Zum Inhalt springen

Boetticher:Füger, Heinrich Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fugel, Gebhard Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Füger, Heinrich Friedrich
Führich, Joseph, Ritter von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[339] Füger, Heinrich Friedrich, Historienmaler, geb. zu Heilbronn am 8. Dec. 1751, gest. zu Wien am 5. Nov. 1818. Begann seine Studien in Dresden und setzte dieselben unter Guibal in Stuttgart, unter Oeser in Leipzig u. 1774–76 in Wien fort. 1776 ging er als Pensionair des k. Hofes nach Rom, wo er auch die Zeichnenakademie des Bildhauers Trippel besuchte. 1783 wurde er durch Kaunitz an Sambach’s Stelle zum Vicedirector der Wiener Akademie berufen und nach Sambach’s Tode [340] 1795 zum Director derselben ernannt. F. war k. Hof- und Kammermaler, Mitgl. der Akademien zu München u. Mailand und wirkte zuletzt als Director der k. Gemäldegal. im Belvedere.

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. Die ersten Eltern beweinen den toten Abel. Bez: Füger pinx 1799. ⅓ Lebensgr. h. 42″, br. 34″. E: Belv.-Gal. Wien. In Punctirm. gest. von Friedr. John 1802. roy. fol. Eine Federz. zum Gem. bef. sich in d. Kunsthalle Kiel. Geschenk von Frau Struck, geb. Meyer, Nortorf, 58.
2. Tod der Virginia. 1800 gem. h. 0,89, br. 1,14. E: Heinr. Füger. Geschabt von V. Kininger 1804. imp. qu. fol. – Wien. hist. KA. 77.
3. Brutus verurteilt seine Söhne zum Tode. 1800 gem. Aus d. Samml. des Grafen Fries. Geschabt von J. P. Pichler 1804. imp. qu. fol. Gegenstück zum „Tod der Virginia.“ Eine Oelskizze zum „Brutus“, h. 0,51, br. 0,95, aus d. Samml. Artaria, auf Miethke’s Wiener K.-Auction, Jan. 86. Eine Bisterz., h. 0,60, br. 0,90, E: Arn. O. Meyer, war auf d. Hamb. A. von Bildern dort. Privatbes. 79.
4. Johannes in der Wüste. Für d. Wiener Hofkapelle. 1804.
5. Selbstportrait. Kniest. Bez: H. Füger se ipsum 1807. h. 1,125, br. 0,885. E: Akad. Wien.
6. Die h. Magdalena. Ganze Figur. Lebensgr. Bez. 1808. h. 1,70, br. 1,95. E: Neue Pin. München. Ein Bild „Magdalena in Betrachtung“: Wien. ak. KA. 13.
7. Coriolan’s Abschied von seiner Mutter Veturia. E: Gal. Czernin, Wien. Geschabt von J. P. Pichler, darauf von V. Kininger 1809. imp. u. fol.
8. Johannes der Täufer in andächt. Betrachtung. Bez: H. Füger pinx. 1811. h. 58″, br. 74″. E: Belv.-Gal. Wien.
9. Portr. des Chemikers Jacquin. Bez: Füger p. 1811. h. 0,675, br. 0,55. E: v. Schreibers, Wien.
10. Maria mit dem Kinde. – Wien. ak. KA. 13.
11. Die Erhöhung des Messias am Kreuze. – Wien. ak. KA. 13. Ein Bild „Christus stirbt am Kreuz, umgeben von den Jüngern u. den heil. Frauen“, bez: 1813, h. 27″, br. 22″, altfranz. M., bef. sich in d. Samml. des Grafen Schönborn-Wiesentheid, versteig. München, 9. Oct. 65. Gest. von Jos. Eissner. fol.
12. Thetis bittet Zeus um Waffen für Achilleus.
13. Johannes bekommt vom Himmel den Beruf, die Menschen am Jordan zu taufen.
14. Die vier Akademien.
15. Sokrates vor dem Gerichte der Heliasten. Geschabt von V. Kininger. imp. qu. fol.
12–15 Wien. ak. KA. 13.
16. Portr. des Fr. Gianatasio del Rio. – Wien, ak. KA. 16.
17. Gefangennehmung des Messias im Garten. Klopstock, Mess. VI. – Wien. ak. KA. 16.
18. Magdalena in einer Landschaft auf dem Boden liegend, in Betrachtung. Bez: H. Füger pinx. 1816. h. 57″, br. 74″. E: Belv.-Gal. Wien.

Die folg. Bilder hier ohne Zeitangabe und meist noch aus d. 18. Jahrh.:

