Boetticher:Engerth, Eduard, Ritter von
Erscheinungsbild
← Engelmann, E. Julius | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher Engerth, Eduard, Ritter von |
Engert, Erasmus → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[272] Engerth, Eduard, Ritter von, Historienmaler, geb. zu Pless in Schlesien am 13. Mai 1818. Er besuchte die Wiener Akad. unter Prof. Kupelwieser u. errang 1844 die gold. Med. mit der Pension für Rom. Nach seinem Studienaufenthalt in Italien bereiste er Deutschland, Frankreich, England und den Orient u. wurde 1854 Director der Akad. zu Prag, wo er sich besonders dem Portrait zuwandte. 1865 folgte er dem Ruf als Professor an die Wiener Akad. und 1871 wurde er zum Director der k. Gemäldegalerie im Belvedere ernannt.
I. Oelgemälde.
[Bearbeiten]- 1. Joseph erzählt den Brüdern seine Träume. – Wien. KA. 45.
- 2. Helene, Gemahlin König Manfred’s, wird nach d. Schlacht von Benevento 1266 mit ihrer Tochter und ihren drei Söhnen von den Reitern Karl’s von Anjou gefangen genommen. Bez: Eduard Engerth, Rom. 1853. h. 8′ 9″, br. 11′ 1″. E: Belv.-Gal. Wien. Gest. von A. Schultheiss. imp. qu. fol. – Münch. allg. d. KA. 54; Par. WA. 55; Salzb. KV. 64; Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 3. Die heil. Dreieinigkeit. Hauptaltarbild für d. neuerbaute Kirche im Stift zu Lauban. – Dresd. ak. KA. 60.
- 4. Bildn. des Kaisers Franz Joseph in Marschallsuniform. Für das Botschaftshotel in Paris. Um 1863.
- 5. Prinz Eugen von Savoyen nach d. Schlacht bei Zenta, 11. Oct. 1697. E: Hofburg zu Ofen.
- 6. Prinz Eugen von Savoyen nach d. Schlacht bei Zenta. 11. Oct. 1697. E: Kaiser v. Oesterreich. Hofburg zu Wien. Gest. von Eug. Doby. roy. qu. fol. 1875. – Par. WA. 67.
- 7. Portr. des Kaisers Franz Joseph I, E: Graf Crenneville. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 8. Krönung des österr. Kaiserpaares als König u. Königin von Ungarn in d. Festungspfarrkirche zu Ofen, 8. Juni 1867. Im Auftrage des Kaisers für d. Burg zu Ofen gemalt. Gest. von Eug. Doby. – Oesterr. KV. 73.
- 9. Der Tod der Eurydike. Bez. 1877. h. 2,94, br. 4,90. – Wien. hist. KA. 77.
II. Fresken.
[Bearbeiten]- 1. Freskenausmalung des Sanctuariums und Presbyteriums der Altlerchenfelder Kirche zu Wien. Nach Führich’s Entwürfen.
- 2. Fresken im linken Seitenschiff der Altlerchenfelder Kirche. Eigene, nach Führich’s Programm ausgeführte Compositionen.
- a) An der Abschlusswand des linken Seitenschiffes: Josua, Gideon, David u. Johannes der Täufer.
- b) Ueber dem Seiteneingang links: Die Gesetzgebung auf dem Sinai.
- c) In den Halbkuppeln des linken Seitenschiffes: Zwei der vier gr. Propheten,
- d) In den Pendentifs einer der Kuppeln des linken Seitenschiffes in Medaillons: Die Engel verkünden Abraham die Geburt Isaak’s; die Engel verkünden den Hirten die Geburt Christi; Ismael u. Isaak, Abraham, Hagar u. Sarah.
- e) In der zweiten Kuppel des linken Seitenschiffes: Kain’s Brudermord, der Judaskuss, Abraham opfert Isaak u. die Kreuztragung Christi.
- 3. Wandgemälde im neuen Opernhause zu Wien.
- A. Im Treppenhause zur k. Loge: Die Orpheus-Fabel. Darstellung des trag. Elementes der Oper in folg. 12 Compositionen:
- Orpheus zähmt die Tiere;
- Orpheus bei den Hirten;
- Hochzeit der Eurydike;
- Tod der Eurydike;
- Orpheus am Grabe der Eurydike;
- Orpheus fährt über den Styx;
- Orpheus am Eingange zum Orcus;
- Orpheus verlangt Eurydike von Pluto;
- Eurydike folgt Orpheus zur Oberwelt;
- Eurydike wird dem Orpheus entzogen;
- Orpheus verfolgt von Bacchantinnen;
- Orpheus Saitenspiel ist unter die Sterne versetzt.
- In 12 Photogr. nach den Orig.-Cartons. München, Bruckmann.
- B. Im Foyer zur k. Loge: Figaros Hochzeit. Darstellung des heitern Elementes der Oper in folg. 7 Haupt- u. 10 Nebenbildern:
- I. Das Brautpaar u. die Widersacher. Dazu in Beziehung
- 1) Eros schnitzt den Bogen,
- 2) Eros schnellt den Pfeil.
- II. Cherubin’s Liebesnot. Dazu
- 3) Eros triumphirt.
- III. Almaviva’s Eifersucht. Dazu
- 4) Eros kämpft mit Wespen,
- 5) Eros zerbricht den Bogen.
- IV. Schürzung u. Lösung des Knotens. Dazu
- 6) Eros wird gefesselt,
- 7) Eros zerschneidet seine Bande.
- V. Die Hochzeit. Dazu
- 8) Eros streift seine Fesseln ab.
- VI. Jetzt tanzet u. singet! Dazu
- 9)[WS 1] Eros berauscht sich.
- VII. Mozart’s Unsterblichkeit. Dazu
- 10) Eros ruht, um neues Leben zu gewinnen.
- I. Das Brautpaar u. die Widersacher. Dazu in Beziehung
- In 12 Photogr. nach den Orig.-Cartons. München, Bruckmann. „Die Hochzeit“ gest. von Joh. Klaus „Zeitschr. f. b. K.“ 68; Holzschn. „Kunsthist. Bilderbog.“ Bl. 285 u. „Illustr. Z.“ 68. „Das Brautpaar“ u. „Nun tanzet“ daselbst 69.
- A. Im Treppenhause zur k. Loge: Die Orpheus-Fabel. Darstellung des trag. Elementes der Oper in folg. 12 Compositionen:
III. Aquarelle u. Zeichnungen.
[Bearbeiten]- 1. Engel verkünden den Hirten die Geburt Christi. Zeichn. aus d. Cyclus für d. Altlerchenfelder Kirche. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 2. Die Orpheus-Fabel. Cartons zu den Fresken im Wiener Opernhause. Sechs der Cartons: Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 3. Die Hochzeit des Figaro. Cartons zu den 7 gr. Fresken im Wiener Opernhause. – Wien, 3. allg. d. KA. 68.
- 4. Aquarell-Skizzen zur „Hochzeit des Figaro“. Die 7 Hauptscenen und 8 der Zwischenbilder. 15 Bll. je h. 0,22, br. 0,16 u h. 0,22, br. 0,35. – Wien. hist. KA. 77.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 272 b, Z. 34 v. o. lies 9) statt 8).