clairet II, 318, 25 ff. ; s. Grimm, Wb. II, 628.

clarlichen I, 227, 1.

kleffen, klaffen IV, 218, 25.

kleider, altfrenkische I, 480, 15. alte disciplin in k. I, 482, 18. fremde I, 481, 27 ff. luxus I, 414, 25. schwarze I, 572, 39. tracht I, 409, 9; 411, 15 ff. ; 480, 30; 482, 21. II, 258, 1 ff. ; 260, 9; 482, 7 ff. III, 178, 28; 184, 20. IV, 135, 7. bei den k. der voreltern zu bleiben I, 482, 13.

klein, superlat. kleinest III, 47, 30.

kleinet, klainet, clainet, klainat, kleinod, z. b. I, 223, 16; 477. 26. II, 172, 17; 261, 16 ff. plur. kleineter, kleinater, kleinater, klainater, kleinoter, kleinotter z. b. I, 19, 19 ff. ; 352, 29 ff. ; 382, 25. III, 56, 37; 186, 27. IV, 63, 10. s. klinodien.

kleinfüeg, cleinfüeg, klainfüeg, clainfieg, z. b. II, 96, 16; 117, 9; 137, 16; 286, 40; 291, 33; 374, 11. IV, 179, 27.

klenke, klank, klanke, schlinge, schlich I, 599, 42.

cleperes, die, hoden II, 321, 33.

klepfen, knallen, mit der geisel I, 211, 14.

klepper, der, altes ross III, 174, 33 ff. ; 235, 31 ff. ; 518, 18.

kleppern, klappern IV, 83, 27.

cleresei II, 495, 20. III, 463, 12.

kleten, kletten, klettern IV, 203, 37.

kletten, eim ein kl. in bart werfen II, 252, 6.

klimpse, plur. klimpsen, spalt, riss, sprung, die spelten und klimpsen III, 83, 33.

klinge, die, in einer klingen oder finsteren thele IV, 137, 4.

klingenwechslen III, 558, 19.

klinodien, kleinodien I, 245, 24. s. kleinet.

kloben, einen auf den k. setzen, hintergehen II, 260, 12. uf den k. sitzen II, 557, 6.

closnenfranen III, 399, 41.

kloster, weltliches, gedicht IV, 238, 2 ff.

klöster dem kammergut incorporiert I, 312, 37.

— zu reichlich an sie stiften ist verderblich I, 352, 8 ff.

klostergeschichten II, 636, 4; 358, 14 ff.

closterknecht I, 191, 9. III, 154, 17.

clostnerin, closnerin, klausnerin I, 191, 26 ff.

klotzmilch, dicke oder knollenmilch III, 224, 32.

kluppete, ein k. , klumpen schlüssel III, 353, 25.


[368]

knabenkraut, satyria genannt II, 338, 16; 339, 3 ff.

knabenweis erzogen werden III, 228, 11.

knebel, der, an einem seile befestigte stange als sitz, auf der die verbrecher sitzend in die gefängnisse hinabgelassen wurden II, 350, 12.

— paurnknebl, derbe bauern IV, 12, 28.

— penis IV, 10, 27.

knebelbart III, 93, 19.

kneble, das, knäblein IV, 128, 39.

knebulatio, nach Liebrecht, Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1872, 353 anm. von knebel = penis, also peni deditum esse, eher = flegelei, rohheit III, 277, 6.

knechtle, das IV, 153, 27.

knei, die, die kniee I, 49, 16. s. knüe.

knewen, knieen I, 343, 29. III, 536, 36. s. knüen.

knöpfle, guldins, abzeichen des adels II, 301, 44.

knüe, knie, z. b. II, 449, 32. s. knei.

knüen, knieen, z. b. II, 548, 38. s. knewen.

köderen, kodern, schleim auswerfen II, 251, 21.

kog, der, schimpfbenennung für personen und sachen, hier im scherze gebraucht II, 487, 19 ff.

kolb, es gefiel ihm kein k., dann der sein III, 114, 19.

kolbsrotz, ein, kolbsratz, kochlöffel, küchejunge III, 588, 16; s. Schmeller-Frommann II, 193.

kolen und würfel, aberglaube II, 333, 24 ff.

colender, calender II, 486, 17.

colera, zorn II, 269, 31. III, 422, 19.

kölheusle, wohl käfig für eine kohlmeise III, 409, 5.

kom, kaum II, 627, 2.

comedia oder fasnachtspill I, 480, 36 ff. II, 332, 23.

komer, kommer, kummer, z. b. I, 124, 17. II, 248, 5. IV, 3, 5; 31, 28.

comes palatinus, der, hat das recht zu legitimieren III, 628, 14.

kommat, kommet, kummet II, 298, 33 ff. einem den k. über den kopf an hals bringen III, 588, 13.

kommen, praes. er kum IV, 134, 38. er kumpt III, 568, 31. sie kumend IV, 234, 36. praet. sie kammen I, 200, 5.

kommerhaftig I, 446, 8. III, 264, 22.

kommerlichen II, 371, 24.

kommern, einen I, 371, 19. sich kömmern III, 507, 4.

commiss, commission IV, 97, 21. ein c. ufrichten = einquartieren III, 511, 41.

compasse, helfenbainin IV, 158, 13 ff.

complexion, starke II, 343, 25; 344, 8.

componia, compania II, 397, 19 ff. III, 172, 20; 243, 12; 439, 31; 558, 8. IV, 116, 6 ff.

concilium zu Basel I, 253, 12; 321, 39. III, 455, 32.

— zu Constanz I, 148, 1; 246, 17248, 5; 265, 25; 530, 1.

concubinen II, 535, 16; 650, 2. III, 94, 6 ff. ; 128, 32. IV, 85, 37.

confituren IV, 276, 15.

confus, die, confusion, z. b. II, 604, 21. III, 219, 33. der c. IV, 277, 28.

köngisch, königlich I, 37, 18; 38, 4.

congulieren, congelieren IV, 288, 29.

königreich, ein, anschlagen, ein gewisses spiel, fest III, 119, 32 ff.

königsch, königlich III, 509, 12.

conins, kleine, desert? oder fischchen? II, 515, 20.

conjurationen, experimente in den verborgenen künsten III, 252, 37.

können, praet. er kund IV, 313, 28. partic. perf. gekeunt II, 310, 1.

konnig, könig III, 373, 19.

konst, kunst I, 407, 19 ff.

constellation, verkehrte, unnatürliche II, 433, 16.

contrafactur III, 93, 24.

contrapunct, contractpunct, III, 173, 25; 584, 36.

kontschaft, kundschaft II, 244, 23.


[369]

conventer, conventherr I, 145, 4.

kopf, es zoch ain ieder den k. ußer der halfter I, 306, 18. die köpf strecken, obenauß wollen III, 632, 39.

korb, durch den k. fallen II, 398, 25. III, 131, 27.

körker, kerker IV, 246, 50.

kornkeufler IV, 186, 24.

kornschütte, ein II, 331, 34 ff.

corollarium, possen III, 366, 34. IV, 78, 29.

cörpel, körper, z. b. I, 38, 24; 93, 7; 117, 41; 289, 15; 341, 23. III, 596, 20. IV, 56, 4 ff.

cortesia, cortensia, ital. cortesia, frz. courtoisie II, 251, 8. III, 160, 6. s. courtosia.

cortisana, courtisane III, 63, 33. IV, 75, 34. s. courtisana; curtisana.

cost, costen, der I, 502, 13; 564, 28; 566, 2. II, 181, 30; 621, 23.

köstlichait I, 425, 23.

köttin, kette I, 411, 13.

kotze, die, metze, hure II, 296, 39.

courtines, bettvorhänge III, 269, 11.

courtisana III, 318, 20 ff. s. curtisana; cortisana.

courtosia III, 315, 16. s. cortesia.

cr — s. auch chr — .

kraftwasser III, 500, 16.

kraftzelten III, 360, 34.

cramanzen, nugas agere, handtieren IV, 30, 19; s. Grimm, Wb. II, 638; Stalder, Schweiz. Idiotikon II, 127; Frommann, Mundarten III, 336, nr. 34 und VI, 227 und 476.

kramatfogel III, 122, 23. kramatsvogel = excrementa hominis III, 446, 3. wie ein k. erstehen = gehenkt werden IV, 202, 20. Metzer kramatsvogel IV, 276, 18.

kranken, krank machen II, 647, 25.

krankheit, wunderbare I, 325, 38.

krausen, crausen, in einem becher, krausen oder anderm drinkgeschier, eine art krug III, 117, 20; s. Schmeller — Frommman I, 1380. s. kreuslin.

crausenwein, ehrenwein III, 233, 6.

kraut, einem das k. von ohren blasen III, 436, 22 ff. s. mies.

krautpletz, krautplatz, wo kraut steht II, 339, 32.

krayir, das, von krie, crie, Schlachtruf I, 461, 22.

kreben, der, der abfall, das schlechteste III, 412, 41.

krebs, in ruck und kreps = pectorale, brustküraß II, 497, 41; s. Schmeller — Frommann I, 1359.

krebs, stichelwort, II, 532, 2.

credenz, costliche I, 111, 31. silberin I, 500, 25. ein große c. ufschlagen II, 578, 37.

credenzgeschrift I, 522, 10. II, 71, 38; 404, 21.

kregen, kräen IV, 245, 44.

kreiden, die, kriegsgeschrei, losungswort II, 397, 36; 523, 32; s. Schmeller — Frommann I, 1363.

krenet, der, krämer, zusammenhängend mit Krain, Kranitzer? I, 301, 7.

kretz, der, von kratzen I, 578, 21.

kretzen, die, korb II, 571, 3. der II, 571, 5.

kreuslin, so man pottichen nempt, das, demin. von krausen, art krug III, 156, 38. s. krausen.

kreutlerarzet IV, 261, 22.

creuz, hl. , particul vom II, 116, 18.

— die, fiengen an zu steigen II, 136, 32. s. keuz.

creuz, das hoch, zwischen Gutenstein und Messkirch II, 473, 1.

— kapelle zum h. c. in Stetten bei Hechingen I, 450, 35.

— kirchlin zum h. c. in der herrschaft Messkirch I, 441, 2. II, 91, 33 ff.

— das, erhalten, kreuzritter werden III, 193, 15.

— mit dem c. gehen III, 281, 27 ff.

kreuzkäse als lehenzins II, 22, 23; 23, 13; s. Schmeller — Frommann I, 1389.


[370] creuzstraße, creuzweg, II, 150, 14; 151, 14 ff.

kriechen, präs. kreucht II, 216, 26.

krieg, krüge I, 407, 2.

krieg, von dem k. sieht man wol das haupt, aber nicht die füße I, 463, 37.

krieget, das hieß k. I, 375, 22.

kriegsgewerb II, 266, 31; 436, 18; 500, 24. III, 512, 2.

kriegsinstrumente I, 274, 42.

kriesbaum, kirschenbaum I, 317, 37.

kriesen, kirschen, z. b. I, 317, 38; 318, 4.

kriesensuppen II, 370, 23; 371, 5.

crimen bestialitatis III, 308, 26.

— lesae Majestatis I, 518, 20 ff. ; 520, 8; 535, 34. II, 95, 15.

criminor te, cratzinor a te III, 627, 19.

krimmen, grimmig sein III, 216, 38.

crocodill, der, I, 370, 21.

krom, kromm, krumm I, 48, 38. II, 23, 8 ff. ; 366, 5.

— der, kram I, 407, 4 ff. II, 32, 36.

kromen, kramen, emere IV, 226, 33. verkrompt II, 453, 16.

kromschaft, es war umb jungfrawen ein theure, seltzam k. III, 268, 33.

crona, die, krone I, 120, 19; 170, 9; 261, 26.

kropf, uf dem kropf sitzen II, 66, 13. III, 20, 1.

krott, kröte, in einem menschen IV, 56, 9 ff.

crucefix I, 453, 12 ff. crucifix I, 452, 16 ff. ; 453, 26. drei schüsse darein I, 450, 23 ff. ; 452, 34; 453, 24.

krüegsleute, kriegsleute III, 449, 16.

krüge, krieg, irdene, ausgegraben III, 202, 20 ff.

kübel, es regnet, als ob man mit kübeln abher schütte IV, 272, 35.

kuch, mit einem ein k. und eier sein II, 438, 15.

kuche, küche, einen zur k. führen III, 461, 21; 495, 27. einem etwas in die k. eintragen I, 272, 26.

kuchebapst, der II, 622, 21.

küchle – bratwurst, küchlin – bratwurst, spottname der Rottweiler III, 102, 34; 105, 5; 277, 3.

küechli, einem nit k. bachen I, 429, 13.

kügel, gugel IV, 240, 24.

kugelweis, wie eine kugel III, 625, 21.

kuglen, feurige I, 296, 9 ff.

cujon II, 531, 35. III, 167, 7; 526, 4; 558, 34.

kum, kaum, z. b. I, 602, 49. IV, 11, 31; 240, 13.

kumerhaftig I, 369, 5.

künd, kündt, plur. kind I, 168, 16. dat. künden I, 142, 25; 159, 18. III, 624, 15.

künden, können, partic. perf. gekeunt II, 310, 1. könden IV, 80, 37; 192, 32; 257, 14. s. kennden.

kundsleut, kundschaftsleute IV, 119, 19; s. Schmeller-Frommann I, 1263.

kündtlich, kindisch II, 572, 25.

kunkelhaus IV, 221, 4.

kunkelstuben II, 332, 28. IV, 9, 27 ff.

künpet, kindbett IV, 4, 23.

kunst, künste, ciclicae oder mathematicae I, 422, 29. s. artes.

— heimliche I, 422, 36.

— natürliche II, 339, 11.

— schwarze I, 472, 7; 476, 12; 574, 34. II, 31, 10; 33, 1; 598, 22. IV, 38, 11; 308, 3; 308, 35.

— teufelische III, 4, 4.

— für den tod IV, 169, 11.

— verborgne I, 422, 36; 576, 34; 577, 3 ff. ; 578, 16 ff. II, 33, 18. III, 251, 3. s. artes magicae.

— verbottne II, 134, 40. III, 256, 21.

— verflucht I, 450, 33.

kunstbücher I, 476, 6.

künsteliern IV, 44, 30. kinstellirte kinder, IV, 48, 13.

künstlichen III, 553, 7.

küntschaft, ein glas wein auf k. ausbringen IV, 274, 5.

kupferin, kupfern IV, 136, 13.

kürche, kirche I, 450, 31. kürchoff IV, 310, 33.


[371]

küriß, plur. kürisse I, 5, 42. III, 494, 6. IV, 69, 33; 179, 4; 189, 30.

kürißschwert II, 124, 39.

currieren IV, 48, 25.

curtault, d, i. courtaud, kurze, untersetzte person, hier pferd III, 258, 5.

curtisan IV, 42, 20; 197, 32.

curtisana, plur. curtisanen II, 379, 28; 426, 10. s. cortisana; courtisana.

curtisiren III, 469, 13.

kurz, einen k. kopf haben, vergesslich sein IV, 251, 6.

kurzweiler rath = hofnarr II, 536, 34.

kurzwillig, kurzweilig IV, 215, 41.

küssin, das, kissen, z. b. I, 448, 36.

kussmonat, der III, 627, 18.

custor IV, 120, 29.

kütt, caterva I, 455, 19; s. Schmeller-Frommann I, 1312.

tabulaten und kraftzeltlin = tabulae, tabulata III, 360, 34.

dachlen, das d. vom regen, das fallen des regens auf das dach IV, 173, 37.

tädingen, tedingen, sich t. lassen IV, 93, 14. abthädingen IV, 26, 21. vertedingen IV, 37, 3.

tafelrund, die II, 148, 32; 265, 37. III, 68, 30.

tafelrundbücher, taffelrundriterbücher, der tavelrundt ritterbücher I, 423, 22. II, 194, 26. III, 477, 1. IV, 131, 34.

taffel, tafel I, 361, 31.

däffer, getäfer IV, 42, 16.

dagdienster, taglöhner II, 525, 35.

taglaisten III, 86, 18.

daheimen, dahaimen, dahaimend, III, 547, 11; 597, 11. IV, 218, 38.

dal, thal II, 39, 12.

dalheldig, abschüssig II, 650, 19.

daller, thaler III, 625, 5. IV, 60, 25.

dämonium s. demonium.

daniden, da unten I, 341, 15. II, 562, 24.

danken, mit genit, seines grueß II, 74, 2.

danken, gedanken IV, 217, 27.

dannehin, darauf I, 365, 19.

dannest, dennoch III, 166, 31.

dannocht, dennoch, z. b. I, 443, 24. III, 375, 3. IV, 40, 33.

dannost, dennoch, z. b. III, 95, 19; 110, 9. IV, 283, 15.

dannzemal, dannzumal, dazumal, z. b. I, 204, 18; 506, 32. II, 178, 35; 533, 39.

danz, tanz, großer II, 354, 16 ff. kostlicher I, 528, 3 ff.

danzen, tanzen, ungestimmes IV, 67, 19 ff. unzüchtiges IV, 67, 27 ff. welsch II, 251, 15.

tapissereien, köstliche III, 582, 7. IV, 71, 29.

darafter, hin und her, auf und ab, z. b. II, 68, 18; 463, 25; 562, 5. IV, 57, 14; 276, 12. s. dorafter.

dargeben, angeben, anschuldigen, verleumden I, 416, 34.

tartsche, tarsche, kleinerer schild II, 29, 19.

daruf, darauf I, 370, 19.

täschen, die, tasche IV, 219, 11; s. deschen.

datum, sein d. standt uf gueten roten wein I, 455, 31; war uf den wein gestellt II, 294, 2.

datzen, tatze II, 259, 36.

taub, aber er sagt hiemit aim dauben ain merlin, wie man sprücht III, 141, 16.

dauben, die, tauben, sind ausgeflogen = die grillen sind vergangen III, 168, 12.

daubenai, ein, taubenei, minimum IV, 218, 12. s. wicken.

daubsucht, tobsucht IV, 12, 14.

däuchten, präs. mich dücht IV, 243, 10. bedäuchten, prät. bedauchte III, 70, 29. partic. perf. beducht, z. b. III, 361, 19.

tauf, der, die taufe IV, 93, 36.

taufgeschenk I, 61, 1962, 24.

taufgöte, der, taufpathe II, 412, 4. taufgöte, taufgötte, pathenkind I, 61, 19; 62, 20. II, 566, 16. s. gott, götte etc.

taugen, prät tocht IV, 220, 39. conj. döcht IV, 229, 14.


[372] taugenlich, daugenlich, tauglich, z. b. II, 396, 10; 513, 11. IV, 276, 24. superlat. taugenlichist III, 428, 35.

daukes, in d. gehen = zu grund gehen III, 442, 35; vgl. Grimm, Wb. II, 1496 ducks, in duckes gehen.

daumenring, ein wunderbarlicher, steininer I, 212, 30.

tauren, das, bedauren III, 222, 33.

dauschen, tauschen IV, 307, 7.

dausen, daussen, darvon d., sich still entfernen, beschämt davon schleichen, z. b. I, 426, 30. II, 337, 29. IV, 99, 20; vgl. Grimm, Wb. II, 1759 und 1760 duseln und dusen.

tausendlistig, der = der böse feind, z. b. I, 292, 1. IV, 38, 1; 311, 16.

dauß, foris, z. b. III, 181, 27.

daußen, dausen, foris III, 178, 10; 181, 25; 488, 35.

daußerlin, das, der böse feind I, 116, 31. aus duser, dußer = laurer, heimlicher nachsteller; s. Grimm, Wb. II, 1760.

dautsch, tausch III, 391, 27.

dauxes, spottname für einen, der in puncto puncti nicht viel leisten kann II, 74, 3; 644, 38. s. unten ducx; wohl von ducksen = scortari; s. Schmeller-Frommann I, 490.

dauzen, dutzen, z. b. I, 562, 16. II, 300, 23 ff. III, 570, 20.

da vornen = unter den ersten IV, 221, 14.

deacordieren II, 647, 28.

dechen, decan I, 187, 35.

dechterle IV, 270, 13.

dechtnus, gedächtnis I, 439, 33.

decke, sich nach der decke strecken IV, 70, 16.

deckeln, vom wein = bedeckt, berauscht werden, III, 572, 5.

deckenmentele III, 141, 34.

decoctor, verschwender III, 193, 4.

defalciren II, 437, 28. IV, 74, 30.

deffer, das, getäfer II, 476, 21.

tefferei, teferei, täferei, würtschaft und t. II, 418, 9. t. oder gemeine trinkstuben III, 15, 7.

deglich, täglich III, 275, 41.

deichen, davon d., still davon schleichen II, 359, 31. III, 126, 38. s. dichen.

deller, das I, 483, 13.

dellerschlecker, spottname III, 323, 4.

demlen, dämeln, tändeln I, 76, 13.

demonium mutum II, 463, 40. IV, 108, 35.

dempfen, dämpfen, prassen und dempfen, perpotare, schwelgen II, 160, 25. IV, 64, 16.

temporisiern, temporesieren, die geeignete zeit abwarten II, 590, 39. III, 232, 20.

Tenebrae, charfreitagslied IV, 177, 33.

tenebrosum seculum II, 394, 2.

dener = diener IV, 83, 31.

tenne, der IV, 54, 28.

dennen, dat. plur. denen IV, 21, 14.

dennest, z. b. III, 179, 27; 369, 10; 621, 33.

tennin, tannin I, 466, 36.

dennocht II, 489, 1.

dennost, z. b. II, 494, 1; 631, 30. III, 16, 20.

denze, die, tänze I, 425, 35.

deponieren, einen studenten vom pennalismus freisprechen und in den ältern studentenstand aufnehmen III, 139, 5; 438, 7.

derfen, dürfen IV, 299, 11. s. dürfen.

terminieren I, 286, 35. II, 510, 11; 561, 42.

tertianfieber, tertianfeber, III, 137, 6; 145, 14.

deschen, die, tasche, z. b. I, 243, 13. II, 81, 24; 394, 26. III, 561, 38. den kaufleuten die deschen schüttlen II, 394, 26. der deschen I, 210, 8.

desen, dessen III, 525, 19.

tesig, dasig, kleinlaut, eingezogen, tesig und wesenlich, II, 616, 33; s. Schmeller-Frommann I, 545.

desse, dessen II, 89, 7.


[373] dessglichen, dessgleichen I, 369, 26.

testament eines schäfers IV, 204, 5.

deste, desto II, 393, 16. destere ain frölichere rais II, 319, 30. destoweniger III, 596, 22.

tetter, der, thäter II, 34, 3. übelthätter II, 176, 25. tättlich II, 242, 31.

teuf, teufe, die, taufe I, 197, 5. II, 566, 13.

teufel, deufel, der II, 97, 1 ff. ; 174, 33. als katze IV, 188, 26 ff. als kegler IV, 184, 40. der leubhaftig II, 577, 19. und (oder) sein muetter I, 628, 33. IV, 283, 7. ins t. namen einen gehen heißen wirkt IV, 201, 38. von Schiltach III, 1, 1. des t. sein III, 398, 1. teufelsfurz IV, 160, 5. sich dem t. ergeben IV, 311, 17. teufelswerk IV, 36, 2. s. feind, böser; geist, böser.

deufelche, deufelge, I, 365, 3. II, 497, 11. III, 66, 3.

teufen, deufen, taufen, z. b. I, 39, 8; 197, 2 ff. III, 547, 19; 548, 8. IV, 6, 21.

teufenlich, teufelisch III, 65, 31.

teufete s. kindteufete.

deuig, dewige mägen III, 381, 20.

deutschen, verdeutschen III, 96, 27.

devise III, 419, 20.

tex, text I, 27, 38.

dhain, kein I, 366, 4.

thall, das, thal I, 221, 5.

thatt, die, that II, 38, 29.

their, theuer IV, 183, 27.

theur, selten oder gar nicht vorhanden IV, 229, 30.

theurung, große IV, 115, 31.

thier, thüre IV, 216, 44.

thier, plur. thierer IV, 313, 35.

— geboren von einer frau II, 615, 27; 616, 26.

— als gespenst II, 572, 41 ff.

— genannt im vertraulichen tone IV, 226, 28.

— thiergefecht II, 575, 32.

— thierköpfe auf helmen I, 6, 1. auf hauptharnasch I, 6, 31.

thon, in großem th. sein I, 122, 16.

thun, partic. perf. gethet IV, 242, 28. imperat. thur, tur = thu III, 380, 38. IV, 239, 31.

thür, thüer, thier IV, 138, 3; 187, 29.

thurn, turn, durn, thurm, z. b. I, 8, 29; 127, 31; 136, 35; 218, 35. IV, 169, 2 ff. ; 270, 31. römischer III, 203, 19.

thurnieren, einen, türnen, in thurm legen, einsperren III, 307, 2. IV, 224, 13.

dichen, davon d., still davon schleichen II, 128, 39. s. deichen.

dick, tücke III, 361, 15.

dickpfennige III, 484, 33; 486, 17.

diebstall, diebstahl I, 428, 26.

dief, tief IV, 255, 22.

dien, den (artik.) I, 599, 47.

dienen, praet. sie dienenten I, 81, 1.

dienernen, die I, 390, 28.

dienste, dienstleute II, 203, 42.

dienstgrafen des reichs, vier I, 260, 22.

dierlin, kleine, läuse II, 354, 9. s. dirle.

diern, dirne II, 569, 11. IV, 306, 9.

digen, getrocknet, geräuchert IV, 99, 15.

digestiftrank, das man nempt sine cura II, 344, 30.

dimpten, dinte I, 463, 11; 554, 37. II, 102, 21.

dingwerk II, 293, 1; 512, 4.

dinnen, da innen IV, 252, 27.

dinte, grüne III, 490, 19 ff.

dintenfresser, spottname für studenten I, 575, 5.

dirle, thierchen IV, 117, 12. s. dierlin.

tisana, ptisana = aqua cocta in bordeo III, 147, 3 ff. ; s. Du Cange-Hendschel, Glossarium IV, 594.

discantieren IV, 243, 30.

disch, tisch IV, 186, 18.

tischturnier III, 504, 37.

disse, diese II, 140, 20.

tist, tisch I, 605, 28.

titel und predicata steigen mit dem pracht III, 73, 8. t. wolgeborn III, 585, 27; 590, 20 ff.

titelieren III, 209, 19.


