Zum Inhalt springen

Boetticher:Förster, Ernst Joachim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Forell, Robert Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Förster, Ernst Joachim
Förster, Berthold Paul
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[317] Förster, Ernst Joachim, Historien- und Portraitmaler, Kunstschriftsteller, geb. zu Münchengosserstädt, S.-Meiningen, am 8. April 1800, gest. zu München am 29. April 1885. Anfangs Schüler Schadow’s in Berlin, dann in Dresden u. seit 1823 unter Cornelius in Düsseldorf u. München ausgebildet. Er war 1824–25 ab Gehilfe K. Hermann’s bei Ausführung des Freskenbildes der „Theologie“ in der Aula der Universität Bonn beteiligt u. malte 1826 in den Arkaden des Münchener Hofgartens ein Fresco eigener Composition: „Die Erstürmung der Veroneser Klause“, wandte sich dann aber mehr u. mehr literarischen, namentl. kunsthistorischen Arbeiten zu. Lebte in München, unternahm indess wiederholt Studienreisen nach Italien. War Mitglied der Kunstakademien zu Amsterdam u. München u. Ehrendoctor der phil. Facultät zu Tübingen. Preuss. gr. gold. Med. f. Kunst u. Wissenschaft.

I. Wandgemälde.

[Bearbeiten]
1. Die Erstürmung der Veroneser Klause durch Otto von Wittelsbach. Befreiung des deutschen Heeres, 1155. Fresco. Durch Prof. Aug. Spiess wiederhergestellt u. 1890 enthüllt. Lith. im Werk „Die histor. Frescogemälde in den Arkaden des k. Hofgartens.“ qu. fol.
2. Drei Fresken in den Bogeuwinkeln der Arkaden des Hofgartens zu München: a) Die Stärke. b) Der Krieg. c) Der Frieden.
3. Enkaustische Wandgemälde zu Wieland’s „Oberon“ (Fries) nach Neureuther’s, u. zu Wieland’s „Musarion“ und den „Grazien“ nach Kaulbach’s Entwürfen. E: Residenz zu München, Salon der Königin.

II. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. Das befreite Griechenland.
2. Giotto als Hirtenknabe.
3. Die Marien am Grabe.
4. „Der König in Thule“.
5. 6. Portrait des Herzogs von Altenburg. Portrait der Herzogin.

III. Zeichnungen.

[Bearbeiten]
1. Jean Paul Friedrich Richter. Brustb. Gest. von A. Semmler. fol.
2. Friedr. Wilh. Thiersch, Philolog. Hüftb. Lith. von C. Winterhalter. fol.
3. Christian Friedr. Boekh, Decan in Esslingen. Halbfigur. Lith. von Ernst Förster, fol.
4. 5. Copie des Altarwerkes der Gebrüder van Eyck. Innenseite und Aussenseite. Bleistiftz.
6. Zacharias schreibt den Namen seines Neugebornen Johannes. Copie nach Fiesole. Bleistiftz.
4–6 E: Mus. Basel.

IV. Kunstwissenschaftl. Schriften.

[Bearbeiten]

Leitfaden zur Betrachtung der Wand- u. Deckenbilder des neuen Königsbaues in München, Münch. 1834; Beiträge zur neuern Kunstgeschichte, Lpz 1835; Briefe über die Malerei in Bezug auf die Gemäldesammlungen zu Berlin, Dresden u. München, Stuttg. 1838; München, ein Handbuch für Fremde u. Einheimische, Münch. 1838; Handbuch f. Reisende in Italien, Münch. 1840: Die Wandgem. der St. Georgenkapelle zu Padua, Berl. 1841; B. Genelli’s Umrisse zum Homer, mit Erläuterungen, Stuttg. 1841 u. 1866; Uebersetzung des Vasari (nach Schorn’s Tode) 1843–49; Handbuch f. Reisende in Deutschland, Münch. 1847; Joh. Georg Müller, ein Dichter- u. Künstlerleben, St. Gallen 1851; Geschichte der deutschen Kunst 1851–59 und 1861, 5 Bde.; Denkmale deutscher Baukunst, Bildnerei u. Malerei von Einführung des Christentums bis auf die neueste Zeit, Lpz. 1855–69, 12 Bde. mit 600 Stahlst.; Leben u. Werke des Fra Beato Angelico da Fiesole, Regensb. 1859; Raphael, Lpz. 1868, 2 Bde.; Peter v. Cornelius, Berlin 1874, 2 Bde.; P. v. Cornelius’ Entwürfe zu den kunstgesch. Fresken in der k. Glyptothek zu München, gest. von H. Merz, mit erklär. Text von E. Förster, Lpz. 1875. Ausserdem war F. seit 1842 an der Redaction von Schorn’s „Kunstblatt“ beteiligt.