Boetticher:Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fischer-Cörlin, Ernst Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm
Flamant, Alexander
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[308] Fitger, Arthur Heinrich Wilhelm, Historienmaler, geb. zu Delmenhorst, Oldenburg, am 4. Oct. 1840. War 1858–61 Schüler der Münch. Akad., ging darauf nach Antwerpen u. 1863 nach Italien, wo er bis 1866 blieb. Seit 1870 lebt er in Bremen, meist monumentalen Arbeiten gewidmet.

1. Barbarossa’s Erwachen. Staffeleibild mit kl. Figuren. E: Herrn. Allmers, Rechtenfleth.
2. Christus. Lebensgr. Wandgem. in d. Friedenskirche zu Bremen.
3. Kinderfries, h. 1,50, br. 5,00. War in Berlin. Verschollen.
4. Familienportrait. Lebensgr. E: E. Pavenstedt, Bremen.
1–4 in den Jahren 1871 u. 72 entstanden.
5. Der barmherzige Samariter.
6. Der verlorene Sohn.
5 u. 6 Wandgem. in Wachsfarben. 1873. E: Rembertikirche, Bremen.
7. Tugenden des Weibes. Sieben Wandgemälde. 1874. E: Karl Melchers, Bremen.
8. Kinderfries. Wandgem. 1874. E: G. Melchers, Bremen.
9. Die Entwickelung der deutschen Cultur. Fries, h. 1,50, l. etwa 40,00. Wandgem. in Wachsfarben, ausgeführt im Rutenhof zu Bremen 1875.
10. Die fünf Weltteile. Weibl. Kolossalgestalten. Wandgem. auf Goldgrund. 1876. h. etwa 4,00, br. 2,50. Ausgef. im Hause „Seefahrt“, Bremen.

[309]

11. Sechs Wandgemälde im Ratskeller zu Bremen. Figuren ¾ Lebensgrösse. 1876. Im 1. Saal: Am Goldgrund die „Brema“, in den hanseat. Farben, auf dem Haupte die Mauerkrone, gestützt auf den Löwen des Wappens. Mit der Rechten erhebt sie einen gefüllten Römer, die Linke hält den silbernen Stadtschlüssel u. ein Ruder. Um sie ihre hoffnungsvollen, lebensfrohen Kinder. Im 2. Saal: Grosses Bakchanal; demselben gegenüber vier Sänger des Weines: Anakreon u. Horaz, M. Claudius u. Scheffel. In einer Nische: Ein Panther, bakchische Embleme bewachend; in einer anderen Nische: Ein j. Faun, der, auf eine[WS 1] Amphora gelehnt, einen Schädel zu seinen Füssen betrachtet. Im 3. Saal: „Roland“ u. die „Jungfrau Rose“, er als jugendlicher Recke, sie in anmutiger Elfengestalt, wie Fitcher beide in seiner Lichtung („Fahrendes Volk“) uns schildert.
12. Altargemälde für die Strafanstalt zu Oslebshausen. 1876 gem.
13. Aquarelle. 1876. Vier Aquarelle: „Der wilde Jäger“; „Zwerge“; zwei Bilder „Nixen“: Berl. ak. KA. 78.
14. Wandmalereien in der vom Architecten Karl Poppe erbauten Villa Knoop zu Oberneuland bei Bremen. 1877. Darstellung der Jahreszeiten: des Frühling’s durch ein Liebespaar im Rosenhag; des Sommers durch ruhende Schnitter; des Herbstes durch heimkehrende Winzer; des Winters durch alternde Eltern, die sich vom fortziehenden Sohne verabschieden.
15. Wandgemälde im Reichspostgebäude zu Bremen. 1878. Auf fünf Feldern je eine Kentauren- u. Tritonengruppe als Personificirungen der Land- u. Seepost. Halblebensgr.
16. Ein Plafondgemälde im G. Deetjen’schen Hause, Bremen: „Nacht“ u. „Morgen“ und, als Umgebung des Kronleuchters, ein von lebensgr. Putten u. Vögeln umschwärmter Rosenkranz. 1878.
17. Plafondgemälde in einem Privathause zu Mainz: Ein von Putten, Vögeln u. Schmetterlingen umgaukelter Blumenkranz. 1878.
18. Die wilde Jagd. Aquar. 1878. E: Rob. Oppenheim, Berlin.
19. Die vier Winde. Dargestellt durch Männergestalten, umgeben von charakteristisch gestimmtem Gewölk. Wandgemälde, h. 4,00. br. 2,50. Ausgeführt 1879 im Hause „Seefahrt“, Bremen.
20. Decoration des Tanzsaales im Hause des Baron Albertus Ohlendorff, Hamburg. 1879.
21. Fünf Aquarelle für d. Post-Mus. Berlin. 1879. Copien der im Postgebäude zu Bremen ausgeführten Wandgemälde.
22. Ausmalung der Treppenhalle im Rich. Fritze’schen Hause zu Bremen. 1880. Deckengem.: Walküren tragen gefallene Helden nach Walhalla. Seitenbilder: Barbarossa’s Turnier in Mainz; Kaiser Wilhelm bei Sedan.
23. Fünf Lünetten für das Reichspostgebäude zu Berlin. 1880.
24. In Wachsfarben ausgeführte Wandgemälde im Treppenhause der Bremer Börse. 1880 begonnen, 1883 vollendet, h. 28′, br. 21′. Poseidon als Beherrscher des Okeans, auf einer von vier Rossen gezogenen Riesenmuschel, von Tritonen u. Nereiden umtummelt, geleitet ein mit reicher Ladung heimkehrendes Schiff im Triumph in den Hafen. Ueber dem Bilde: Die thronende Brema, die alte Flagge mit dem Ehrenkranze schmückend. Rechts: Jünglinge, die unter der alten Flagge vollbrachten Taten in die Jahrbücher eintragend, links andere, das junge deutsche Banner zu friedlichen Eroberungen entfaltend. Ueber zwei Durchgangsbogen: Allegor. Darstellung der für den Seefahrer wichtigsten Sterne; auf den übrigen Wandflächen Sternbilder in Kindergestalten, je ein goldenes Sternlein auf dem Haupte. In den Fensternischen Putten in manchfaltigster Bewegung. Auf dem Treppenpodest und dessen Schrägwänden ein gegen die Dämonen des Okeans kämpfendes Schiff.
25. Plafond für Frau Lamotte. 1881.
26. Vorhang des Thaliatheaters in Hamburg. 1881.
27. Ausmalung des dem Norddeutschen Lloyd gehör. Dampfers „Elbe“. 1881.
28. Gnomen. 1882. E: Sparkasse Bremen.
29. Oberon’s Triumphzug. Plafondgemälde. 1882. E: Karl Melchers, Bremen.
30. Grosser Fries im Speisesaale Joseph Hachez, Bremen. 1883.
31. Kinderfries im Waisenhause zu Bremen. 1883.
32. Zwei Plafonds im Hause des Senators M. Gildemeister 1883.
33. Wandgemälde im Treppenhause J. Rée’s, Hamburg. 1883.
34. Decoration des Dampfers „Werra“. Sechs Bilder u. zahlreiche Ornamente. 1883. E: Norddeutsch. Lloyd, Bremen.
35. Wand- u. Deckengemälde im Treppenhause u. Tanzsaal des Schlosses Wiebendorf. 1884. E: Dir. v. Haase, Hamburg.
36. Decoration des Dampfers „Eider“. Vier Bilder von der „Schönen Melusine“ u. zahlreiche allegor. Figuren u. Ornamente. 1884. E: Norddeutsch. Lloyd.
37. Plafond im Hause Scholl’s Bremen. 1884.
38. Lebenslauf der Elbe. Drei Wandgemälde im Hause Emil Hasse’s. Altona. 1884.
39. Diomed verfolgt in der Schlacht Aphrodite. Kl. Staffeleibild. 1884. E: Dir. Pollini, Hamburg.
40. Hexenfahrt. Fries. 1884. E: Bankdir. Lübke, Berlin. Abb. (Fragm.) in Pecht „Gesch. d. Münch. Kunst“. – Berl. ak. KA. 81. „Eine Walpurgisnacht“, h. 0,95, br. 5,00, war auf Lepke’s Berl. K.-Auction, Dec. 86.
41. Decoration im Hause Georg Plate’s, Bremen. 1885.
42. Adresse der Stadt Bremen an den Fürsten Bismarck. 1885.
43. Zwei Plafonds im Hause Emil Hasse’s, Altona. 1885.
44. Façade der Kaiserbrauerei, Hamburg. In Keim’schen Mineralfarben. 1885.
45. Wandgemälde im Treppenhause der Kunsthalle zu Hamburg. 1885 u. 1886.
46. Oberon u. Titania. Deckengemälde. 1886. E: Ed. Behrens, Hamburg.
47. Decoration des Dampfers „Aller“. 1886. Ueber hundert Bilder u. Ornamente.
48. Fries im Speisesaal H. Kellner’s, Bremen. 1886.
49. Plafond u. Wandgemälde im Hause Th. Hoffmann’s, Bremen. 1887.