[374]

titulatur III, 73, 1 ff.

dizmal, diesmal I, 429, 13.

do, da III, 627, 37. IV, 217, 2.

tobel, das I, 553, 29 ff.

doben, da oben I, 302, 29. IV, 276, 27.

doblen, doben, toben III, 183, 10.

döchterle I, 343, 28.

dockenmendle II, 438, 30.

docterna, die IV, 36, 18.

todemlich, dodemlich, tödtlich II, 27, 27. III, 464, 33.

tödenlich, tödtlich II, 299, 30. III, 247, 30; 250, 40.

todesanzeige III, 46, 39; 49, 1550, 18.

todesstrafe mit dem strang IV, 201, 9 ff. ; 203, 11. s. strang, strick.

todeszeichen, todtzeichen, III, 619, 1 ff. IV, 260, 23.

dodt, zu d. trinken III, 89, 18 ff.

todte wurden eingenäht IV, 66, 11; 83, 22. deren angesicht verbutzt IV, 122, 13.

todtenbar, todspar, III, 146, 3. IV, 124, 39 ff. ; 254, 10.

todtenbaum, todenbaum, dotenbaum, dodtenbaum, I, 365, 22; 466, 23. III, 13, 33 ff. ; 14, 11. s. paum.

todtenmahl IV, 170, 30.

todten pfening, umb ain, s. pfening.

todtentanz IV, 119, 40; 120, 15.

tögen, taugen I, 607, 1.

doheim, daheim, z. b. III, 124, 6; 145, 39.

doher, daher, z. b. I, 446, 1. III, 181, 26.

dohin, dahin, z. b. III, 75, 8; 95, 6.

toison d'or, das, orden III, 240, 7.

dolch, der, penis, z. b. I, 617, 33. II, 439, 24. IV, 75, 38.

doln, dolen, dulden III, 307, 20.

domals, damals, z. b. III, 90, 15.

tomb, dom I, 360, 1 ff.

tombrost, dompropst III, 414, 38. IV, 120, 2.

domcapitel, missbräuche III, 130, 35.

domherren sind alle zu reich III, 131, 4. leben, dieta und wesen II, 338, 37; 339, 25.

domit, damit IV, 303, 42.

domlen, dumlen, tummeln I, 501, 15 ff. III, 356, 13.

ton, singweise, im t. von Mein fleis und mühe III, 393, 17.

donder, donner I, 296, 15. IV, 47, 23.

donderklapf I, 418, 37.

dondern, donnern I, 296, 6.

donderstag, z. b. I, 369, 36; 380, 14; 460, 18. IV, 6, 18; 54, 11. s. dornderstag; dornstag.

donderstraich I, 578, 37. III, 406, 42 ff. IV, 173, 42.

donderstral I, 299, 25.

dor, thor III, 596, 33.

dorab, darab, z. b. III, 102, 21; 146, 25.

dorafter, hin und her, auf und ab II, 312, 27; 587, 34. s. darafter.

doran, daran III, 81, 15.

dorcheln, taumeln III, 528, 13; s. Schmeller-Frommann I, 620.

dorecht, thöricht, z. b. I, 455, 33 ff. ; 456, 2. IV, 148, 4; 206, 10; 310, 22. s. dorrecht.

dorechtig II, 347, 7. III, 498, 18.

törfen, dürfen IV, 246, 50.

dörfge, dörfchen III, 322, 20.

dorfvogt, der, der fron enthept II, 592, 12.

dorin, darin I, 48, 29.

dorkel, torcular III, 464, 9 ff.

dormenter, dormitorium I, 136, 39. s. dormiter.

tormenter, pedell III, 490, 25 ff.

dormiter, dormitorium IV, 241, 48. s. dormenter.

dornderstag, donnerstag II, 73, 17. s. donderstag; dornstag.

dornstag, donnerstag, z. b. II, 93, 7; 113, 11. s. donderstag; dornderstag.

dorrecht, töricht II, 489, 3. III, 578, 26. s. dorecht.

dört, dort IV, 245, 7.

dorthausen, dort hinaus, hinaus III, 488, 31.


[375]

tortur, mit der t. fragen IV, 311, 21.

dorum, darum III, 592, 36.

doselbs, daselbst III, 523, 24.

dott, tod I, 462, 26. dottenkopf I, 268, 33 ff.

tougen, heimlich I, 598, 13.

drach, ein großer IV, 114, 20. s. drack.

trachten, kleidertrachten III, 414, 27; 437, 32 ff. ; 450, 28 ff. ; 526, 33 ff. IV, 293, 32. s. kleider.

— von speisen, gänge, z. b. I, 469, 17 ff. III, 504, 24. IV, 186, 24 ff. ; 296, 1.

drack, drache II, 154, 31. s. drach.

tractetlin von hofsitten III, 116, 19.

tragen, prät. trieg II, 166, 10. aliquem in aliquem, verleumden I, 518, 11; 519, 23; 535, 25; 555, 11. III, 575, 19.

transchierkunst II, 298, 9.

transi, ganz transi sein IV, 8, 19; wohl transig, tränsig von trahnsen, trähnsen = stark athmen; s. Schmid a. o. o. 136. Liebrecht, Germania XIV, 401, glaubt in transi das französische wort = außer sich, verzückt, wie das englische tranced zu erkennen.

trappen, die, tritte, stufen IV, 173, 13.

— die sachen sind im alten t. III, 386, 42.

dratz, zu, trotz III, 422, 11.

tratzlich II, 212, 30.

trauben, truben, der, traube I, 446, 28 ff. II, 616, 23.

— vertrauben, vertrauen I, 329, 1. IV, 214, 40.

trauerkleider III, 295, 11. weiße IV, 3, 26 ff.

träume II, 39, 38; 40, 3 ff. III, 259, 29 ff. vom bösen gaist ingesendet I, 245, 6. bedeuten zu zeiten künftigs III, 145, 20146, 32.

draumen, träumen IV, 217, 46.

traut, zu ainer sondern t., verehrung II, 491, 40.

traw, der, minatio, drohung IV, 61, 7; 235, 7.

trawen, drohen, z. b. II, 308, 12; 418, 4. III, 543, 35. betrawen, bedrohen, z. b. III, 451, 30 ff. IV, 138, 14. einem III, 309, 10. betrawung, bedrohung III, 3, 13. s. trewen.

trawwort, drohwort, z. b. III, 84, 10 ff. ; 460, 36. IV, 65, 5; 138, 18. s. trewworte.

dreck, es regnet d., geht schlimm III, 570, 24. der groß d. von Straubingen II, 401, 20.

treffen, praet. er draff III, 59, 16. partic. perf. trofen III, 400, 16.

treffenlich, treffenlichen, treffelich, trefenlich, z. b. I, 202, 3; 413, 14; 436, 27. II, 530, 4. IV, 236, 17.

drehen s. umbdrehen.

treher, die, trähnen I, 444, 40.

treiben, praes. man tribt III, 623, 6. prät. traib I, 592, 34. partic. perf. ußtreiben III, 422, 9. vertreiben I, 309, 13.

dreithalb, dritthalb II, 457, 28.

dremmel, tremmel, stecken, prügel I, 407, 25. II, 140, 35.

treng, gedräng II, 250, 29.

tresanei, sonst trisenet IV, 245, 41; s. Scherz, Glossarium, unter treseney.

dreschen, gespenstiges, im feld III, 12, 7.

dretten, treten I, 256, 37. abdretten I, 432, 35. bedretten I, 272, 1. übertrettungen I, 282, 10. ußtretten I, 431, 38; 432, 25.

tremm, träume I, 245, 6.

trew, bei hand gegebner t. III, 409, 28. IV, 3, 35.

trewen, drohen, z. b. II, 388, 9. III, 95, 1; 349, 11. IV, 102, 10; 124, 28; 181, 38 ff. abdrewen, abdrohen IV, 47, 3. s. trawen.

drewlich, drohend IV, 286, 26.

trewreden, drohreden I, 627, 21.

trewung, drohung II, 211, 36.

trewworte, drohworte, z. b. II, 321, 18; 507, 25. IV, 65, 9; 181, 25. s. trawwort.

dri, drei IV, 149, 8.


[376] trib und trat I, 391, 38.

triebsal, trübsal III, 546, 30.

trinken, partic. perf. drunken II, 151, 8. ertrinken, prät. ertrunk I, 200, 32.

trinken, starkes I, 583, 35. III, 146, 7. IV, 155, 24; 274, 28. der Deutschen gebrauch III, 443, 3. das übergroß t. ein ehr III, 527, 22.

trinkgelage vor den gerichtssitzungen II, 62, 15.

— nach den gerichtssitzungen II, 64, 21.

trinkle, ein guets t. haben, ziemlich viel getrunken haben II, 320, 5. III, 215, 18; 577, 32.

trippel, tripel = trubel, trouble I, 374, 15. II, 495, 26; 532, 10. III, 291, 29; 536, 10. IV, 170, 39.

— tritt, tripel des altars, d. i. die stelle vor dem altare, auf welcher der priester steht IV, 102, 16. oben auf der stegen II, 576, 11 ff.

trom, trumm, plur. tröm IV, 149, 32.

— traum I, 593, 32; 594, 38.

trommen, trommel, z. b. II, 500, 33. IV, 1, 18.

trommenschlager, tromenschlager, II, 500, 32. III, 80, 35. IV, 276, 26. s. trumenschlager.

trommeten, die, z. b. I, 299, 8.

trommeter, z. b. I, 299, 7. II, 207, 33 ff.

trub, der, trieb, weidgang III, 19, 26.

truben, der, traube I, 446, 31.

druckne gülten IV, 259, 34.

trucknen, trocknen, z. b. II, 140, 6; 401, 6. III, 597, 28.

trümel, der, schwindel III, 125, 6.

drümeln, drümlen, schwindeln, taumeln III, 573, 1.

trumenschlager III, 500, 31. s. trommenschlager.

trumetter, trompeter II, 309, 27.

trümlig, schwindelig IV, 36, 21.

trurig, traurig IV, 215, 6.

drutzen, trutzen, trotzen III, 63, 29; 85, 10.

trutzenlichen II, 78, 2.

tuch, gewürktes I, 106, 25 ff. mit t., samment und seiden bezalen IV, 253, 23; 254, 33. duchscheerer IV, 23, 18. s. aufschlag, gewürkter.

ducx, mancher muß sein d. haben, wohl von duksen = scortari, also etwa hure II, 510, 39; s. Schmeller-Frommann I, 490 und oben dauxes.

dugentlichen III, 380, 37.

tum, dom, z. b. II, 301, 23.

tumbcoster, domcustos II, 212, 25.

tunkel, dunkel IV, 209, 9.

dunkele, die, dunkelheit IV, 29, 33.

dünken, es deuch mich IV, 243, 42.

düppel, tölpel II, 213, 13.

— es schos im der d. ins hirn III, 577, 37.

dur, durch IV, 216, 20. durbort III, 566, 24.

durch = um IV, 216, 20; 232, 3.

durch abhin, jetzt noch in Schwaben durabe I, 286, 8.

durchgeschlenzt III, 184, 27.

durchleuchtig, titulatur III, 73, 1 ff.

durchschein, mondschein IV, 119, 28.

dürfen, prät. dorft, dörft III, 537, 22 ff. IV, 180, 35; 211, 29; 309, 31. bedorft, bedörft IV, 196, 40; 282, 10; 288, 37. darft II, 504, 21.

— = bedürfen I, 62, 17. s. derfen.

dürne, türne, dirne II, 197, 38. IV, 53, 9; 159, 17.

turnier, turner, der, I, 6, 37; 8, 21; 16, 16 ff. ; 52, 7; 54, 13 ff. ; 146, 32; 197, 28; 319, 19 ff. ; 327, 19; 329, 22; 414, 24; 425, 10; 433, 31. II, 100, 21; 481, 30; 623, 15. III, 167, 25; 182, 13 ff. ; 454, 17 ff. IV, 294, 36 ff. durch ahnenprobe III, 129, 25. im bett II, 645, 7. noch unbekannt in deutschen landen I, 54, 10.

— in Ansbach s. Onolzbach.

— Augsburg I, 98, 1 ff.

— Bamberg I, 216, 10 ff. ; 319, 20.

— Constanz I, 56, 13.


[377] turnier, Esslingen I, 223, 9 ff. ; 319, 22.

— Maidenburg, Magdeburg II, 189, 7.

— Onolzbach, Ansbach I, 425, 16.

— Ravensburg I, 185, 9.

— Rottenburg I, 56, 8.

— Schaffhausen I, 319, 23.

— Stuttgart I, 329, 14 ff. ; 425, 14.

— Worms I, 144, 14.

— Würzburg I, 146, 37.

— Zürich I, 124, 37 ff.

turnierartikel I, 54, 27.

turnierbuch I, 18, 2 ff. ; 144, 19; 185, 14; 216, 16; 222, 20. II, 189, 15; 340, 36.

turniervögte I, 16, 23; 18, 7; 54, 24. II, 189, 5.

turnierzeuge II, 29, 19 ff. IV, 189, 29.

dürnitz, türnitz, hofstube, stube II, 319, 2; 574, 27.

türren, thüren, dürfen I, 554, 32. prät. conj. terst ich I, 462, 28.

durstig, kühn II, 155, 17.

dusem, dussem, still, leise III, 384, 34; 466, 11. IV, 113, 32; 120, 17.

dussecken, der, langes messer IV, 29, 30; s. Grimm, Wb. dusak; disak; Schmeller-Frommann I, 549.

dussen, draußen, z. b. III, 239, 38; 366, 22. IV, 63, 34.

dweil, dieweil, z. b. I, 418, 5; 564, 24.

eben, aptus, conveniens, ain ebens spill III, 86, 7. ebne speis III, 355, 12. commode IV, 235, 1. aeque IV, 242, 20.

edelmann, nur der wurt für ain edelman geschetzt, der die grösern urslechten (Franzosen) gehapt III, 257, 20.

egerde III, 457, 27.

ehedispens I, 216, 33 ff.

ehehaft, ehafte ursach, I, 214, 37. II, 271, 38. III, 613, 34. IV, 177, 14.

ehehafte, ehehaftin, die, vergeben I, 181, 36. III, 245, 19.

ehelichen, einen, einen durch heirat legitimieren II, 119, 5.

eher, ehre II, 60, 36. plur. eheren I, 337, 35; 417, 21.

ehrenmagt, haushälterin II, 439, 29.

ehrtisch II, 62, 18.

ehrtrinkle II, 318, 16. ehrtrunk, ertrunk, I, 284, 10. II, 318, 35.

ei, ein ai als lehenzins II, 23, 31. als etwas geringes IV, 230, 25. einem ein e. ins nest legen III, 10, 22; 338, 3.

eich, ich IV, 69, 27.

eid, einen falschen e. schwörende legen erde in die schuhe IV, 98, 5.

eifer, eifersucht I, 358, 4.

eiferig, eifersüchtig I, 408, 13. II, 413, 18.

eifern, das, eifersüchtig sein I, 288, 33; 290, 6.

eilen, partic. perf. geilet I, 244, 6; 417, 30.

eilends IV, 292, 15.

ein, unter ein = unter einander IV, 244, 15.

ein, ein zehen oder zwelf II, 471, 31. ein drei wochen III, 255, 2. ein mal zwai III, 488, 12. IV, 109, 32; 267, 15. ein mal zwai oder drei IV, 277, 23. ain jar oder fünf II, 646, 9. ein schützen oder hundert III, 522, 25. ein tag vier oder fünf III, 385, 18. ain guldin etlich tausendt III, 303, 16. ein guldin tausendt III, 499, 22.

ein, genit. einsen = eines II, 637, 27.

einborgen, verborgen II, 426, 19; 637, 19. s. eingeborgen.

eindrenken, schaden IV, 185, 33.

einest; ainest, einst, z. b. II, 346, 3. III, 82, 2. IV, 163, 16. eines IV, 141, 17.

einfang, hofstatt und e. des klosters I, 66, 5. eigen sitz und e. I, 159, 32. IV, 62, 14.

einflicken, sich, insinnare, z. b. II, 260, 8. III, 90, 23. IV, 311, 17.

einfür, einfüer, einfier, ainfür etc., z. b. II, 428, 19; 430, 39; 431, 28; 464, 27; 476, 28; 492, 6; 550, 18. III, 53, 18.

einfüren, einfeuern II, 550, 30.

eingeborgen, stiller und eingeborgner herr III, 61, 38. s. einborgen.

eingehirn, eingehürn, I, 477, 22 ff.


[378] eingemüst = eingemischt I, 156, 40.

einheben, einen, verunglimpfen III, 422, 1.

einhendig machen, z. b. I, 534, 5.

einig, ainig, allein, z. b. I, 58, 22; 466, 4. III, 357, 7.

einlendig I, 84, 11; 323, 10.

einlendisch III, 73, 21.

einli, am, einlich, ahd. einlih, alleinig II, 495, 29.

einmauern, jemanden, strafe II, 255, 15; 408, 23. IV, 304, 27.

einmündig, ainmündig, uno ore, einstimmig IV, 247, 22.

einnähen, das, der todten IV, 66, 11; 83, 22.

einöug, einäugig II, 501, 29.

einschmucken, sich, einschmuggeln II, 627, 33.

einsegnen, einen übel e., übel empfangen III, 597, 6.

einsehens haben II, 202, 13; 489, 13. III, 492, 23.

einstricken, einem etwas, bescheeren, zum geschenk geben I, 62, 9 ff.

einstrickete, die, geschenk I, 62, 5 ff.

eintweders, z. b. I, 394, 17. II, 501, 27. III, 577, 29. IV, 98, 39; 107, 16. einweders IV, 201, 29.

eis, unter ein e. faren, schlupfen, wüschen II, 255, 19; 316, 11; 424, 22. III, 144, 19.

eisen, es ist ir ein eisen entschlupft = das mädchen ist gefallen III, 478, 13. ein e. fallen lassen III, 173, 35; s. Schmid a. a. o. 628.

— das eisen = penis, ist ganz haiß, hitzig worden III, 470, 22. IV, 7, 29; 8, 14.

— die oberkait sah neher uf die eisen II, 621, 1. einem in den e. liegen, vestigia sequi I, 373, 28. III, 350, 16.

— = eisern IV, 150, 27.

eisenhuet oder erenwadel = kammerjungfer, beschließerin II, 192, 27; 193, 13; 197, 34; 198, 4 ff. III, 317, 16.

eisschemel I, 270, 4. III, 120, 12 ff.

eißen, geschwür, mittel dagegen II, 569, 7.

eitelig IV, 291, 34.

elemente, fünf IV, 301, 1.

ellement, element IV, 266, 15.

ellendclichen, ellengclichen, ellenclichen, z. b. I, 372, 37. II, 137, 2; 469, 16. III, 107, 23.

ellendt, das trunken III, 400, 33.

embehren, entbehren, präs. ich embir I, 588, 41.

empfehlen, partic. perf. empfalhen I, 463, 33.

empfliehen IV, 127, 28.

empsig III, 571, 33.

enander, mit enander, mit einander III, 343, 31.

ende, in deren enden, loca, umgegend IV, 115, 32. der enden IV, 149, 29.

ender, ändern IV, 298, 7.

endert, uspiam, alicubi I, 587, 22.

endtschid IV, 24, 23.

engel, gute und böse IV, 140, 31. schalkhaftige IV, 132, 9. verstoßne IV, 94, 4; 132, 6 ff. behüten die kinder IV, 129, 14; 130, 31.

englischer hund IV, 187, 39 ff. ; 296, 6.

— schweiß II, 386, 13.

eni, der, großvater s. äni.

enikel, enkel, z. b. I, 475, 3. IV, 31, 10; 253, 11.

enkommen, entkommen II, 445, 14; 484, 2.

ennet, ennat, jenseits, z. b. I, 314, 10; 500, 12.

entgeltnus, ohne allen e. III, 110, 23.

enthalt, der, aufenthalt II, 272, 14; 275, 29. III, 288, 18.

enthalten, sich, prät. sie enthalten sich III, 1, 16.

enthauptung II, 494, 35.

entlechnen, entlehnen I, 482, 8.

entpfangen II, 235, 9. III, 213, 16.

entpfar, entfernt IV, 49, 35.

entpfliehen IV, 126, 22.


[379] entpfüeren IV, 119, 13.

entragnen, tragend, schwanger werden II, 416, 4.

entrainen, entjungfern III, 629, 10.

entratten, entrathen IV, 218, 15.

entrichten, der pfaff war entricht, iratus, exagitatus III, 70, 17.

entschepfen, entschöpfen = verunstalten I, 477, 27.

entschicken, sein gestalt war entschickt (= entstellt) und verendert I, 129, 12.

entschlagen, der Rein hat sich entschlagen, ist aufgefroren III, 117, 30; 118, 1.

entschütten, entschitten, trans., einen belagerten ort entsetzen I, 272, 6. das entschitten = entsatz I, 538, 32. sich e. = frei machen I, 377, 12; 528, 40. II, 394, 13. III, 21, 9.

entsitzen, trans., fürchten, z. b. I, 400, 37; 401, 15; 404, 10; 567, 13. III, 272, 10; 392, 6. IV, 93, 13; 174, 9; 185, 35.

entsitzen, das, furcht, z. b. I, 402, 25. III, 158, 25; 561, 11. IV, 312, 30.

entsitzens haben III, 119, 1.

entwecken, aufwecken IV, 91, 25.

entwellen, sich, verweilen, gedulden I, 601, 16.

entweren, einem etwas, entwenden, z. b. I, 186, 17; 265, 32. II, 221, 33. III, 576, 18. IV, 201, 5.

entziegen, entziehen II, 548, 29.

enuchiziern s. eunuchiziren.

enzbergische bauren, jäger, knecht, I, 419, 19 ff. II, 524, 39. III, 90, 17 ff. forstspenn I, 419, 5 ff. III, 90, 1 ff.

enziehen, entziehen IV, 68, 28.

enzwai, entzwei IV, 231, 26.

epfel, der, apfel II, 175, 26 ff.

epicurisch wesen III, 534, 12.

epistler, epistolarius III, 122, 20.

epitaphium I, 527, 2. IV, 33, 5 ff. ; 157, 4 ff.

equester ordo III, 96, 15. s. ritterstand.

eraigen, sich, ereignen II, 586, 26. s. ereigen; ereugen; eröugen.

erarnen, verdienen, erwerben, büßen II, 578, 32. III, 431, 28.

erbarkait, sich in e. stellen III, 627, 16.

erbärmbdclich II, 213, 22. erbermclich II, 350, 28. erbermbclich III, 2, 31.

erbärmbde, erbermbde, erbärmbd, erbermde, misericordia, z. b. I, 4, 20; 59, 35; 64, 3; 297, 2; 359, 7. IV, 178, 18; 201, 12.

erbärmbdnus IV, 203, 15.

erbeiten, erbaiten, exspectare III, 33, 33; 491, 2.

erbelzen, einen, durchprügeln, z. b. II, 321, 8. IV, 7, 39.

erberen, verberibus caedere I, 392, 26; 509, 28; 592, 9. III, 367, 23.

erbgrafen, vier, des römischen reichs I, 259, 9.

erbis IV, 19, 8.

erbißsuppen III, 582, 16.

erbkammerer des römischen reich II, 190, 27 ff.

erblichen III, 378, 6.

erbmarschalk des römischen reichs II, 190, 22 ff.

erbör, erpör, erdbeere II, 23, 7 ff. IV, 6, 33; 49, 28.

erbschenken des römischen reichs II, 189, 13190, 2.

erbstallmeister des römischen reichs I, 259, 5.

erbtruchseßen des römischen reichs II, 190, 2 ff.

erbutzen, ansputzen, auszanken IV, 152, 28.

erdbidem, erdbeben II, 540, 23. IV, 134, 5.

erdenmendle, erdenmendlin, IV, 131, 1 ff. können die rothe farbe nicht leiden IV, 136, 6. ein e. hütet einen schatz II, 342, 8. des erdenmendlins bronnen IV, 133, 6.

erdenwurm, ein = ländersüchtiger, habgieriger I, 272, 24.

erdisch, irdisch IV, 140, 41.

erdoplen, einen, schlagen mit fäusten III, 181, 30.

ereferen, wiederholen II, 339, 25.


[380] ereigen, ereignen IV, 175, 33. s. eraigen; ereugen; eröugen.

erenwadel oder eisenhuet, kammerjungfer II, 192, 27; 193, 25; 196, 27 ff.

ereugen, erreugen, ereignen II, 149, 17. III, 108, 15. IV, 290, 6. s. eraigen; ereigen; eröugen.

erfaulen IV, 73, 4.

erfechten, partic. perf. erfecht III, 408, 5 ff.

erferen, erfähren, terrere, erfert, territus I, 409, 28; 373, 1. III, 192, 11. IV, 84, 3.

erfillen, erfüllen IV, 235, 23.

erfliegen, partic. perf. erflögt, ein zerrissens und erflögts nest = ausgeflogenes, leeres n. I, 538, 22.

erfrieren, ein unschmerzlicher tod III, 361, 33.

erhellen, resonare, präs. erhilt II, 421, 33. prät. erhal IV, 29, 38.

erhitzigen, erhitzgen, erhitzen II, 261, 10. III, 176, 29. IV, 262, 8.

erhollen, sich, erholen I, 174, 10.

erjemern, deplorare I, 472, 23.

erinner, sich, erinnern IV, 294, 3.

erkantnus, anerkennung IV, 144, 25.

erkluxen, erkluxt = verdutzt III, 425, 19.

erkommeren, sich II, 170, 23.

erlauben, sich IV, 276, 30.

erlauben, sich, erlaben III, 176, 31.

erlaubt, er ist menigclich erlaupt = vogelfrei II, 385, 35.

erlebt, ein alte, erlepte fraw, abgelebt I, 370, 25.

erlengern, verlängern I, 116, 19.

erlieben, etwas, er konte im das ölle und den kees nit e. = lieb machen, daß ers gern aß III, 160, 21. sich e. III, 503, 5.

erliebigen, sich II, 647, 17.

erlossen, erloosen III, 404, 9.

ermundern, ermuntern IV, 202, 1.

erneren, salvum restituere IV, 226, 21.

ernhaft, ernsthaft II, 310, 19; 412, 26.

ernhold, z. b. I, 18, 8; 55, 10.

eröugen, ereignen III, 281, 23. s. eraigen; ereigen; ereugen.

erpieten, ehr erbieten III, 565, 20.

erpietig, erbötig III, 588, 34.

erratten, errathen IV, 151, 19.

erschallen, prät. erschall I, 482, 41. III, 151, 2; 351, 21. partic. perf. erschallen I, 88, 2.

erschelen, schälen II, 292, 32.

erschinen, erscheinen III, 599, 32.

erschröckenlich, z. b. II, 174, 35; 213, 22; 381, 28. III, 594, 38. IV, 52, 6 ff. ; 109, 14.

erschütten, partic. perf. erschat, hat einer ein windlüecht erschat III, 191, 18.

erschwarzen I, 468, 10. II, 417, 37.

ersiggen, ersiegen, austrocknen II, 295, 3.

ersitzen bleiben IV, 56, 21; 65, 19.

ersprachen, sich, colloqui, confabulari, z. b. I, 263, 28. III, 231, 27; 247, 26; 597, 22; 630, 26.

erste, von e. = primus IV, 243, 18.

erstecken, ersticken machen, z, b. II, 328, 16; 386, 17. IV, 265, 24.

erstörung, zerstörung I, 538, 6.

erstreichen, einen, caedere, z. b. II, 505, 1; 555, 10. IV, 7, 35.

erstrumen, vom dampf erstrumbt II, 350, 12.

erstumen, stumm werden III, 72, 21.

erterich, ertrich, erdrich, erdreich I, 274, 31. III, 534, 3 ff.

ertränken, tödten durch e. III, 13, 14 ff.

ertriben III, 176, 10.

ertriefen, die sporen ertriefen (abtropfen) lassen = einen sitzen, ohne geld lassen III, 152, 11.

ertrunkene im wasser aufgefunden durch wunderkräftige scheiben II, 364, 20 ff.

erwachen, prät erwackten = erwachten IV, 92, 25.

erwärmen, präs. er erwarmbt IV, 274, 19.

erwecken, prät. erwäckte II, 386, 29. s. wecken.

erwegen, erwogen III, 595, 36.

erwellen, erwählen IV, 282, 27. ußerwellen I, 354, 12.


