Zum Inhalt springen

Boetticher:Kolbe, Karl Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Kolbe, Heinrich Christoph Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Kolbe, Karl Wilhelm
Kolitz, Louis
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[731] Kolbe, Karl Wilhelm, Historien- u. Genremaler, geb. zu Berlin am 7. März 1781, gest. daselbst am 8. April 1853. Schüler der Berl. Akad. unter Chodowiecky. Während er sich auf derselben im Zeichnen ausbildete, studirte er die Maltechnik nach den Niederländern der Berl. Galerie. 1800 errang er für seine gr. Kreidezeichnung „Froben’s Tod in der Schlacht bei Fehrbellin“ den I. akad. Preis. 1815 wurde er Mitgl. der Berl. Akademie u. 1830 ord. Professor an derselben u. Mitgl. des akad. Senates. Gold. Med. Berlin 1853.

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. Gefecht zwischen brandenburgischer u. franz. Reiterei, 1600. h. 35″, br. 39″.
2. Ein altdeutscher Befehlshaber vom J. 1609. b. 12″, br. 11″.
1 u. 2 Berl. ak. KA. 1806.
3. Albrecht Achilles, Markgraf v. Brandenburg, überfällt die Nürnberger u. erobert eigenhändig eine Fahne 1449. Geschenk der Stadt Berlin an die Prinzessin Friedrich der Niederlande bei ihrer Vermählung 1826. – Berl. ak. KA. 1812.
4. Die Schlacht an der Katzbach. Die Portraits des Prinzen Wilhelm, Blücher’s u Gneisenau’s sind von Prof. Dähling. – Berl. ak. KA. 1814.
5. 6. Entenjagd; Anstand bei der Hasenjagd. – Berl. ak. KA. 1814.
7. Himmelfahrt Christi. 1816 gemalt, h. 8′. E: Schlosskirche Potsdam.
8.–10. Drei Engel mit den Passionszeichen, Skizze zu einem grössern Bilde; Abendgesang, Lichtbeleuchtung; Der Hof eines Wirtshauses, nach der Natur. – Berl. ak. KA. 20.
11.–13. Die Pilger. Ein Greis mit einer Laterne u. ein Mädchen an stürmischem Herbstabende durch eine einsame Gegend wandernd; Gefecht an einem Tore; Eine Königin, die zur Jagd reitet. – Berl. ak. KA. 22.
14. Altdeutsche Strasse. Rechts das Wirtshaus, gegenüber in einer Holzlaube zechende Soldaten, im Hintergr. eine Schmiede. Bez: Kolbe pinx. 1824. h. 0,58, br. 0,75. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
15. Einzug des Hochmeisters Siegfried v. Feuchtwangen mit seinen Rittern in’s Schloss Marienburg.
16. Deutsch-Ordens-Ritter als Krankenpfleger in Jerusalem. Bez: Kolbe 1824.
15 u. 16 h. 0,52, br. 0,39. Beide Bilder von got. Maswerk umrahmt. Skizzen zu Glasgemälden im Schloss Marienburg. E: Nat-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 24.

[732]

