Boetticher:Blaas, Karl, Ritter von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Blaas, Julius, Ritter von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Blaas, Karl, Ritter von
Blache, Christian
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[97] Blaas, Karl, Ritter von, Historienmaler, geb. zu Nauders, unweit Finstermünz in Tirol, am 28. April 1815, wurde im März 1832 Schüler der Akad. zu Venedig unter Prof. Lipparini, ging 1837 nach Rom, wo er bis zum Aug. 1851 blieb, und trat, schon Ende 1850 vom Unterrichtsminister Grafen Leo Thun an die Vorbereitungsschule der Wien. Akad. berufen, am 10. Jan. 1852 seine Professur in Wien an, in welcher ihn während des Jahres 1851 Rahl vertreten hatte. Im Sommer 1856 vertauschte er seine Wiener Professur mit der an der Akad. zu Venedig, übernahm aber nach dem im Jahre 1865 erfolgten Tode Rahl’s anstelle desselben seit Mai 1866 wieder sein Lehramt an der Akad. zu Wien. Gr. gold. Med. Wien. [98]

1. Tullia fährt über den Leichnam ihres Vaters. Erhielt den 1. Preis.
2. Selbstportrait. Erstes Oelgem. Bez: Venedig, April 1834. h. 0,32, br. 0,26½.
3. Ein Fischer aus Chioggia, Halbfigur.
4. Eine Bigolante (Wasserträgerin), als Gegenstück.
3 und 4 für v. Caris gem., verschollen.
5. Meeressturm. Fischerfamilie aus Chioggia am Strande. E: Kiesele’sche Erben, Bozen.
6. Portr. seines Onkels, des Senatspräsidenten Purtscher, Frh. v. Eschenburg.
7. Moses auf dem Sinai, von Aron und Hur gestützt, im Gebet während der Schlacht gegen die Ismaeliten. Vollendet in Venedig am 11. März 1837; erwarb ihm, nach Wien eingesandt, die vierjähr. Pension der Akad.
8. Die h. Elisabeth. Das Rosenwunder. Erstes, um 1838 in Rom gemaltes Bild. Nach Wien geschickt, wurde es vom Fürsten Metternich angekauft. Abweichende Wiederholungen des Bildes malte der Künstler für den Fürsten Salviati-Borghese, für den Dompropst Eberle in Bozen und für den Fürsten Radziwill.
9. Heilige Familie. Um 1838 in Rom gem. Für den Erzbischof von Trient.
10. Jakob mit seinen vier Frauen, zwölf Söhnen, Knechten und Mägden auf dem Zug durch die Wüste zu Esau, um mit ihm Frieden zu stiften. 22 Figuren. Bez: Carl Blaas, Rom 1841. h. 3′ 1″, br. 1′ 8″. E: Belvedere-Gal., Wien. – Rom. KV., Anfang 1841.
11. Mariae Heimsuchung. Um 1839 in Rom gem. E: Ferdinandeum, Innsbruck.
12. Christus und die Jünger in Emaus. Bez. 1840. h. 0,70, br. 0,98. E: Graf Panin, St Petersburg. – Wien. hist. KA. 77.
13. Die h. Catharina nach ihrem Martyrertode von Engeln auf den Sinai getragen. 1841 gem. Gleich nach Vollendung an einen Amerikaner verkauft. Später für Philadelphia wiederholt. Das im Röm. KV., März 44, ausgestellte Bild war im Auftrage des österr. Gesandten Grafen Lützow entstanden. Ein Bild, E. des Grafen Karl Erdödy, bef. sich auf d. Wiener Jub.-A. 88, hist. Abt.
14. Fünf Altarbilder: Die Erscheinung der h. Jungfrau (Hochaltarbild) und die Einzelbilder der Heiligen Andreas, Bonaventura, Stanislaus und Ignatius, überlebensgr. Für die vom jüd. Convertiten Ratisbon aus Strassburg in Paris erbaute Kirche 1842 gem. Ein Bild „Madonna in der Glorie“ war Anfang 43 in Rom ausgestellt.
