Boetticher:Kandler, Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kampmann, Gustav Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kandler, Wilhelm
Kannengiesser (Kannegiesser), Georg
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[642] Kandler, Wilhelm, Historienmaler, geb. zu Kratzau in Böhmen am 28. Febr. 1816, fand auf Verwendung seines Landsmannes Führich 1830 Aufnahme in die Prager Akademie, wo er anfangs unter Kadlik, dann unter Chr. Ruben studirte. Nachdem er aus der Klar’schen Künstlerstiftung die Mittel zur Reise nach Italien errungen, ging er im August 1843 über Venedig, Padua, Bologna u. Florenz nach Rom, das er am 30. Sept. betrat u. erst nach fast 7 jähr. Aufenthalt im Mai 1850 wieder verliess. Im Juni 1850 veranstaltete er in Wien eine Ausstellung seiner Gemälde, der mehrere Monate darauf im Waldstein’schen Palais zu Prag eine grössere, seine in Rom vollendeten Arbeiten umfassende, folgte. Die Teilnahme für den Künstler u. die Aufträge zu Oel- u. Wandgemälden wuchsen seitdem in solchem Masse, dass er die beabsichtigte Rückkehr nach Italien aufgab u. in Prag blieb. Auch auf literar. Gebiete war K. tätig. Namentlich brachte das von A. Klar 1842–1860 herausgegebene Taschenbuch „Libussa“ in den Jahrgängen 1853–55, 1857 u. 1858 fünf Aufsätze Kandler’s u. in den beiden letzten Bänden 1859 u. 1860 seine in den Jahren 1844–50 aus Rom geschriebenen Briefe von kunsthistorischer Bedeutung. Dem folgenden Verzeichniss seiner Malerwerke liegt das G. v. Wurzbach’s in dessen „Biograph. Lexicon des Kaiserthums Oesterreich“ zu Grunde.

1. Loth’s Flucht aus Sodoma.
2. Die Predigt des h. Prokop. Vom Pater Franz Hocke für die Dorfkirche zu Kozel in Böhmen bestellt. 1830.
3. Heil. Familie, mit fast lebensgr. Figuren.
4. Auffindung des heil. Ivan durch den böhm. Herzog Udalrich.
5. Fresken in der Klar’schen Versorgungsanstalt für erwachsene Blinde zu Prag:
a) „Gott Vater als Schöpfer des Lichts, von Engeln umgeben“, Kuppelbild,
b) „Christus nebst einigen Heiligen“, auf Goldgrund, in der Chornische,
c) Drei der Evangelisten: „Lucas, Marcus, Johannes“, während der vierte, Matthäus, von Lhota gem. ist.
d) Vier Engel, die Elemente im Dienste der Kirche symbolisirend.
6. Herzog Spitignew hält vor dem Stadttore Prag’s Gericht. Preisbild, das dem Künstler die Romreise ermöglichte. Angekauft vom Grafen Desfour.
7. Die böhm. Landenpatrone in Anbetung der Maria. – Prag, Verein patriot. Kunstfr., April u. Mai 40.
8. Vier Darstellungen aus dem Leben Jesu. Skizzen. Rom 1843.
9. Zwei verschiedene Darstellungen St. Georg’s des Drachentöters. Rom 1843.
10. Das jüngste Gericht. Copie nach Michelangelo. 1844.
11. S. Catharina von Siena. Altarbild für die Probsteikirche der Stadt Neuhaus. Rom 1844, vollendet 1848. Stich in Klar’s „Libussa“ 1853.
12. Die heil. Dreifaltigkeit. Altarb. f. die Pfarrkirche zu Radechau bei Tabor. Rom 1844, voll. 1847.
13. Der Prophet Jonas hält in Ninive vor König u. Volk die Busspredigt. Rom 1844, 1846 bereits vollendet.
14. Christus in Emaus. Angek. von Dr. med. Hlawacek in Carlsbad. Eine Tuschz. „Christus mit den beiden Jüngern vor dem Tore von Emaus“, h. 0,235, br. 0,283, besitzt das Rudolphinum in Prag, Geschenk von Ad. v. Lanna.
15. 16. Zwei gr. Cartons, Entwürfe zu Fresken für die Taufkapelle der Prager Teinkirche. Rom 1846.
a) „Die h. Dreifaltigkeit mit Engelchören“;
unterhalb: „Die Taufe Boriwoj’s durch die Slavenapostel Cyrill u. Method.“
b) „Die Gnadenmutter, von den böhm. Landespatronen u. Engeln umgeben“;
unterhalb: „Der Märtyrertod des h. Wenzel“. In der umschliessenden Architectur „die zwölf Apostel“ als die Grundpfeiler des Evangeliums.
17. Papst Gregor IX. reitet auf einem Zelter, von zwei berittenen Cardinälen begleitet, den aufgewiegelten Römern, welche den päpstl. Palast stürmen wollen, entgegen u. entwaffnet sie durch die Macht seiner Erscheinung, 1240. In Rom 1847 ausgestellt. Auf der Ausstell. Kandler’scher Bilder in Prag 1850 vom Kaiser Ferdinand angekauft.
18.–21. „Geburt“, „Kreuzigung“, „Auferstehung“ u. „Himmelfahrt Christi“, Gouachebilder auf Goldgrund, Entwürfe zu Fresken für die Kapelle der Prager Blinden-Versorgungsanstalt. Rom 1846 u. 1847.
22. Jacob Molay, der Grossmeister der Tempelherren, umgeben von seinen gefesselten Ordensrittern, verteidigt sich vor den k. Richtern u. den Cardinälen. 1847 in Rom gem. Seitenstück zu „Gregor IX.“ u gleichzeitig mit diesem Bilde 1850 vom Kaiser Ferdinand erworben.
23. Der h. Joseph mit dem Christuskinde, das, einen Lilienstengel in der Hand, auf den Knien des Heiligen steht. Altarbild für die Kirche zu Kratzau. Votivbild des Künstlers für das erlangte Stipendium. Rom 1847.
24. Der h. Adalbert. Für die Kirche zu Skolsko, im Auftrage der Fürstin Isab. v. Thurn u Taxis. Rom 1847 u. 48.
25. Der h. Petrus dem Paulus vor Rom begegnend.
26. Kaiser Rudolf von Habsburg zu seinem Grabe nach Speyer reitend.
25 u. 26 Entwürfe zu gr. Oelgemälden.
27. Karl IV. von Böhmen entdeckt den nach ihm benannten Karlsbader Sprudel. Mit lebensgr. Figuren. Rom 1849.
28. Panorama der Belagerung Rom’s durch die Franzosen 1849, vom Angriffspunkte aufgenommen. Zeichn. u. Kupferradirung für den Buchhdlr. Spithöver in Rom.
29.–31. Der h. Aegidius; Johannes der Täufer; Madonna. Drei Altargem. für die Kirche zu Tremles in Böhmen. Im Auftr. des Staats. Vollendet Prag 1852.
32. Restaurationsarbeiten in der Schlosskapelle zu Reichstadt, sämmtlich nach K.’s eigenen Plänen u. unter dessen Leitung ausgeführt. Den Plafond mit Bildern aus dem Leben der Maria u. die übrigen Wandbilder malte der Künstler selbst.

