Zum Inhalt springen

Beschreibung des Oberamts Ehingen/Kapitel A 5

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Kapitel A 4 Beschreibung des Oberamts Ehingen Kapitel A 6 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
V. Wohnorte.

1. Orte.
a. Zahl und Gattung.

Das Oberamt enthält 94 Wohnorte, ohne einzelne zu den Ortschaften gerechnete Mühlen und Häuser, und zwar:

Städte   2.   Höfe   8.
Dörfer   45. [1] Einzelne Schlösser   1.
Weiler   38.

Unter den Dörfern und Weilern sind Pfarrdörfer 28, und darunter Marktflecken 4, Pfarrweiler 2.

| Eine Übersicht der Namen gibt das Register und Tab. I.
b. Lage und Beschaffenheit.

Die Orte theilen sich ihrer Lage nach in

A.) Orte auf dem rechten Donauufer: 40, einschließlich von 4 Höfen;
B.) Orte auf dem linken Donauufer: 54, und zwar:
a. auf der Alp 6.;
b. am Fuße der Alp und in den Thälern 48, einschließlich 4 Höfe und 1 Schloß.

2. Gebäude.
a. Bauart.

Die Gebäude der Orte unterscheiden sich der Bauart nach wenig von denen des Unterlandes und hauptsächlich nur dadurch, daß sie häufig selbst in den Thälern mit Stroh bedeckt und die Balken roth angestrichen sind. Dagegen unterscheiden sie sich der Größe nach; denn sie sind meist von bedeutendem Umfang, und erscheinen um so größer, da in der Regel auch die Scheunen an die Wohnhäuser angebaut sind. Doch gibt es in jedem Ort auch wieder kleinere Häuser, wie die Häuser der Taglöhner und die Leibgedingshäuser. Die Häuser der Taglöhner werden auch im Gegensatze von den Bauerhöfen Kleinhäuser, so wie ihre Bewohner Kleinhäusler genannt; Leibgedings oder Pfründhäuser kommen nur ausnahmsweise in dem Oberamt vor, in der Regel ist der Leibgedingssitz im Bauernhofe. Selten bilden die Häuser zusammenhängende Reihen und Gassen, sondern fast jedes Haus ist, sehr angenehm, mit seinem Kraut-, Gras- und Baumgarten umgeben. Der Mangel an Bausteinen erschwert das Bauen sehr.

b. Anzahl und Werth der Gebäude.

Die Anzahl sämmtlicher Gebäude ist:

a. Haupt- und Wohngebäude 3301
b. Nebengebäude 1559
c. zu öffentlichen Zwecken bestimmte 145.
      Zusammen 5005.
| Unter den Hauptgebäuden befinden sich: 1 landesh. und 14 grundh. Schlösser, unter den öffentlichen sind 76 Kirchen und Capellen und 45 Schulhäuser, aber nur 2 Rathhäuser, da außer den Städten Ehingen und Munderkingen kein einziger Ort ein Rathhaus hat, ausgenommen Untermarchthal, wo Rath- und Schulhaus verbunden sind.

Von den Gebäuden gehören dem Staat 341/2, den Körperschaften 281, den Grundherrn 2101/2, den Einzelnen 4479.

Auf 1 Wohnhaus kommen nahe an 7, in der Stadt Ehingen etwas über 7 Menschen.

Der Anschlag sämmtlicher Gebäude, so weit sie steuerpflichtig oder versichert sind, ist:

a. nach dem Cadaster 2.280.690 fl.
b. nach der Brandversicherung 2.378.500 fl.

Da die Zahl der steuerpflichtigen Gebäude 4713 und die in der Brandversicherung stehenden 4858 ist, so macht im Durchschnitt der Werth von 1 Gebäude nach a. 484 fl., nach b. 490 fl.; demnach bedeutend mehr, als im Oberamt Münsingen.


  1. Herberts- und Dintenhofen als Weiler, alle übrige Schultheisserey-Sitze hier als Dörfer gerechnet.