15. Elf Engel in Medaillons auf Goldgrund und zwei colossale Engel, welche das h. Grab bewachen, ganze Figuren. Auf Kupfer. Gem. 1842–43 für Lord Shrewsbury, zur Ausschmück. einer von ihm in England erbauten Kirche.
16. Portr. der jungen Fürstin Doria, 1843. Wiederholt.
17. Portr. ihres vierj. blonden Töchterchens Theresina in ganzer Figur, 1843. Wiederholt f. Lord Shrewsbury, Grossvater des Kindes.
18. Rebekka am Brunnen giebt dem Eleasar zu trinken. Sommer 43 in Albano vollendet. E: Bar. Jakob Treves, Venedig.
19. Bildn. des alten Fürsten Corsini, 1843.
20. Bildn. des Prinzen Conti, 1843.
21. Bildn. der schönen Theresina Jacobini aus Genzano. Albaner Costüm. Lebensgr., 1843. In Rom ausgestellt u. gleich verkauft.
22. Bildn. des Töchterchens eines Fürsten Borghese, 1844.
23. Bildn. der jungen Lady Walpole, 1844.
24. Bildn. der Lady Cadogan, 1844.
25. Madonna mit zwei Engeln. Sommer 45 in Albano gem. Für Baron Bussière.
26. Mariae Heimsuchung. Elisabeth kniet vor ihr, Joseph und Zacharias stehen unter einer Weinlaube. Für Baron Bussière.
27. Portr. der Gräfin Léon Potocka.
28. Portr. der Gemahlin des Principe di Terranuova. 1847 in Neapel gem.
29. Portr. der Principessa di Lavello, Tochter des Principe Filanghieri, in zwei verschiedenen Stellungen, 1847.
30. Portr. der jüngeren Schwester derselben, 1847.
31. Portr. ihres Bruders, des Conte Filanghieri, spätern Herzogs di Cardinali, 1847.
32. Studienkopf des zwölfj. blondgelockten Knaben eines bäuerl. Besitzers bei Sorrent, 1847.
33. Bildn. der schönen Tischlersfrau in Sorrent, 1847. Verkauft an einen russ. Grafen.
34. Die Kinder des österr. Botschafters Grafen Lützow. Winter 1847/48.
35. Adam und Eva mit den ungleichen Söhnen. Winter 1847/48. E: Silvertopp, England.
36. Der h. Papst Clemens, in Anbetung der ihm erschienenen Madonna. Winter 1847/48. Für die Hauskapelle des Fürsten Metternich, Villa am Rennwege.
37. Scene aus dem Tiroler Landsturm 1809. Gem. 1848 für den Grafen Panin, St. Petersburg.
38. Die Flucht nach Aegypten. 1848 f. d. Grafen Panin.
39. Christus in Emaus. 1848 f. d. Grafen Panin. Kleinere Wiederholung des früher für denselben gemalten Bildes.
40. Drei Altarbilder für die vom Architecten Uebl erbaute roman. Kirche zu Foth in Ungarn. 1848/49 gem. Hochaltarbild: Die unbefl. Empfängniss der h. Jungfrau in einer Engelglorie. Seitenaltar links: S. Francesca Romana, in Begleitung eines Engels Almosen verteilend. Seitenaltar rechts: Der h. Georg zu Pferde, den Drachen erlegend. Lebensgr. Figuren. Die Gem. waren im kl. Redoutensaale der Hofburg öffentl. ausgestellt und gelangten darauf an den Besteller, den Grafen Stephan Karoly. Das Bild „S. Francesca Romana“ erschien in Lith. von F. Leybold.
41. Portr. der Gräfin Clam-Martinitz, Wien 1850.
42. Portr. der Gemahlin des russ. Botschafters Fonton, Wien 1850.
43. Die Messe für die Schnitter in der Campagna, Sonntags unter freiem Himmel gelesen. E: Graf Beroldingen. – Wien. KA. 51; Münch, allg. d. KA. 54.
44. Familienbild. Zwei Enkel Lord Shrewsbury’s (junge Prinzen Doria) und ein junger Neffe desselben, in Villa Doria. Vollendet in Palermo, Sommer 51.
