Boetticher:Matthäi, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Mattenheimer, Theodor Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Matthäi, Johann Friedrich
Matthei, Theodor
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[950] Matthäi, Johann Friedrich, Historienmaler, geb. zu Meissen am 4. März 1777, als Sohn des Bildhauers Joh. Gottlob M., gest. zu Wien am 23. Oct. 1845, besuchte die Dresd. Akad. unter Casanova u. erhielt schon im 14. Jahre einen akad. Preis. Sein erstes grösseres Gemälde „Die Eroberung von Fidenae“ wurde 1794 ausgestellt. Zwrei Jahre darauf wurde er Pensionair der Akademie, mit deren Unterstützung er 1797 nach Wien ging u. hier unter Füger’s Leitung fünf Jahre studirte. 1802 bis 1808 weilte er in Italien, namentlich in Florenz, wo er für sein dort vollendetes Bild „Die Ermordung des Aigisthos“ 1803 die gr. gold. Med. erhielt u. zum Ehrenprofessor der Akademie ernannt wurde, u. in Rom. Seine daselbst gemalte Copie der Raffael’schen „Grablegung“ gelangte in’s Museum zu Altenburg. Nach seiner Rückkehr wurde er Prof. an der Dresd. Akad. u. 1810 Director derselben; 1823 Inspektor u. 1834 Director der Gem.-Galerie. Der Tod ereilte ihn zu Wien auf der Heimreise aus Italien.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Kastor u. Pollux, dem Orest sein Schicksal verkündend. Lebensgr. In Wien gem. Ausgestellt in Berlin, angek. vom span. Gesandten. In Umriss gest. von Gottfr. Rist. kl. fol.
2. Orest ermordet den Aigisthos. 1803 in Florenz vollendet. h. 1,58, br. 2,39. E: Gal. Dresden, angek. von den Erben 1858. – Münch. d. allg. u. histor. KA. 58.
3. Sintflutscene nach Gessner’s Dichtung Semir u. Semira. – Dresd. ak. KA., März 1805. (Besprochen im „Freimüthigen“ vom 29. März 1805).
4. 5. Bildnisse des dän. Residenten in Neapel Baron Schubart u. das seiner Gemahlin. In Rom gemalt.
6. Bildn. eines j. Mannes. Lebensgr. Kniest. 1806 gem. Holz. h. 46″, br. 34″.
7. Bildn. einer j. Frau. Lebensgr. Kniest. 1811 gem. h. 46″, br 34″.
6 u. 7 Samml. v. Speck-Sternburg, Lützschena bei Leipzig.
8. Die Taufe Christi. Christus steht im Jordan vor Johannes dem Täufer, welcher in der Linken ein Kreuz hält u. mit der Rechten aus einer Schale das Wasser auf das Haupt des Erlösers giesst. Ihm zur Seite zwei betende Engel. Ausgeführte Oelskizze zu einem Altarbilde. h. 21″, br. 14″. E: Baron Speck-Sternburg Lützschena.

[951]

9. Die Taufe Christi. Altargemälde für die Domkirche zu Wurzen.
10. Christus die Kinder segnend. (1812).
11. Fünf lebensgr. Apostelfiguren.
12. Portr. des Barons Speck-Sternburg auf Lützschena.
13. Tod des russ. Generals Mellissino in der Schlacht bei Dresden 1813. Gest, von C. G. Schulze u. E. G. Krüger, imp. qu. fol.
14. Mars u. Venus E: Neues Palais Potsdam.
15. Abendmahl für die Stadtkirche zu Plauen i. V. 1816. (Die Studien dazu im Zeichnensaal der Dresd. Akad.)
16. Familienbild von fünf Personen. Die Eltern, neben einander sitzend, mit drei Kindern, deren jüngstes in der Wiege liegt. Lebensgr. nach d. Natur 1816 gem. h. 68″, br. 52″. E: Samml. v. Speck-Sternburg, Lützschena. Ein „Familiengemälde nach d. Natur“: Dresd. ak. KA. 21.
17. Portr. des Barons Speck-Sternburg auf Lützschena.
18. Bildn. des Herrn Karl Christoph Traugott Tauchnitz, Vater des Schenkgebers. Bez. m. Monogr. u. 1816. h. 1,07, br. 0,78. E: Städt. Museum Leipzig, Verm. K. Chr. Ph. Tauchnitz 1885.
19. Opfertod des athen. Königs Kodros. h. 0,37, br. 0,52. Oelskizze zu dem gr. Gemälde im Besitz der Familie v. Houwald. E: Gal. Dresden. Angek. von den Erben des Künstlers 1846. – Dresd. ak. KA. 23.
20. Der Tod des Kodros. Gemalt 1821–27 im Auftrage der Niederlausitzer Stände, welche das Bild ihrem vorm. Landesältesten v. Houwald, dem Bruder des Dichters, als Ehrengabe darbrachten. Befand sich auf der Dresd. ak. KA. 27, dann, als Besitz der Frau v. Houwald, auf der Dresd. A. für die Tiedge-Stiftung 1842.
21. Tod des Herzogs von Braunschweig-Oels bei Quatrebras 1815. Im Auftr. des reg. Herzogs für d. engl. Hof gemalt. 1836 in Dresden z. B. der Künstlerwittwen ausgestellt.

II. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Die Ermordung des Aigisthos. Bleiz. E: Cab. der Handz., Dresden.
2. Die Sibylle übergiebt dem Aineias den goldenen Zweig. Preiszeichnung.
3. Familiengruppe von fünf Personen. Die Eltern an einem Tisch in der Nähe einer Weinlaube, umgeben von drei Kindern, deren jüngstes noch in der Wiege. Ausgeführte Bleiz. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena. (Vgl. Oelgem. Nr. 16).
4. Carl Chr. Traugott Tauchnitz, Buchdrucker u. Buchhändler. Gest. von M. Steinla. 1826. kl. fol.; gest. von J. C. Böhme. 4.
5. Fünf Bll. mit 30 Umrissen nach Figuren des Antiken-Cabinets u. des Mengs’schen Museums zu Dresden. Rad. vom Künstler selbst. qu. fol. Zu W. G. Becker’s „Augusteum“.

Verfasste: „Neues Sach- u. Ortsverzeichnis der Kgl. Säch. Gem.-Gallerie zu Dresden“. 1833. 8. und „Beschreibung der neu errichteten Sammlung vaterland. Prospecte von Alex. Thiele u. Canaletto“. Dresden 1834. 8.

Vgl. „Lebensläufe Meissner Künstler“ in den „Mitteilungen des Vereins für Gesell. der Stadt Meissen.“ Meissen 1888. II, Heft 2.