Zum Inhalt springen

Beschreibung des Oberamts Weinsberg/Kapitel A 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« [[Beschreibung des Oberamts Weinsberg/|]] Beschreibung des Oberamts Weinsberg Kapitel A 2 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
A.


Beschreibung des Oberamts im Allgemeinen.




I. Lage und Umfang.


1. Geographische und natürliche Lage.

Der Oberamtsbezirk liegt im nördlichen Theil des Neckarkreises zwischen dem 49° 2′ 25″ und 49° 12′ 45″ der nördlichen Breite und 26° 55′ 30″ und 27° 14′ 45″ der östlichen Länge.

Er gehört durch Vermittlung der beiden, außerhalb des Bezirks fließenden Flüsse Kocher und Murr, wie durch die unmittelbar in den Neckar gehenden Flüßchen Sulm und Schotzach, welche im Bezirk selbst entspringen, in seiner ganzen Ausdehnung dem Flußgebiet des Neckars und im weiteren Sinne dem Stromgebiet des Rheins an.


2. Grenzen.

Begrenzt wird der Oberamtsbezirk im Norden von den Oberamtsbezirken Neckarsulm und Öhringen, im Osten von den Oberamtsbezirken Öhringen, Hall und Gaildorf, im Süden von den Oberamtsbezirken Backnang, Marbach und Besigheim, und im Westen von den Oberamtsbezirken Besigheim, Heilbronn und Neckarsulm. Die Grenze zwischen dem diesseitigen Bezirk und den Oberämtern Öhringen, Hall und Gaildorf bildet zugleich einen Theil der Kreisgrenze zwischen dem Neckar- und dem Jagstkreis.

Natürliche Grenzen von einiger Bedeutung bilden mit wenigen Unterbrechungen die Brettach beinahe 1 Stunde lang auf den Markungen Scheppach und UnterHeimbach, die Roth, mit einer kleinen Unterbrechung 1 Stunde lang auf den Markungen Mainhardt und Mönchsberg, der Buchenbach 3/4 Stunden lang auf der Markung Wüstenroth, die Lauter, 1 Stunde lang auf der Markung Neulautern.

|
3. Größe.

Seiner Ausdehnung nach gehört der Bezirk, dessen Flächenraum nach dem Ergebniß der Landesvermessung 71.6666/8 Morgen, oder 4,1081 Quadratmeilen beträgt, zu den kleineren des Königreichs, indem das durchschnittliche Areal eines Oberamts sich zu 5,626 Quadratmeilen berechnet.


4. Figur.

Die Figur des Bezirks (s. die Karte) ist von Südost nach Nordwest in die Länge gezogen und mit Ausnahme eines schmalen Streifens, welcher von der Markung Adolzfurth (O.A. Öhringen) etwa 1 Stunde lang störend in denselben eingreift, und der Markung Stocksberg (O.A. Marbach), welche die Markung Neulautern von dem Bezirke trennt, ziemlich regelmäßig. Die größte Länge-Ausdehnung des Bezirks beträgt von der nordwestlichen Spitze der Markung Eberstadt (Parz. Lennach) bis zur südöstlichsten Spitze der Markung Mainhardt (Parz. Mönchsberg) 7 Stunden. Die größte Breite des Bezirks beträgt 51/3 Stunden und zwar von der südlichsten Spitze der Markung Neulautern bis zum nördlichsten Ende der Markung Bitzfeld (Parz. Weislensburg). Die Oberamtsstadt liegt ganz im Westen des Bezirks und nur 1/4 Stunde von der Oberamtsgrenze entfernt, während die Entfernung von ihr bis zum südöstlichen Ende des Bezirks 61/2 Stunden beträgt.


5. Bestandtheile.

Die Ortschaften des jetzigen Oberamts Weinsberg standen früher, vor dem Jahre 1802, in folgendem Verband:

a. Altwürttemb. O.A. Weinsberg: Weinsberg, Bitzfeld, Böhringsweiler, Bretzfeld, Eberstadt, Theile von Ellhofen, Alt- und Neu-Fürstenhütte, halb Gellmersbach, Grantschen, Hölzern, Höslinsülz, Lennach, Rappach, Scheppach, Schwabbach, Siebeneich, Sülzbach, Willsbach, Weislensburg, Wüstenroth.
b. Altwürttemb. O.A. Beilstein: Unter-Heinrieth mit Ober-Heinrieth und Vorhof.
c. Altwürttemb. KlosterO.A. Lichtenstern: Lichtenstern, Dimbach, Waldbach.
d. Altwürttemb. Reservaten-Vogtei Löwenstein: Löwenstein, Alt- und Neu-Lautern, Hirrweiler, Reisach.
e. Johanniterordenscommende Affaltrach.
|
f. Deutschordensamt Neckarsulm: halb Gellmersbach.
g. Kloster Schönthal: Wimmenthal.
h. Fürstliche Standesherrschaften:
1. Hohenlohe-Öhringen: Finsterroth, Theile von Ellhofen.
2. Hohenlohe-Bartenstein: Mainhardt, Ammertsweiler, Hals.
3. Hohenlohe-Waldenburg: Unter-Heimbach, Geddelsbach.
i. Ritterkanton Kraichgau: Eschenau, Lehrensteinsfeld.
k. Ritterkanton Odenwald: die Herrschaft Maienfels, Weiler mit Eichelberg.

Die Orte zählten fast alle zum schwäbischen Kreise, nur die hohenlohischen wurden zum fränkischen gerechnet und der Ritterkanton Odenwald war ein fränkischer.


6. Besonders benannte Bezirke.

1) Die Löwensteiner Berge, welche ihre Ausläufer einerseits bis gegen Heilbronn, anderseits bis nach Beilstein und gegen Groß-Bottwar senden, ziehen sich von den Höhen bei Löwenstein in östlicher Richtung bis gegen Wüstenroth, Finsterroth etc. und grenzen dort an den

2) Mainhardter Wald, der den südöstlichen Theil des Oberamtsbezirks, die Gegend um Mainhardt umfaßt und noch über den Oberamtsbezirk hinausreicht. Eine Unterabtheilung des Mainhardter Walds wird

3) der Burgfrieden genannt; er besteht aus der vormaligen Herrschaft Maienfels mit den Markungen Brettach, Neuhütten, Ober-Heimbach etc.

4) Das Weinsberger Thal, hierunter ist nicht allein das Thal, in welchem Weinsberg liegt, sondern die ganze, mit Höhenzügen umschlossene Niederung, die von der Sulm und ihren Seitenzuflüssen durchzogen wird, begriffen.


« [[Beschreibung des Oberamts Weinsberg/|]] Beschreibung des Oberamts Weinsberg Kapitel A 2 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).