Zum Inhalt springen

Boetticher:Enhuber, Karl von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Engström, Vilhelm Oskar Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Enhuber, Karl von
Enneking, John J.
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[273] Enhuber, Karl von, Genremaler, geb. zu Hof am 16. Dec. 1811, gest. zu München am 6. Juli 1867. Seit 1832 Schüler der Münch. Akademie, deren Ehrenmitglied er 1858 wurde.

1. Mehrere Wildschützen, von einem Jäger aufgesucht. – Münch. KV. 35.
2. Mausfallenhändler. – Münch. KV. 35.
3. Ein bei seiner Kanone sterbender Constabler. (1836).
4. Ein Tiroler auf einem Gebirgspass. (1836).
5. Der die Wasserheilkunst studirende Schuster. (1839).
6. Ein in des Vaters Studirstube rauchender Knabe. – Karlsr. KA. 39.
7. Ein Bildschnitzer in seiner Werkstatt. (1840). h. 0,39, br. 0,31. E: Neue Pin. München.
8. Ein Bauernmädchen lässt ein hölzernes Heiligenbild ausbessern. (1840).
9. Eine Soldatenfamilie. Grossvater, Vater u. Sohn. – Münch. KV. 41.
10. Der Haferlgucker. (1843). Eine Oelskizze ohne Bez. befindet sich im Dresd. Cab. d. Handz., Dr. Müller’s Samml.
11. Der Fliegenfänger. (1843). E: v. Lottner.
12. Der Schuhmacherlehrling. (1843).
13. Münchener Bürgergardist. Bez: K. v. E. fec. 1844. h. 0,57, br. 0,48. E: Berl. Nat.-Gal., Wagener’sche Samml.
14. Der Eremit am Ofen. (1846).
15. Der Wildschütz. (1848).
16. Zitherspieler aus Oberbayern. Ein Knabe wird von einem Alten unterrichtet. E: König Ludw.-Album. Lithogr.
17. Knaben erbitten sich vom Vater die Erlaubnis zum Baden. – Münch. KV. 50, angek. f. d. Verlos.
18. Eine Kinderstube. – Salzb. KV. 50, angek. für d. Verlosung.
19. Holzhackerleute. – Salzb. KV. 51, angek. für d. Verlosung.
20. Der Lehrjunge des Dorfmalers. (1852)
21. Jahrmarkt im bayr. Gebirge. – Münch. allg. d. KA. 54.
22. Der Wunderdoktor. (1854).
23. Der politisirende Schuster. Bez. 1855. E: Heinr. Rüppel. – Brem. A. von Gem. dort. Privatbes. 63. Ein Bild „Der Flickschuster“: Münch. allg. d. KA. 58.
24. Der Invalide, der Vögel abrichtet u. auf d. Leierkasten spielt. Gest. von Blas. Höfel. gr. fol. Salzb. KV. f. 1855.
25. Die Toilette. Handwerksbursch rasirt sich auf freiem Felde. Gest. von Blas. Höfel. gr. fol. – Münch. allg. d. KA. 58.
26. Das unterbrochene Kartenspiel. In der Dorfschenke. (1858). Gest. von Christoph Preisel. gr. roy. qu. fol Münch. KV. f. 1861. – Münch. allg. d. KA. 58.
27. Versäumte Essenszeit. Zwei j. Angler, vom Vater mit d. Stock bedroht. Gest. von Christoph[WS 1] Preisel. roy. qu. fol. Münch. KV. f. 1870. – Münch. allg. d. KA. 58.
28. Der Stellwagen vor dem Wirtshause. Die Passagiere sind eben abgesetzt worden. (1859). „Postwagen im bayer. Gebirge“: Münch. Jub.-A. 88, hist. Abt.
29. Gerichtstag an einem bayer. Landgericht Bez: K. v. E. fec. 1861. h. 0,95, br. 1,23. E: Mus. Darmstadt. Gest. von G. F. L. Jacquemot. roy. qu. fol. Münch. KV. f. 1867. Abb. „Pecht, Gesch. d. Münch. Kunst“. – Münch. KV. 67; Münch. Jub.-A. 88, hist. Abt.
30. Ein Handwerksbursche, nach d. Hitze des Marsches in d. Schenke eingeschlummert. – Münch. Unterstütz.-V. f. Künstler 61.
31. Beim Fischen verspätet. 1865 gemalt, h. 0,54. br. 0,65. E: Baron Horschitz – Hamb. A. von Bild. dort. Privatbes. 79.
32. Die bösen Zeitungsnachrichten. – Münch. KV. 66.
33. Fünfzehn Compositionen zu Melchior Meyr’s „Erzählungen aus dem Ries“. In Oelfarben grau in grau. 1864 begonnen. E: Gal. Schleissheim. Photogr. in Grote’s Verl., Berlin. – Münch. KV. 66; Par. WA. 67 (13 Bilder); Wien. int. KA. 69. Bilder im Besitz von H. F. Heidl, Prag, ausgest. im Wien. Kh., Herbst 72.
Aus dem Cyclus erschienen „Abgeblitzt“ im Stich von C. Pommer, „Zeitschr. f. bild. K.“ 66; „Häusl. Glück“ im Holzschn. „Illustr. Z.“ 67.
34. Abgang eines Stellwagens in einem Gebirgsdorfe. 1867. Unvollendet.
35. Schuhblattltanz. 1867. Unvollendet.
36. Münch. Hochzeit zu Ende des vor. Jahrhunderts. 1867. Die meisten Figuren erst untermalt.

Ohne Angabe der Entstehungszeit.

[Bearbeiten]
37. Der Grossvater, erfreut über den Enkel, der mit dem Blasrohr hölzerne Soldaten umgeworfen. h. 0,41, br. 0,40. E: Neue Pin. München. Lith. in Orig.-Gr. von J. Wölffle.
38. Die Feierstunde des Gärtners, h. 20″, br. 17″. E: K. Waagen. München. Lith. von A. Kaufmann, gr. fol.
39. Der quiescirte Militärbeamte.
40. Das zerbrochene Rechen. h. 1,19, E: Dr. Antoine-Feill. – Hamb. A. von Bildern aus Privatbes. 79.
41. Vor dem Gerichtshause. E: Gal. Schleissheim. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
42. Regentag im Gebirge. E: Benzino, Landstuhl. Abb. „Meisterw.“ VI. Ein Bild „Regenwetter“: Münch. Jub.-A. 88, hist. Abt.

[274]

43. Der Schwimmlustige. h. 0,49, br. 0,43. E: Stadt-Mus. Danzig.
44. Der Altertumsliebhaber. Gest. von Brennhäuser. kl. fol.
45. Scene am Kammerfenster. Lith. von A. Brandmayr. kl. fol.
46. Der Schildmaler. Lith. von J. Wölffle. gr. fol. Salzb. KV.-Bl.
47. Goldene Hochzeit. – Münch. Jub.-A. 88, hist. Abt.
48. Sechs Bilder aus d. deutschen Volksleben: 1) Die Lehrersbraut, 3 Bilder. 2) Ende gut, Alles gut, 3 Bilder. Nach Melchior Meyr’s „Erzählungen aus dem Ries“. Grau in grau. h. 0,33, br. 0,41. E: Stadt. Mus. Leipzig, angek. vom Rat.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 273 b, Z. 17 v. o. lies Christoph statt Cristoph.