45. Selbstportr. des Künstlers im 35. Lebensjahre. 1851 gem., letzte Arbeit in Rom. E. seiner nach Ungarn verheirateten Tochter Cornelia. Ein Bild, „Des Künstlers eignes Portrait“, bef. sich im Ferdinandeum zu Innsbruck.

[99]

46. Album mit Aquarellen, zur Erinnerung an lebende Bilder, welche Blaas im Spätherbst 1851 bei Hofe gestellt hatte. (Die Bilder nur zur Hälfte von Blaas, die übrigen von Karl Mayer, Prof. Geiger, Hasselwander und Valerio). Im Auftr. der Erzh. Sophie, Wien 1851.
47. Portr. der Gräfin Coloredo, geb. Gräfin Potocka.
48. Portr. der Gräfin Julie Hunyady, später Fürstin Milosch-Obrenowitsch. Lebensgr. Halbfigur.
49. Portr. der jungen Fürstin Franz Liechtenstein, geb. Gräfin Potocka. Lebensgr. Halbfigur.
50. Portr. des Erzh. Rainer von Oesterreich.
51. Portr. seiner Gemahlin, Erzh. Marie.
52. Madonna. Für die Erzh. Sophie gem. Eine „Madonna“ erschien in Lith. von F. Leybold. fol.
53. Altarbild für die Gruftkirche zu Nikolsburg. Für den Fürsten Dietrichstein.
54. Die heil. Familie. Fast lehensgr. Lith. von Leybold.
55. Christus am Oelberge. Fast lebensgr. Lith. von Leybold.
54 und 55 für d. Fürstin Math. Schwarzenberg.
56. Portr. des Fürstbischofs Zitowsky, Primas von Ungarn. Lebensgr. ganze Figur in vollem Ornate. Bez: C. Blaas 1853. – Berl. Jub.-A. 86.
57. Portr. des achtzigj. Grafen Zichy. Lebensgr. g. Figur.
58. Fresken in der neuen Kirche des Grafen Karoly zu Foth in Ungarn. In der Apsis: Christus Salvator, umgeben von den Evangelisten, in coloss. Figuren. Darunter drei Scenen aus dem Leben der Maria: in der Mitte die Krönung Maria’s, links der engl. Gruss, rechts die Geburt Christi. Neben diesen Bildern links Petrus, der von Christus den Schlüssel empfängt, rechts Pauli Bekehrung. Alle lebensgr. Figuren. Im Schiffe: die Apostel in halber Figur. Im Chor drei Medaillons mit Engeln. Auf den Tabernakeltürchen drei Bilder auf Eisenplatten: Christus mit Kelch und Hostie und je ein Engel. Im Ganzen enthält die Kirche 6 Oelgem. u. 28 Fresken von Blaas.
59. Die Engel, welche die h. Catharina auf den Sinai getragen, sind im Begriff, sie in’s Grab zu legen. Für die Gal. des Grafen Stephan Karoly. – Münch., allg. d. KA. 54.
60. Portr. des Kaisers Franz Joseph. Für den österr. Gesandten Grafen Coloredo in London.
61. Madonna. Für den von Damen Wien’s zum Andenken an die Rettung des Kaisers in der Stephanskirche errichteten Votivaltar.
62. Karl der Grosse in einer Knabenschule tadelt die nachläss. Schüler. Bez: C. BLAAS pinx. WIEN 1885. h. 5′ 1½″, br. 4′ 1″. Für die Belvedere-Gal. – Paris. WA. 55.
