Boetticher:Abel, Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Abbey, Edwin A. Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Abel, Joseph
Abels, Jacobus Theodorus
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[1] Abel, Joseph, Historienmaler und Radirer, geb. zu Aschach in Oberösterreich 1768, gest. zu Wien am 4. Oct. 1818. Wurde 1782 Zögling der Wiener Akad. unter Füger, erhielt 1792 den Hofpreis der Wiener Akad. und 1794 für sein Bild „Dädalus und Icarus“ die akad. goldene Medaille. 1795–1796 lebte er als Zeichnenlehrer im Hause des Fürsten Adam Czartoryski in Polen, bis 1801 in Wien und trat in diesem Jahre seine Reise nach Rom an, von wo er erst im Oct. 1807 nach Wien zurückkehrte. Am 8. Februar 1815 wurde er zum Mitgliede der Wiener Akad. der bild. Künste ernannt.

1. Daedalus und Icarus. 1794 vollendet; h. 1,02½, br. 0,84. E: Gemäldegal. der Wiener Akad.
2. Die Hermannschlacht. Oelskizze. h. 1,02½, br. 1,73. E: Georg Mayer, Wien.
3. Portrait des Landschaftsmalers Martin von Mulitor. Brustbild. 1810 gem. h. 0,91. br. 0,70. Bez. n. dat. 1811. E: Fürstl. Liechtenstein’sche Gem.-Galerie. Rad. von A. Bartsch 1812. fol. Ein Brustbild Molitor’s hat Abel selbst radirt.
4. Selbstportrait des Künstlers. Brustb. nach rechts. Holz. h. 0,70½, br. 0,61. E: Fürstl. Lichtenstein’sche Galerie. Vom Künstler selbst radirt. 4.
Alle 4 Wien, histor. KA. 77.
5. Antigone auf den Knien vor dem Leichnam des Bruders. In Rom gem. Im Nachlass des Künstlers.
6. Sokrates dictirt seinen letzten Willen. E: Graf Kielmannsegge, Wien. Derselbe Gegenstand 1800 vom Künstler radirt. qu. fol.
7. Klopstock’s Apotheose. Der Dichter wird von der Germania dem Elysium zugeführt, wo ihn die berühmtesten Dichter aller Zeiten, Homer an ihrer Spitze, empfangen. Mit 23 halblebensgrossen Figuren. Die Landschaft von Reinhart. E: Wien, Belvedere. Kupferstich im Werk „k. k. Gem.-Gal. im Belvedere zu Wien nach Zeichn. Sig. v. Perger’s“. kl. fol. Eine kleinere Wiederholung in Prag, Gem.-Gal. der patriot. Kunstfreunde, Hoser’sche Samml.
8. Hektor’s Abschied von Andromache.
9. Andromache, Hektor’s geschleiften Leichnam vom Turm aus erblickend, sinkt in Ohnmacht.
8 und 9 in Rom gem., im Auftrage des Grafen Fries.
10. Orestes giebt sich seiner Schwester Elektra zu erkennen.
11. Der an den Kaukasus gefesselte Prometheus. Rad. von J. Eissner.
12. Sokrates rettet mit Lebensgefahr seinen Schüler Theramenes auf dem Areopag.
13. Theramenes die drei Grazien vollendend. (Sokrates als Bildhauer.) Das Bild kam nach Riga.
14. Die Flucht nach Aegypten.
15. Der heil. Aegidius. Hauptaltarblatt der Pfarrkirche zu Gumpendorf in Wien.
16. Die Taufe Christi. In der Pfarrkirche zu Gainfarn bei Baden (bei Wien).
17. Der heil. Vitus. Hauptaltarblatt in der Pfarrkirche zu Krems.
10–17 nach 1807 in Wien vollendet.
18. Antigone wird von Kreon’s Wachen gefangen genommen.
19. Amor.
18 und 19 in der Galerie Liechtenstein.
20. Brutus und die Verwandten der Lucretia schwören am Leichnam der letztem Rache, h. 0,86, br. 1,10. E: Mus. zu Darmstadt. Gest. von J. Eissner.
21. Amor als Knabe (mit zwei Amoretten) im Begriff, den Pfeil gegen den Beschauer vom Bogen zu schnellen. Holz. h. 0,59½, br. 0,40½, bez. u dat. 1817. – Wien, histor. KA. 77.
22. Horaz in seiner Villa zu Tibur.
23. Scene aus den olymp. Spielen. Figurenreichste Comp. Abel’s.
24. Tibull in dichterischer Begeisterung.
21–24 Prag, Gem.-Gal. der Kunstfreunde, Hoser’sche Samml.
25. Die reuige Magdalena in einer Höhle vor einem Kreuze knieend. Bez: 1815. Holz, h. 1′ 6″, br. 1′ 3″ altfranz. Mass. Samml. des Grafen Schönborn-Wiesentheid, welche am 9. Oct. 65 durch die Montmorillon’sche Kunsth. zu München versteigert wurde. Ein Brustb. der h. Magdalena hat der Künstler selbst radirt.

[2]

26. Iphigenia giebt sich ihrem Bruder Orestes zu erkennen, h. 1,60, br. 1,98. Bez. 1815. E: München, neue Pinakothek, Schenkung Beringer.
27. Cato von Utica nimmt aus den Händen eines Sklaven das Schwert zum Selbstmorde. In Rom entworfen, in Wien ausgeführt, h. 2,73, br. 2,01. Bez. u. dat. 1817. E: Gem.-Gal. der Wiener Akad. – Wien, histor. KA. 77.
28. Hauptvorhang für das Schauspielhaus zu Pest.
29. Hauptvorhang für das Hofburgtheater zu Wien, nach Füger’s Zeichnungen. Den landschaftlichen Teil führte L. Schönberger aus.
30. Maria das Kind liebkosend. Halbfigur. Gest. von V. Kininger.
31. Graf Sigmund von Hohenwart, Erzbischof von Wien. Gest. von V. Kininger. Schwarzkunstbl.
32. Maler Carl Schallhas. Gest. von A. Geiger. Schwarzkunstbl.
33. Kaiser Franz von Oesterreich im Kaiserornate. Lebensgr. Bild, letzte Arbeit des Künstlers.
34. Composition aus der röm. Geschichte. Sepiazeichn., weiss gehöht. h. 0,55, br. 0,96. E: Rat Artaria, Wien.
35. Luna. Tuschzeichn., weiss gehöht, h. 0,36, br. 0,49½. E: Oberbaurat Bergmann, Wien.
36. Amor. Federzeichn, h. 0,49, br. 0,40. Bez. E: Oberbaurat Bergmann.
34–36 Wien, histor. KA. 77.

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des neunzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1866–1877) beschriebene „Werk des Joseph Abel“ umfasst 17 Radirungen und eine Lithographie.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[963] Abel, Joseph, geb. zu Aschach bei Linz in Oberösterreich am 21. Aug. 1764.