Zum Inhalt springen

Bilderwerke vom Weihnachtsbüchertisch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Bilderwerke vom Weihnachtsbüchertisch
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 51, S. 876 a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[876 a] Bilderwerke vom Weihnachtsbüchertisch. Von den Prachtwerken, die sich dieses Jahr neu als Festgeschenk darbieten, haben mehrere die Schilderung schöner Landschaft und des Lebens darin zum Gegenstand. Die hervorragendste Erscheinung dieser Gruppe, die „Hochzeitsreise nach Italien“ von Allers, wurde bereits besprochen. Dem Gesamtgebiete der Alpen ist das gediegene, stattliche Werk „Aus den Alpen“ (Prag, F. Tempsky) gewidmet, dessen ansprechender Text von R. v. Lendenfeld geschrieben ist, während die zahlreichen, künstlerisch reizvollen Illustrationen von E. T. Compton und P. Hey stammen. Von den zwei Bänden umfaßt der erste die „Westalpen“, der zweite die „Ostalpen“. In engeren Grenzen bewegt sich Karl Kollbachs ansprechender Band „Die deutschen Alpen“ (Köln, Neubner); die gutgewählten Abbildungen desselben sind photographischen Ursprungs. Als ein kühner Bergsteiger, der in der Welt der Ferner und Hochgipfel den photographischen Apparat mit künstlerischem Geschmack handhabt, hat sich Theodor Wundt mit seinen „Wanderungen in den Ampezzaner Dolomiten“, die in 2. Auflage vorliegen, einen Ruf geschaffen, der durch seine neue Gabe „Das Matterhorn und seine Geschichte“ (Berlin, R. Mitscher) volle Bestätigung findet. Die herrlichen Ansichten, welche der Band „Das Achilles-Schloß auf Corfu“ von C. Christomanos (Wien, C. Gerolds Sohn) enthält, geben uns einen Vollbegriff von der Schönheit der Insel und des Tuskulums, das sich die Kaiserin von Oesterreich auf ihr errichten ließ. Mit Abbildungen duftiger Aquarelle ist das schmucke Werkchen „Thüringen in Bild und Poesie“ von Lisa Vielitz (Eisenach, Brunner) geziert; die Landschafts- und Architekturbilder sind von Gedichten bekannter Poeten begleitet, welche den berühmten Oertlichkeiten gewidmet sind. – „Den Deutschen Oesterreichs!“ betitelt sich ein Prachtwerk, das ebensosehr seines schönen Inhalts als seiner Bestimmung wegen die wärmste Empfehlung verdient. Es vereinigt hundert wertvolle Studienblätter deutscher Künstler und wurde unter der künstlerischen Leitung Defreggers zu Gunsten des deutschen Studentenheims und des deutschen Vereinshauses in Cilli herausgegeben (München, J. F. Lehmann). Die Einleitung von Heinr. Wastian schildert in warmen Worten den Kampf des Deutschtums in Steiermark. Max Haushofer hat es mit bewundernswertem Geschick verstanden, um die so verschiedenartigen Bilder das poetische Rankenwerk eines erläuternden Textes von innerem Zusammenhang zu flechten. – Der Jubiläumsstimmung, welche der Rückblick auf die Zeit der großen Siege, die zur Gründung des Reiches führten, allüberall, wo Deutsche wohnen, erregte, hat das große Lieferungswerk „Illustrierte Geschichte des Krieges 1870/71“ (Stuttgart, Union) in würdigster Weise Rechnung getragen. In charakteristisch ansprechend ausgestattetem Einband liegt es nun fertig vor. – Ein künstlerisches Unternehmen hohen Ranges, das sich an den gebildeten Kunstsinn wendet, ist das Bilderwerk „Handzeichnungen alter Meister aus der Albertina und anderen Sammlungen“, dessen erster Band, von J. Schönbrunner und J. Meder herausgegeben, bei Gerlach & Schenk in Wien erschienen ist. Die mit feinem Geschmack ausgewählten Handzeichnungen sind in Lichtdruck so ausgezeichnet wiedergegeben, daß sie wie Faksimiles wirken. – „Berühmte Gemälde der Welt“ nennt sich ein stattlicher Sammelband von gut ausgeführten Nachbildungen moderner Gemälde aller Nationen (Leipzig, O. Maier). Die Auswahl des reichen Bilderschatzes ist so getroffen, daß sich ein wahrhaft anmutiger Gesamteindruck ergiebt und der Beschauer zugleich charakteristische Proben der hervorragendsten Maler der Gegenwart kennen lernt. – Mit 30 Dichterbildnissen von Erdm. Wagner geschmückt, empfiehlt sich die Anthologie „Aus tiefster Seele“ von Adolf Bartels (Lahr, Schauenburg) als eine künstlerisch ausgestattete und mit Geschmack ausgewählte Blütenlese deutscher Lyrik. – Nachträglich verzeichnen wir noch den eben erschienenen neuen Roman von Georg Ebers, „Barbara Blomberg“ (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt), der zur Zeit Karls V. in Regensburg spielt und die bekannten Vorzüge der Ebersschen Darstellungsweise in hohem Grade besitzt. Durch Frische der Empfindung und wahrhaft poetischen Gehalt zeichnen sich die Gedichte „Erlebtes und Erträumtes“ von Franz Bechert (Königsberg, Beyer) aus, dessen kräftiges Talent den Lesern der „Gartenlaube“ durch die Beiträge „Not“ und „Jungwinter“ bestens bekannt ist; auf einen kraftvollen, mannhaften Ton sind auch die „Neuen Lieder“ von August Sturm (Hamburg, Verlagsanstalt, vorm. J. F. Richter) gestimmt, mit denen der Sohn des kürzlich verstorbenen Dichters Julius Sturm dem ererbten Namen alle Ehre macht.