[381] erweren, und sy das spill erwert = bezahlt, quitt, es sei der streit geschlichtet IV, 228, 7.

erwerfen, todtwerfen II, 269, 5.

erweschen, erwäschen, abluere II, 445, 28.

erwilden, verwildern II, 387, 24.

erwinden, erwünden, aufhören, ruhen, fehlen, ermangeln lassen, I, 593, 1. II, 397, 9; 513, 2; 548, 37. III, 169, 9. prät. erwunden IV, 40, 23.

erwinscht, erwünscht IV, 205, 32.

erwüschen, erwischen I, 344, 16. präs. er erwüst IV, 295, 3.

erzablen I, 513, 16.

erzbeswicht I, 471, 26.

erzböswichtsbub IV, 45, 19.

erzbube I, 117, 18; 133, 8.

erzeigen, erzeugen I, 157, 30.

erzketzer III, 130, 32.

erzünden, er erzünt sich, entzündete sich IV, 154, 32.

erzwacken I, 490, 40.

esch, oesch, umb den e. reiten II, 177, 38; 178, 13.

esch, der, asch, ein fisch II, 507, 4. plur. II, 495, 16; 515, 32.

eschauffault oder conclave III, 182, 27.

eschen, asche, z. b. I, 296, 28. III, 553, 25. IV, 304, 28. ungebrannte = prügel III, 435, 27.

eschenfarb, adj. II, 224, 17 ff. 422, 25; 426, 16.

esel, essel, der, ain krum, ungeformts holz, das den schülern zur strafe angehenkt wurde II, 574, 25. auf dem e. sitzen, sonst auf dem hund sein I, 606, 40. s. langoret; uf den e. bringen IV, 76, 31.

eseles schuch, eselschuch, eselesschulin II, 260, 9. dann demnach sie die e. domals noch sollte antragen III, 267, 37 ff. die eselesschülin zertreten III, 452, 29. auch etwann zu denen zeiten, da sie noch die eselsschuch antragen IV, 9, 25. also wohl bezeichnung für die sogenannten backfischjahre.

eselstruche I, 525, 8.

essen, partic. perf. gessen II, 151, 7.

essendich, essendiche dinge, eßbare d. II, 117, 7.

essendig, alles essendigs, alles eßbare II, 498, 33.

eßig, begierig III, 324, 23. IV, 10, 23.

estriche mittwochen, die = ascherige m., aschermittwoch II, 68, 6.

ette, schweizerisch, ätte = vater II, 519, 27.

etter, der II, 91, 1. III, 205, 2.

etwar, aliquis, ullus, z. b. I, 296, 22; 354, 8. III, 574, 42. IV, 34, 35; 38, 36. accusat. etwarn, z. b. II, 225, 36; 347, 15. IV, 111, 36.

etwar hin III, 628, 40.

etwarin, in irgend etwas II, 180, 3.

etwer, aliquis, z. b. I, 208, 25.

eulen, eilen IV, 292, 11.

eulends IV, 292, 27.

eunuchiziren, enuchiziern, II, 517, 12. III, 507, 11.

eunuchus, ein gebornner III, 164, 22.

eußern, sich, eines ortes, ihn verlassen II, 474, 2.

evangelische veränderung I, 70, 26.

evangelium, das vermaint, wider den lehenherren II, 630, 2.

exeption, exception III, 525, 15. exeptiones III, 610, 24.

exorcista IV, 90, 3.

expectanz IV, 290, 21.

extasis, in extasi liegen II, 152, 37.

extlin, äxtlein IV, 183, 7.

faal, fahl, fal, fall I, 379, 19. II, 101, 3; 190, 36. anfaal I, 441, 32. beifahl II, 327, 12. einfaal I, 625, 22. überfaal I, 438, 26. unfaal I, 263, 33. unfahl I, 270, 12. widerfahl II, 281, 33. zufaal I, 465, 12. zufahl IV, 31, 38.

fabelwerk IV, 146, 20.

facetiae II, 32, 25; 39, 28; 97, 11; 309, 26; 432, 36. III, 93, 13.

fach, gangfischfach, fang I, 60, 23.


[382] faden, ein seidin, zum festbinden III, 395, 27.

vaderrecht, für vadenrecht, fadenrecht, eigene weise, hier narrenweise III, 574, 8.

fahen III, 555, 22. anfahen, focht an IV, 280, 1.

fahr, far, trajectus I, 373, 35. IV, 270, 26.

failsen, feilsen, feilschen II, 480, 1.

faiste, hirßfaißte III, 76, 8 ff. ; 80, 1; 126, 2; 255, 31; 326, 20.

falkanet, falkonet I, 173, 8.

falkenetle II, 20, 35.

falkengärtlin, falkengertle, I, 500, 29; 501, 17 ff.

fall, fahl, fal, glück oder f., z. b. I, 379, 19. II, 179, 8; 263, 9; 270, 14.

fallen, niederfallen, prät. niederfüele IV, 287, 17.

fanen, der, die fahne I, 228, 29 ff. der kirchenfane III, 536, 18; 597, 34 ff. s. rennfanen.

fangen, anfangen, prät. füng an III, 100, 15. partic. perf. angefengt, z. b. I, 401, 34; 406, 39. II, 81, 18. IV, 300, 14.

fantestle, das II, 499, 39.

vaquin, welsche III, 577, 29. nachdem sie die hardes mit den vaquinen hetten user der herbrig lasen in das schiff tragen III, 243, 2.

far, himmelfar, farbe I, 461, 28.

farb halten, treu bleiben, z. b. I, 266, 6. IV, 58, 12; 179, 37.

farleßkait I, 491, 25.

farrenriemen, mit dem f. erstreichen III, 229, 11.

fart, wallfahrt I, 451, 34. plur. ferten I, 452, 26.

farzer, der, von Buchhorn III, 354, 11 ff.

vasel, fassel, zuchtstier II, 597, 8. III, 521, 28 ff.

faseln, gedeihen, fruchten III, 627, 10.

fasnacht, fasenacht, fassnacht, vassnacht, fastnacht, z. b. I, 250, 37; 330, 30. II, 68, 4 ff. ; 69, 1; 300, 12. III, 600, 31. IV, 220, 27; 222, 11; 242, 3.

fasnacht-butzen II, 300, 15. IV, 222, 11 ff.

— —gebrauch II, 68, 36.

— —gelächter III, 348, 19.

— —leut I, 327, 3.

— —schimpf III, 488, 25.

— —spill I, 480, 36. II, 174, 33; 600, 32. III, 531, 26. IV, 71, 14.

vass, dem v. den boden ußstoßen III, 429, 4. mit einem vollen v., bauch = schwanger III, 631, 36. das fesslin anstechen, entjungfern II, 557, 13.

fast, valde I, 224, 17. III, 603, 17. strictissime IV, 240, 26. von f. gedanken, multis ac gravibus IV, 238, 10.

fastenmess, Frankfurter I, 305, 38.

fastenspeisen III, 162, 11.

fatal, das IV, 211, 3.

vaticinium I, 449, 21. III, 465, 25.

vatter, vater, genit. vatterns II, 404, 22. III, 287, 40. IV, 20, 12 ff. ; 48, 34.

vatterlandt, vaterland I, 229, 6.

vattersegen, übler IV, 19, 38 ff.

vatterunser, gereimptes, des herzogs Ulrich von Würtemberg I, 546, 16 ff.

fatzanet, fatzanetle, fatzanetlin, fatzenetlin, fatzeletlin, II, 79, 6; 522, 13 ff. ; 648, 11. III, 83, 13; 505, 9 ff.

fatzbössle III, 195, 24.

fatzen, illudere, vexare, z. b. II, 311, 5; 313, 13; 323, 7. III, 574, 42.

fatzmann, ein I, 362, 16. II, 136, 5; 138, 38; 323, 15; 377, 5; 398, 3; 417, 32; 476, 32; 517, 1. III, 112, 34; 419, 23; 422, 34. IV, 255, 14.

fatzwerk, z. b. I, 513, 5. II, 307, 30; 308, 6; 463, 3; 517, 39; 568, 31. IV, 75, 26; 76, 13.

faust, die sach uf die f. setzen I, 281, 41; 373, 21.

fauten, böse, böse absichten, streiche, possen II, 258, 34.

vechd, vechde, vechdt, vecht, vöcht, fehde, z. b. I, 264, 40; 306, 21; 397, 10; 458, 29; 471, 16. IV, 248, 21. s. vehet.

fechig, fähig III, 141, 12.

feder, einem eine f. ausrupfen III, 18, 5.


[383] eine f. fallen lassen IV, 68, 32. der krieg war haimlich in der f., im plan III, 427, 27; 273, 2. einen an den f. erkennen III, 562, 12.

federspill II, 300, 26; 610, 17.

federwilpret III, 93, 1; 105, 23. weiblich III, 93, 1.

feer, fern II, 620, 37.

fegfeur III, 227, 31 ff. ; 228, 4 ff. s. Patricii I, 365, 17. fegkfeur IV, 100, 6 ff.

vehet, fehde I, 362, 24; 364, 12. s. vechd.

fehin mentel II, 364, 6.

fehlen, prät. fält, z. b. II, 294, 30; 608, 27. verfält III, 413, 9.

feifel, die, eine krankheit der pferde, häufig gebraucht im schwur, z. b. I, 483, 15 ff. II, 38, 29; 252, 4 ff. s. Schade, Satiren II, 261, 16.

feigen, feugen, einem die f. bieten III, 53, 14; 523, 29; s. Schmeller-Frommann I, 697.

veil, viel I, 18, 5. III, 135, 15.

feimer, feimar, westfälische, femer I, 486, 29; 487, 18; 489, 29.

feind, feindt, find, findt, der böse, z. b. I, 115, 31; 116, 28 ff. ; 244, 39; 293, 35; 444, 20. IV, 50, 29 ff. ; 156, 36; 302, 16. s. find; geist, böser; tausendlistig, der.

feinden, anfeinden III, 70, 2.

feindt, adj. I, 307, 35.

feindtlich, lachen, vehementer III, 387, 18.

feir, feuer IV, 283, 5.

feirabendt, feurabent, feuraubendt, in f. gucken, culus, anus I, 442, 36. II, 497, 36; 535, 8. III, 78, 9.

felben, der, weide II, 573, 8.

veldsiech III, 442, 7.

veldtgeschütz, feldgeschütz II, 207, 28; 627, 22.

veldtross, feltross, veld- oder waidross I, 322, 42. II, 446, 24; 572, 38.

veldttrommeter I, 500, 23.

veldung, die, wappenfeld I, 461, 27.

fele, pelles IV, 150, 39.

felhe, fohlen II, 616, 2. s. filhe.

fell, einem ein fell (vel) übera aug ziehen III, 608, 31.

fallen, verfellen, verfehlen IV, 293, 19.

vellis, felleisen I, 410, 28 ff. III, 176, 2; 518, 35.

fendle, fähnlein II, 526, 3. III, 613, 23. fendli, fendlin, z. b. I, 101, 32; 445, 27. III, 551, 1. IV, 252, 40 ff.

fengclich, fengklich, fenglich, fengclichen, annemen, einziehen, enthalten I, 181, 31; 419, 22; 451, 28. II, 175, 22; 473, 29; 530, 14. III, 296, 25. IV, 138, 12 ff.

fengknus, z. b. I, 418, 13; 419, 32.

venia, sich als in einer v. in der kirchen legen, = inclinatio, genuflexio IV, 115, 15.

fenster, geschmelzte I, 70, 29. II, 122, 35; 531, 28.

verbaint, die geroltzeckischen verbainten reuter I, 278, 29.

verbankatiern II, 101, 20.

ferben, mit geferbten worten, entstellen I, 37, 6.

verberen, entbehren, carere I, 595, 12.

verbinden, einen, wie einen sack, daß er schweigt IV, 225, 19.

verbletteren, mit unzeitigen stolzreden vil v. III, 436, 24.

verborgenlich, z. b. II, 244, 25; 368, 25; 454, 4.

verbrechern giebt man vor ihrer hinrichtung s. Johanns segen II, 582, 38. III, 126, 8 ff.

verbrennen einer hexe III, 3, 21. der verbrecher II, 620, 1 ff. eines todten III, 205, 1 ff.

verbuebt, ein verbuebter pfaff II, 508, 22. wesen III, 265, 12.

verbünden, verbinden III, 556, 21.

verclagen, ausklagen, verschmerzen I, 339, 19.

verderben[9], prät. verdarpt, verdarpten I, 262, 7; 363, 19. II, 141, 14. III, 266, 29. prät. conj. verdürb II, 501, 29. partic. perf. verdärpt II, 309, 9. verderpt IV, 298, 4; 314, 27.


[384] verderben[10]

verdeutschung von poeten und alten historien I, 422, 33 ff. ; 423, 2.

verdewig, v. magen II, 255, 38.

verdistiliren, vertuschen II, 423, 33. III, 525, 39.

verdreihen, verdrehen III, 451, 12.

verdries, verdruß IV, 238, 9.

verdrießen, es verdreust mich III, 541, 12.

verdrüssig III, 569, 6.

ferdt, fernd IV, 218, 35. s. fernd.

verehren, einen mit etwas, belohnen III, 455, 11; 586, 10.

veretzen = vrezen, depasci IV, 223, 33.

verfahen, ausrichten, bewirken, z. b. I, 91, 29; 180, 31. IV, 266, 30.

verfangenschaft, bonum restrictum II, 603, 25.

verfenteren, verwahrlosen I, 405, 20.

verfliechen, verfliecht = verflucht I, 593, 20.

verfluchte leute IV, 131, 26; 146, 10; 147, 5.

verfluchung IV, 131, 36.

verfreundt sein, verwandte haben II, 618, 3. verfründt III, 480, 36.

vergagen II, 209, 23.

vergaugen, sich, sich übereilen, vergessen (vielleicht auch für vergangen) III, 493, 26; s. Schmeller-Frommann I, 877; Schmid, 222.

vergeben, einem, einem gift geben, z. b. I, 241, 26; 261, 1; 396, 39; 501, 26. sich v. IV, 310, 11. im sacrament des altars I, 260, 16. zur verhinderung des schwängerns II, 428, 27.

vergebenlich, adverb., z. b. II, 282, 39; 479, 30. vergebenlichen, z. b. II, 241, 19; 346, 3.

vergebenlich, adj. vergebenlicher altar = provisorischer a. II, 552, 16.

vergengen, zerstören, z. b. I, 57, 32. IV, 189, 32.

vergess, in v. kommen, z. b. III, 275, 9. IV, 113, 19; 124, 16.

vergettern, vergittern II, 322, 32. IV, 180, 24. s. getter.

vergift, mit v. vom leben zum tod bringen I, 519, 26; 535, 26.

vergiftete geschosse I, 91, 38. pfeile I, 248, 28.

vergiftig, giftig III, 200, 19.

vergissnig, vergesslich IV, 108, 21.

verglaiten, begleiten, das geleit geben I, 306, 1.

vergleichen, sich, sich vertragen mit einander, z. b. III, 63, 41; 65, 38. = ähnlich sein IV, 179, 11. prät. vergleichten sich I, 498, 38. partic. perf. vergleichen II, 512, 11.

vergleichnen, vergleichen, z. b. III, 355, 24; 424, 36. IV, 257, 33.

verglüpten, einen, ihm ein gelübde abnehmen III, 591, 15; 592, 1.

vergreifen, ergreifen I, 178, 30.

vergut, verguet, haben, nemen, z. b. I, 458, 19; 546, 13. II, 224, 15; 581, 8. IV, 214, 20. s. fürguet.

vergweltigen, gewalt anthun, z. b. II, 213, 26. III, 542, 11.

verhailosgen III, 464, 16.

verhaißen, bei der handt und schelmen schelten v. I, 361, 41.

verhälingen, verhelingen, verheimlichen, z. b. II, 423, 38. III, 13, 13; 30, 28. IV, 50, 10; 263, 26.

verhalten, vorenthalten, verschweigen, verbergen, z. b. I, 101, 19; 191, 31.

verhanden, vorhanden, z. b. I, 116, 32; 120, 15; 144, 28; 147, 16. III, 578, 20.

verharmden, sich, härmen, abhärmen I, 592, 31.

verharren, praes. sie verharrat I, 463, 1.

verhellen, verhehlen II, 642, 13.

verhergen, zerstören I, 155, 16; 156, 38.

verhessig, verhasst III, 263, 5.

verheuren, sich, verheuraten, z. b. III, 80, 28. IV, 147, 24.


[385] verhindern, sich, sich verstoßen, versündigen IV, 132, 8.

verhoffenlich, verhofenlich, z. b. II, 262, 8; 600, 7; 643, 21. verhoffenlichen II, 357, 30.

verholen, heimlich, unerkannt, z. b. I, 273, 24; 305, 41. II, 438, 21.

verhöre, die III, 19, 27; 27, 40.

verhündern, verhindern I, 322, 3.

verjehen, versichern IV, 222, 2.

verirren, im angesicht IV, 307, 38.

verkeren, sich, seinen sinn ändern IV, 228, 27. partic. perf. verkerrt IV, 231, 17.

verklaiben, verkleben III, 131, 25; 339, 32; 474, 36.

verklainen, verkleinern III, 322, 15.

verkluegen IV, 175, 29; 270, 18.

verkömmern, verkömmert II, 545, 23.

verleiben, einverleiben III, 586, 30. IV, 131, 22; 213, 19.

verleichen, verleihen III, 107, 9.

ferlen, ferlin, junge schweine II, 470, 39 ff.

verliegen, verligen, still liegen I, 333, 3.

verlihen, verleihen II, 92, 10.

verlüren, verlieren IV, 218, 19; 229, 22; 230, 3.

verlurst, z. b. I, 96, 38; 113, 40.

vermainen, vermeinen, sich unterstehen, bezweifeln IV, 140, 27.

vermasgen, beflecken I, 134, 30.

vermauren, lebendig I, 304, 2. s. einmauern.

vermecht, vermächtnis I, 534, 17.

vermeiden, partic. perf. vermitten I, 329, 33. vermüten IV, 177, 24.

vermeren, verreden, verläumden IV, 211, 10.

vermessenlichen I, 266, 28.

vermögenlich I, 49, 32.

vermordern, vermordert, vermodert II, 541, 29.

vermüeden, vermüedt, ermüdet II, 223, 19.

vermüglichkait IV, 161, 26.

vermürten, ermorden I, 135, 19.

vermuschieren, etwas vertuschen, geheim halten, einen durchschlüpfen lassen II, 344, 23. III, 221, 26.

vermutten, vermuthen III, 595, 39.

vermuttung II, 459, 40.

vernampt, einen namen habend, berühmt, z. b. I, 49, 32; 200, 35; 425, 24. II, 250, 9.

fernd I, 303, 19. s. ferdt.

vernehmen, imperat. verniempt I, 588, 21.

vernemen, sich v. lassen alicujus rei I, 209, 4.

vernieten, dem sein sterk verniet ain weib, compage obstruxit, d. h. sie knüpfte ihm den nestel IV, 230, 2.

vernügen, vernüegen, I, 366, 22. II, 25, 15. III, 293, 24. alicujus rei II, 211, 39; 539, 23. subst. III, 170, 6. vernungen II, 192, 13.

verprachtieren II, 276, 36; 632, 9. III, 74, 9.

verquanten, verbergen, verhehlen, vertuschen II, 178, 17. III, 109, 12; 474, 24.

ferr, verr, fer, ver, fern, adj. I, 259, 13; 295, 10; 302, 13. III, 393, 29. adv. III, 94, 35; 409, 3 ff. ; 466, 40; 479, 5. IV, 122, 38. ferre, verre, die, ferne, z. b. I, 451, 35. II, 641, 40. IV, 126, 35.

verratten, verathen II, 184, 9.

verrer, ferner I, 520, 7 ff.

verreren, darauß war nit ein einigs körnlin verreret oder verschüttet III, 368, 40. s. reren.

verretter, verräther I, 563, 31. verretterei II, 627, 15; 628, 7. verretterisch II, 170, 2. verrätterlich I, 350, 12.

verreumpt, berühmt oder berüchtigt I, 317, 29. s. verrüempt.

verrichten, sich aus etwas v., zu recht kommen mit etwas III, 71, 24; 564, 27. IV, 8, 6.

verruchen[11], verrachen sein auf etwas I, 566, 18. verrocht IV, 184, 23. verrucht, verruecht I, 340, 29; 423, 37. IV, 159, 15. verruchen I, 341, 11.


[386] verruchen[12]

verrucken, abreisen I, 89, 32. II, 505, 5; 591, 11.

verrüempt, verrümpt, verrümbt, berühmt, z. b. I, 400, 7; 408, 12; 436, 26; 472, 18. IV, 275, 23.

versagen, verleumden, z. b. I, 417, 10 ff.

versäumen, prät. er versaumbte IV, 156, 28.

verschalten, entfernen II, 189, 37. III, 74, 8.

verscheinen, verfließen III, 35, 41; 242, 4.

verscheinung, nach v., verfluß, z. b. I, 116, 25.

verschemen, beschämen III, 573, 37.

verschetzen, für verloren halten, z. b. I, 292, 28. IV, 138, 2.

verschifften, fortschaffen, aus dem wege schaffen, z. b. II, 175, 31; 466, 33.

verschinnen, verflossen I, 407, 34.

verschlagen, unterschlagen I, 213, 10. sich, verbergen, verstecken II, 139, 33; 636, 22. in abrede stellen III, 563, 8.

verschlecken, vernaschen, verthun II, 138, 32.

verschleißen, seine zeit, zubringen, beschließen, z. b. I, 351, 20. II, 239, 33.

verschlinden IV, 222, 28.

verschmachen, verschmähen I, 302, 4. es verschmacht mich, ärgert mich II, 320, 28. III, 220, 25. dein red mir ser verschmacht, vilescit IV, 218, 5.

verschmachung IV, 2, 23.

verschmahen IV, 217, 33.

verschmecht, verachtung III, 392, 14.

verschmur, prät. = verschmähte, vielleicht verschrieben statt verschwur III, 127, 3.

verschneiden, einem, aus eifersucht II, 413, 17.

verschonnen, verschonen IV, 138, 22.

verschrait, verschrieen, übeln rufes III, 608, 20. s. beschrait.

verschrecken, verschrocken, erschrocken I, 451, 8.

verschwench, verschwendung I, 50, 1.

verschweren, verschworen, mit geschwüren überzogen III, 254, 17.

verschwigen, verschweigen III, 278, 9.

verschwinden, präs. er verschwindt IV, 307, 15.

verse, lateinische I, 160, 36 ff. III, 535, 1 — 2; 5 — 6.

versehen, sich einer sache v. IV, 63, 9.

verserrung, versehrung, verletzung I, 353, 28.

verslin, lateinische I, 276, 10.

verspättigen, verspettigen, sich II, 168, 12; 311, 27.

versprechen, einen, entschuldigen II, 389, 27. IV, 3, 22. sich IV, 207, 29.

verspüllt, verspielt II, 546, 9.

verstand, der, verständigung, einverständnis, z. b. I, 3, 27; 211, 6; 521, 36; 524, 26.

verstöbern, einen III, 553, 37.

verstreichen, beschönigen, entschuldigen IV, 182, 40.

verstricken, einsperren II, 114, 6.

versumen, sich, versäumen II, 251, 1. alicujus rei III, 89, 28.

verthonisch, verschwenderisch I, 249, 12.

vertilken, vertilgken, vertilgen I, 252, 22; 498, 1. II, 134, 19.

vertragen, verschont III, 496, 19.

vertrawenlich, vertrawenlichen, III, 187, 7. IV, 306, 28.

vertrewlichen, vertraulich IV, 248, 8.

verübel haben IV, 180, 9.

veruntrawen, veruntreuen IV, 19, 24.

verwaren, waaren absetzen, verkaufen IV, 227, 26.

verwarlichen behalten IV, 107, 6.

verwegen, sich, alicujus rei, verschätzen, entäußern, verzichten, riskiren, z. b. III, 5, 4; 369, 6; 408, 19; 569, 3. IV, 86, 33; 128, 9. prät. verwag I, 52, 21. IV, 124, 10.


