Zum Inhalt springen

Boetticher:Leys, Jan August Hendrik

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Leypold, Karl Julius von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Leys, Jan August Hendrik
Lhardy, Augustin
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[861] Leys, Jan August Hendrik, Historien- u. Genremaler, geb. zu Antwerpen am 18. Febr. 1815, gest. daselbst am 25. Aug. 1869. Trat 1829 in das Atelier seines spätern Schwagers Ferd. de Braekeleer, wo er sich anfangs zum Kupferstecher vorbilden sollte, darauf in die Akademie, zu deren erstem Professor 1832 Wappers ernannt war. Zu seinen frühesten Versuchen wählte der j. Künstler bereits Stoffe aus dem 16. u. 17. Jahrh., namentlich solche aus der Geschichte u. dem bürgerlichen Leben seiner niederländischen Heimat, der er zeitlebens treu blieb. Ausser vielen Tafelbildern, welche meist in Belgien u. Holland ihre Stätte fanden, malte er zwei Cyklen Wandgemälde, deren einer den Speisesaal des eigenen Hauses, der andere, ein grosser, 1862–66 ausgeführter Freskencyklus, den Rathaussaal zu Antwerpen schmückt. Leys besass die gr. gold. Med. von Antwerpen 1835, die gr. Ehrenmed. von Paris 1855 u. 1867 u. war seit 1845 Mitgl. der Brüsseler, seit 1869 Mitgl. der Berliner Akademie. Seit 1862 führt er den Barontitel.

1. Die Ermordung des Löwener Magistrats durch das empörte Volk. 1379. E: van der Malder, Brüssel. – Brüsseler Salon 36; Stuttg. KA., Mai u. Juni 48.
2. Atelier Rembrandt’s. – Brüsseler Salon 37, angek. von de Coninck, Gent. Wiederholt gemalter Gegenstand.
3. Familienfest in der Bretagne. Kam 1838 nach Berlin.
4. Holländische Dorfgasse. Bez. 1841. h. 1,14, br. 1,24. E: Neue Pin. München.
5. Hof einer Herberge. Bez: H. Leys f. 1842. Holz. h. 1,10, br. 1,27. E: Städel’sches Institut, Frankf. a M., angek. 1850 aus d. Samml. K. Wilh. I. der Niederlande. (Gegenstück zur Dorfgasse).
6. Holländ. Gottesdienst des 17. Jahrh. Predigt in einer gotischen Kirche. Bez: H. Leys f. 1844–50. Antwerpen. h. 0,88, br. 0,79. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
7. Familienfest. Heitere Gesellschaft in einem holländ. Bürgerhause des 17. Jahrh. Bez: H. Leys f. 1845. Antv. Holz. h. 0,68, br. 90. E: Städt. Museum Leipzig, Schumann’sche Stiftung 1871. Rad. von L. Schulz, qu. 4. (Zeitschr. f. Bild. K. 80).
8. Holländ. Gesellschaft des 17. Jahrh. Bez : H. Leys f. 1847. Mahagoniholz, h. 0,76, br. 0,91. E: Nat-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
9. Bürgermeister Six im Atelier Rembrandt’s. 1850 gemalt. h. 0,97, br. 0,83. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbes. 79. Ein Bild aus der Samml. Arthaber in Döbling bei Wien, ausgestellt im Oesterr. KV. 66, gelangte 1868 an Lepke, Berlin.

[862]

10. Fest der Antwerpener Schützengilde zu Ehren Rubens’. 1851 gem. E: Museum Antwerpen. – Wiener WA. 73.
11. Dudelsackpfeifer in einer niederl. Schänke. Bez: H. Leys f. Holz. b. 0,29, br. 0,37. – Oesterr. KV., März 65. Das Bild kam aus der Samml. Henri Lustig auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 3. Dec. 89. Abb. im Kat. Ein Bild „Die Dudelsackpfeifer“ (Pifferari), 1856 gemalt, besitzt van Overloop, Brüssel.
12. Dürer zeichnet 1520 im Hause des Stadtschreibers Aegidius zu Antwerpen das Bildniss des Erasmus v. Rotterdam. Bez: H. Leys f. 1857. Mahagoniholz, b. 0,86, br. 0,78. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
13. Luther als Chorschüler vor den Türen Eisenach’s singend. 1858 gemalt. Gegenwärtig in Petersburg. Holzschn. „Zeitschr. f. bild. K.“ 80, „Illustr. Z.“ 83 u. „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 261.
14. Luther in seiner Wittenberger Häuslichkeit. 1858 gemalt. Pend. zu „Luther als Chorschüler“. E: Oppenheim, Paris.
15. Die Almosenspende (Die Bettler). – Oesterr. KV. 67. Aus dem Besitz des Wiener Stadtbaumeisters A. J. Bösch auf Kaeser’s Wiener K.-Auct, Dec. 68.
16. Lancelot v. Ursel, Bürgerm. v. Antwerpen, überredet die 1542 unter Hauptmann v. Spanghem zusammengetretene Bürgermiliz zur Verteidigung der Stadt gegen Martin v. Rossem, der sie belagert. E: Gambart, Paris. Oelgem. zum dritten der vier Fresken (1) Eigene Gesetzgebung, 2) Bürgerrecht, 3) Selbstbewaffnung, 4) Hoheitrecht) im Rathause zu Antwerpen. – Par. WA. 67; Wiener WA. 73. Einen Holzschn. des zweiten Bildes „Aufnahme der genues. Familie Pallavicini in den antwerp. Bürgerbund 1541“ bietet die „Illustr. Z.“ 72. Zwei der sechs projectirten Fresken gelangten nicht zur Ausführung.
17. Portr. Philipp des Guten v. Burgund. E: Gambart, Paris. Oelg. zum Fresco im Rathause zu Antwerpen. – Par. WA. 67; Wiener WA. 73.
18.–20. Portr. der Maria v. Burgund; Le Pélerinage; Atelier des Malers Franz Floris. – Wiener WA. 73.
21. 22. Der Leser; Die Familie Gutenberg’s. Beide aus der Gal. Strousberg, versteigert in Paris, 31. März 74.
23. Ein deutscher Antiquar. Aus der Gal. Liebermann, versteigert in Paris, Mai 76.
24. Der Bauernkrieg. E: Dr. J. Herzog, Wien.
25. Kriegsrat im 16. Jahrhundert. Aus der Samml. der Fürstin Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
24 u. 25 Wiener JA. 77.
26. Holländisches Intérieur. E: Freifrau v. Rothschild. – Frankf. A. a. Privatbes. 91.
27. Der Waffenschmied. – Par. Salon 47; Schulte’s Berl. KA. 93.

Aquarelle.

[Bearbeiten]
1. Der letzte Gang. – Dresd. Aquar.-A. 77.
2. Fliehendes Weib. h. 0,215, br. 0,17. E: Ludw. Lippert. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
3. Marodeure plündern ein Haus. h. 0,27, br. 0,34. Aus d. Samml. Dr. Adolf Arnstein auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 14. Jan. 90 u. ff. Tage.

Vgl. Herrn. Billung „Hendrik Leys. Ein Lebensbild. Mit Illustrationen.“ In Lützow’s „Zeitschr. f. bild. K.“ 1880.