19–38. Darstellungen zu Klopstock’s Messiade. Zwanzig Gemälde, jedes h. 0,46, br. 0,36. E: Heinr. Füger, Wien. Von diesen Darstellungen wurden 12 Bll. von J. F. Leybold, 2 Bll. von A. C. Leybold u. 2 Bll. von A. Reindel gestochen. gr. fol. – Wien. hist. KA. 77.
39. Allegorie auf die Segnungen des Friedens des Jahres 1815. Mit der Büste Kaiser Franz I. Bez: Henricus Füger pictor aul. cae. reg. faciebat. h. 10′ br. 8′. E: Belv.-Gal. Wien.
40. Madonna. Maria hält das vor ihr stehende Kind, in dessen Linken ein Palmzweig, h. 1,20, br. 0,85. Kam aus d. Samml. des Grafen Fries in die Artaria’s, welche Jan. 86 durch Miethke in Wien versteig. wurde.
41. Die Ermordung Jul. Caesar’s. h. 1,55, br. 2,20. Erst in den letzten Lebensjahren F.’s in Oelfarben ausgeführt. E: N. v. Dumba, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
42. Eine Vestalin wird zum Tode geführt. Skizze, h. 0,74, br. 0,95. E: Gal. Harrach, Wien. – Wien. hist. KA. 77.
43. Die Musen der Tragödie und Komödie. Vorn eine Kindergruppe, im Hintergr. der Tempel der Wahrheit, h. 0,78, br. 0,88. E: Gal. Liechtenstein, Wien.
44. Prometheus, die Fackel am Himmel anzündend. Zu seinen Füssen die unbelebte Figur des Menschen. h. 2,28, br. 1,57. E: Gal. Liechtenstein, Wien.
45. Semiramis erhält die Nachricht vom Abfall einer Provinz. Geschabt von J. P. Pichler, gr. fol.
46. Zeus, dem Phidias erscheinend. Geschabt von J. Pichler 1803. imp. fol.
47. Achilleus an der Leiche des Patroklos. Angebl. in Prag. Geschabt von V. Kininger. roy. fol.
48. Orpheus geleitet Eurydike aus der Unterwelt, h. 0,78, br. 0,88. E: Gal. Liechtenstein, Wien.
49. Alkeste weiht sich für Erhaltung ihres Gemahls Admetos den Göttern der Unterwelt. E: Gal. d. Kunstfreunde, Prag, Hoser’sche Samml. Ein Bild desselben Gegenst., h. 0,44, br. 0,35, aus d. Samml. Artaria auf Miethke’s Wien. K.- Auction, Jan. 86.
50. Herakles und Omphale. In dem vorm. Winckler’schen Cabinet, Leipzig.
51. Selbstportrait. Kniest. Bez. 1807. h. 1,145, br. 0,88. E: Heinr. Füger. – Wien. hist. KA. 77.
52. Selbstportrait. Brustb. h. 0,71, br. 0,57. E: Akad. Wien. – Wien. hist. Portr.-A. 80.
53. Selbstportrait. E : Kunsthalle Kiel. Aus d. Gal. des hamb. Domherrn Meyer. Geschenk seiner Tochter, Frau Struck, 1851.
54. Der Bruder des Künstlers, Claviervirtuose. Kniest, h. 1,14, br. 0,885. E: Akad. Wien.– Wien. hist. Portr.-A. 80.
55. Der Bruder des Künstlers. Brustb. h. 0,61, br. 0,55. E: Graf Lanckoronski. – Wien. hist. Portr.-A. 80.
56. Bildn. der Hortensia Füger. Hüftb. Gest. von K. Pfeiffer, fol.
57. Der Sohn des Künstlers, im kindl. Alter, Palette u. Pinsel in d. Händen, h. 1,08, br. 0,865. E: Heinr. Füger. – Wien. hist. KA. 77.
58. Der Sohn des Künstlers als Jüngling. Kniest, h. 1,135, br. 0,89. E: Akad. Wien. – Wien, hist. Portr.-A. 80.

[341]

59. Der Sohn des Künstlers. Kniest, h. 1,10, br. 0,86. E: Heinr. Füger. – Wien. hist. KA. 77.
60. Portr. der Gräfin Bellegarde. Kniest, h. 1,10, br. 0,88. Gest von A. Geiger 1796. E: Akad. Wien. – Wien. hist. KA. 77; Wien. hist. Portr.-A. 80.
61. Portr. Birkenstock’s, Gründer einer Gemälde- u. Kupferstichsamml. in Frankf. a. M. E: Familie Brentano.
62. Bildn. des Ministers Grafen Franz Saurau. Ganze Figur. Geschabt von J. P. Pichler, imp. fol. E: Ständ. Gal. Graz.
63. Friedr. Karl Joseph v. Erthal, letzter Kurfürst von Mainz. E: Mus. Mainz.

II. Miniaturen.

[Bearbeiten]

Dieselben sind meist Brustbilder, oval, und auf Elfenbein gemalt. Viele der Füger’schen Miniaturen befanden sich auf der Wien. hist. KA. 77 und auf der Wiener hist. Portr.-A. 80.

III. Handzeichnungen.

[Bearbeiten]
1. Pluto und Orpheus. Bleiz. h. 0,265, br. 0,205. E: Oberbaurat Bergmann. – Wien, hist. KA. 77.
2. Christus schwört Gott-Vater, die Menschheit zu erlösen. Nach Klopstock’s Messias. Bleiz. h. 0,48, br. 0,36.
3. Christus mit Gott-Vater im Himmel thronend. Bleiz. h. 0,48, br. 0,36.
4. Portia auf dem Wege zum Grabe u. die beiden Griechinnen. Bleiz. h. 0,47, br. 0,34.
2–4 E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. von Bildern dort. Privatbes. 79.

Andere Handzeichnungen bes. die „Albertina“ in Wien, Arn. Otto Meyer, Hamburg, Dr. M. Thausing, Wien.

IV. Radirungen.

[Bearbeiten]

A. Andresen (Die Deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.) beschreibt im „Werk des H. Füger“ 15 Radirungen des Künstlers.

Eine Füger-Ausstellung, fast alle in den Wiener Sammlungen enthaltenen Bilder und Zeichn. Füger’s umfassend, mit Einschluss der von Füger’s Sohne hinterl. Werke des Vaters, fand Febr. 79 im Wiener Künstlerh. statt. Ein Teil der letzteren fiel, laut Testament, der Wien. Akad. zu, während der andere Teil, gegen 50 Oelgem. u. 200 Handz. u. Studien, zur Errichtung eines akad. Reisestipendiums Ende Febr. 79 im Künstlerh. versteigert wurde.