[643]

33.–35. „Joh. der Evangelist“ u. „Maria“, zwei Altarflügelbilder auf Goldgrund und das plastische Bild des „Erlösers am Kreuz“ für die protest. Johanneskirche zu Stralsund.
36. Himmelfahrt Mariä, Seitenaltarbild für die neue kathol. Kirche zu Moskau.
37. Fresken in der Kirche zu Franzensbad.
a) Kuppelbild: „Gott Vater mit dem heil. Geist u. verehrenden Engeln“ in Beziehung zu dem im Hochaltarbilde dargestellten Erlöser am Kreuz.
b) u. c) als Seitenbilder: „Die h. Helena“ u. „Der h. Constantin“ in Beziehung zum Kreuzfeste der Kirche.
38. Fresken in der Kapelle des Militairspitals zu Karlsbad.
a) Kuppelbild: „Gott Vater mit dem heil. Geist u. anbetenden Engeln“,
b) u. c) als Seitenbilder: „Die vier Evangelisten“, auf Goldgrund.
39. Mittelbild im Plafond des Speisesaales im Karlsbader Militairspital: Die „Austria“, deren eine Hand auf dem Kopf eines Löwen ruht, während die andere einen Lorbeerkranz über Oesterreich’s Wappenschild hält.
40. Fresken in der neuen Caroluskapelle der barmh. Schwestern zu Prag.
a) Kuppelbild: „Maria mit dem Jesuskinde u. einem Engelchor“.
b) Hochaltarbild: „Der h. Carolus Borromäus zur Pestzeit in Mailand vor dem Kreuze predigend“.
41. Himmelfahrt Mariä. Hochaltarbild für die Probsteikirche der Stadt Neuhaus.
42. Fresken im Schulsaale des Gensd’armeriegebäudes zu Prag. Darstellung von vier Momenten aus der Berufstätigkeit des Gensd’armen: „Rettung aus Feuers- u. Wassergefahr“, „Rettung einer armen Frau im Winter“, „Kampf mit Strassenräubem“, ferner die Portraits des „Fürsten Felix Schwarzenberg“, des „Frh. v. Kempen“ u. des „Frh. v. Kronenberg“ als Gründer der Gensd’armerie.
43. Restaurationsarbeiten in der Hofburgkapelle zu Prag. Bildercyclus in Beziehung zum Hochaltarbilde, dem am Kreuz stehenden Erlöser. Im Plafond, der in drei grosse Felder geteilt ist: „Die Sintflut“, „Das Opfer Noah’s u. die „Gesetzgebung Moses’ auf dem Sinai“. Unter dem Plafond auf den Pilastern der Kapelle in Nischen sitzend „Zehn alttestamentarische Gestalten“ in Bezug auf die Weissagungen des kommenden Messias. An den Logen in den Füllungen, grau in grau, „Fünf Darstellungen aus dem Leben des Heilands“; dann die „Apostel Petrus u. Paulus“ u. die „Vier Evangelisten“ nebst den „Vier Kirchenvätern“, in deren Mitte die allegor. Gestalt der „Mutterkirche“ thront. Ueber der kaiserl. Loge „Die h. Anna u. der h. Joachim“ u. nächst der Kanzel „Moses u. Elias“, sämmtlich chiaroscuro gemalt. Auch die Entwürfe u. die Leitung der übrigen Decorationsarbeiten waren dem Künstler übertragen, dessen Arbeiten in der Hofburgkapelle drei Jahre in Anspruch nahmen.
44. Christus am Kreuz, Votivbild K.’s für den Schulsaal der Komotauer Musterhauptschule.
45. 46. „Der h. Jacobus“ u. „Der Erlöser den Segen erteilend“ für die Friedhofskirche zu St. Jacob in Saaz.
47. Entwürfe zu den Fresken für die Seitenkapellen der Stiftskirche zu Tepl in Böhmen.