[387] verwegenlich, z. b. II, 423, 10. III, 486, 35. IV, 312, 29.

verweisenlich I, 126, 23. verweislich IV, 198, 4.

verwelchen, verändern, z. b. die stimme I, 466, 31. II, 320, 15; 476, 38. sich, verkleiden I, 473, 16.

verwenden, verweisen, hinweisen II, 322, 3.

verwerren, vil verwerren, vil verwerens machen, unruhe, verwirrung III, 356, 10. IV, 87, 8.

verwis, verwiß, verweis I, 14, 3. II, 280, 13; 405, 36. IV, 170, 35.

verwissen, verwiesen II, 304, 25.

verworrnus II, 79, 36.

verwunder, verwundern III, 80, 3.

verzablen lassen, einen II, 393, 26. III, 555, 35.

verzachkait III, 341, 38. verzagkait I, 171, 27.

verzagnus IV, 179, 17.

verzauberungen IV, 131, 36.

verzeichen, sich, verzeihen, verzichten I, 374, 8. s. verzeihen; verzigen.

verzeichnisse, alte, quelle I, 70, 28; 140, 20 ff. ; 185, 35.

verzeichung, verzeihung IV, 54, 3.

verzeihen, sich einer sache I, 120, 22. II, 166, 4. IV, 18, 26; 248, 1. prät. verzeihe I, 304, 20.

verzeihung IV, 248, 12.

verzeilen, verzielen IV, 229, 42.

verzetten, zerstreut fallen lassen II, 369, 5.

verzettlung, capitulation II, 212, 33; 226, 32.

verzig, der, z. b. I, 193, 41; 194, 15; 195, 9; 322, 25; 441, 33. IV, 259, 39 ff.

verzigen, verzeihen I, 597, 30. prät. verzigen I, 52, 21. partic. perf. verzigen, z. b. I, 130, 25; 227, 37; 251, 13; 258, 32. s. verzeichen; verzeihen.

verzilen, bestellen, ausmachen II, 197, 37; 552, 27. IV, 137, 26.

verzucken, z. b. I, 332, 35; 528, 13; 613, 40. IV, 37, 11.

vesper, die, in latein pfeifen, etwas thun, quod mihi extraneum est IV, 228, 24.

vesperbildt I, 314, 13.

fesslin, das f. anstechen, entjungfern II, 557, 13.

vest und werlich haus, ob ein solches nützlich II, 411, 4.

festeien II, 158, 14.

festeieren II, 136, 27.

vestenclich IV, 239, 7.

vesti, die I, 80, 3; 172, 18; 173, 2 ff. 205, 29 ff. ; 225, 39.

vestiglichen III, 98, 31.

festin, das, fest, z. b. I, 425, 27. IV, 291, 20.

fettchen, vetich, fittich, flügel II, 488, 4 ff.

vettel, die, spottname III, 57, 35.

vetter, oheim IV, 156, 17.

feuer s. feur u. für.

feugen, feigen IV, 222, 25.

feulung IV, 307, 27.

feunsten, mit = mit fäusten II, 299, 17. s. funst.

feur, zum f. verurtheilt, mit dem f. gericht werden II, 494, 33. IV, 304, 16; 305, 15 ff. ; 311, 27. s. für.

feurabent s. feirabendt.

feurbüchsen III, 239, 37.

feuren, feiern II, 451, 28.

feuren, zögern IV, 80, 9.

feurgeschoß, III, 289, 22.

feurigo III, 463, 28.

feurine lichtle und kuglen I, 296, 14; 298, 14 ff. feuriner, feurner sessel II, 153, 3 ff. ; 151, 29 ff.

feursbrunst, brunst, I, 384, 1 ff. III, 1, 5; 126, 1. wird durch umtragen des hochwürdigen sacraments zu stillen gesucht IV, 303, 23. solche sind in Deutschland umgegangen IV, 305, 1.

feursnöte I, 384, 1.

feurwerfen I, 398, 9.

feurwerggen IV, 291, 21.

feurwerk IV, 291, 21 ff. so man serpentinas nempt III, 171, 13 ff.


[388] feutschle, ein hitzigs III, 172, 8; s. Schmeller-Frommann I, 779.

vicarii des römischen reichs I, 260, 30.

vich, vieh IV, 158, 3.

vichgewerb, das, viehwesen II, 471, 40.

vichhof IV, 119, 37.

vichsterbent II, 471, 25.

fidel, die, geige IV, 10, 24.

viel, vil, mit genit. I, 147, 12; 160, 31 ff.

viele, vile, fiele, die, z. b. I, 300, 22. II, 57, 37; 258, 15. III, 198, 30; 458, 38; 546, 11. IV, 100, 25.

fienster, fenster, z. b. II, 122, anm. 5 ff.

fieren, führen IV, 277, 30.

vierenthail einer stunde, viertelstunde II, 151, 5. IV, 111, 5.

fierer, führer IV, 272, 32.

viertheilen, mit vier rossen IV, 45, 24.

vilcitudo, filzigkeit, rohheit III, 351, 13.

filhe, fülhe, fohlen I, 319, 11; 323, 2 ff. s. felhe.

vill, viel I, 223, 1.

villicht, vielleicht I, 369, 21.

villmals, vielmals I, 338, 12.

filz, grober, schimpfname II, 487, 28. karger III, 489, 35. einem ein gueten filzen lesen, den marsch machen III, 178, 38; 284, 31.

filzmantel III, 438, 2.

finanz, finanzen, III, 349, 15; 565, 27. IV, 254, 39; 309, 24.

finanzen, verb. II, 469, 12.

finanzer III, 345, 13.

find, findt, fündt, feind, z. b. I, 46, 26; 59, 2; 115, 31; 116, 28 ff. ; 180, 17; 444, 20. IV, 126, 22.

finden, prät. fund III, 29, 19. IV, 246, 1. partic perf. funden IV, 283, 35. gefonden IV, 104, 38. befinden, präs. conj. befende III, 607, 33. IV, 274, 8. partic perf. befonden IV, 208, 14; 314, 18.

findlich, feindlich III, 11, 9.

findsellig II, 505, 37.

findtschaft I, 374, 20.

finger, durch die f. sehen, z. b. I, 177, 21; 306, 10. II, 255, 38; 267, 8. III, 567, 11. IV, 77, 29; 154, 23.

finger uf den mundt, bei den Franzosen ein zeichen, still zu schweigen I, 411, 24.

finstere, die, z. b. II, 193, 4 ff. ; 533, 37. IV, 118, 5; 122, 38. vinsteri, die I, 591, 36.

fisch, weder f. noch flaisch III, 370, 37.

vischenz I, 534, 11. II, 144, 7; 427, 15. III, 483, 14 ff.

vischer, bezeichnung für bischof III, 579, 15.

vischmahl IV, 288, 25.

fischpasteten IV, 284, 24.

vischtag IV, 288, 18.

viseln, fransen des halsbandes IV, 240, 26.

visidation IV, 297, 29.

visierung, vissierung II, 293, 2. III, 110, 29; 111, 1 ff. IV, 149, 31; 151, 2.

visigunk, homo ineptus II, 632, 29. III, 536, 23; s. Grimm, Wb. III, 1690.

visitur, angesicht II, 297, 39.

flaisch, das f. zwischen den painen außwegen I, 287, 16.

flech, flöhe, der frawen die f. zwischen bainen helfen fahen II, 648, 9.

flechlingen, flächlingen I, 509, 1.

fledermus, fledermaus, übergroße II, 351, 2.

flehnen, flüchten, in sicherheit bringen II, 74, 36. III, 85, 9; 278, 19. IV, 47, 5; 61, 6. s. flöchnen, flöhenen.

fleihen, fliehen III, 102, 6.

fleißig, superlat. fleißigest IV, 144, 22.

fleißigclichen II, 529, 6.

flelichen, flehlich III, 142, 6.

fleschen, die, z. b. I, 13, 34. II, 443, 35. IV, 7, 25 ff. ; 82, 14; 276, 11.

fleugen, fleuhen, flüegen, fliegen II, 315, 18. IV, 191, 15. fliegen machen III, 83, 20. präs. ich fleuh IV, 219, 43. fleucht IV, 279, 5. imperat flüecht II, 296, 40.

fließ, flüsse III, 627, 40.


[389] fließen, prät conj. flüße III, 386, 18.

flischbogen, flitschbogen II, 474, 10.

flöchnen, flüchten I, 534, 40. s. flehnen; flöhenen.

floder, der grobe f., so der münch im hürn gehapt II, 160, 4.

flöhenen, flöhnen, flüchten, z. b. I, 477, 2; 555, 26. II, 542, 4; 571, 1. III, 100, 26; 535, 17. IV, 58, 29. s. flehnen; flöchnen.

flore, in aller IV, 256, 29.

florieren, gefloriert von gold, literis auratis, floridis IV, 239, 17; s. Berthold von Regensburg, herausg. von Kling, s. 305, und Liedersaal II, 209, 8 und 241, 1096.

fluck III, 621, 5. ein f. gaul, lebhaft, rasch I, 501, 13.

flug, das man nit mehr waist, wa f. oder staub III, 345, 3.

flügel auf helmen I, 6, 2. auf hauptharnasch I, 6, 32.

fluht, flucht III, 581, 32.

flux, cito II, 397, 32. III, 388, 13. in flux und in ainer geschwinde III, 385, 34.

vöcht s. vechd.

vogel, feurin III, 50, 16. seltzamer II, 285, 32; 311, 17. die besten sind ausgeflogen I, 257, 16. III, 32, 36. die vögel, vögelin, sorgen lassen I, 512, 35. IV, 251, 29.

vogeler, vogelfänger II, 299, 25.

vogelgeschrai, vogelscheuche IV, 221, 40.

vogelhund IV, 240, 27. kuppler II, 535, 25. polizeileute IV, 78, 16.

volg, obedientia IV, 46, 32; 94, 35.

volk, das jung, junge leute III, 482, 37. völkle III, 469, 25. IV, 10, 36.

vollen, der, fohlen II, 348, 27. s. felhe; filhe.

vollenbringen IV, 239, 20; 244, 4.

vollenglich, adj. IV, 74, 27.

voller, mit folgendem genit. für voll, z. b. voller kriesen, löcher, leut, gelts, z. b. I, 317, 38; 443, 24; 501, 35; 611, 32. II, 550, 8. IV, 54, 35; 114, 1.

volmechtig, bevollmächtigt IV, 75, 30.

volnfüeren, vollführen I, 557, 13.

volnziehen, volliehen I, 521, 35.

folter s. marter.

vor, von, mach uns frei vor allem unglick IV, 236, 3.

forcht, vorcht, furcht, z. b. I, 439, 4; 488, 10. plur. onmechtig vor forchten III, 72, 5. s. fort.

forchten, fürchten, fürchteten I, 431, 19. IV, 178, 7.

forchtlich I, 110, 31.

forchtsam IV, 176, 1.

fordanz, plur. vordenz, lassen, geben I, 337, 5. III, 161, 17.

vorder, vorders, besonders z. b. vorder bös, gut, höflich, lieb I, 426, 12. II, 305, 19; 431, 34. III, 402, 25; 459, 35; 481, 9; 501, 10; 597, 21. IV, 86, 14; 93, 4.

voreltern, man soll bei deren gebräuchen, sitten und kleidungen bleiben I, 482, 12.

voressen II, 311, 33; s. Birlinger, Wörterbüchlein zum Volksthümlichen aus Schwaben s. 89.

forhenen, die, plur., forellen, z. b. I, 14, 29. II, 515, 32. s. forlen.

forlen, forellen II, 495, 16. s. grundforlen.

vorlengest III, 256, 23. IV, 193, 11; 208, 25.

vormalls I, 413, 23.

formb, die I, 521, 11.

förmbclich I, 423, 4.

vornächt I, 606, 9.

fort, forcht, furcht IV, 101, 33. forht IV, 283, 10. s. forcht.

vortelhaftig II, 605, 39.

forter, weiter III, 235, 59. IV, 112, 32.

vortl, vortel, vorthel, vortheil, z. b. I, 207, 33; 271, 34; 376, 19. II, 535, 26. IV, 30, 17; 34, 23.

fraidig, freidig, kühn I, 268, 36. trotzig, frech II, 295, 15; 636, 17. IV, 256, 12 ff.

fraidigkait, kühnheit IV, 312, 30.


[390] fratter, frater III, 42, 1.

frauenbild IV, 241, 37.

frauenhändel III, 263, 20.

frauenhäuser II, 78, 38 ff. ; 79, 4 ff.

frauenkleider von einem herrn getragen II, 330, 39 ff.

frauenmann I, 191, 1. II, 378, 34; 463, 7.

frävenlich, z. b. I, 40, 32; 267, 1. s. frevenlich.

freche, frechheit, z. b. I, 266, 8. II, 217, 9.

frefel, freffel, frevelhaft I, 132, 23. II, 606, 31. III, 548, 40.

freie herrengeschlechter, vier, des römischen reichs I, 258, 12.

freigrafen, vier, des römischen reichs I, 259, 23.

freihart, libertinus IV, 245, 10.

freiheit, asyl I, 612, 5. II, 484, 5.

freiherren und grafen haben gleichen stand II, 99, 30.

freiherrenstand vor vil jahren in hohem ansehen III, 205, 24.

frei ledig, frei und ledig II, 221, 13. freiledigclichen II, 208, 16; 329, 13.

freilich, fröhlich III, 424, 11. s. freulich.

freimarkt II, 61, 31 ff. ; darnach ist zu verstehen Uhland, Volkslieder II, s. 613, 7; s. Grimm, Wb. IV, 118.

freintlichen IV, 143, 6.

freischöpfen, freischeffen, freischöffen I, 488, 12 ff. ; 489, 19 ff. ; 490, 23.

frembd III, 597, 2.

fressbrief IV, 281, 25.

freßig III, 412, 13.

fretterei, vexatio III, 317, 40.

freudenspil IV, 238, 38.

freundschießen, so man in der freund lendern anschifft I, 496, 4.

freulich, frewlich, fröhlich, z. b. I, 599, 36; 600, 10. IV, 243, 37; 245, 29; 247, 5. s. freilich.

freulichkait, fröhlichkeit IV, 234, 15.

freunde, verwandte II, 138, 31.

frevelich II, 186, 2.

frevenlich, z. b. II, 505, 33; 575, 38. s. frävenlich, frevenlichen III, 209, 31.

fricasse, das II, 164, 4.

friden, zu, zufriden, z. b. II, 313, 21; 317, 15; 346, 34.

frieren, gefrieren, prät. gefrur IV, 152, 26.

frind, freund II, 413, 19. III, 434, 10. s. fründ.

frindlich I, 539, 41. frindschaft I, 265, 15. unfrindtschaft II, 94, 14.

frischlich IV, 220, 37.

fröd, fred, freude I, 449, 4. IV, 218, 3; 239, 11.

froh, comparat. freer IV, 228, 46.

fromclich, fromblich, II, 76, 24. III, 349, 9.

fromkait, frombkait, I, 266, 24; 300, 25. IV, 100, 37; 101, 35. s. frumkait.

fromm, superlat. frimbste IV, 255, 31.

fron, die II, 592, 12; 593, 6. adj., an dem creuze fron IV, 236, 41.

fronaltar I, 106, 23. II, 391, 41. IV, 156, 42.

frondienste II, 355, 18; 356, 8. II, 592, 11 ff. ; 593, 1.

fronleichnamstag, feier II, 177, 38 ff.

fronpflicht III, 106, 26 ff.

fronspinnen II, 616, 1.

frontiren, frontièren, gränzen I, 470, 14.

frosch, bachener II, 163, 32 ff. es waren vil frösch im bach und allerhand anschleg hin und wider II, 172, 37.

froschlehen I, 163, 3.

frucht, von ainer rainen f., a femina casta IV, 224, 38.

fruchtbarkeit, große IV, 4, 9.

frumkait IV, 2, 22. s. fromkait.

fründ, fründt, freund, z. b. II, 239, 22. III, 567, 19; 588, 27. s. frind.

fründtlich III, 597, 22.

fründtschaft III, 36, 22.

fuchsschwanz, verkaufen, schmeicheln III, 417, 25. mit dem f. erstreichen II, 555, 10; 643, 21. schlagen IV, 57, 17.

fuchsvech, mit dem f. erstreichen II, 504, 40.

fud, schwarze II, 367, 12.

fudloch II, 446, 16.

fuer, es geet an der f. nichts ab II, 117, 27.


[391] fueßstapfen, gleich im f., extemplo III, 618, 16. IV, 98, 18.

fueßtritt, vergehen nicht I, 452, 36 ff.

fuetter, fuhrwerk (?) IV, 72, 24.

fülhe, füle, fülle, fohlen II, 173, 11; 174, 25; 343, 10. s. felhe, filhe.

fünf, einem die f. wort sagen II, 638, 14. III, 422, 21. fünfe gerad sein lassen II, 255, 39.

funst, faust II, 301, 17. s. feunsten.

fuog, fug, IV, 97, 37.

für, feuer III, 83, 20. fürkuglen IV, 291, 21. s. feur.

für, über IV, 222, 34. vor IV, 224, 8. vier IV, 215, 47. f. und nach, promiscue IV, 240, 2.

fürbaß, fürbasser, I, 254, 7 ff. IV, 271, 8.

fürbeträchtigclich, I, 4, 39.

fürbindig, fürbündig, z. b. I, 422, 30 ff. ; 448, 34. II, 177, 4; 187, 40.

fürbitt, das, z. b. II, 449, 3; 474, 37; 475, 1. IV, 128, 31.

fürbunt, subst. IV, 295, 13.

fürderduch, beförderung, mittel zur b. III, 508, 2.

fürderlich, fürderlichen, z. b. I, 94, 5; 369, 13. III, 82, 24; 141, 15.

fürgeschrift III, 627, 35.

fürguet haben III, 385, 39. s. vergut.

fürkommen, vorbeugen III, 556, 21.

füro IV, 142, 4.

fürohin IV, 141, 29.

fürrennen, den weg, verrennen II, 13, 21.

furrieren II, 59, 35.

furrierer, plur. I, 265, 28.

fürsatz, vorschub III, 186, 24.

fürschlag haben, vorwärts kommen II, 356, 34.

fürschlagen, fürschlahen, erhalten, aneignen, erübrigen, z. b. I, 343, 14. II, 228, 11. III, 158, 20. IV, 6, 40.

fürschneider I, 515, 25. IV, 249, 35.

fürsetzlichen III, 398, 8.

fürsichtigclichen III, 486, 27.

fürsnot III, 74, 36.

fürstand, beförderung, vortheil, z. b. II, 430, 37; 622, 13; 635, 24. IV, 277, 37.

fürstendig, z. b. I, 142, 19; 203, 32. IV, 157, 7; 276, 24.

fürstendtlich III, 415, 41. IV, 274, 21.

fürstenkrieg, per (1552) III, 295, 3; 340, 40; 419, 8; 600, 40. IV, 57, 27 ff. ; 67, 32 ff. ; 72, 19; 152, 33; 172, 33.

fürstentag III, 89, 20. IV, 70, 18.

furt, den f. bereiten, coire III, 268, 18.

fürter, z. b. I, 297, 22; 627, 10.

fürtragen, prodesse IV, 278, 19.

fürtreffenlich, z. b. II, 183, 13. III, 149, 9.

fürüber, z. b. II, 208, 7. III, 404, 15; 621, 20.

fürußen, z. b. III, 310, 16.

fürwort, vorwand II, 604, 9.

furz, z. b. I, 320, 20; 532, 8. IV, 160, 5; 245, 22. vorm kaiser III, 353, 32.

fürziehen, vorbeiziehen III, 72, 16.

fürzlin, z. b. I, 458, 11.

gaben, die g. begüetigen menigclichen IV, 157, 40.

gach, gech, hastig, voreilig IV, 213, 29. es ist, wird mir gach I, 278, 26. IV, 246, 4. sich g. sein lassen auf etwas IV, 213, 29. s. gech.

gadengericht, scherzweise für hofgericht II, 609, 28.

gadenrichter, scherzweise für kammerrichter II, 609, 29.

gaffeisen, das, cunnus, wohl von gaffen, = offenstehen, fauces IV, 8, 18.

gailen, mit einem hund IV, 188, 5.

galatin, brickpfeffer III, 169, 26.

galgbronnen I, 318, 9; 575, 13. II, 79, 23.

galisieren = faire grand fort, lustig sein III, 505, 6.

gallen, der felsen ist voller gleß (spalten) und gallen III, 112, 1.

gallion, ein wundergroser, schiff III, 262, 10.

gampen, mit den füßen III, 557, 22 ff.

ganerbenhaus II, 133, 9.

gangfischfang I, 60, 23.

gansart, gänserich I, 481, 16 ff.


[392] gansen, gänse fangen II, 141, 28.

gänsezungen II, 218, 24.

gardenrobbe III, 161, 29 ff.

garkuche II, 318, 22.

garn, einem genauer auf die g. sehen III, 464, 38.

gart, uf der g. enthalten III, 316, 2; s. Schmeller-Frommann I, 938; Schade, Satiren I, 165, 387.

garten, bei einer im g. gewesen sein I, 287, 18.

gassiren, auf der gasse herumlaufen III, 385, 10.

gastereien II, 359, 17.

gauben, gaben, zur hochzeit II, 415, 27 ff.

gauch, z. b. II, 312, 2; 313, 27; 348, 2. IV, 536, 38; 543, 40. s. geucherei; geuchle.

gaugelwerk II, 449, 38. s. affenwerk.

gauggelerschar I, 603, 49.

gauggelman, gaugelman, gaugkelman, II, 349, 14; 417, 33. IV, 232, 24.

gauggelspill, gaugelspil, gaukelspil, I, 341, 31. II, 36, 34; 173, 5; 300, 31. III, 139, 9. IV, 128, 29.

gauggenschnabel II, 645, 6.

gaul, der g. gat, die sache geht vorwärts IV, 275, 35.

gaupen, sich paren und gaupen III, 204, 27.

gautschenbetlin II, 464, 8.

gawen = göuwen, geuwen, gierig, lüstern nach etwas sein IV, 178, 31. s. Schöpf, Tirolisches Idiotikon s. 183.

gebannen tag, g. feirtag, III, 72, 12. IV, 185, 7.

gebaren, gebären, sich geberden II, 471, 8. III, 422, 38.

geben, präs. du geist I, 588, 37. er geit IV, 227, 19.

gebett, gebet I, 301, 10.

gebew, mit kirchen und grabstainen bevestiget, sind nit würig III, 539, 10.

gebiren, gebühren IV, 187, 29.

gebirs s. gebürs.

gebölder, gepolter IV, 89, 24.

geborne fraw, eine frau von stand I, 543, 26. geporene, leute von stand, adel II, 389, 34.

geborren, geboren III, 464, 17.

gebratten, gebraten II, 297, 4.

gebrauch, gebräuche II, 505, 11. III, 167, 2; 204, 18 ff. ; 233, 10; 281, 14; 470, 23. deutscher II, 490, 26; 580, 29. III, 443, 3; 444, 16; 572, 15. IV, 273, 9. an der fasnacht II, 68, 36. in der katholischen kirche III, 597, 33. auf dem freien markt zu Oberndorf II, 61, 36. neue I, 482, 35. am ostertag II, 432, 6. am palmabend II, 96, 24. zu Scheer II, 68, 6 ff. in Schwaben III, 445, 23; 598, 1. IV, 9, 23. der Spanier III, 552, 4. der Walhen III, 448, 9. bei den g. der voreltern zu bleiben I, 482, 12. wunderbarliche IV, 147, 16 ff. s. rechtsgebrauch.

gebresten, geprest, der, der pestilenz II, 415, 1. III, 559, 21. der hinfallend III, 256, 10.

gepreuchig I, 411, 16.

gebreuchlichen II, 433, 1.

gebrust, gebrest, mangel IV, 244, 46.

gebürs, gepürs, gebirs, gepirs, freie, II, 590, 13 ff. ; 633, 29. II, 271, 30; 279, 8; 282, 15283, 40; 305, 5; 396, 38. s. birsch.

gebutzt, als ob er ußer der laden gieng III, 191, 25.

gech II, 184, 15. IV, 214, 15. gechzornig I, 249, 11. s. gach.

gedächtnus I, 267, 31. gedechtnus, wunderbarliches III, 122, 2.

gedeihen, partic. perf. gedigen, gerathen I, 594, 13.

gedichte I, 423, 8; 454, 11. II, 194, 3 ff. ; 195, 5. IV, 213, 20 ff. ; 314, 33 ff.

geding, ein g. treffen I, 487, 34. das, bedingung III, 524, 40. IV, 103, 7.

gedüch, tuch II, 433, 35.

gefallens haben, z. b. III, 432, 38.

gefar, brun g., gefärbt, von farbe I, 587, 6.

gefar, gefährlich III, 556, 20.


