Boetticher:Hiltensperger, Johann Georg
Erscheinungsbild
← Hiller, Heinrich | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher Hiltensperger, Johann Georg |
Hilverdink, Johannes → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[541] Hiltensperger, Johann Georg, Historienmaler, geb. zu Haldenwang bei Kempten 1806, gest. zu München am 14. Juni 1890. Bezog 1822 die Münch. Akademie, wo er unter Langer studirte o. ging darauf nach Düsseldorf zu Cornelius, dem er auch 1825 nach München folgte. Hier beteiligte er sich an den Fresken in den Arkaden des Hofgartens u. reiste dann im Auftrage König Ludwig’s nach Neapel u. Pompeji zum Studium der antiken Malereien. Nach seiner Rückkehr beschäftigten ihn zum Teil selbstständige Arbeiten im Königsbau, zum Teil die Ausführung von Entwürfen Schnorr’s u. Schwanthaler’s, ferner die Ausmalung beider Giebelfelder des Hof- u. Nationaltheaters u. die Fresken im Maximilianeum zu München. H. war Prof. der Münch. Akademie.
- 1. Herzog Albrecht III. von Bayern schlägt die Krone Böhmen’s aus, 1440. Fresco in den Arkaden des Hofgartens. Vom Künstler lithographirt.
- 2. Das Sinnbild der „Strenge“. Nach Adam Eberle’s Entwurf in einem Bogenwinkel der Arkaden al fresco ausgeführt.
- 3. Darstellungen aus den Hymnen des Homer, nach den Zeichnungen J. Schnorr’s v. C. im Servicezimmer des Münchener Königsbaues enkaustisch gemalt.
- 4. Scenen (27) aus den Lustspielen des Aristophanes, nach Entwürfen Schwanthaler’s, im Ankleidezimmer des Königs. In polychromer Ausführung.
- 5. Scenen aus den Gedichten Hesiod’s, nach Zeichnungen Schwanthaler’s, im zweiten Vorzimmer des Königs enkaustisch ausgeführt. Im Fries die „Theogonie“, an den Wänden der „Schild des Herakles“ u. die „Werke und Tage“.
- 6. Cyclus von Wandgemälden aus der „Odyssee“, nach Schwanthaler’s Entwürfen im Erdgeschosse des Saalbaues enkaustisch gemalt u. 1841 vollendet. Sechs Säle, deren jeder vier Gesänge darstellt.
- 7. Apollon u. die Musen. Wandgemälde u. Fries von tanzenden u. musicirenden Gestalten. Im Ballsaal in Gemeinschaft mit Anschütz ausgeführt.
- 8. Rossebändiger. Fresken in ¾ Lebensgr. in der Säulenhalle des neuen Postgebäudes zu München.
- 9. Illustrationen der christl. Kunstgeschichte. Fresken nach Entwürfen von Cornelius in den Loggien der alten Pinakothek in Gemeinschaft mit Cl. Zimmermann u. A. unter Leitung W. Gassen’s ausgeführt.
- 10. Ausschmückung der beiden Giebelfelder des Münch. Hof- u. Nationaltheaters: „Der Pegasos mit den Horen“ u. „Apollon mit den Musen“, nach Zeichnungen Schwanthalers polychrom al fresco gemalt.
- 11. Cyclus aus dem Leben altgriechischer Maler. In den Loggien einer obern Galerie der Eremitage zu Petersburg. Nach den Aquarellen des Künstlers auf Metallplatten in Harzfarben zum Teil von ihm selbst ausgeführt.
- 12. Frescomalereien im Maximilianeum zu München: Die allegor. Darstellungen der Architectur, der Wahrheit mit dem Spiegel und der Chemie. Daneben 12 Standbilder der grössten Wohlthäter u. Erfinder.
- 13. 14. Die olymp. Spiele; Rom’s Blütezeit unter Kaiser Augustus. Beide im Maximilianeum zu München.
- 15. Chrysopeleia und Arkas. Lithographie (König Ludwig-Album).
[542]
- 16. Einweihung des Doms zu Bamberg durch den Patriarchen von Aquileja, in Gegenwart Kaiser Heinrich’s II., des Gründers des Baues, seiner Gemahlin Kunigunde, des papstl. Legaten u. vieler Geistlichen, 1104. Carton, ausgeführt 1863. – Brüsseler Carton-A. 64.