Beschreibung des Oberamts Tettnang/Kapitel B 10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« Kapitel B 9 Beschreibung des Oberamts Tettnang Kapitel B 11 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
10. Gemeinde Kaltenberg,
bestehend aus 25 Parzellen mit 756 Einwohnern.

Der Gemeindebezirk liegt in dem höhern nordöstlichen Theile des Oberamts, er ist hügelig und erhebt sich gegen Norden immer mehr. Es wird darin außer Obst und Getreide besonders viel Hanf gebaut, welcher, zu Garn versponnen, von den Gemeindeangehörigen in die Schweiz verkauft wird.

Das Ackerfeld besteht aus einem leichten Sandboden, der viele Kosten und Arbeit verursacht, und nur einen mittelmäßigen Ertrag gibt. Die Hügel sind meist mit Wald bedeckt. Die Gemeinde ist unter die Pfarrei Krumbach, und die auswärtigen Pfarreien Ober-Eisenbach, Tettnang, Ober-Eschach und Gornhofen eingetheilt, wo sich auch die Schulen befinden. Der ganze Bezirk gehört zum C. A. Tettnang und ist einer der drei Gemeindebezirke, in welche 1808 das Tettnangische Landwaibelamt getheilt wurde, nur Weniges gehörte nicht zu Tettnang. Die Zehnten hat zum größern Theil der Staat von Östreich und den Klöstern Weingarten und Weißenau her zu beziehen; im Übrigen haben sie die Pfarrstellen Krumbach und Tettnang, der Spital und der Religionsfonds zu Lindau u. a., Mehrenberg ist ganz und Hübschenberg kleinzehntfrei. Die Güter waren vormals mit wenigen Ausnahmen Schupflehen und sind jetzt Zinsgüter, die fast alle zum K. Cameralamt zinsen. Der Bezirk kam mit Tettnang 1810 von Bayern an Würtemberg, eine Ausnahme ist unten bemerkt.