63. Bildn. der Gräfin Lanckoronska mit ihrem Söhnchen auf dem Schosse. Lebensgr.
64. Fresken in der Altlerchenfelder Kirche. Die Ausmalung erfolgte nach Führich’s Programm von acht Künstlern. Von Blaas wurden die Bilder der linken Wand des Mittelschiffes und der Hälfte des Kreuzgewölbes, dem Chor zu entworfen und ausgeführt. Die Wand enthält die vier Hauptbilder: die Verkündigung, die Geburt, die Taufe und die Bergpredigt Christi; dazwischen links und rechts: Christus als Gärtner, als Hirt, als Pilger und als Säemann; darunter vier Profetenbilder. Ueber den Hauptbildern: Fisch und Lamm, als Hauptsymbole des Heilandes, und die Parabeln: Christus als Gärtner, als barmherz. Samariter, als Hirt („Weide meine Lämmer!“) und als Schnitter mit Garbe und Sichel. Die Gewölbe zeigen in colossaler Grösse die 6 Allegorien der Unschuld, Geduld, Weisheit, Stärke, Keuschheit und Gerechtigkeit. Im Ganzen 24 Fresken, vollendet im Herbst 1858. Die rechte Seite des Mittelschiffes wurde von Karl Mayer entworfen und ausgeführt.
65. Missale auf Pergament, im Stil des 14. Jahrh. Der Kaiserin bei ihrer Vermählung seitens der Akad. dargebracht. Der Text in goth. Schrift vom Kalligraphen Kanka, die Miniaturen und Initialen von den Professoren der Akad. Von Blaas’ Hand befinden sich darin: Das Fest der h. drei Könige vor der Krippe und einige kl. Figürchen mit Initialen. Der Einband ist nach einer Zeichn. van der Nüll’s mit Elfenbeinschnitzereien und in Gold und Silber gefassten Steinen ausgeführt.
66. Ein ähnliches Missale. Zum Geschenk für den Papst vom Kaiser bestellt. Blaas lieferte dazu: Das Weihnachtsfest, Mariae Geburt und Pfingsten (die Sendung des h. Geistes). Es wurde erst in vier Jahren fertig.
67. Röm. Pilger vor einem Gewitter in eine Felsenhöhle flüchtend. In Wien begonnen, doch erst nach B’s i. J. 1856 erfolgter Uebersiedelung nach Venedig vollendet. Angek. vom Kaiser Franz Joseph.
68. La Fidanzata (die Verlobte). Im Winter 1857/58 gem. Angek. vom Minister v. Bach.
69. Röm. Frauen aus der Kirche kommend. Winter 1857/58 für Erzh. Ferd. Max, Miramar, gem.
70. Zwei kl. Altarbilder f. d. Pustertal, Tirol, 1858.
71. Der Schutzengel. Für eine ungar. Gräfin, 1858.
72. Raub der venetian. Bräute durch istrian. Piraten. Nach der Erzähl. Galibert’s aus der venetian. Gesch. des 5. Jahrh. Begonnen im Herbst 58, vollendet im Frühj. 59. Erhielt auf der Wiener KA. den Kaiserpreis mit der gr. gold. Med. E: Ferdinandeum, Innsbruck, seit 66. – Münch., d. allg. u. hist. KA. 58.
73. Die 45 Frescogemälde in der Ruhmeshalle des Arsenals zu Wien. Sämmtl. von B. entworfen und ausgeführt. Nur in der Kuppel der Mittelhalle hatte ihm sein Sohn Eugen während eines Sommers geholfen. Nach elfjähr. Arbeit wurde das Werk 1872 vollendet.
In der grossen Mittelhalle:
Vier allegor. Kuppelbilder: Tapferkeit, Selbstbeherrschung, Macht und Kunst.
Vier Friesbilder aus der Gesch. der Babenberger: a) Die Erstürmung von Mölk durch Leop. den Erlauchten; b) Leop. d. Heilige weist die Kaiserkrone für Lothar von Sachsen zurück; c) Friedr. Barbarossa belehnt Heinr. Jasomirgott und Heinr. den Löwen; d) Leop. der Glorreiche als Förderer der Kunst und Wissenschaft.
Vier Pentantifgem.: a) Kaiser Rudolf bei Ottokar’s Leiche; b) Albrecht’s I. ritterl. Zug über den Semmering; c) Kaiser Max I. und Georg v. Frundsberg; d) Karl V. empfängt den Degen Franz’ I.