  [310]

50. Plafond u. Wandgemälde im Hause Emil Plate’s, Bremen. 1887.
51. Gastmahl des Platon, kl. Staffeleibild. 1887. E: E. Hallier. Hamburg.
52. Wandgemälde im Speisesaal von „Streit’s Hôtel“, Hamburg. 1887.
53. Idyll. Kl. Staffeleibild. 1887. E: Simon, Hamburg.
54. Wandschirm. 1887. E: Baronin Heldburg, Meiningen.
55. Die sieben Werke der Barmherzigkeit. Wandgem. Tempera. 1888. E: Rutenstift, Bremen.
56. Don Juan’s Höllenfahrt. Staffeleibild. 1888. Im Atelier des Künstlers.
57. Zwei Plafonds im Hause des Baron Ohlendorff, Hamburg. 1888.
58. Plafond im Hause des Baron Rainach, Frankf. a. M. 1888.
59. Parabel der drei Ringe. Wandgem. im Hause Plaut’s, Hamburg. 1888.
60. Plafond im Hause Fritz Achalis’, Bremen. 1888.
61. Decoration des Dampfers „Kaiser Wilh. II.“ Viele Bilder versch. Gr. 1889. E: Norddeutsch. Lloyd, Bremen.
62. Zwölf Bilder zur „Zauberflöte“. Gobelinartig. Tempera. 1889. E: Th. Hoffmann, Bremen.
63. Vierzehn Bilder (Lünetten) im Schlosse Altenstein. 1889. E: Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen.
64. Vestibül im Hause H. Kellner’s, Bremen. Tempera. 1890.
65. Zwei in Mussinifarbe ausgeführte Friese von je 2,50 H. u. 36,00 L. im Corridor der Börse zu Bremen. 1890.

Auf literar. Gebiete machte der Künstler sich bekannt durch die Trauerspiele „Adalbert von Bremen“, „Die Hexe“, „Von Gottes Gnaden“, durch die Dichtungen „Fahrendes Volk“, „Winternächte“ u. „Die Rosen von Tyburn“ u. durch eine in den „Denkm. der Gesch. u. Kunst Bremen’s“ 1877 abgedruckte „Geschichte des Doms zu Bremen“. (Nach handschriftl. Mitteil.)

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 309 a, Z. 14 v. o. lies eine statt ein.