[393] gefaren, bemerken I, 443, 17. IV, 300, 29.

gefärligkait, gefarlikait, geferlikait, I, 85, 28; 171, 37. III, 83, 34.

gefast, mutoniatus, mentulatus II, 556, 13; 558, 17.

gefatterne, gevatterin III, 249, 3 ff.

gefengclich III, 1, 14.

gefengnus, gefenknus, die I, 429, 5. III, 406, 39 ff. sorgliche und böse II, 351, 14. wunderbarliche II, 350, 26.

geferden, gefärden, partic. perf. gefert III, 607, 29.

geferdt, geferd, gefert, geverdt, treiben, haben, gebrauchen, z. b. I, 31, 2; 341, 31. II, 174, 8 ff. ; 576, 36; 597, 13; 636, 15. III, 2, 25. gefahr, z. b. II, 185, 3; 193, 30. ohne g., ohne alle g., von ungefähr, zufällig, mere fortuito, z. b. I, 84, 17; 224, 12 ff. ; 273, 3; 325, 31; 334, 6; 418, 8; 428, 19; 431, 17; 434, 8; 479, 42. II, 130, 26. s. ongeferdt; ungeferdt.

gefetterich, gefetterig, gefettrig, gevettrig, z. b. I, 157, 25. II, 312, 29; 412, 1. III, 463, 1. s. gfetter.

gefettriggelt II, 312, 30.

gefiert, gefierdt = gefüer, gevuore, vortheil, wohl, heil, commodum IV, 79, 28; 241, 9; s. Schilter, Thesaurus, Glossar. s. 496.

geflissen, ein geflissner man I, 186, 16. IV, 52, 7.

geflissenlichen III, 391, 11.

gefloz, ein groß II, 258, 21.

gefochten sein in etwas, bemüht, eifrig auf etwas aus sein, von vehten, partic. perf. gevohten III, 17, 35.

gefolgen, folgen III, 565, 3. IV, 123, 20.

gefolgig, folgsam II, 555, 24. III, 481, 3.

gefreundt, gefründt, befreundet, verwandt I, 102, 13. III, 611, 7.

gefründe, gefründt, verwandte III, 107, 24; 611, 7.

gefrüsten, die, fröste III, 362, 13.

gefüetterter, gefüterter, gefieterter vertrag, der nicht lang währt III, 320, 2; 328, 18. IV, 259, 10.

geflügel = gevögel, geflügel, z. b. II, 36, 10 ff. ; 416, 30 ff. III, 105, 24; 616, 3. gegen mit dativ und dativendung, gegen seim bett I, 114, 35.

gegenthail, der, z. b. I, 401, 1.

gegenwurf III, 555, 12.

gegenwürte, die, z. b. I, 407, 21; 528, 42. IV, 76, 36; 162, 7.

gegenwürtig, z. b. I, 486, 27; 554, 8. IV, 2, 5; 131, 22; 150, 22.

gegenwürtigkait III, 316, 29; 326, 18; 390, 39.

gegne, die, gegend, z. b. I, 5, 9 ff. ; 9, 14; 15, 8; 41, 12. IV, 131, 11.

gegnent, die, gegend I, 107, 6.

gehaben, haben I, 391, 39.

gehacket, mit hacken vereehen IV, 256, 11.

gehaim, in großer g. II, 12, 29. die gehaime = geheimnisse IV, 57, 18.

gehaß, gehässig, feindlich II, 454, 3. III, 91, 25; 165, 31.

gehe, die, in einer g., z. b. I, 351, 17; 353, 19; 358, 5; 359, 10. adj. II, 269, 2. IV, 65, 11. s. gach; gech.

geheben, sich, z. b. I, 361, 22; 452, 24. III, 611, 19. IV, 82, 17.

geheder, hader III, 157, 4; 460, 2; 498, 37.

geheien, plagen II, 366, 32; s. Schmeller-Frommann I, 1026.

gehelfen, helfen, IV, 56, 25.

gehelingen IV, 161, 28. s. gehling.

gehelle, einstimmung, z. b. I, 113, 13.

gehellen, einstimmen II, 627, 15.

gehen, präs. ich gang IV, 233, 35. er gat IV, 127, 35; 176, 18. es gett III, 52, 18. ir gon, ir gondt III, 387, 24; 495, 2. sie gond IV, 241, 36. imperat. gont II, 604, 23. infin. gohn, gon, IV, 215, 3; 228, 22.

geherig, gehörig IV, 184, 12.

geherzt, beherzt I, 628, 32.

geheuer[13], familiaris, gegensatz von ungeheur IV, 243, 42. es ist nit g. = es spuckt III, 362, 20.


[394] geheuer[14]

gehezornig IV, 110, 16.

gehling, gehlingen, III, 67, 34; 513, 20. IV, 165, 27. s. gehelingen.

gehörde, gehörd, geherde, gehör III, 321, 37; 355, 16; 358, 39; 477, 14.

gehören, hören III, 563, 28.

gehorsame, die I, 538, 16. II, 478, 31; 525, 23. III, 267, 6; 359, 4; 601, 29.

gehorsami I, 6, 24. II, 331, 4. III, 358, 36.

gehülz, gehölz I, 9, 33; 428, 33. IV, 209, 22.

gehürn, gehörn III, 176, 2 ff. III, 598, 20 ff. IV, 142, 19 ff.

gehürnt, gehörnt III, 175, 35.

gejägte I, 254, 37.

geigen, mit einer falschen g. hoffieren IV, 222, 23 ff.

geiß, er seße der g. so nahe ufm schwanz, das er schier herab fiel, er sei dem tode nahe II, 67, 27.

geißbelz II, 257, 12 ff; 258, 31 ff.

geiße, belz von g. II, 257, 38.

geißen kein vieh II, 65, 15. die wol stehen und doch scharren III, 551, 28.

geist, gaist, geistergeschichten, I, 61, 35 ff. ; 112, 9 ff. ; 113, 5; 114, 34; 293, 34; 328, 21 ff. ; 475, 7; 626, 27 ff. II, 152, 29 ff. ; 161, 11 ff. ; 166, 32; 168, 3169, 33; 254, 1 ff. ; 573, 23; 579, 4 ff. III, 2, 14; 320, 31 ff. ; 379, 25 ff. ; 441, 7. IV, 2, 37; 70, 1; 159, 31 ff. ; 167, 28 ff. ; 180, 11; 250, 22 ff. beschwörung II, 240, 32. IV, 38, 11; 83, 2 ff. ; 89, 34 ff. seinen eigenen geist sehen IV, 200, 15 ff. s. genius; gespens; gespenst, gespenstergeschichten.

— der böse, ein böser g., böse, hellische, unraine geister I, 31, 2; 115, 11 ff. ; 244, 38; 245, 3 ff. ; 292, 21; 341, 30; 367, 4; 457, 35; 475, 21 ff. ; 479, 24; 577, 25 ff. ; 578, 4 ff. ; 628, 31. II, 37, 27 ff. ; 105, 2; 173, 7 ff. ; 177, 27; 280, 27; 309, 37; 428, 36 ff. ; 452, 27; 466, 24; 470, 11; 482, 35 ff. ; 577, 2; 582, 1; 615, 31; 620, 31. III, 3, 27 ff. ; 191, 6 ff. ; 302, 38; 361, 18; 530, 8 ff. ; 531, 1 ff. ; 534, 27; 604, 14 ff. IV, 18, 15; 90, 18; 93, 42 ff. ; 98, 16; 121, 16; 128, 29; 147, 8 ff. ; 154, 13; 185, 2; 202, 13; 302, 20; 308, 26; 309, 8; 311, 26. den bösen geist anruefen, beruefen I, 243, 30; 244, 39. II, 176, 29 ff. von im besessen II, 116, 35 ff. unbosshaftige geister IV, 140, 37.

geistliche güter schlagen bei den weltlichen selten für I, 185, 2.

geistliche, deren große gewalt I, 430, 25. gewichte tituliert I, 430, 21.

geit, geiz III, 141, 33.

geitig, geutig, z. b. I, 486, 12. III, 247, 14.

gekrent, gekrönt IV, 312, 13.

gel, gelb, z. b. I, 74, 15 ff. IV, 94, 16 ff. ; 192, 14.

gelachen, lachen, z. b. I, 527, 8.

gelaich, glaich, die schloß und g. II, 273, 4 ff. in dessen haupt weniger glaich, als in aim pflegel III, 225, 29.

— adj. gelenkig III, 361, 36.

gelaid, geleit III, 172, 29.

gelangen, wie in gelangt und auch gelüst IV, 240, 45.

gelauben, glauben II, 45, 25.

gelbsucht, schwarze III, 62, 22.

geleben, etwas IV, 184, 5. nachkommen und g. IV, 198, 11.

gelechtert, z. b. I, 287, 15; 443, 28. IV, 188, 34. s. gelehter.

geledert, ledern, die lederseite III, 618, 36 ff. s. gelidert.

gelegen, die rede gelage IV, 170, 3.

gelegenhait, lage, ort, räumlichkeit, platz, gegend, umgegend I, 10, 17; 379, 33. III, 482, 8. IV, 293, 23 ff.

gelehter II, 68, 4. s. gelechtert.

geleich, gleich IV, 246, 47.


[395] geleichnen, gleichnen, z. b. III, 297, 36; 352, 14.

geleß, gleß, d. i. gelâz, fuge, spalt III, 111, 5; 112, 1 ff.

gelettet, gelöthet IV, 265, 23.

gelfen, schreien, zanken IV, 219, 33.

gelichen, gleich IV, 245, 35.

gelidert, geledert II, 548, 18. III, 450, 15; 618, 39. s. geledert.

gelieben, belieben, gefallen III, 616, 28.

gelirnig, geliernig, III, 177, 6; 270, 35; 534, 2.

geloch, das, zeche II, 36, 31. um das g. wetten II, 431, 40.

gelt mit hüten gemessen I, 220, 1. man hüte sich, großen potentaten g. zu leihen III, 569, 24.

geltstrick, einen g. legen IV, 301, 22.

gelück, glück II, 327, 10 ff.

gelücken, glücken II, 413, 36. III, 537, 32. IV, 96, 6.

gelücklich II, 446, 29; 499, 5. gelücklichen II, 499, 5.

gelückselligkait II, 511, 9.

gelusten IV, 70, 37.

gemach IV, 10, 9. superlat. gemehest II, 370, 12.

gemachel, gemahl II, 254, 36.

gemacht, gemach IV, 261, 11.

gemainden, sich versammeln II, 524, 16. IV, 199, 15.

gemainen, meinen, z. b. I, 123, 32. III, 562, 3. IV, 310, 36.

gemainer, genosse I, 236, 39. mitbuhler, rivale IV, 233, 25.

gemainsame, die I, 191, 26; 461, 12; 578, 27.

gemälde, gemälte, gemelde, I, 26, 1; 75, 5; 451, 38. III, 552, 43.

gemalen, mahlen IV, 233, 16.

gemechle, das IV, 90, 19.

gemecht, vermächtnis I, 99, 5. abmachung I, 330, 24. die gemechten, die zeugungstheile, gegend derselben I, 524, 40. II, 321, 21; 339, 30.

gementelt, mit einem mantel bekleidet I, 452, 6.

gemerk, das II, 73, 35. IV, 355, 19.

gemsenjagd II, 8, 24.

genad, gnade IV, 269, 41.

genahe, genawhe, genau I, 431, 1. IV, 180, 21.

genahen, sich nähern III, 618, 24.

genaist, brinnige II, 28, 11.

generalia, umb aller hand g. ansprechen, wie die Franzosen sprechen III, 477, 10. die fürnembsten generalia und hofzuchten III, 561, 16.

generen, genesen machen II, 476, 1. IV, 22, 14.

genesen, partic. perf. genosen II, 424, 20.

geng, gut, schnell zu fuß, z. b. I, 509, 11. II, 244, 14. IV, 12, 15; 110, 2. ein g. huer II, 130, 13. g. und geb III, 273, 16.

gengle, ein g. mit ainandern thun, zweikampf durch ringen und schlagen III, 422, 23; 489, 12.

genieß, der, genuß, genußsucht, z. b. I, 116, 17; 363, 20. II, 161, 34; 166, 3 ff. IV, 157, 14.

genießen, prät. genieß II, 570, 14.

genius, der, gespenst I, 485, 27. II, 28, 8. IV, 173, 2. s. geist; gespens; gespenst.

genow, genau III, 624, 12.

gense, gänse, den wilden g. etwas klagen IV, 230, 16.

genug, ein gut g. IV, 242, 43.

gepöfel II, 524, 16.

gepören, gebären IV, 46, 10. gepörerin II, 442, 33.

gepörig, g. frau II, 424, 17.

geprecht, gebrecht, geprächt, lärm, unwesen II, 567, 17. IV, 85, 31; 88, 19; 122, 8.

gepreuchig I, 411, 16.

gepürenlich III, 596, 30.

gepürg, das tridentisch I, 5, 28.

gepürs. s. gebürs.

ger, gern, z. b. I, 180, 18.


[396] gerad, aller seiner glider g. I, 166, 34.

gerait, geräth I, 352, 32. adv. genau, gerade III, 2, 36.

geraten, präs. sie geratten I, 567, 3. graten IV, 310, 42. prät gerüet II, 37, 23; 152, 22; 262, 21. III, 43, 27 = entraten, carere IV, 229, 13. zu etwas = ausfallen, ausgelegt werden IV, 231, 25.

geraumpter tag, anberaumter t. IV, 34, 15; 194, 38.

gerawen, prät. geraw II, 379, 39. III, 515, 13. gerow II, 601, 21. IV, 26, 41. s. rauen.

gere, falte III, 395, 14; s. Schmeller-Frommann I, 930.

gerecht, recht, richtig, z. b. I, 124, 29. II, 647, 11. III, 93, 6; 114, 35; 197, 7. IV, 23, 2; 78, 37. zugerichtet III, 385, 32.

gerechtegkait I, 373, 13.

geregen, sich, regen II, 150, 20.

gerhab, z. b. I, 534, 2; 539, 27.

gericht, geistliches I, 277, 37. II, 278, 16. s. heimliches g.

gerichtsstab IV, 95, 37.

geriewig I, 135, 38. s. gerübig; gerüwig.

gering, leicht IV, 241, 19.

geringfüeg III, 605, 28. IV, 60, 31.

gerübig, gerüebig, gerüeblichen, z. b. I, 36, 27; 460, 1. II, 204, 36.

geruempt, gereimt I, 583, 25 ff.

geruig IV, 101, 5 ff.

gerüwig, gerüewig, III, 57, 14; 78, 14; 499, 6.

geruwigclich I, 2, 10. gerüwigclichen III, 18, 27. s. geriewig.

gesaft, saft II, 345, 1. IV, 262, 21.

gesang, geseng, das III, 577, 11 ff.

geschaff des morgens umb fünf uhren = genau IV, 170, 5.

geschell, geschel, und tumult I, 528, 11. IV, 123, 9; 225, 23; 239, 27.

geschenk, sonderbares III, 356, 25 ff.

geschicht, das IV, 241, 33.

— ohne alle g. zufällig I, 100, 24, s. ungeschicht.

geschichte, erschreckliche, lächerliche, wunderbarliche I, 268, 28 ff. II, 103, 3; 197, 28. s. historia.

geschid, gescheidt I, 315, 8.

geschier, geschirr, z. b. II, 318, 24. III, 117, 20; 423, 26. IV, 139, 27 ff.

— das, genitalia, z. b. I, 77, 3.

geschlacht II, 647, 10. III, 392, 25; 630, 3.

geschlecht mit den langen oren in Messkirch II, 543, 21 ff.

geschlechter, die sich erhöcht, haben nit lang geweret III, 211, 41 ff. ; 214, 15.

geschmack, geruch, z. b. I, 629, 2. IV, 48, 2; 56, 5.

geschmackt, schmackhaft IV, 135, 3.

geschmitzt, verschmitzt, z. b. I, 381, 9.

geschnepper, altercatrix III, 226, 7. IV, 36, 13.

geschnitte arbait III, 312, 34.

geschriftlichen, z. b. II, 634, 39. 55. 9.

geschröt, geschrött, das, genitalia II, 321, 11; 535, 37. III, 265, 14.

geschuch, das, schuhwerk, z. b. II, 313, 2; 498, 32 ff.

geschütz I, 173, 21 ff. ; 273, 29; 307, 6; 496, 6. II, 207, 12; 589, 29; 625, 6; 629, 36 ff. III, 100, 30; 533, 32.

geschweift, geschwaift, traurig und g., niedergeschlagen, bestürzt I, 451, 1. III, 435, 37.

geschweigen, geschwaigen, zum schweigen bringen, z. b. II, 117, 32. III, 215, 30; 419, 33; 545, 11 ff. = verschweigen III, 545, 38.

geschwer, geschwür, z. b. I, 524, 40. IV, 48, 7.

geschwind, geschwündt, schlau II, 216, 40; 443, 41. III, 606, 10. IV, 190, 41.

geschwinde, die, z. b. II, 323, 19; 385, 9.

geschwinden, übel werden I, 629, 3. II, 164, 15.

geschwistergit, z. b. I, 320, 7. geschwisterget III, 611, 7.


[397] gesegnen, z. b. I, 89, 27. sich IV, 93, 13.

gesehel, das, was zu sehen ist, schauspiel II, 260, 26.

geselin, das II, 139, 20.

gesell, der, penis III, 270, 38.

gesellenstechen I, 453, 38. II, 259, 35; 260, 3 ff. ; 392, 34. III, 454, 18.

geseng, gesang III, 577, 15.

gesetz, ein g. silberner becher II, 582, 3.

gesicher, sicher IV, 83, 12.

gesicht, das, blick, mit dem g. die spinnen und das unzifer bezwingen I, 501, 3; tödten I, 501, 6.

— die, das, spectrum, z. b. I, 114, 23; 115, 1; 116, 23; 465, 32 ff. ; 485, 19. IV, 121, 1.

gespai, gespei, z. b. I, 457, 28; 482, 22; 509, 21. II, 174, 6; 224, 14; 258, 30; 284, 37; 306, 5; 476, 31. III, 353, 1; 536, 15. IV, 40, 30.

gespaivogel III, 561, 21. s. spaivogel.

gespann, genossin II, 562, 25.

gespens, gespenst, z. b. II, 173, 4; 240, 28. IV, 121, 22 ff.

gespenst, gespenstergeschichten I, 30, 42; 109, 29; 115, 16; 291, 37; 292, 18; 325, 8; 407, 31; 485, 26 ff. ; 628, 31; 629, 23. II, 150, 16 ff. ; 151, 15 ff. ; 155, 6 ff. ; 163, 12 ff. ; 169, 31; 173, 4 ff. ; 177, 1; 240, 26241, 20; 285, 17 ff. ; 249, 5; 443, 31 ff. 573, 1 ff. ; 579, 12 ff. III, 1, 22, 37; 5, 128, 16; 10, 811, 26; 12, 9; 49, 17; 362, 36 ff. ; 367, 25369, 23; 382, 32; 407, 19; 434, 28; 530, 15 ff. IV, 35, 4 ff. 83, 5 ff. ; 89, 26; 92, 18 ff; 112, 5 ff. ; 160, 13 ff. ; 168, 29; 250, 18 ff. von einem g. beschlafen IV, 306, 3 ff. sie warnen IV, 121, 22 ff. s. geist, geistergeschichten; genius.

gespill, gespiel IV, 11, 38. gespillschaft II, 407, 1.

gespöttig II, 505, 19.

gestalt, gestaltet I, 408, 22.

gestarren, erstarren II, 320, 28.

gestatten, mit genit. III, 74, 24.

gestechen, tunier und g. I, 317, 19.

gestecken, stecken III, 607, 11.

gesteckt voll sein II, 320, 27; 447, 41. IV, 280, 21. s. gestoßen.

gestehen, kosten IV, 151, 29. das wurt mir mein leben g. IV, 311, 33.

gestenk, das III, 78, 4; 149, 16.

gestenkt, das III, 149, 31.

gesterben I, 328, 18. IV, 69, 22.

gesteudig, das III, 12, 25.

gestippich IV, 72, 30. s. stippich.

gestirn, das g. ist ihm verruckt, er ist geisteskrank III, 425, 3.

gestoßen voll II, 251, 20. III, 400, 31. s. gesteckt.

gestreift, ein g., geschwinder herr II, 443, 41.

gesundbrunnen IV, 314, 4 ff.

gesündt, gesinde I, 346, 5.

gethan, paratus IV, 238, 36.

gethonn, gethan I, 356, 2.

getimul, getümmel IV, 88, 24.

getrewen, vertrauen I, 624, 40.

getrompt, das gebälk IV, 41, 17.

getter, geter, gitter, z. b. II, 319, 3; 391, 9. IV, 78, 42; 150, 25 ff.

gettere, die, hofraum, der vom getter eingeschlossen ist IV, 42, 28.

geucherei, geucheri, I, 317, 31. II, 312, 29; 631, 33. III, 453, 18; 462, 21. IV, 301, 5. s. gauch.

geuchle, demin. von gauch II, 645, 5. s. gauch.

gevolgig, gevölgig, folgsam II, 432, 11. superlat. gevolgist II, 431, 36.

gewalt, gwalt, der, z. b. I, 155, 26; 253, 15; 296, 24; 391, 12; 430, 26. IV, 88, 16. plur. gewelte III, 593, 3. der g. Gottes = apoplexia, z. b. II, 114, 9. III, 400, 16; 478, 28; 499, 12; 513, 33.

gewaltig werden einer frawen IV, 258, 39.

gewaltsame, die I, 571, 2. III, 278, 37; 566, 15.

gewären, das wurt er (ihm) ganz gewert IV, 243, 44.


[398] gewarsame, das, gewarsamme, II, 385, 9; 397, 37; 458, 22; 628, 34. III, 175, 28. IV, 62, 17 ff.

gewarten, warten, mit genit. III, 557, 4. IV, 235, 10.

geweicht, geweiht IV, 84, 19.

gewelb, gewölb, plur. gewelber II, 375, 36. IV, 101, 31; 289, 9 ff.

gewennen, gewinnen II, 347, 2.

gewerb, ain großer g. zu ross und zu fueß II, 53, 33.

gewerlich, vorsichtig II, 651, 32.

gewicht, geweiht I, 430, 21.

gewinnen, prät. sie gewonnen, z. b. I, 199, 29.

gewon, gewonn, gewöhnt, z. b. II, 423, 18. III, 183, 15. IV, 63, 37; 300, 24. gewonnen II, 585, 6. gewonnet III, 36, 37.

gewonnen, sich, mit genit. I, 5, 33.

gewonnhait I, 242, 33.

gewonnlich, gewöhnlich I, 365, 26. gewonlichen III, 3, 35.

gewülk, gewölk I, 390, 23 ff.

gewürm, groß IV, 114, 18 ff. kein g. in der Reichenau III, 197, 36.

gezam I, 591, 39; 593, 9.

gezeiten, bei unsern g. III, 482, 41.

gezemmen, geziemen I, 601, 14. s. gezimmen.

gezeug, der, penis IV, 76, 28.

gezimmen, geziemen I, 602, 13. s. gezemmen.

gfetter oder götte = pathe II, 334, 35. s. gefetterich.

giesen, der, sich under das müllradt under den g. stellen II, 484, 21.

gift I, 518, 14; 527, 9 ff. ; 552, 33; 569, 37. II, 385, 3; 514, 29. trinken müeßen II, 263, 16. s. vergift; vergeben.

gilben, gelb machen II, 462, 30.

gilgenseme, silberin rock mit guldinen g. III, 341, 25.

gin, lern baß gin und gute bossge machen III, 192, 29.

gläser, geschmelzte III, 217, 25.

glasfenster mit wappen I, 137, 13.

glasmaler II, 606, 4.

glass, glas IV, 274, 4; 286, 18.

glaswerk II, 491, 30.

glatzet, mit einem glatzkopfe III, 573, 26.

glauben, der neu II, 588, 19. IV, 71, 3; 294, 21. s. neugleubige religion.

gleichnen, ähnlich sein III, 627, 3. IV, 112, 20. s. vergleichnen.

gleih, gleich II, 327, 31.

glich, gleich IV, 27, 3.

glied, man malt kain weiblich glidt uf ain helm II, 67, 17.

glimpf, z. b. I, 553, 35; 554, 9 ff. II, 284, 4; 404, 10. III, 19, 9.

glimpfig I, 517, 15. II, 258, 16; 337, 4. IV, 167, 15. superlat. glimpfigist II, 258, 16.

globen, geloben I, 53, 29.

glocke, hilzine III, 387, 8 ff. man ließ sie an die großen glocken laufen, d. i. abfahren III, 131, 32. große IV, 158, 13.

glockengießer IV, 158, 18.

glöckli I, 286, 39.

glorienter III, 451, 3.

glösten, ohne flamme brennen IV, 302, 19.

glück = unglück III, 423, 32.

glück- oder siegstein I, 581, 11.

gluffe, stecknadel, z. b. I, 340, 32 ff.

glümpf, glimpf II, 518, 6.

glutzen, mit den augen II, 304, 1.

gnaben, knappen I, 505, 19.

gnad fraw, gnad herr, gnädig III, 438, 9; 529, 6. IV, 236, 36; 241, 17; 246, 29; s. Schade, Satiren II, 79, 13; 250, 1986; III, 282, 25.

gnaden, einander, einem, z. b. I, 418, 17. II, 254, 13. III, 618, 16. die sonne weicht zu g. = geht dem untergang zu IV, 140, 10.

gnadenjagen III, 91, 35.

gnädig, superlat. gnedigest III, 88, 15.

gnaist, gnaisten, die, funken I, 485, 29. II, 163, 26. III, 367, 29.


[399] gnamen, der g., genossen, haus, genossenschaftshaus I, 479, 42.

gnaw, genau II, 77, 10.

gnepfen, das pret knepft, knappt, schwankt IV, 36, 20.

gnow, genau II, 617, 27.

gnug, genug IV, 309, 24.

göffeln I, 584, 48.

goglen, zappeln III, 105, 36.

goldgulden IV, 115, 20 ff.

goldmachen IV, 139, 9 ff.

goldschmid, zu Überlingen IV, 5, 34; 199, 41.

— die zu Ulm III, 56, 35.

golen, johlen III, 105, 19.

gonnen, gönnen IV, 80, 18; 175, 5; 191, 12.

gons, gans IV, 219, 22; 231, 14.

gonst s. missgonst.

gotsferchtig, gottesfürchtig IV, 185, 10.

gott, die, pathin II, 566, 15.

götte, göte, der, pathe I, 157, 27. II, 334, 35; 446, 8. s. taufgöte.

gotteslästerung, strafe I, 452, 30.

gougelman II, 380, 8. s. Goggelmann.

grab, hl., s. Jerusalem.

graben, imperat. graben I, 358, 27.

gräber, heidnische IV, 140, 18.

grabsteine I, 107, 30; 193, 15; 212, 25.

grafen und freiherren haben gleichen stand II, 99, 29; 598, 9. die drei fürnembsten im reich III, 527, 14. deren stand vor jaren nit erblich III, 205, 26.

grafen- und herrentage II, 371, 35; 372, 10; 421, 11; 479, 37; 481, 29; 483, 12; 519, 30; 585, 10. III, 55, 30; 58, 20; 91, 8; 615, 6. IV, 163, 8.

graff, graffen, II, 34, 32.

grafschatz, graveschatz, grafschaft, z. b. I, 19, 21; 23, 23 ff. ; 25, 27.

gral, buch vom heil. g. I, 245, 11.

grass, gras IV, 130, 5.

graß und scheuzlichen IV, 83, 38.

gratias, das, gebet III, 411, 26.

graufe, graf III, 41, 24.

grausen, der II, 164, 4; 200, 30.

grawen, grausen, schaudern II, 343, 14.

grebtnus II, 123, 8.

greinen, weinen, partic. perf. grinen I, 174, 18.

grenizen, gränzen, z. b. I, 259, 15. s. angrenizen.

greusenlich, greisenlich, z. b. I, 6, 2; 296, 6; 343, 39; 613, 18. IV, 118, 39.

greuslich, greuslichen, III, 7, 29. IV, 120, 32.

gricht, gericht II, 556, 31.

grien, griener dornstag, II, 362, 12.

grieswertel I, 56, 2.

grim, adj. II, 269, 2.

grimme, die III, 50, 18. IV, 203, 16.

grimmen, grimen, der, z. b. I, 5, 3; 37, 24.

gris, greis I, 595, 47; 597, 33.

grislen, do begund mir mein har gen himel g. I, 589, 33.

grisslen, im hew III, 379, 24.

gro, grau III, 202, 31. IV, 173, 11.

grobellus IV, 28, 26.

grobkeit II, 160, 15.

grön, grün, z. b. II, 338, 18; 340, 4.

grosen, großen, dick, schwanger werden II, 615, 26.

groß mit kindern gehen II, 178, 16.

größest, adv., sehr I, 112, 11.

grow, grau IV, 137, 5.

grundforlen, grundforellen II, 546, 24 ff. s. forlen.

grundt, die, plur., fundamente II, 539, 36 ff.

grus, horrens I, 592, 28.

grusam, grausam III, 235, 40.

grüwlich, greulich IV, 173, 33.

gsundt, gesund IV, 314, 10.

guardi, die, wache III, 181, 22 ff.

guardiknechte III, 181, 12.

guckes, der antheil im bergbau III, 543, 33; s. Schmeller-Frommann I, 887.

guetatten IV, 31, 15.

güeti, die, II, 70, 11.