17. Der Hof eines Wirtshauses. Im Auftr. gemalt. – Berl. ak. KA. 24.
18. Jäger in einer Laube. Ritterliche Gesellschaft auf hohem Söller beim Mahl. – Berl. ak. KA. 26.
19.–21. Drei Oelgemälde als Vorbilder zu Glasgemälden im Schlosse Marienburg: Ludwig der Heilige v. Frankreich verleiht in Palästina dem Hochmeister Hermann v. Salza die Lilien in’s Ordenswappen; Papst Innocenz III. verleiht Hermann v. Salza den Siegelring in Rom; Bischof Christian bittet Hermann v. Salza um Hilfe gegen die heidnischen Preussen. – Berl. ak. KA. 26.
22. Eine jugendl. Fürstin auf ihrem Zelter zur Falkenjagd reitend. E: Prinz Wilhelm (Kaiser Wilhelm I.). Gest. von J. Caspar, Ver. d. Kunstfr. 1828. – Berl. ak. KA. 28.
23. 24. Ein Ziegenmädchen. Ein Kosak. – Berl. ak. KA. 28.
25. Otto d. Gr. schlägt die Magyaren auf dem Lechfelde bei Augsburg, 10. Aug. 955. Farbenskizze zu einem gr. Bilde, das 1832 für den Minister v. Stein ausgeführt wurde. Bez: C. Kolbe 1832. h. 0,39¼, br. 0,68. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 1833. – Berl. ak. KA. 28.
26. Doge u. Dogaressa. E: Landrat Weyhe, Quedlinburg. Gest. von Otto, Ver. d. Kunstfr. 29.
27. 28. Ein Idyll; Eine Winzerin. – Berl. ak. KA. 32.
29.–31. Markgraf Eckbert v. Meissen, überfallen von den Kaiserlichen bei der Mühle im Walde unweit Naumburg 1090; Der tote Königsohn, ausgeführte Skizze zu einem grossen Bilde; Skizze zu Uhland’s Gedicht „Des Sängers Fluch“. – Berl. ak. KA. 32.
32. Weinlesefest im Mittelalter. – Berl. ak. KA. 34.
33. Karl d. Gr. beim Köhler, h. 55″, br. 44″. E: Stadtrat Kauffmann, Berlin. Holzschn. im Werk Raczynski’s; Stahlstich von Eichens (mit Stilke’s „Kaiser Otto u. sein Sohn“ auf einer Platte), Ver. d. Kunstfr. 36.
34. 35. König Lear, nach Shakespeare; Heimkehr von der Falkenjagd. – Leipz. KA. 41.
36. Herbstlandschaft. E: Samml. Wittich, Berlin. – Leipz. KA. 41.
37. Der geächtete Otto v. Wittelsbach. – Nürnb., Dürer-Ver., Sept. 41.
38. Wallenstein’sche Reiter in einer Laube. E: Orgelbauer Rhon in Wormditt durch d. Ver. der Kunstfr. 43. – Berl. ak. KA. 42.
39. Ezzelino da Romano I. (il Monaco), Podesta von Padua u. Verona, Vater des Tyrannen Ezzelin, erzählt den Mönchen im Kloster S. Antonio zu Padua von den Taten seines bewegten Lebens. – Berl. ak. KA. 44, angek. vom Ver. der Kunstfr.; Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61, als Eigentum der Frau Geh.-R. Kerl, Berlin.
40. Nächtliche Flucht Kaiser Karl’s V. aus Innsbruck nach Villach in Kärnten, von Moritz v. Sachsen verfolgt, 20. Mai 1552. h. 1,85, br. 2,41. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus dem Nachlass des Künstlers 1869. – Berl. ak. KA. 44.
41. Georg Frundsberg, Feldhauptmann Karl’s V., an der Spitze seines Kriegszuges nach Italien. E: Oberconsistorialrat Ribbeck durch d. Ver. der Kunstfr. 48.
42. Die letzten Augenblicke des Herzogs Wratislaw v. Pommern, der sich durch die Ritter Rügen’s die Nachfolge seines jüngern Sohnes vor dem ältern geloben lässt. Befindet sich im Jagdschlosse des Fürsten Putbus. Ausgestellt in der Berl. Akad., März 51.
43. 44. Der Wächter; Sängerfahrt. Beide Eigentum der Frau Fränckel, Berlin. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
45. Aussicht vom Pfingstberge bei Potsdam. E: Palais Liegnitz, Berlin.
46. Der Leichnam Barbarossa’s wird dem gen Antiochia ziehenden Kreuzheere vorangetragen zum Schrecken der Sarazenen, 1190. h. 2,25, br. 3,17. E: Nat.-Gal. Berlin, aus dem Nachlass des Künstlers 1869. Ein Bild „Friedrich Barbarossa in der Schlacht bei Antiochia“, E: Prof. Eybel, Berlin, war auf der Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
47. Götz v. Berlichingen verteidigt seine Burg Jaxthausen. h. 0,54, br. 0,65. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 27. März 88.
48. Kurfürst Friedrich I. wird vom Kaiser belehnt. E: Schloss Berlin.
49. 50. Die h. Caecilie; Der h. Georg. E: Schloss Berlin.
51. Ital. Mädchen mit Früchten. E: Palais des Königs, Berlin.
52. Die Schlacht bei Fehrbellin 1675.
47–52 zu den früheren Bildern K.’s gehörig.

II. Wandgemälde.

[Bearbeiten]
1. Ein grösseres Wandgemälde u. einige kleinere Deckenbilder im Concertsaal des neuen Schauspielhauses zu Berlin.
2. 3. Venus auf einer Muschel von Seepferden gezogen; Athlet im Kampf mit einer Amazone. Wandgemälde in einem Salon des Berliner Schlosses. Zwischen 1826 u. 1828 gemalt (Die übrigen acht Wandgemälde dieses Raumes sind von Dähling, Schoppe u. Stilke).

III. Cartons u. Zeichnungen.

[Bearbeiten]
1. Carton zu einem Oelgemälde „Schlacht an der Katzbach“. – Berl. ak. KA. 14.
2. Cartons zu den Fenstern des Schlosses Marienburg: Darstellungen aus der Geschichte des deutschen Ordens. (Gem. 1822–27.) Die Cartons „Die Verteidigung der Burg durch den Hochmeister Heinrich Reuss v. Plauen“ nebst Farbenskizze: Berl. ak. KA. 22; „Der Einzug des Hochmeisters Siegfried v. Feuchtwangen“: Berl. ak. KA. 24.
3. Cartons zu den Fresken in den Vorhallen des Potsdamer Marmorpalais: Scenen aus dem Nibelungenliede. Die Ausführung auf blauem Grunde reliefartig in bräunl. Ton durch Aug. Kaselowsky.
4. Der Tod des Stallmeisters Froben in der Schlacht bei Fehrbellin. Die preisgekrönte Zeichnung in schwarzer Kreide, h. 29″, br. 38″. – Berl. ak. KA. 1800.
5. Ein Bacchanal. Getuschte Zeichnung. – Berl. ak. KA. 12.

[733]

6. Der heil. Martin. Federz. – Berl. ak. KA. 20.
7. Maskenzug aus „Romeo u. Julia“. – Berl. ak. KA. 22.
8.–11. Ein böhm. Herzog setzt mit seiner Gemahlin durch eine Furt; Der Abschied eines Ritters von seiner Geliebten; Don Quixote bei den Hirten; Kriegszug der Holländer unter Moritz v. Oranien gegen die Spanier bei Altdorf im Winter 1624.
8–11 Zeichnungen u. Skizzen. Berl. ak. KA. 34.
12. Feldmarschall Fürst Blücher zu Pferde. Zeichn. Gest. von Anton Wachsmann. kl. fol.