[100]

Vier Bilder in den gr. Wandnischen, mit Nebenscenen: a) Die Schlacht bei Nördlingen (Oelskizze Paris. WA. 67); links Bouquoi’s Sieg bei Zablat; rechts Joh. v. Werth bei Tuttlingen; b) Der Kriegsrat bei St. Gotthard (Abb. „Illustr. Z.“ 67); links die Schlacht bei Levenz; rechts die Verteidigung Wien’s gegen die Türken; c) Die Schlacht bei Zenta (Oelskizze, h. 1,30, br. 2,57, bez. 1863. Paris. WA. 67; Wien, hist. KA. 77; Berl. Jub.-A. 86); links die Erstürmung Ofen’s; rechts Prinz Eugen’s Zug nach Bosnien; d) Die Schlacht von Turin (Oelskizze Berl. Jub-A. 86); links der Ueberfall Cremona’s; rechts Einzug Karl’s III. in Madrid.
Drei Portraitmedaillons zwischen den Fenstern; Kaiser Max I., Graf Jos. Coloredo, Fürst Wenzel Liechtenstein, die Gründer und Verbesserer der österr. Artillerie.
Im ersten Nebensaale, links:
Das Deckengemälde: Die erste Verleihung des Maria-Theresien-Ordens.
Vier Pendentifbilder: a) Maria Theresia mustert die Truppen bei Solenau; b) Ueberfall Berlin’s durch FML. Haddik; c) Erstürmung von Schweidnitz; d) Capitulation von Linz.
Vier Wandflächenbilder: a) Die Schlacht von Kollin; b) Der Ueberfall bei Hochkirch (Entwurf, h. 0,87, br. 1,72, bez. 1867. Wien, hist. KA. 77); c) Der Kampf bei Piacenza (h. 0,87, br. 1,72, bez: Wien 1867. Wien. hist. KA. 77); d) Uebergabe von Belgrad.
Im zweiten Nebensaale, rechts:
Deckengemälde: Einzug des Kaisers Franz in Wien.
Vier Pendentifbilder: a) Die Schlacht bei Würzburg; b) Das Treffen bei Ebelsberg; c) Der Kampf auf dem Berge Isel; d) Die Einnahme von Vicenza.
Vier Wandflächenbilder: a) Die Schlacht bei Caldiero; b) Die Schlacht bei Aspern; c) Die Schlacht bei Leipzig; d) Die Schlacht bei Novara.
Dreizehn Oelskizzen, Modellbilder zu den Fresken des Arsenal-Mus., befanden sich auf d. 3. allg. d. KA., Wien 68; vier derselben (Hochkirch, Vicenza, Caldiero, Aspern) auf der Wien. WA. 73.
In Lichtdruckausgabe erschien: Die Fresko-Gem. im Museum des k. k. Arsenals zu Wien. Mit erläut. Text von A. R. v. Perger. München, fol.
74. Der h. Stephan von Ungarn bringt seine Krone der Mutter Gottes zum Opfer. Altarbild für die neue Kirche zu Zinkendorf, Bestellung der Gräfin Stephan Szechenyi.
75. Zriny’s Heldentod. Für den Bischof Strossmayer in Diakovar. (Kunstchr. 1867, Nr. 19.)
76. Die Sirenen. Nach Homer’s Odyssee. – Wien. JA. im Kh. 72: Wien. WA. 73. Ein Bild „Sirenen“, h. 1,00, br. 1,48, bez. 1875, Philadelph. WA. 76 u. Wien. hist. KA. 77.
77. Sonntagsruhe. – Wien. JA. im Kh. 72.
78. Am Lande. – Wien. JA. im Kh. 72.
79. Die Lieblinge. Kühe, die ein Kind füttert, – Wien, JA. im Kh. 72.
80. Portr. der Enkelin des Künstlers. Bez. 1872. h. 0,32, br. 0,26½. – Wien. hist. KA. 77.
81. Zwei Clericale.
82. Portrait der Gräfin Andrassy.
83. Der h. Valentin. Altarbild in der Pfarrkirche zu Nauders. Geschenk des Künstlers.
84. Das gefährdete Rendezvous. – Wien. WA. 73.
85. Kentaur raubt eine Nymphe, h. 2,50, br. 1,80. – Im Wiener Kh., März 73; Wien. WA. 73; Philadelph. WA. 76. Aus dem Bes. der Kunsth. J. Schnell & Sohn auf Miethke’s Wiener K.-Auction, Dec. 85.