[400] gugel, der II, 361, 26. die gugeln IV, 293, 32.

gugelfur, gugelfuer, z. b. I, 455, 4. II, 555, 40. IV, 10, 22; 89, 32.

guggelus, cuculus, dummer mensch IV, 81, 32. s. guggule, guggulus.

guggen, wie der kukuk rufen II, 496, 18.

guggengauch, kukuk II, 496, 18 ff.

gugule, guggulus, cuculus, dummer mensch I, 508, 29. III, 380, 24. s. guggelus.

guglen, umbher g., von mönchen mit ihren gugeln II, 361, 23. herfür guglen III, 588, 20.

guldin, rheinischer IV, 185, 38. verbottner III, 163, 5 ff.

gumpen, mit den füßen unruhig sein, tanzen IV, 43, 2.

gumpest, saurkraut und g. IV, 100, 23.

gunnen, gunen, IV, 13, 31; 162, 36.

gunst, der, z. b. I, 583, 18. II, 521, 39. IV, 96, 2.

gurren, gueren, die, altes pferd II, 446, 26 ff. III, 356, 14. IV, 23, 8.

gürtel, gurtel, girtel, die, z. b. II, 66, 19; 163, 19; 434, 11. IV, 89, 31. stark under der g. I, 458, 22. III, 203, 30. under der g. gefast sein II, 425, 17. III, 148, 7. der g. IV, 208, 13 ff.

güter, deren unwert I, 412, 13; 414, 41.

gutzen, gucken III, 356, 35; 493, 11.

gweren, gewähren IV, 237, 4.

haar, h. lassen I, 567, 39. III, 264, 37. sein h. von oren streichen = scharf aufpassen II, 302, 15. einem h. unter die wolle schlagen, seine frau verführen II, 643, 38.

hab, vorrath II, 357, 9. halt auf dem ross II, 348, 24 ff.

habacuc, habicht II, 531, 23 ff.

habbich, hapich, happich, habicht I, 445, 38. II, 531, 18; 610, 18. IV, 240, 28. s. habich.

haben, präs. wir habend IV, 236, 9. wir hand IV, 244, 6. ir hondt II, 447, 10. sie hond IV, 237, 11. infinit. hon IV, 239, 34. partic. perf. gehept II, 460, 29. ingehebt II, 156, 10. gehet I, 604, 29. h. = heben, halten, III, 423, 13.

habern, der, haber, hafer II, 179, 22; 361, 8 ff. III, 368, 11 ff. ; 395, 18 ff.

haberstro kiefen = armselig leben IV, 219, 13.

habich, habicht III, 160, 39. s. habbich.

hach, ein junger I, 301, 37.

hackbret, das, schlagen III, 612, 23.

hacken, ich kan nit zu h. kommen, man lässt mich nicht zu wort kommen III, 192, 18.

hackenschützen, hagkenschützen, III, 305, 11; 313, 20; 406, 10. IV, 59, 13.

haddern, hadern III, 550, 21.

haderman III, 26, 25.

hat, der, den h. verschütten II, 606, 18.

haff, haffen, der, plur. heffen IV, 263, 31; 273, 11.

haffenreff, hafenreff II, 308, 20.

haffner, hafner I, 32, 33.

haftig, heftig I, 366, 18.

hag, am h. abziehen, sich zurückziehen III, 425, 30; 436, 17; s. Schmeller-Frommann I, 1067.

hagel, großer II, 119, 34. kein II, 443, 14. eine strafe IV, 57, 20.

hagen, jagen und h. II, 93, 19; 563, 10.

hahen, präs. ich hach I, 134, 4.

hailosget, heillosigkeit II, 28, 32.

hailoskait, haillöskeit, heillosigkeit I, 405, 19. II, 29, 34; 343, 19; 390, 6.

haimlichen IV, 4, 27.

halber, halber ausessen III, 160, 16. h. gessen III, 388, 14. h. lam II, 445, 31.

halbierte antwurt, unvollständige, dunkle a. I, 572, 24.

häling, heling, der, z. b. II, 157, 20. III, 31, 15. adv. IV, 263, 12. helingen, hellingen IV, 87, 33; 184, 29; 270, 15.

hallig, heilig III, 375, 40.

hallstark, halstarrig I, 211, 42.

halstarrikait III, 522, 23.

halt[15], dat. plur. helten, hinterhalt I, 209, 22. adv. eben, kurz und gut IV, 10, 35.


[401] halt[16]

halten, präs. du helst I, 116, 17.

halten, die straßen und velder h. vol reuter II, 405, 4.

hamen, hoden IV, 161, 6.

han, kein h. hat darnach gekreiet II, 80, 8. der h. im korb sein II, 198, 22. III, 525, 31; 544, 23.

hand, fremde hendt ins haar bekommen II, 531, 12. III, 356, 19. bei h. gegebner trew IV, 3, 35. hat sich mit der h. ernert, darauf sie gesessen, cunnus II, 427, 37.

handbüchsen I, 450, 22.

handel nach Indien I, 523, 28 ff.

handfas IV, 243, 17.

handhebe, die I, 362, 31.

handroren, geschütz oder h. III, 100, 30.

handzwehel II, 349, 31.

happich, habicht IV, 240, 28.

harde, sehr I, 597, 12. s. hart.

hardes, gepäck, kleidungsstücke, effecten III, 243, 2.

harnasch, harnisch I, 4, 17; 6, 31 ff. ; 8, 20; 88, 29. im h. sein, zornig sein III, 409, 32.

harnglass, das IV, 165, 37.

harr, haar III, 181, 29.

harr, harre, in die, z. b. I, 84, 39; 274, 15 ff. IV, 148, 18.

hase, böser angang I, 313, 15. den h. im busen überkommen, haben I, 200, 16. III, 163, 21; 294, 25. IV, 126, 18. es war der h. im pfeffer IV, 68, 14. der h. hat die zunftmeister ufgefressen III, 556, 7.

haselhuhn, so edel wie ein II, 584, 28.

haselnus, ne minimum quidem IV, 220, 42. s. wicken.

hasengarne I, 128, 37.

hasenlied über die Rottweiler III, 306, 31 ff.

hasplen, uf der betziehen, coire III, 204, 22.

hass, hase III, 301, 17.

haube, einem zur hauben greifen II, 458, 19.

hauen, prät. hawe II, 509, 35. hew II, 247, 24. heube III, 113, 28.

haufecht I, 324, 9. II, 525, 42. III, 158, 21; 527, 39; 616, 34.

haufechtig III, 199, 4.

haufen, zu h. fallen, umfallen II, 580, 25. IV, 250, 9. zum alten h. faren, sterben, z. b. I, 191, 16. II, 26, 4; 67, 29. IV, 254, 27.

haupten, zum IV, 83, 19. zun h. III, 543, 35. zu haupteten IV, 281, 32.

hauptharnasch, hauptharnisch I, 6, 31 ff. ; 8, 20.

hauptsacher, hauptsecher, hauptursacher I, 40, 28. II, 527, 20.

hauren, auf den boden h. III, 423, 30; s. Schmid s. 265.

haus, einem durch das h. laufen, ein einer missliebigen person veranstalteter unfug, indem man in deren haus eindrang, allen muthwillen trieb, den wein und die übrigen lebensmittel verzehrte II, 450, 13; 606, 39 ff. ; 618, 20.

hausen, einem zum weib h. II, 137, 3; 140, 25. hünder sich h. IV, 190, 22.

hausgeist IV, 132, 24 ff.

haushäblich II, 595, 7. III, 275, 15; 319, 10. s. heushäblich.

haushan, haushahn, buhler I, 458, 3. III, 405, 32.

hausrath, der, genitalia II, 556, 18.

haußen, hieraußen III, 403, 23.

haussucheten, ein III, 366, 30.

haut, nach der h. brauchen, z. b. I, 459, 5. II, 464, 36. IV, 267, 26. an bloße haut fallen, kommen II, 503, 26. IV, 264, 26. an die h. hetzen, einem einen III, 46, 21. mit der h. bezahlen II, 462, 13. die h. geen Rom tragen III, 268, 4. die h. daran spannen II, 647, 35. haut und haar IV, 230, 29.

hauten, sich nicht h. lassen III, 337, 13.

hautperment I, 134, 24.


[402] hebamma, hebamme IV, 118, 3 ff.

hebammen, seltsame geschichten mit solchen III, 465, 28467, 2. IV, 118, 2 ff.

hebammenlohn, gesetzter IV, 118, 13.

heben, prät. hub, hueb II, 412, 8; 519, 21. III, 116, 3; 270, 9. hub an IV, 232, 23; 241, 18. erhub, z. b. I, 85, 17. IV, 59, 33; 310, 17. gehueb, z. b. I, 361, 22. II, 321, 22. 324, 21. IV, 207, 29. uf hub IV, 109, 31. gehieb I, 452, 24. IV, 203, 12. partic. perf. gehaben I, 121, 33. II, 334, 3. abgehaben IV, 34, 40. aufgehaben, z. b. I, 364, 13; 399, 20. erhaben I, 336, 14. III, 50, 25. überhaben I, 437, 20. aufgehebt, ufgehebt, z. b. I, 417, 20. II, 167, 9 ff. erhebt, z. b. I, 390, 38. gehept IV, 12, 39.

heberling, ein roher I, 480, 13.

hebig, häbig I, 538, 21.

hechlen, coire IV, 184, 4.

heckenreuter, spottname II, 334, 9. III, 132, 38.

hederisch I, 595, 5.

heergrafen s. hergrafen.

heft, lam im h., penis I, 191, 9.

heilige, der, kirchenvermögen II, 22, 40; 440, 33; 441, 30.

heiltum, hailtum, hailtumb, II, 116, 23 ff. ; 451, 38; 541, 16 ff. III, 40, 25 ff. IV, 101, 38 ff. ; 104, 16.

heimad, heimet, heimat IV, 209, 29; 296, 40.

hehnliche freischöpfen I, 488, 12489, 33.

heimliches gericht I, 486, 5491, 27. s. gericht.

hein, hin, z. b. II, 296, 29. IV, 214, 42.

heint, heute, z. b. I, 594, 39. IV, 11, 3.

heirat, heurad, heurat, der, z. b. I, 188, 17; 442, 5. III, 80, 13. IV, 16, 19; 44, 40.

heiratsgebrauch III, 204, 18 ff.

heißer sommer (1540) III, 246, 14.

hele hab, es ist ain h. h. umb etc. III, 469, 30; 474, 3.

helen, verhehlen IV, 224, 26.

helfebaine ledle, daran geschichten ußer der taffelrundt gegraben II, 148, 31. compasse IV, 158, 13.

helfen, präs. er hilf II, 516, 7. prät. hulf III, 243, 2.

heling s. häling.

hell, hölle, einem die h. auf und zuthun III, 20, 21; 427, 19.

hellenbarten II, 80, 1.

hellig, durstig III, 482, 12. IV, 135, 31.

hellrigel, höllriegel, schimpfname III, 612, 14.

helme mit thierköpfen und flügeln I, 6, 1.

helmkleinat I, 6, 36; 8, 9 ff. ; 16, 10; 140, 2. IV, 247, 28.

helmlin, einem das h. durch das maul streichen III, 503, 15.

helzle s. hölzle.

hemerodies III, 190, 27.

hemmat, das, hemd IV, 111, 37.

hemmet, hemedt, hemd, z. b. I, 443, 23. II, 63, 15.

hendtschuch, hentschuch, handschuh, z. b. II, 153, 30. III, 536, 37. IV, 124, 38 ff. darwerfen I, 368, 27. lehenzins II, 22, 23 ff.

henle, das seltzame h. vom adel, wohl von han, in verwandter bedeutung von hanrei III, 256, 38.

henna, henne II, 416, 32 ff.

henne, schwarze, als abgabe II, 610, 19. III, 204, 1; als opfer III, 203, 36 ff. nominat. ein hennen I, 444, 33 ff. plur. die henner II, 416, 30.

heraber, z. b. III, 382, 25. IV, 201, 35 ff.

heraußer, z. b. III, 168, 21.

herbergen, präs. er herberg IV, 242, 3.

herbirg, herbrig, herberg, z. b. I, 244, 24; 410, 25. II, 73, 31; 396, 29; 404, 30; 521, 26. III, 558, 9 ff. IV, 9, 13; 158, 6.

hercynianischer Schwarzwald I, 2, 38.

herdishalb, diesseits, z. b. I, 32, 10.


[403] heren, hören IV, 217, 34.

hergrafen, vier, heergrafen des römischen reichs I, 260, 11.

herheim, heimwärts III, 478, 28.

heringsseele IV, 305, 20.

hermaphrodit oder androgynus II, 433, 12. III, 164, 23.

hermessen, ermessen I, 590, 10.

hernacher, hernach, z. b. I, 425, 30. II, 401, 21. III, 536, 7.

hernah, hernach III, 496, 7.

hernia, bruch II, 338, 11 ff. ; 339, 13 ff.

herniden III, 448, 33; 526, 30.

herpauker, heerpauker II, 207, 33.

herr, plur. herr IV, 285, 34.

herren, große, heißen die von Waldsee II, 65, 26. großen h. gelt zu leihen ist nit guet II, 459, 13. zu unsern zeiten werden die jungen gleich in angendem alter zu h. II, 610, 3.

herren, sich h. lassen, adeln III, 122, 38.

herrenlose knecht IV, 101, 28.

herrenmal, ein, kostete zu Oberndorf 3 kreuzer II, 640, 12.

herrenstuben III, 102, 33; 277, 28. IV, 106, 5.

herrenvasnacht, sonntag Esto mihi IV, 67, 5.

herrin, pferd, jetzt noch heißt in der Baar ein junges pferd herrele IV, 43, 2.

herrlikait I, 285, 9.

hert, hart, z. b. I, 271, 1 ff. ; 424, 42. IV, 140, 17; 234, 28. s. hört.

hertbar, mannbar, ein h. gesell I, 459, 6. II, 204, 21.

hertigclich, z. b. I, 59, 35. IV, 234, 24. hertigclichen, z. b. I, 94, 19.

herz, plur. herz IV, 235, 37. herzer I, 418, 38. II, 493, 31.

herzbendel, den h. abbrechen II, 615, 24.

hesel, hessel, eine fischart III, 59, 14 ff.

hesieren, umbher h. IV, 12, 19; vgl. Schmeller-Frommann I, 1179. unter hausier.

hessig, gehässig III, 487, 37.

hesslin rueten, haselruthe IV, 38, 5.

hetzennester, storken- und h., unbedeutende, werthlose schlösser I, 288, 26.

heufeglich III, 567, 18.

heushäblich, bei seinen h. ehren bleiben III, 535, 29. siehe haushäblich.

heusle, das IV, 157, 42.

hew- oder kornbaren III, 304, 29. hewbarnen III, 467, 10.

hexenwerk, heksenwerk, III, 1, 11; 613, 24. IV, 292, 21.

hieauß III, 529, 35.

hiedishalb, hiedißhalb, I, 373, 25; 415, 3. hiedißhalben II, 492, 33.

hienauß IV, 129, 25.

hiendurch, z. b. II, 187, 11.

hienein II, 187, 1. III, 119, 10; 529, 12.

hienzu IV, 184, 11.

hierogliphische schrift II, 149, 1.

hiert, der, hirt II, 152, 23.

hieten, sich, hüten IV, 286, 27.

hile, hilin, höhle I, 353, 34. II, 363, 32.

hilzen, hölzern IV, 149, 23. hilzin, z. b. I, 344, 15. s. hülzin.

himmel, himel und erden vermischen III, 60, 35; 166, 26; 349, 12.

himmelfar, himmelfarbe I, 461, 28.

hinfürter, z. b. I, 204, 31. III, 626, 35.

hingang, den h. für den hergang haben II, 404, 29.

hini, hin mit ihm II, 549, 28.

hinken, prät. hank III, 109, 12.

hinkender mensch, böser angang I, 313, 12.

hinkomme, hinkommen III, 413, 16.

hinleslich, hinläßig, nachläßig II, 210, 34.

hinnach, z. b. II, 203, 32; 373, 20. IV, 6, 40; 279, 3.

hinnacht, heute nacht, z. b. I, 626, 37. III, 386, 36. IV, 367, 37 ff.

hinrichtung, abbildung davon I, 451, 38 ff. und anm. 1. dabei muß die bürgerschaft des orts und der umgegend in harnisch und gewerter hand erscheinen III, 13, 17 ff. durch feuer IV, 311, 27. s. feur.

hint, heut I, 604, 50; 605, 46; 607, 15.


[404] hinter sich sehen, davor warnt ein gespenst II, 166, 17. IV, 123, 31.

hinterziehen, den feind, umgehen I, 37, 34.

hinziehen, es hat in kainer hinzogen, im volke auch häckeln, häcklen genannt, IV, 181, 7.

hirchln s. hürchlen.

hirsch, ein großer, mit 24 enden II, 130, 26 ff. ; 131, 6 ff. mit einem halsband II, 131, 25 ff.

hirß, hierß, hürß, hirsch I, 167, 33. II, 131, 6 ff. ; 132, 7 ff. ; 590, 9; 593, 25 ff. III, 100, 5; 417, 22; 539, 36 ff. großer IV, 142, 1 ff.

hirßfaiste III, 58, 8; s. Schmeller-Frommann I, 573.

hirßgehürne, schöne III, 82, 6; 598, 20 ff. IV, 142, 18.

hirßgeschrai II, 403, 22. III, 58, 14.

hirßplan, hirsplan, hirsplon, II, 442, 13. III, 58, 9 ff. ; 60, 30; 61, 1 ff.

historia, histori, historien, abenteuerliche, gute, lächerliche, seltsame etc. I, 406, 33; 408, 3; 409, 34. II, 96, 23; 111, 15; 269, 15; 491, 29; 495, 4. IV, 278, 21. s. geschichte.

hitze, große III, 494, 5.

hoch — s. auch hoh—.

hoch, comparat. heher II, 451, 33.

hochdeutsch, sprache III, 244, 10; 477, 38. IV, 275, 9.

hochgebornner fürst, gnediger herr, titulatur III, 73, 1.

hochgericht, galgen, z. b. I, 244, 9; 268, 11 ff. IV, 172, 39; 201, 20; 203, 21.

hochgewildt II, 592, 7.

hochmal I, 209, 35 ff.

hochstreuß, hochstreus, hoch streus, z. b. I, 312, 4; 392, 1. II, 321, 8. s. streuß; streußen.

hochwerdig, hochwürdig IV, 65, 32.

hochwüchtig, hochwichtig II, 616, 29.

hochzeiten, hochzeit halten II, 415, 34.

hochzeitere, hochzeiterin IV, 116, 34. hochzeiterna IV, 293, 23. hochzeiterne IV, 293, 26.

hochzit, hochzeit I, 515, 3.

hof, kaiserlicher I, 373, 19; 535, 4; 542, 10; 559, 38.

hofbeschaidt IV, 16, 16.

hofbossen III, 137, 37.

hofdank III, 609, 37. IV, 211, 26; 255, 12.

hoff, hof, der IV, 282, 34 ff.

höfferle, das (?) III, 533, 21.

hoffieren, ins bett, in die kleider I, 458, 11. III, 445, 35 ff. 529, 31.

höfflich II, 171, 33.

hoffmaister I, 458, 12.

hofgebrauch III, 537, 14; 572, 21.

hofgericht, kaiserliches s. Rottweil.

hofkatzen III, 326, 22; 572, 21.

hofleute sind den rechenpfeningen zu vergleichen IV, 258, 29.

hoflied I, 303, 12.

hofnarren s. narren.

hofordnung II, 252, 31.

hofrecht III, 160, 3; 432, 4.

hofschalk II, 462, 31. III, 426, 34.

hofschranzen III, 156, 22.

hofsprache II, 194, 29.

hofeuchten III, 561, 16.

hoh— s. auch hoch—.

hohe gestift in deutschen landen, epitheta III, 130, 8 ff.

hohe schulen, brauch des deponierens III, 139, 6.

holen, prät. er holent II, 216, 14.

holipen, schelten und h., schmähen IV, 177, 24; s. Schmid 285; Birlinger, Augsb. W. 234-235.

hölle s. hell.

hollen, holen I, 268, 34.

holselig, holsellig, holdselig, z. b. I, 32, 35; 289, 30.

holz, unfriedlichen holzes sein I, 277, 22.

hölzle, helzle, ein grobs, spottname II, 574, 10; 634, 3. schiff II, 618, 15.

homeister, hochmeister III, 83, 8.

hön, hohn. III, 545, 16.

hör, heer I, 34, 26.


[405]

horae, die horas lesen, coitum habere II, 255, 8.

horisen, verwürt (verwirrt) wie ain III, 352, 27.

hörren, hören II, 225, 38.

hört, hart III, 632, 29. IV, 2, 11; 93, 35. s. hert.

hosen, einem die h. an die stang henken II, 74, 12. hosen, in Köln = kannen III, 121, 29 ff. ; 157, 1 ff.

höslach, die, demin. von hosen III, 297, 7.

hossen, hosen I, 313, 1.

hotzen, über sich springen und h. I, 458, 35.

hüdelin, in diesem h. verknüpft, läppchen III, 353, 18 ff.

hudlen, etwas schnell und oberflächlich machen I, 531, 13.

huedlen, einher h. II, 482, 10.

huef, dem stank der h. so stark IV, 272, 3. s. huff.

hüele, huelin, hülin, höhle I, 501, 2. II, 153, 27. IV, 93, 29.

huer, hure IV, 207, 25.

hüerüber, hierüber III, 13, 10.

hüeten, hüten, mit genit., der ross, des viechs h. III, 12, 16 ff.

hüetlin, er war nit sonders gesund unter dem h. II, 632, 27. es war underm h., per invisibilem, zugangen III, 476, 33.

huff, der, den schenkel oder huffen III, 109, 11. s. huef.

hui, in einem h. III, 481, 19; 536, 4.

huissier II, 257, 27.

huldung, huldigung I, 41, 11.

hülzin, hölzern, z. b. II, 485, 9; 541, 14. IV, 54, 22. s. hilzen.

hummanus IV, 255, 1.

hund, begrept für einen II, 253, 23. englischer III, 9, 13. toller isst keine gekochte speise IV, 279, 20. dessen leber gebraten heilt den gebissenen IV, 279, 6. den h. zum fenster hinaus werfen II, 641, 9. III, 609, 34. treuer h. III, 618, 11 ff.

hünder, hinter, z. b. I, 346, 11.

hünderhalten, zurückhalten III, 577, 33.

hünderseßen I, 429, 29.

hünderwertlingen, hinterwärts III, 484, 38.

hundshaber, den h. ausdreschen I, 529, 27. II, 507, 30.

hundskappen II, 468, 30.

hundskrieg III, 298, 25.

hüneresser, hühneresser, scherzname II, 298, 3 ff. III, 141, 4.

hünernest, cunnus II, 519, 26. s. nest.

hungerbrunnen zu Cannstadt IV, 314, 1.

huor, hure IV, 207, 28.

hürchlen, hirchln, athmen, röcheln III, 14, 4; 368, 32 ff.

hurde I, 126, 2; 371, 34 ff.

huren II, 79, 4. mer h. im haus, dann betbüecher III, 366, 32.

hurenhandel III, 268, 39.

hurenmann II, 252, 10.

hurenschlachten III, 348, 28.

hurhaus des adels II, 640, 20.

hurlenbauß, hurlebuß, hauskleidung II, 172, 7 ff. ; s. Stalder, Idiotikon II, 64.

hurnaußen, hornisse I, 473, 28 ff. II, 533, 35 ff.

hürnin, von horn III, 620, 29; 622, 28.

hurren, die, hure II, 517, 5.

hurst, horst, gebüsch III, 541, 39.

hürte, hirte II, 346, 13.

hürtenschäden III, 204, 27.

hus, haus III, 366, 15 ff.

hussen, heraus, außen I, 532, 12. III, 181, 31; 529, 12.

hut, haut II, 548, 18. eselhut III, 588, 19.

hütlin, nit gesundt underm h. IV, 36, 29.

hutt, hut II, 611, 13.

hüttichwagen, hutigewagen, III, 162, 34. IV, 296, 19.

hypocrisia II, 514, 12.

jägen, er jägt I, 108, 21 ff. II, 557, 31. verjägt I, 50, 14.