  • 1) Kaltenberg, H. mit 10 k. Einw. Filial von Tettnang.
  • 2) Bachmaier, H. an der Oberamtsgränze mit 6 Einw. Filial von Krumbach. Der Hof gehörte vormals dem Reichsstift Weingarten mit Gerichtsbarkeit und Besteurungsrecht.
  • 3) Bernau, k. W. mit 48 Einw. Filial von Tettnang.|
  • 4) Blumenrein, k. W. mit 32 Einw. Filial von Tettnang, an der Landstraße von Ravensburg nach Tettnang.
  • 5) Brünensweiler, k. W. mit 35 Einw. Filial von Tettnang.
  • 6) Burnau, H. mit 7 k. Einw. Filial von Krumbach, Lehen der Stiftungspflege Ravensburg.
  • 7) Dieglishofen, k. W. mit 37 Einw. Filial von Tettnang, zinst zum Theil zur Stadtpfarrei.
  • 8) Feurenmoos, k. W. mit 53 Einw. Filial von Tettnang. Fürimoos wurde der Name, wie er noch jetzt gesprochen wird, ehemals auch geschrieben und vermuthlich hat er denselben Ursprung, wie der Name des Orts Füramoos im OA. Biberach, von dem Moos, Wasenmoos genannt, vor dem der Weiler liegt. 1436 vertauscht Hans Ysenbach, Bürger zu Ravensburg, jetzo seßhaft zu dem oberen Meckenbeuren, seinen Hof Furimoos an Graf Wilhelm von Montfort um einen Hof zu Meckenbeuren. Ein Gut gehörte ehemals zur Landcommende Altshausen.
  • 9) Gesnauwiesen, W. mit 19 k. Einw. Filial von Krumbach, bestehend aus 2 herrschaftlichen Zinsgütern.
  • 10) Hergotsweiler, neuerlich Hergensweiler, ein k. W. mit 39 Einw. Filial von Krumbach, an der Vicinalstraße von Tettnang nach Bodneck. 1 Hof war früher Weißenauisches und einer Weingartisches Lehen. Über den Weißenauischen, später Sternbergischen Hof hatte das Kloster die niedere Gerichtsbarkeit und das Steuerrecht; mit Weißenau kam er 1806 unter Würtembergische Hoheit.
  • 11) Hübschenberg, H. mit 5 k. Einw. Filial von Ober-Eisenbach, ehemals ein Lehenhof des Reichsstifts Weingarten mit niederer Gerichtsbarkeit und Collectation.
  • 12) Irrmannsberg, W. mit 26 k. Einw. Filial von Tettnang.
  • 13) Knellensberg, W. mit 52 k. Einw. Filial von Ober-Eisenbach.
  • 14) Krumbach, ein vormaliger Weingartischer katholischer Pfarrweiler mit 86 Einw., 1/2 Stunde östlich von Tettnang auf der Höhe an der Schwarzach (Grenzbach), mit einer Schule, auch einer Schildwirthschaft. Die Kirche zum heil. Georg in Krumbach wurde 1709 ganz neu aufgebaut, die Hauptkosten trug die Kirchenfabrik St. Georgs in Altdorf. Die Bau- und Kultkosten liegen auf dem Kirchenfonds. Der Pfarrsprengel, welcher 1812 bedeutend erweitert wurde, besteht aus 8 Parzellen von Kaltenberg, 3 von G. Neukirch, 2 von Tannau und 7 von Bodneck (OA. Ravensburg), zusammen aus 20 Parzellen.| Durch die bei Summerau schon angeführte Schenkung des Ritters Albert von Liebenau-Summerau kam das Kloster Weingarten in den Besitz der Kirche mit Zugehör, und damit und die weitere Erwerbung eines Hofs von dem Kloster Langnau in den Besitz von Krumbach überhaupt mit Niedergerichtsbarkeit und Steuerrecht; nur 1 Hof gehörte zur Herrschaft Tettnang. Die Pfarrei wurde von Weltgeistlichen versehen, welche nach dem Vertrage von 1420 dem Kloster 12 Scheffel Vogthaber geben mußten. Nachdem Weingarten an Nassau-Oranien gekommen war, trat dieses durch den Vertrag von 1804 den Ort Kr. an Östreich ab, und so kam er mit Tettnang 1805 an Bayern und 1810 an Würtemberg. Bei Kr. findet man noch die Grundmauern von 2 Burgen, wovon in den letzten 20 Jahren allein mehrere hundert Wagen Steine weggeführt worden sind. Die Mauern eines Thurms sind 11′ dick.
  • 15) Madenreute, k. W. mit 39 Einw. Filial von Ober-Eschach an der Schwarzach, welche daselbst eine Säg- und Ölmühle mit Hanfbleiel treibt.
  • 16) Mehrenberg, k. W. mit 33 Einw. Filial von Ober-Eisenbach. Der Weiler ist zehntfrei.
  • 17) Mühlbach, H. mit 9 k. Einw. Filial von Ober-Eschach, ein herrschaftlicher Schupflehenhof.
  • 18) Prestenberg, k. W. mit 16 Einw. Filial von Krumbach mit einer Schildwirthschaft.
  • 19) Schierlingen, H. mit 10 k. Einw. Filial von Krumbach.
  • 20) Schübel, H. mit 16 k. Einw. Filial von Ober-Eisenbach, ein Zinsgut des Spitals Ravensburg.
  • 21) Siggenweiler, W. mit 50 k. Einw. Filial von Ober-Eisenbach. Von den Gütern zinsen drei zur Pfarrkirche Tettnang.
  • 22) Straß, k. W. mit 27 Einw. Filial von Krumbach. Ein Gut zinst zur Pfarrgeistlichkeit Ravensburg. Früher hatte auch Weißenau einen Hof mit Niedergerichtsbarkeit und Steuerrecht. Straß hat vermutlich seinen Namen von einer an ihr vorüberziehenden Römerstraße, wovon man bei dem Weiler noch Spuren findet. Im Jahr 1180 schenkte Herzog Welf VI. dem Kloster Weißenau die Zehnten in Straß. Decima in Straze et praedium Fiuravelt (Feurenmoos ?) supra stratam.
  • 23) Tennenmoos, W. mit 11 k. Einw. Filial von Gornhofen an der Schwarzach, die den Ort in zwei Theile theilt, wovon der auf dem rechten Ufer liegende dem Oberamt Ravensburg angehört, der diesseitige kleinere Theil aber aus einem Bauerngut und einem Mühlgut mit einer Mahlmühle und einem Hanfbleiel| besteht, und jenes ehemals Tettnangisches, dieses Weißenauisches, nachher Sternbergisches Lehen war. S. OA. Ravensburg S. 194.
  • 24) Vorderreute, kath. W. mit 47 Einw. Filial von Krumbach an der Schwarzach mit einer Mahl- und einer Sägemühle und Hanfbleiel. Die Pfarrei Krumbach hat hier 1 Lehen- und 1 Zinsgut. Vormals hatte auch das Kloster Weingarten hier Höfe mit Niedergerichtsbarkeit und Steuerrecht. Durch den Vertrag von 1804 kamen sie von Nassau an Östreich.
  • 25) Wiedenbach, W. mit 43 k. Einw. Filial von Ober-Eisenbach.