Boetticher:Haeberlin, Karl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Haber, Rudolf von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Haeberlin, Karl
Habermann, Hugo, Freih. von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[442] Haeberlin, Karl, Historienmaler, geb. (nach eigner Angabe) zu Oberesslingen bei Esslingen am 6. Dec. 1832. Siedelte schon in seinem 5. Jahr mit seiner Familie nach Stuttgart über, wo er bis zum 18. Jahr das Gymnasium u. darauf die dortige Kunstschule besuchte. 1852 bezog er die Akad. Düsseldorf unter Schadow u. 1858 die Piloty-Schule in München. Das Jahr 1859 verbrachte er in Düsseldorf, 1860 aber kehrte er zu Piloty zurück. In München malte er mehrere Bilder. Nachdem er Frankreich, England u. Italien bereist, liess er sich 1866 in Stuttgart nieder. 1869 bis Mitte 1883 wirkte er hier als Prof. an der Kunstschule. Obwol sein Lehramt ihm fast keine Zeit zur Oelmalerei bot, so entstanden damals doch eine grosse Anzahl Zeichnungen, darunter namentlich die zum „Wallenstein“ u. zur „Gesch. des 30 j. Krieges“ für Hallberger’s Schiller-Ausgabe. Nachfolger H.’s in der Stuttgarter Professur wurde Friedr. Keller.

1. Der Tod Franz v. Sickingen’s. Erstes Bild des Künstlers, 1854 in Ddf. gem. Etwa 1,50 br. Im Besitz der Familie H.’s.
2. Eine Rekrutirung in Württemberg. Angek. vom KV. f. Rh. u. W.
3. Scene aus dem Bauernkriege: Angek. vom Pester KV.
4. Scene aus dem ersten schlesw.-holst. Kriege. Ein auf der Insel Amrum verwundeter Freiwilliger wird auf der Tragbahre zu seiner Familie gebracht. Angek. vom KV. f. Rh. u. W.
2–4, etwa 1,00–1,50 br., in Ddf. gem.
5. Jud Süss am Totenbette des Herzogs Karl Alex. v. Württemberg. 1858 in München gem. Etwa 1,50 br. E: Herzogin v. Urach.
6. Eine Einqnartirung. 1859 in Ddf. gem. E: Spang, Amerika.
7. Die Aufhebung des Klosters Alpirsbach 1648. Abzug der Conventualen. In München gem. h. 1,50, br. 2,23. E: Mus. Stuttgart. – Par. WA. 67.
8. Die Weiber von Schorndorf ermutigen ihre Männer zum Widerstande gegen die Raubschaaren Melac’s 1688. Etwa 2,50 br. E: Gem.-Samml. des Barmer KV. – Münch KV. 66; Par. WA. 67.
9. Jacoba v. Bayern. Fresco im Nat.-Mus. München.
10. Paul Gerhard. In Stuttg. gem. E: Banquier Schulz.
11. Eine Diebsbande vor Gericht. Angek. vom KV. Frankf. a. M.
12. Tetzel’s Zug u. Ablasskram. Etwa 1,00 bis 1,50 br. Angek. vom Wiener KV.
13. Die Gefangennahme Savonarola’s. Etwa 1,00 br. Angek. vom Wiener KV.
14. Vier Cartons zur Sgraffitoausführung an der Façade der beiden höheren Bürgerschulen in der Schlossstrasse zu Stuttgart: „Darstell. der verschied. Zweige der spätern Wirksamkeit der Schüler u. Schülerinnen, soweit jene auf die in diesen Schulen gelehrten Fächer Bezug haben“. Die Cartons Anfang 1877 vollendet.
15. Eine Räuberbande wird in ein schwäb. Städtchen gebracht. Etwa 1,50 br. In München von einem Amerikaner gekauft. – A. im Stuttg. Mus. 79.
16. Aufforderung zur Uebergabe einer Stadt im 30j. Kriege. 1880 gem. Abb. (Episode aus d. Belagerung von Stralsund 1628) „Gartenlaube“ 82.
17. Wandgemälde im Kreuzgange des ehem. Dominicanerklosters zu Constanz, dessen Räume jetzt zum Gasthof „Insel-Hôtel“ umgestaltet sind. 1) Die Zeit der Pfahlbauten. 2) Einzug des ersten Constanzer Bischofs Maximus, 600. Abb. „Kunst f. Alle“ V.

Alle Oelgem. H.’s sind auf Lwd. gem. u. mit Namen u. Datum bezeichnet. (Meist nach handschriftl. Mitteilungen des Künstlers.)