[406] jäger, der jeger, der wilde II, 155, 28. IV, 124, 3 ff. jegerhorn des wilden j. II, 155, 26 ff.

jägermeister, vier, des römischen reichs I, 258, 36; 304, 35.

jägerstreich II, 560, 16. s. Jeger.

jaghaus, jagdhaus I, 576, 25.

jagschiff I, 60, 24.

jagzink I, 461, 39.

jämern, jemern, jammern IV, 10, 16; 125, 11.

jargericht II, 611, 11 ff.

ibel, übel IV, 263, 23.

iber, euer, in iberem hus III, 366, 25.

icht, nicht II, 195, 20 ff. ; 196, 1.

idioten II, 501, 13.

idolatria III, 253, 1.

ie, ohne folgendes ie oder desto IV, 80, 4. ie walten II, 99, 32. ie welten II, 100, 41.

ieben, sich, üben IV, 273, 28.

ied, ied est, id II, 479, 2.

iedocht I, 182, 8.

jemerlichen II, 582, 22.

ienen, ihnen I, 629, 2.

jenet, z. b. I, 321, 28; 428, 33.

jenigs, jenes IV, 43, 37.

jerachei, hierarchie IV, 237, 16.

ieren, ihrer III, 622, 41.

ietlich, iedlich IV, 240, 18; 242, 26. iettlicher IV, 235, 22.

igelskolben II, 440, 11. III, 544, 1.

ih, ich IV, 135, 26.

iherer, ihrer I, 121, 16.

ilen, eilen I, 515, 5.

ill, eile III, 619, 39.

illuminist III, 558, 41.

imagines fumosae III, 216, 7.

ime, ime haber, ein maß III, 74, 10.

immendar III, 574, 28.

impotenz, männliche IV, 258, 37 ff. ; 262, 17 ff. ursache IV, 262, 23. kur IV, 261, 22 ff.

inconvenient, das I, 62, 14. II, 234, 13.

incubus, böser III, 2, 1; 3, 6.

indert I, 603, 11; 607, 29.

indulgentien I, 213, 28 ff. wider die Türken II, 449, 21.

indult II, 10, 31.

infl, inful I, 67, 16.

ingang, eingang II, 224, 2.

inne, in II, 247, 7. ihn I, 47, 15 ff. IV, 284, 10.

innemen, einnehmen III, 610, 32.

innen, ihnen III, 390, 31.

inred, einrede I, 316, 15.

inschrift I, 404, 20 ff.

insigel, gemeinsames I, 147, 13 ff.

inslen, die neuen, zuname für drei neugegründete dörfer bei Messkirch IV, 211, 19 ff.

insonderhait III, 413, 4; 418, 22. s. sonderhait.

intent, der III, 276, 39.

interloquitori, ein III, 44, 33.

inverleiben, einverleiben III, 266, 23.

joch, immer, immerhin, eben III, 193, 11; 268, 16.

irde heffen, irden IV, 139, 27.

ironis, ironisch II, 631, 34.

irres, ihres III, 134, 35.

irsam, irrsam, der wald ist i. IV, 272, 31.

irtung, irrung IV, 97, 6.

irzen, z. b. II, 412, 23.

jugenderziehung II, 78, 36; 519, 15.

jugendt II, 346, 13.

julep, sirupus de sola aqua et saccaro II, 533, 34 ff. ; s. Ducange-Henschel III, 922.

jungen, sich, gebären, z. b. II, 178, 19.

juppenleren, in sollichem j. = sterben III, 329, 14.

juppenritter III, 123, 15.

juristen, der j. buch II, 367, 6 ff.

izumals III, 593, 4.

k. s. c.

lachen, mit genit. I, 213, 19. als das l. theur umb in II, 164, 7.

laden, präs. er let (überlet) I, 594, 24. prät. lied I, 115, 27; 133, 25. IV, 70, 33 ff. ; 88, 6; 289, 1.

läger, lager I, 9, 2. s. leger.


[407] laichen, einen, einem einen possen spielen, vexare, z. b. I, 594, 2. IV, 35, 31; s. Schmeller-Frommann I, 1418. mit einem l., im einverständnis mit ihm sein IV, 102, 35.

lainen, lehnen, z. b. I, 371, 34. III, 595, 15. IV, 283, 2. ablainen III, 555, 12; 70, 31. uflainen I, 400, 19. IV, 256, 30.

laiten, leiten IV, 235, 34.

lamb, lamp, lamm II, 487, 10 ff.

lammer, lahmer II, 336, 27.

lampen, herauß l., hängen IV, 207, 22.

lampretenmaul, spottname III, 221, 33.

land, das heilige I, 93, 1 ff. ; 176, 20; 265, 10; 351, 20; 491, 30; 493, 30; 494, 3 ff. ; 499, 11. II, 334, 15. IV, 312, 10.

— sie namen das ganz landt an die handt, flohen II, 466, 30.

landfarer I, 294, 15; 300, 1; 527, 19. II, 494, 35; 604, 6. III, 198, 34. IV, 9, 11 ff. ; 129, 33; 201, 4. s. landstreicher.

landfrieden II, 271, 22.

landgericht vor dem Schwarzwald zu Herrenzimmern und dann zu Rottweil I, 12, 19 ff.

— zu Stockach I, 330, 18. II, 114, 17; 147, 37.

— zu Weingarten I, 441, 33.

landgrafen, vier, des römischen reichs IV, 72, 7.

landreumig, landreimig, landtreumig, lantreimig, I, 46, 3; 48, 32; 130, 24; 280, 5. II, 454, 36. III, 98, 22.

landsart, landtsart, lantsart, die, gegend, z. b. I, 13, 16 ff. ; 58, 6; 482, 32; 487, 3. II, 247, 29; 495, 35. IV, 59, 24 ff.

landsaß III, 540, 20.

landsbrauch IV, 5, 14.

landschaden, es gieng alles in l. III, 365, 37.

landschaff, landschaft II, 578, 21.

landsknechte, lanzknechte, I, 445, 27; 456, 29 ff. 536, 27; 605, 8. III, 76, 40. IV, 42, 25; 60, 5; 256, 11. spieß I, 457, 8. II, 75, 34. tracht III, 526, 34 ff.

landsterbendt I, 10, 7; 89, 10; 90, 10; 97, 27; 321, 14. II, 601, 26. III, 179, 4. IV, 66, 23. (1351) IV, 121, 27. (1483) I, 462, 42 ff. (1495) I, 571, 28; 576, 21. (1518) II, 498, 19. III, 91, 26. IV, 119, 24. (1519) II, 332, 32 ff. ; 336, 33 ff. s. sterbendt.

landstreicher III, 352, 16. s. landfarer.

landvögt, vier, des römischen reichs I, 258, 25.

landvogti, landvogtei I, 511, 23.

lang, superlat. lengest III, 76, 10.

langen, gelangen II, 457, 3. IV, 61, 38; 95, 32.

langk IV, 224, 23.

langoret, einen auf das langoret thier setzen IV, 81, 14. s. esel.

lappenman I, 512, 22.

laß, in freud l., hilaritate privatus IV, 238, 6.

läße, leß, läse, die, aderlaß III, 253, 17; 253, 28; 254, 4. IV, 176, 24; 230, 28.

lassen, lasen, aderlassen IV, 175, 25 ff. laserregeln IV, 176, 23.

lassen, lan, infin. lon IV, 230, 8. präs. lat IV, 176, 17. lond IV, 237, 12. prät. conj. du lüest III, 597, 13. partic. perf. glassen I, 447, 1.

last, der, z. b. I, 467, 19. III, 6, 35; 81, 25. IV, 158, 23 ff.

lasterstein, den l. tragen II, 553, 15554, 18.

latein, in l. pfeifen IV, 228, 24. ein l. sagen IV, 181, 21. ein l. ufeben IV, 181, 40.

laticinia, lacticinia IV, 288, 20.

latinisch, lateinisch I, 569, 8.

lätsch, halb mentsch, halb l. III, 461, 13; s. Schmid 338; Schmeller-Frommann I, 1542.

latwergen II, 260, 35. III, 224, 10 ff. ; 360, 32; 409, 34.


[408] latz, im l. lausen III, 575, 28.

latzwein, schlechter wein III, 616, 10 ff.

laufen, prät. luf I, 591, 3. lüef III, 383, 35. entlüef II, 312, 19. lüff, z. b. II, 459, 7. III, 172, 11. IV, 236, 22. entlüff II, 577, 17. uflüf III, 86, 14. verlüff III, 606, 18. partic. perf. geloffen, z. b. I, 571, 1. III, 14, 7; 179, 36. IV, 130, 13. aufgeloffen I, 491, 17. III, 319, 30. erloffen III, 180, 19; 474, 41. fürgeloffen III, 73, 30. nachgeloffen IV, 56, 5. überloffen I, 519, 38. verloffen, z. b. I, 491, 11; 516, 34. zugeloffen I, 532, 36.

laugen, läugnen I, 595, 10. IV, 221, 31.

laugenbar II, 431, 22. III, 633, 33.

laun, der, die laune III, 579, 19. IV, 188, 9.

laur, plur. die lauren, hinterlistiger mensch, versipellis III, 578, 1; s. Schmeller-Frommann I, 1499.

laus, in der l. sitzen, von laussen, losen, lauschen III, 11, 1. s. laussen.

lausen, einem II, 523, 28.

lausen, ader lassen IV, 176, 17.

laussen, losen, lauschen, auf den anstand gehen I, 364, 23 ff. ; s. Schmeller-Frommann I, 1512; Scherz, Glossarium I, 884.

laut, comparat. leuter IV, 43, 10.

lautbrecht III, 572, 19.

laute, lauten, die I, 426, 40 ff. ; 427, 2 ff. II, 647, 27. schlueg den Reischacher mit seiner hellenbarten über die lauten, das er am satel hieng II, 80, 1.

lautenist I, 493, 11; 555, 18.

lautenschlager II, 136, 4 ff.

lautenschlahen IV, 243, 30.

lauterlichen, z. b. I, 359, 6. II, 386, 4.

lautmer I, 551, 4. II, 247, 27. IV, 95, 15.

lazart, lazareth I, 612, 17.

lebendig begrabene I, 323, 31327, 3.

leber eines tollen hundes gebraten heilt den gebissenen IV, 279, 5 ff.

lebkuchen III, 224, 17. abgabe II, 281, 12 ff.

leblich zaichen, lebenszeichen III, 368, 35.

lecher, löcher II, 297, 33.

lechert, durchlöchert III, 424, 35 ff.

lechter, gelächter II, 651, 27.

leckerisch, leckerhaft II, 639, 14.

leckers, der l. bueb, leckerhaft II, 515, 21.

leckersch, leckerhaft I, 458, 16. II, 465, 1.

leckerschman, ein II, 309, 12.

lectiones lesen, coitus habere II, 73, 28.

leder, von l. gewinnen II, 247, 24. einem nahe auf dem l. sein II, 492, 19. III, 488, 19. einem am l. liegen III, 172, 14.

ledere, lederne, kübel IV, 55, 9.

ledergerber, spottname II, 65, 24.

ledinen, plur., läden, fenster und l. II, 577, 16.

leffel, löffel IV, 232, 37.

legel, die, plur. legelen I, 443, 8 ff. II, 360, 29 ff. III, 235, 20.

legen, präs. er leut I, 585, 12. partic. perf. glait I, 606, 32. glegt IV, 298, 29. angelait IV, 246, 25.

legenhait, gelegenheit III, 551, 30.

leger, das, lager, castra, lectus, z. b. I, 91, 12 ff. ; 93, 7; 328, 16. II, 205, 9. III, 615, 36. IV, 88, 10.

legern, sich, lagern, z. b. I, 5, 31; 269, 37. IV, 60, 12.

legitimation unehelicher kinder III, 628, 14 ff.

lehengericht I, 421, 21.

lehenzins s. bier; ei; hendtschuch; keese; kreuzkäse; maisen; sperber.

leiberung III, 615, 22; 617, 5. leubertag IV, 206, 8; s. Schmid 350.

leichen, leihen IV, 214, 42.

leichtig, leicht IV, 240, 6.

leidenlich, z. b. II, 526, 28; 527, 39. IV, 260, 39.

leignen, läugnen IV, 241, 34.

leilach I, 543, 7. s. leinlach.

leim sieden, kunst II, 499, 34 ff.

leinlach, plur. leinlacher III, 49, 9. s. leilach.


[409] leins, leise, z. b. I, 612, 35. III, 189, 20. IV, 83, 26; 161, 1.

leinwat II, 506, 13. III, 505, 27. leinwaat III, 621, 38.

leiren, die, leier IV, 116, 36 ff.

leit, leute IV, 242, 2.

lemmern, die frau het gern gelemmert III, 10, 34.

lempen, ein stück fleisch II, 487, 20.

lenden, sich auf etwas l., wenden II, 235, 18. III, 216, 14; 462, 33. IV, 28, 11.

lengs, nach l., in der länge, ausführlich I, 498, 5. nach der l. III, 452, 3. IV, 58, 25.

lenocinium III, 381, 4. IV, 76, 30.

lepra I, 612, 16. III, 254, 6.

lerman, lermen, lärm, z. b. I, 153, 29; 156, 29; 209, 11. III, 591, 10. IV, 12, 8; 41, 24.

lernen, lehren, z. b. I, 566, 26. IV, 51, 24; 263, 27.

lerrer, der, lehrer IV, 177, 22.

lescheur, der, buhle II, 462, 9.

lesen, prät. er lass III, 55, 15.

lessmeister III, 332, 1.

lettig, löthig III, 209, 30.

letz, l. hand, linke h. III, 574, 9. thur nit so l.! III, 380, 38. sich l. stellen IV, 272, 23.

letze, letzin, die, z. b. I, 300, 35; 438, 16. III, 577, 14. IV, 82, 33; 253, 6.

letzen, sich, z. b. I, 462, 27. IV, 82, 9.

leubertag s. leiberung.

leuchter, guldiner I, 92, 33 ff.

leuchtlichen, leicht III, 566, 2.

leufig, ein geschwinder, l. man II, 368, 29.

leugen, läugnen I, 600, 25. lügen II, 297, 29. IV, 219, 9.

leumedt, leumbedt, leumbd, leumat, leimedt, leumund, z. b. I, 9, 38; 12, 23; 13, 27; 20, 31; 52, 25; 101, 25; 246, 10.

leuplich, leiblich IV, 234, 15.

leutfertig, leichtfertig III, 626, 41.

lewe, löwe IV, 312, 2.

liberalitett II, 331, 26.

liberei, z. b. I, 423, 20. III, 364, 6 ff. ; 373, 34; 419, 19; 589, 35; 590, 15.

libische, lybische, völker I, 246, 19.

lid, lidt, mit aim l. gedeckt, deckel II, 79, 24 ff.

lidere, liderin, lidern, ledern II, 33, 23; 170, 38. III, 444, 34; 485, 40.

lidmeßig, lidtmesig, ain gerade, l. und schöne person I, 146, 21; 338, 2.

lidwaich, ain l. tremmel II, 140, 35. l. stecken III, 611, 42.

lieb, das, mit kainem l. III, 616, 13.

lieben, ir liept mir ob allen, gefallt mir IV, 221, 27. das liept aim andern auch IV, 231, 6.

lieberal IV, 229, 5.

liebestrank IV, 53, 12.

liebhabere, liebhaberin IV, 188, 14.

liebin, die, liebe IV, 227, 45.

liecht, licht, z. b. II, 320, 9 ff. IV, 617, 40. adj. liechtes tags II, 636, 37.

liechtbraten II, 416, 23.

lied, lieder, liedle, liedlin, I, 300, 25. II, 193, 35 ff. III, 306, 31 ff. ; 322, 17 ff. ; 393, 15 ff. ; IV, 64, 30 ff.

— lied, so man den Bettler nempt II, 111, 22.

— das bickenbachisch II, 193, 33 ff. ; 195, 8196, 2.

— Bona dies, mein schwarzer münch II, 523, 17.

— Hat dich der schimpf gerawen II, 207, 37.

— über die Rottweiler III, 277, 3 ff.

— auf könig Ruprecht I, 243, 10 ff.

— Salve sancta parens II, 548, 25.

— vom Scherers Michel II, 508, 4; 511, 14.

— von den Stüelinger pauren II, 523, 14 ff.

— französische oder welsche III, 557, 12.

— lateinische IV, 177, 33.

— lieder machen von andern III, 48, 30.

— wie das l. sprücht IV, 10, 1.

— s. hoflied.

liederligkait I, 423, 32.


[410] liedlin, einen ein andere l. singen lehren II, 230, 21.

liegen, präs. du leist I, 588, 36. er leut I, 294, 8. II, 587, 18. IV, 232, 12. lit II, 346, 2. es ist im die red gelegen II, 408, 32. biß im die red gelage IV, 170, 3. an doctorn liegen IV, 155, 26.

lies, leise oder laß, schlaff II, 557, 10.

liffern, liefern II, 32, 7. lifferung III, 292, 15. überliffern II, 211, 38.

liga, der I, 305, 37. III, 480, 33.

lindsch, lindscher mantel, von tuch aus Lünden, London III, 395, 15; s. Schmeller-Frommann I, 1488 (lunden); Schade, Satiren II, 219, 834.

linker fuß, aberglaube I, 313, 11.

linse, nit ainer linsen wert III, 70, 4.

list, der, z. b. II, 383, 9; 536, 28. IV, 206, 31.

listigclichen II, 270, 4.

listige, die, listigkeit III, 205, 19.

loben, geloben I, 517, 7.

loch, do gewann die rechtvertigung ain l. III, 56, 7. einen so voller löcher stechen, als ein vischbehalter II, 297, 33; 303, 15; 308, 26.

löcheret, durchlöchert II, 649, 26. s. lechert.

löckern, locken I, 470, 15. II, 535, 29. s. lückern.

löffel, ein neuer wird dem gast vom küchebuben gebracht II, 69, 7. wunderbarlicher III, 620, 29 ff. ; 622, 28 ff. spottname III, 484, 4.

lohn, laune III, 119, 9.

loica, logica IV, 220, 17.

los, die, hure II, 74, 11; 100, 1.

losament, z. b. II, 400, 2. III, 163, 41; 538, 33. s. losument.

löschen, erlöschen, prät. erlasch III, 560, 7. partic. perf. gelest IV, 303, 17.

losieren, z. b. II, 268, 18; 354, 1; 491, 10. IV, 290, 16.

loss, das, loos III, 614, 5.

losument IV, 294, 9. s. losament.

lott, loth IV, 5, 36.

lotter, lotterig III, 49, 24.

— der II, 301, 7 ff.

lotterbett I, 504, 25. IV, 9, 6 ff.

lotterbub II, 576, 32.

löwe, ein lebendiger l. gezeigt I, 320, 28 ff.

lückern, locken III, 60, 9. s. löckern.

luder, geile weibsperson I, 512, 34. II, 562, 9.

luegen, schauen IV, 5, 30.

luft, der, z. b. I, 360, 4; 390, 30; 392, 36; 484, 38; 576, 31. IV, 151, 10; 156, 24. plur. die lüften I, 462, 47.

luge, die, lüge, plur. luginen I, 444, 21; 553, 31; 576, 42. II, 304, 35; 309, 6; 334, 25. IV, 45, 11; 177, 38.

lugenbüechlin von der cura des englischen schweißes II, 386, 14.

lühen, fliehen? III, 307, 18.

lumpenhose, große, lange II, 482, 9.

lurken, in der rede, mit der rede I, 445, 42. II, 322, 16. IV, 252, 10.

lust, der, z. b. I, 423, 13 ff. ; 425, 10. IV, 148, 34.

lüst, list, mit lüsten III, 447, 8.

lustgarten I, 469, 34. II, 8, 18 ff.

lusthaus I, 218, 31.

lustig, lust habend III, 121, 34. amoenus IV, 239, 37.

lüstig, listig III, 288, 12.

lüstigclich, listiglich I, 5, 26. III, 99, 17.

lut, laut I, 377, 34.

luterrisch, lutherisch III, 630, 28.

machtwee, wee im macht, mächt, gemächt II, 607, 26; s. Schmeller-Frommann I, 1564.

magia I, 500, 33.

magicae artes I, 502, 24.

mai— s. auch mei—.

maienbad II, 182, 19; 573, 12. IV, 301, 6.

maienschmalz II, 487, 3.

maisen, lehenzins II, 23, 3.

maislen, ein kurweil II, 359, 7 ff. ; 362, 13; 369, 19. s. ulisiren.

maister, besser II, 519, 27.

maistergesang[17], er singt kein m. in seim haus, ist nicht meister III, 612, 17.


[411] maistergesang[18]

maistergesell, obergesell II, 260, 22.

maisterloskeit, maisterlöskait, maisterleskait, II, 343, 6. III, 61, 26; 496, 13; 544, 33.

makaronische verse III, 554, 3 ff.

maleficia IV, 258, 37; 261, 23.

malignieren III, 46, 28.

malimorti, dativ von malimors, ital. mala morte, böser geist II, 429, 12.

mandatta II, 25, 2.

mandbar, mannbar II, 414, 7. III, 36, 16.

mangnificenz IV, 299, 29.

manier, alte I, 481, 26. frömbde I, 481, 30. überalte deutsche II, 257, 33.

mann, plur. die mannen IV, 11, 19; 227, 34 ff. ein alter m. soll kein junges weib nehmen I, 457, 23. männer in weibskleidern II, 433, 22.

mannen, mahnen III, 324, 10. anmannen III, 533, 42. ermannen II, 95, 9.

mannrecht II, 355, 17.

mannsnammen IV, 223, 3.

marbel IV, 157, 11; 172, 29 ff. ; 295, 13.

marbelstaine saul II, 580, 27.

marderschauben II, 217, 16 ff. märderin sch. III, 571, 24. IV, 52, 4.

märe, mere, mer, mör, die, mähre I, 4, 22; 88, 1; 91, 23; 448, 17. II, 328, 10; 360, 30; 456, 40. IV, 65, 1. merentrager I, 417, 16. mörlin III, 24, 34.

mären, meren, mören, I, 198, 17. II, 468, 31. III, 28, 32.

marfraw II, 311, 1.

margkirche, marktkirche IV, 212, 23.

mark, markt, z. b. I, 406, 40 ff. ; 454, 32. IV, 123, 10; 158, 1; 204, 28 ff. s. markt.

markasit II, 540, 1.

markt, freier II, 61, 3164, 23. m. vor ewer thür, gelegenheit haben, mit euch zu verhandeln IV, 218, 17. s. mark.

marschalken von Hohenzimmern I, 11, 38.

marter, mit peinlicher m. fragen, foltern I, 520, 30.

marzall, verhältnistheil, margzal, markzal, II, 318, 5; s. Schmid, 375.

mase, die, plur., die masen, flecken I, 344, 32. II, 27, 28; 262, 37.

massdarm, mastdarm III, 433, 16.

maßledig, überdrüssig I, 459, 5.

mastochse, einen faisten m. auf der waid haben, große hoffnung haben III, 606, 14.

matten, durch das m. und die unruhe III, 23, 15.

mäu- s. meu-.

maulthier, zu unziemlichen sachen gebraucht II, 606, 27.

mausen, sterben III, 16, 40. stehlen III, 500, 26.

mausig, sich m. machen I, 483, 2. III, 16, 5; 541, 13. IV, 196, 35. einer sache = dawider sein III, 404, 29.

mauß, in der m. sitzen III, 346, 40.

mausthurn, meusturn, mäusethurm im Rhein I, 350, 17. II, 309, 26. s. meus-.

me, mehr III, 135, 11.

meer, das deutsche, ist aus-, übergelaufen I, 2, 31; 19, 5.

meerfaien I, 27, 11 ff. ; 32, 26.

meerwunder, mehrwunder, IV, 204, 34.

mehelring, mehlring, I, 300, 35; 303, 32; 324, 16; 353, 2.

mehre, das, es wardt das m. bei der abstimmung II, 525, 1.

meich, mich IV, 69, 27.

meinen, mainen, einen, einem wohl gesinnt sein, z. b. II, 142, 34; 254, 30; 372, 35.

meisenlocker, spottname II, 589, 19. s. meuslenlocker.

meisle, das, kleines kind III, 366, 35. s. zinsle.

melastos III, 195, 38.

melbig, mehlig II, 359, 32.

memmoria II, 512, 31.

mendle, mändle, ein, männlein, z. b. I, 294, 37 ff. ; 295, 24. III, 128, 5. IV, 134, 39.

mendlin[19], männlein, z. b, II, 425, 22 ff. III, 571, 28. IV, 137, 9; 141, 24.


[412] mendlin[20]

menig, menige, mennig, die, menge I, 91, 38. II, 178, 14. III, 216, 22 ff. ; 246, 37; 537, 3; 544, 6; 600, 11.

menin, die, mähne I, 567, 31.

mentsch, der, mensch I, 295, 12; 434, 23 etc. es ist im umb ain m., wie s. Jacoben umb ain muschel II, 479, 23. mentschle IV, 116, 30.

— das, mädchen, das jung m. II, 409, 14 ff. ein schöns III, 315, 37; 466, 37. IV, 308, 38. in verächtlichem sinn, das neidig m. IV, 49, 33. buhlerin IV, 159, 42.

meotischer see I, 1, 27; 19, 9.

mer, meren s. märe, mären.

merken, prät. markte, z. b. I, 131, 32; 198, 31; 456, 38. II, 458, 21; 484, 3; 593, 35. vermarkte, z. b. I, 200, 24; 431, 3. III, 573, 35.

merlen, märchen IV, 131, 33.

merrer, größer II, 629, 31.

mersel, merser, mörser II, 345, 35 ff.

mess, markt I, 376, 16; 509, 24. II, 453, 15. III, 481, 35. IV, 153, 17; 164, 27; 165, 11.

meß, maß II, 556, 23. Oberndorfer II, 121, 13. Rottweiler I, 187, 33. meßle, meßlin, mößle, II, 105, 26 ff.

messanei, messenei, messenie, I, 30, 32; 443, 26. II, 296, 31; 310, 37; 601, 2. III, 183, 42; 450, 19.

messer, lange, aus Frankreich und Italien IV, 29, 27.

meißigen, sich einer sache m. II, 591, 37.

messmer, messner IV, 183, 19 ff.

mestschwein, schimpfname I, 391, 23.

metzen, uf der m. gespett umbreiten II, 520, 6.

metzenknecht III, 297, 36.

meus haben, groß thun III, 215, 38.

meusdreck, er verkaufte seinen costen m. under dem pfeffer, d. i. ließ seine schlechtigkeiten mit unterlaufen III, 249, 13.

meuskorb III, 294, 41; 295, 2.

meuslenlocker I, 200, 24. s. meisenlocker.

meutmacher IV, 154, 16.

meverstendigere, mehrverständige III, 135, 11.

miederle, das, miederchen II, 537, 5.

mier, mir IV, 244, 34.

mies, das, moos, also hat man vor jaren das m. den jungen herren ab den oren plasen = man hat sie dazu treiben müßen, in das mannesbewustsein überzugehen III, 438, 6; s. Schmeller-Frommann I, 1672. s. kraut.

miet oder glaub I, 598, 41.

millin, mühle I, 388, 22.

min, mein I, 605, 13.

minera I, 14, 28.

minzen, münzen III, 302, 25.

mir, wir, z. b. I, 112, 25. IV, 37, 27; 243, 23; 244, 13; 246, 17.

mirakel und wunderzaichen I, 64, 22.

mirmidones im schädel haben I, 289, 3.

mischen, einmischen, einmüschen, präs. einmist I, 294, 4. prät. einmüschten I, 305, 23. partic. perf. eingemüst I, 156, 40.

misfallens, ein m. III, 327, 35.

missbräuche II, 641, 7. der geistlichen IV, 284, 35. in der kirche III, 236, 35 ff.

missenthaten II, 234, 29.

missfertrauen, subst. misstrauen II, 284, 5.

missge, cölnische, vielleicht vom englischen miss oder metze, metzchen, dirne III, 158, 17.

missgeburten II, 615, 27616, 27.

missgonst I, 47, 13.

misshältig I, 3, 24.

missilingen IV, 213, 25.

misslich, zweifelhaft IV, 196, 13.

misstrew, misstrewe leute, misstrauisch III, 447, 31.

mistbellen, kleine hündlin und m., mistbeller, ein hund, der auf dem miste bellt IV, 181, 8; s. Schmid 387.

mitenander I, 470, 10. II, 434, 35; 645, 2.