86. Eine Nymphe, der Umarmung eines Satyrs sich erwehrend. – Münch. A. im Glasp. 76.
87. Die von ihrem Vater verstossene Danae mit ihrem Sprössling Perseus wird von Nereiden gerettet. – Wien. JA. im Kh. 74; Dresd. ak. KA. 74.
86 und 87 von der Jury der Berl. ak. KA. 74 zurückgewiesen.
88. Die Dorfpolitiker. Bez. 1874. h. 0,50, br. 0,63. E: Fleckenstein. – Wien. hist. KA. 77; Wien. Jub.-A. 88.
89. Die Hirtenkinder Audifax u. Hadumoth (aus Scheffel’s Ekkehard). – Hamb. Frühj.-A. d. KV. 87.
90. Das Donauweibchen.
91. Das verlassene Alter.
92. Furcht vor dem Gewitter.
93. Bildn. des Landschaftsmalers Joseph Holzer. – Wien, Holzer-A. im Kh., Ende 76.
94. Röm. Geizhals. – Münch. A. im Glasp. 76.
95. Ein Sonntagnachmittag i. Albano. Schaukelnde Mädchen. Bez. 1876. h. 0,48, br. 0.83. Abb. „Illustr. Z.“ 80. – Wien. JA. im Kh. 76; Wien, hist. KA. 77.
96. Die Hangelzieher bei Meran. Bez: 1876. h. 0,80. br. 1,17. – Wien, hist, KA. 77.
97. Der h. Johannes auf Patmos mit der Vision der h. Jungfrau. Hochaltarbild für die neuerbaute Kirche im Bezirk Favoriten. – Wien. JA. im Kh. 76.
98. Ekkehard trägt die Herzogin Hadwig über die Klosterschwelle des h. Gallus. Abb. „Ueber Land u. M.“ 84. – Wien. JA. im Kh. 79.
99. Portr. der Königin von Spanien als Aebtissin. Lebensgr. E: Prager Damenstift. –Wien. JA. im Kh. 80.
100. Die Kaiserin Maria Theresia nimmt sich im Schlossgarten zu Schönbrunn des Säuglings einer armen Frau an. 1881 gem. Denselben Stoff behandelte der Künstler für’s Kronprinzen-Album.
101. Mutter und Kind. Auf dem Schoss einer j. Römerin ein Kind, mit dem ein Mädchen spielt, h. 0,19, br. 0,15.
102. Die Katzenfreundin. Alte Bäuerin, h. 0,39, br. 0,28.
101 und 102 Samml. Gius. Bossi, versteigert durch H. O. Miethke in Wien, Mitte Dec. 85.
103. Vermählung der h. Catharina. Thronende Madonna, vor welcher die Heilige kniet. Rechts der h. Paulus, ein Buch auf den Knien, Schwert und Feder in der rechten Hand. – Berl. Jub.-A. 86.
104. Die Schwestern (aus Ebers’ gleichnam. Roman). – Salzb. A. im neuen Kh. 85; Hamb. KV. 87.
105. Die Gefangennahme des Andreas Hofer, seiner Frau und seines Sohnes durch franz. Grenadiere. – Wien. JA. im Kh., Frühj. 87.

[101] „Selbstbiographie des Malers Karl Blaas, 1815 bis 1876. Herausgegeben von Adam Wolf.“ Wien 1876. Hauptquelle, aus der hier geschöpft wurde.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[966] Blaas, Karl von, gest. zu Wien am 18. März 1894.

a) Selbstportrait des Künstlers. Dreiviertelansicht nach rechts. Bez: Carl v. Blaas 1884. h. 0,65, br. 0,52. E: Hofmuseum Wien, Geschenk des Künstlers.