[413] mittel, ohne alle, ohne allen zweifel III, 251, 30; 252, 39. unmittelbar III, 524, 20.

mittemtag, mitemtag, mittentag, nach, vor IV, 140, 9; 161, 23; 200, 32; 280, 3; 305, 26.

mittnach, mittnacht I, 398, 20. mitnechtlich II, 491, 21.

molle, molch, z. b. regenmolle, II, 27, 29.

mollenkopf, spottname III, 79, 3 ff.

momen, plur., muhmen II, 219, 19. mommen II, 231, 2.

momerei, momereien, mummerei II, 391, 5 ff. III, 160, 36; 167, 26; 189, 32191, 20. s. mumerei.

momschanz III, 265, 2.

mon, mond III, 509, 16; 620, 35. IV, 53, 27; 121, 10. s. monschein.

monate, päpstliche IV, 73, 21.

monester, monestelle, ein welsch, ital. minestrella, minestra, ein wälsches süpplin, gifttrank I, 569, 41. III, 509, 9. IV, 300, 9.

monschein, mondschein II, 443, 29. III, 380, 26. IV, 168, 21; 173, 9. s. mon.

monstranz, eine, voller hailtum II, 541, 35 ff. ist alles nur uf die m. zugangen, d. i. ohne daß eine eigentliche trauung vorausgegangen II, 425, 6. III, 432, 4. uf die monstranz handieren II, 615, 15.

monumente I, 326, 9. zerstört I, 65, 20.

mör s. märe.

morachen, morcheln, II, 523, 20. morochen IV, 52, 25 ff.

mordio I, 595, 48.

mordt, das, z. b. I, 199, 37. II, 171, 2. IV, 50, 33; 227, 7. das m. schreien III, 423, 35.

mören s. mären.

mörgen IV, 183, 35. mörgens IV, 27, 38; 281, 31.

morgendts IV, 67, 7.

mörlegrau II, 224, 17.

morn IV, 214, 6; 230, 37.

mornderig I, 207, 27.

morochen s. morachen.

möser, plur., der m. halb, sümpfe I, 380, 13. II, 400, 21. s. Mos.

muck, keine m. in einer kirche III, 198, 6. keine im schloß Neuburg unter Constanz III, 198, 18. eine m. kann ihn umstoßen IV, 100, 13.

muckenwedel I, 505, 11.

müderle I, 345, 24.

müeh, mühe II, 128, 32.

müehig, mühig, müig, I, 314, 32. II, 446, 14. IV, 111, 3.

müen, muhen, ärgern IV, 233, 5.

mues, brei II, 361, 8.

müeßig gehen, mit genit., meiden, sich enthalten, z. b. II, 140, 8; 377, 20. III, 96, 5. IV, 81, 19.

müeßigen, sich, z. b. II, 516, 34; 626, 34. entledigen IV, 95, 30.

müeßlich, mußlich, I, 318, 24.

muetsam III, 12, 28.

mügen, prät. magt III, 607, 18.

müglichen II, 402, 23; 596, 19.

mühed, müde II, 309, 4.

müle, s'mule, s'mäulchen I, 590, 7.

müli, mühle IV, 233, 16.

mülle, mühle, die IV, 111, 32 ff. müllradt II, 484, 21.

mültern, mildern I, 427, 29.

mültigclichen I, 346, 38. III, 555, 6.

mumel, der, gemurmel, gerücht III, 469, 25. s. murbel; murmel.

mumerei I, 574, 2 ff. II, 102, 12. s. momerei.

münchsmägde II, 537, 37.

mund, seinen m. in himel legen III, 57, 7; 260, 21.

münz, münzen, I, 473, 15 ff. ; 474, 2 ff. ; 574, 18. II, 234, 6; 540, 3 ff. III, 273, 11 ff. ; 622, 15; 626, 28 ff. IV, 141, 2.

münzerhöhung I, 277, 14.

münzrecht I, 248, 1.

münzsachen III, 602, 11.

mupf, einige schlugen den m. darüber, murren, gespött, von muffen II, 632, 38.


[414] mur, mauer I, 398, 26.

murbel, ein III, 477, 9. s. mumel; murmel.

murbeln, murmeln II, 456, 21.

mürden I, 131, 30 ff. ; 266, 5. ermürden II, 37, 9 ff. ; 38, 22; 39, 32. prät. ermürdt, ermürt, z. b. I, 131, 39; 132, 29; 133, 5. II, 170, 3. III, 594, 3; 596, 6. ermördt IV, 101, 32.

murmel, der III, 269, 22; 559, 20. IV, 138, 7. s. mumel; murbel.

mus, die m., maus, stechen, cunnus III, 77, 7.

müsen, zwingen, genottrengt und gemüst I, 486, 37.

musicus, musici, I, 423, 6; 500, 24.

musslich, muslich, heimlich, nicht bekannt I, 318, 24.

musterig, ein m. mentsch, III, 82, 28.

müsthaufen, misthaufen I, 501, 18.

mutschel, neubachne III, 563, 14 ff.

muttermal IV, 6, 33. s. ohemal.

muttig, muthig III, 287, 25.

nach, nache, nahe, z. b. I, 105, 13; 299, 3.

nachbaur, nachbur, nachpaur, nachpur, nachbar I, 402, 7; 404, 36; 487, 4. II, 60, 28; 94, 17. IV, 179, 19. nachpeurin II, 509, 22.

nachendt, nahe III, 291, 17. IV, 181, 3. s. nahendt.

nacher, nachher, z. b. I, 445, 14. IV, 235, 10; 292, 9. s. naher.

nachereilen III, 581, 25.

nacherkommen IV, 43, 32. s. naherkommen.

nacherlaufen III, 554, 39.

nachfegen, dem spill und der reuterei II, 333, 32.

nachgendig, nachfolgend I, 478, 8.

nachgends III, 96, 2. IV, 116, 40.

nachhochzeittag I, 425, 38.

nachkomnen, die, nachkommen I, 267, 18.

nachlengs, z. b. II, 503, 17; 524, 36; 537, 33. IV, 102, 8.

nachrichter I, 383, 11; 456, 36; 532, 21 ff. ; 573, 14. II, 374, 15 ff. ; 582, 30; 583, 2; 619, 40 ff. III, 420, 14; 555, 25. IV, 20, 9 ff. ; 201, 38; 285, 3; 304, 18; 311, 30. mit dem n. fragen III, 279, 25; 296, 26.

nachs, nachts IV, 148, 7; 284, 11.

nachsehen, einem gespenst, ist gefährlich II, 166, 17. IV, 231, 23.

nachtegall IV, 231, 23.

nachtfuecht, nachtherberge, unterschlauf I, 628, 11.

nachtschaden III, 473, 24.

nachtturnier I, 327, 33.

nahei, statt narrei II, 447, 9. s. narrei.

nahendt, nahe, nahezu, z. b. I, 8, 27; 53, 5; 170, 27 ff. ; 187, 27. s. nachendt.

naher, nach III, 189, 36. s. nacher.

naherkommen III, 608, 8. s. nacherkommen.

nahet, nahe III, 521, 19.

naht, nacht, plur. neht IV, 304, 21.

naißen, neizen, kränken, schädigen III, 518, 8.

naiswan III, 478, 13. naißwas IV, 146, 16.

nam, raub und n. I, 400, 31. s. nom.

namenbuch I, 464, 32.

namlich, namentlich, besonders, mit namen I, 263, 1; 349, 14; 387, 9; 433, 25.

nammen, namen I, 250, 34.

nammlich I, 515, 39.

namsen, genamset III, 131, 3. s. benamsen.

narr[21], narren I, 505, 15. II, 157, 40 ff. ; 310, 14319, 8; 346, 13349, 37; 390, 21 ff. ; 519, 34521, 23; 536, 33 ff. ; 548, 13550, 2; 580, 30. III, 74, 34 ff. ; 168, 15; 438, 13; 441, 21; 463, 19 ff. ; 495, 13498, 24; 501, 1 ff. ; 574, 30 ff. ; 596, 33 ff. IV, 187, 15 ff. ein gelerter n. III, 114, 20. n. halten ist schädlich II, 318, 36. einen n. schelten III, 84, 1 ff. ; 633, 24; 634, 14. IV, 187, 5 ff. seines handwerks ein n. I, 455, 30. den narren fressen II, 426, 20; an einer III, 507, 2. närrin III, 324, 25 ff., s. schalksnarren.



[415] narr[22]

narracht III, 581, 39. narrecht II, 318, 7. III, 462, 3 ff. ; 526, 36; 578, 3; 580, 20. narricht III, 461, 29; 507, 37. s. nersch.

narrei III, 462, 14; 575, 5. s. nahei.

narrenheusle, narrenheuslin, II, 322, 31. III, 557, 29.

narrenkappen, gefieterte III, 60, 22. sich umb die n. reissen III, 81, 22; 551, 34.

narrenseil, einen am n. führen IV, 230, 23.

narrenweis, die, narrheit III, 575, 24.

nase, hat blaich nasen geben (vor furcht) II, 163, 28. IV, 176, 11. sich selbert an der n. ziehen III, 469, 7.

nasenspil, ein n. machen, zurichten II, 4, 38. III, 505, 29. IV, 192, 29. wunderbarlichs III, 313, 14.

nassen, die, nase IV, 274, 16.

nast, plur. nest, ast I, 318, 5.

nativität oder judicium II, 110, 38 und anm.

nattern und schlangen bezwingen I, 500, 36. keine zu Bietingen im dorf III, 197, 27 ff.

naw, neu IV, 239, 10.

nebel, wider den n. läuten I, 295, 18; 298, 1.

nebelkapp I, 444, 19.

nebendt, neben IV, 87, 28.

nechten, gestern abend, z. b. I, 594, 27.

nedisch, dringend, übertrieben II, 617, 14. s. notlich.

nehermals, neulich einmal III, 445, 30.

neherne, näherin II, 508, 32.

nehig, der geburt nahe II, 615, 40.

nehmen, präs. er nümpt IV, 186, 4. imperat. nemend IV, 237, 13.

nehne, in der n., nähe I, 248, 15.

neinen, einen von seiner meinung abbringen II, 287, 18.

neithart I, 512, 21.

nemmen, nehmen I, 140, 15. nennen II, 425, 16; 570, 32; 573, 34. IV, 177, 38. abnemmen IV, 255, 20. annemmen I, 283, 35. ernemmen IV, 254, 1. vernemmen IV, 352, 31.

neper, bohrer II, 496, 30 ff.

neperloch IV, 54, 23.

nersch, närrisch II, 563, 33. nerrisch, superlat. nerrist III, 130, 14. s. narracht.

neschen, naschen IV, 219, 12.

nespelbaum II, 337, 13.

nest, das, cunnus I, 455, 3. II, 519, 22. s. hünernest.

nestel, nit für ein n. rechts oder fuegs I, 178, 33.

netz, mit einem guldinen n. fischen II, 238, 5 ff. IV, 15, 7.

netzen, im, am n. eingehen III, 82, 32 ff. IV, 254, 23.

neugleubige IV, 146, 2; 293, 4. s. glauben, der neu.

neujahr, umb das guet j. singen III, 577, 7.

neven = neveun, dat. plur. I, 519, 12.

nibelig III, 305, 36.

nichs, nichts, oft, z. b. IV, 56, 14.

nider, durch n., stromabwärts III, 242, 38.

niderklaid, unterkleid oder kleid für den unterleib II, 554, 24. IV, 12, 10. s. niderwatten.

niderwatten, kleider für den unterleib II, 135, 29. s. niderklaid.

nieh, niehe, nihe, nie, z. b. I, 378, 38; 471, 39. II, 213, 18; 266, 22. IV, 3, 17.

niergends, z. b. II, 203, 22; 331, 7. III, 595, 14.

nießen, niesen, genießen, z. b. I, 210, 28. II, 604, 38. IV, 60, 14.

nigromancei II, 134, 39. III, 225, 33.

nigromanta I, 576, 4. II, 134, 25; 341, 32 ff. III, 530, 2. IV, 308, 7.

nigromantische bücher II, 134, 34 ff.

nimmen, nimmer I, 532, 13.

nimmte, nimmer IV, 241, 40.

nindert, nirgends IV, 158, 23.

nislen, näseln III, 399, 11.

noch, nach II, 540, 12; 578, 29.


[416] nochdann, dennoch I, 429, 17; 438, 40 etc.

noh, noch IV, 146, 7.

nom, raub und n. I, 286, 35; 438, 12. II, 50, 34. s. nam.

nonnenhochzeit II, 513, 40.

notari, nottari, bekannt II, 491, 35. notarius III, 626, 21.

nothelfere, ein guete, hure II, 295, 22.

notknopf, uf den n. kommen III, 515, 21.

notlich, nötlich, II, 96, 38; 126, 30; 137, 32. III, 189, 25. s. nedisch.

nott, noth I, 298, 18. plur. nötten I, 291, 36. wassersnötte III, 482, 40.

notzogen I, 528, 15 ff. ; 529, 34. II, 536, 25. III, 628, 27.

novelles, nouvelles III, 211, 4.

nu, nun I, 223, 26; 224, 33; 412, 38 etc.

nüeder, nieder III, 536, 36.

nühe, nie I, 133, 13; 320, 25. IV, 175, 16.

nun, nur, z. b. II, 592, 21. III, 167, 2 ff.

nürgends, nirgends III, 363, 26.

nuß, eine n. beissen müßen II, 385, 14.

nüt, nichts III, 105, 29.

nutz, nützlich I, 450, 28.

nutzlichen III, 571, 17.

nutzsten, zu allem irem n. und bösten I, 254, 10.

ob, supra IV, 235, 16.

obelisci I, 108, 15.

oberigkait II, 209, 1. oberkait IV, 304, 5 ff.

obertan, obertensail, das III, 290, 16; 420, 11.

oblegia III, 502, 2506, 34. IV, 28, 35.

oblut, obenlautet I, 541, 15.

obrepticie III, 99, 10.

obs, ops, obst, z. b. I, 613, 40. II, 210, 38. III, 64, 25; 246, 36 ff. IV, 301, 11 ff.

observänzerle, scherzname II, 602, 36; s. Schade, Satiren II, 165, 14 und 168, 125.

obstbau IV, 301, 11 ff.

obstett obsteht III, 209, 3.

offen, ofen, hinter den o. geführt werden III, 609, 2. offengabel II, 367, 31. offenhaiser I, 455, 11.

offenlich, z. b. I, 153, 34. II, 176, 36; 441, 22; 525, 10. offenlichen, z. b. II, 304, 25; 385, 10; 430, 31.

offlateneisen I, 512, 11. II, 377, 3. graben oder stechen I, 513, 36.

offlateneisengreber I, 512, 7.

ohemal, jetzt noch in der Baar amol, muttermal IV, 200, 38. s. muttermal.

ohn s. auch on—; un—.

ohne, ausgenommen II, 292, 25.

ohne erlaubt, unerlaubt II, 266, 32. ohne ersucht II, 319, 20. ohne gedrucknet IV, 73, 1. ohne genadet II, 483, 28. ohne geredt II, 349, 10. ohne geschicht, ohngeschicht, on g., zufällig I, 431, 22; 563, 40. II, 175, 8; 463, 25. III, 184, 25; 265, 6. one gessen I, 452, 9. ohne sein III, 18, 22. ohne werden II, 363, 3; 453, 16; 455, 2.

ohnverzügenlich II, 595, 24. onverzug III, 490, 13.

ohnzweifenlich, onzweifelich III, 253, 2. ohnzweifelich III, 254, 17; 601, 24. IV, 100, 16. onzweifel IV, 30, 21.

ohr— s. or—.

ölle, das, öl III, 83, 4.

omechtig, ohnmächtig II, 580, 24.

ömelein, (Schmid s. 20, ämele) sauerkirsche III, 355, 1; vgl. Schmeller-Frommann I, 73. ömelinbaum III, 354, 38.

omen, böses II, 612, 36. IV, 67, 23. glückliches IV, 49, 27.

Omnes, herr O. II, 524, 23. III, 276, 10.

ongebetten entlehnen, stehlen IV, 137, 23.

ongefärlich III, 358, 19; 607, 26. IV, 185, 15. ongefärlichen IV, 292, 29. s. ungefärlich.

ongeferdt[23], ongeferd, ohngeferdt, ongeferde, ohnegeferdt, onegeferdt, I, 451, 2; 496, 6. II, 640, 27. III, 136, 33; 204, 28; 435, 1; 439, 40; 484, 16. IV, 130, 4; 148, 16; 207, 34. s. geferdt; ungeferdt.


[417] ongeferdt[24]

onnott, unnöthig III, 13, 21.

onser, der, sack, waidtasche, büchsenranzen II, 496, 5 ff. ; 507, 4 ff. ; s. Schmid 32. vgl. waidonser.

öpfel, apfel II, 306, 23. III, 618, 29.

öpfelküechlin III, 94, 2.

orator, lottringischer II, 215, 14217, 1. polnischer II, 251, 14.

orden de observantia nulla II, 637, 24. regel sine observantia II, 562, 4.

örden, orden I, 432, 29.

ordenlich, z. b. II, 615, 26. III, 14, 3; 194, 16. ordenlichen IV, 177, 31.

oren abgeschnitten III, 290, 31. einem in o. liegen III, 233, 41. durborte o. haben III, 566, 24.

orenmelker, schmeichler IV, 46, 20.

orenplaser I, 417, 14.

organist, organista III, 460, 9; 557, 15; 627, 28. IV, 64, 36.

orgel III, 557, 8.

orgelmacher III, 468, 16 ff.

orientisch I, 497, 39.

ornamenta, kaiserliche I, 265, 31. III, 350, 30.

ort, das, locus, ende, rand, z. b. I, 260, 20; 271, 11; 450, 34; 451, 32; 453, 5; 498, 31; 528, 13. II, 193, 3; 239, 5; 314, 42. IV, 17, 3; 234, 10; 137, 13 ff. uf ain o. nemen, bei seite nehmen III, 474, 11. uf ain o. stellen, verschieben III, 499, 8.

ort, ein, der 4te theil eines maßes, hier zeche, trinkgeld IV, 246, 34.

ortshalb, an den enden I, 461, 41.

ortsneckereien III, 102, 29 ff.

ostentum I, 299, 11.

österreichisch, uf, sprache I, 544, 3. III, 354, 10; 573, 42.

österrichisch, österreichisch I, 436, 36.

osterspiel II, 469, 28; 567, 40. III, 376, 18.

ostien, hostien II, 604, 18.

otemlos, athemlos II, 309, 4.

p. s. b.

qualik, holländisch = übel IV, 65, 22.

quellung, quälung II, 90, 37.

quodlibetiren III, 214, 9; 386, 20.

rä- s. auch re-.

raach, rache I, 568, 27.

rabbögle, uf dem r. spilen IV, 207, 12.

rabellen, rapsen, stehlen I, 409, 26.

racks, plötzlich II, 345, 11.

rad, rath III, 238, 16.

rad, mit dem r. richten II, 474, 16; 620, 4 ff. in reder geflochten I, 50, 24.

radprechen IV, 96, 20.

radt, rad II, 474, 16.

raffen, woran die metzger das fleisch hängen II, 491, 20.

raichen, geraichen II, 238, 3. prät. ruch, rüche III, 616, 11.

raid, gekräuselt, gedreht, mit r. har I, 461, 41; vgl, Schmeller-Frommann II, 53.

raien, den r. springen I, 481, 9.

raisig machen, bereit m. IV, 195, 33.

raisspieß, ain guten r. lang III, 577, 36.

raitung II, 60, 8. III, 88, 4.

ramlen und prunsten III, 464, 31.

ranzon I, 375, 21; 470, 22; 471, 37. II, 613, 8. III, 342, 13 ff. IV, 265, 4.

ranzonen I, 469, 26. IV, 265, 10.

rapp, rabe I, 291, 19. II, 124, 8. IV, 169, 2.

rappas, eine weinsorte III, 481, 9 ff. ; s. Schmeller-Frommann II, 128; Schmid 419.

rappenschwanz III, 526, 14.

rath, an r. erfinden II, 100, 23 etc. in r. erfinden IV, 259, 15. kurzweiliger I, 443, 10 ff. IV, 75, 2. — ufs rath, d. i. rathhaus gehen I, 390, 5.

rathgeb, der, rathgeber III, 610, 26.

rathung I, 374, 4.

rätig, bei rath, entschlossen II, 256, 28.

ratten[25], ratzen, vertreibung in Hameln III, 198, 21200, 6. zu Messkirch III, 196, 18197, 20. auf schloß Zimmern III, 200, 7 ff. keine zu Veringen III, 197, 21.



[418] ratten[26]

ratz, der III, 197, 18 ff. ratzen II, 74, 21. III, 197, 16.

räu- s. reu-.

raub und nom I, 286, 35.

raubhaus II, 341, 7.

raubschiff II, 564, 30.

raubschloß I, 281, 8.

rauch, rauh, z. b. II, 574, 18; 575, 24. III, 611, 15. IV, 9, 37; 100, 30. superlat. reucheste IV, 100, 19. s. rauh.

rauden, spanische, Franzosenkrankheit III, 255, 28; 257, 19. IV, 75, 36; 82, 32.

rauen, rawen, reuen, prät. es rauhe II, 582, 21. partic. perf. gerawen I, 342, 29; 345, 28. II, 237, 37. gerowen III, 22, 39. IV, 20, 22; 135, 26. s. gerawen; rewen.

rauh, superlat. reuheste IV, 209, 20. s. rauch.

raum, abraum, schutt IV, 108, I. s. rumm.

rausch, eine farbe, wahrscheinlich von bleierz IV, 136, 42; s. Schmeller-Frommann II, 155.

rauschen, mit der were III, 170, 17.

rausen, schnarchen II, 33, 26 ff. ; s. Schmid 420 unter raunsen. der rausendt beer II, 576, 10.

rauser, der II, 33, 40 ff.

rautschen, rutschen III, 365, 29.

reben, wenig am Necker IV, 133, 35.

rech, reh, z. b. II, 486, 34; 488, 11 ff. s. reh.

rechschlegel III, 162, 12.

recht, strenges II, 582, 19. haben die Schweizer II, 374, 12.

rechte, fränkische II, 186, 4.

— geistliche II, 505, 28.

— geschriebene I, 521, 16.

— kaiserliche I, 181, 11; 521, 12. II, 205, 39; 366, 1. III, 334, 16; 406, 15 ff. ; 477, 29.

— westfalische II, 253, 3.

rechtgeschaffen, rechtschaffen II, 402, 22. III, 481, 5. IV, 39, 42.

rechtsgebrauch II, 22, 2023, 38; 61, 30 ff. ; 610, 8611, 18. III, 394, 18395, 35.

recreatz IV, 287, 10.

red, für ain r. zu achten, gerede III, 4, 8.

redlisfüerer, redlenfierer, II, 627, 4 ff.

redsprech, facundus III, 572, 7; s. Schmeller-Frommann II, 55.

refier, die II, 385, 26.

reformator I, 482, 33.

regalen, doppel spannische, münze III, 88, 20.

— uf den r. schlagen, musikinstrument III, 105, 17.

regel, ein, ein r. bieren, ein maß II, 23, 4.

regenmantel I, 424, 21.

reggen, sich, regen IV, 8, 5.

registratur, würtenbergische I, 158, 32.

registren, einen, durchhecheln, carpere I, 483, 26. III, 611, 31.

registrüren III, 277, 34.

regkle, rögklein, brödchen aus weizen- und roggenmehl I, 450, 1; s. Schmeller-Frommann II, 78.

reh, plur. reher, reherfüeß, III, 412, 9. IV, 242, 40. s. rech.

rehere wilpret III, 482, 21.

rei— s. auch rai—, reu—.

reiben, prät. sie rüeben III, 236, 9.

reichlichen II, 238, 9.

reichlingen I, 614, 4.

reichsacta IV, 69, 15.

reichscanzlei zu Aschaffenburg verbrannt IV, 69, 6.

reichsregiment II, 631, 18. IV, 174, 38.

reichsstädte I, 240, 33; 262, 2 ff. ; 271, 9 ff; 273, 28 ff. ; 274, 22; 275, 2 ff. ; 277, 10 ff. 279, 22284, 1; 285, 38; 305, 25; 306, 24 ff. ; 308, 11; 312, 27; 391, 30; 394, 8399, 27; 417, 38; 546, 16. II, 25, 4; 253, 6; 282, 36; 582, 18. III, 554, 19 ff. ; 556, 2. IV, 144, 3.


Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR Vorlage:SeitePR

  1. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  2. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 355.
  3. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  4. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 361.
  5. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  6. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 362.
  7. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  8. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 365.
  9. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  10. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 383.
  11. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  12. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 385.
  13. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  14. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 393.
  15. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  16. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 400.
  17. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  18. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 410.
  19. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  20. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 411.
  21. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  22. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 415.
  23. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  24. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 416.
  25. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  26. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 417.
  27. WS: Die folgende handschriftliche Zufügung ist unklar.
  28. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  29. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 428.
  30. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  31. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 431.
  32. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  33. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 432.
  34. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  35. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 433.
  36. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  37. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 435.
  38. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  39. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 442.
  40. WS: Der auf der nächsten Seite fortgesetzte Registereintrag wurde hier vervollständigt.
  41. WS: siehe letzter Eintrag auf Seite 448.