Boetticher:Max, Gabriel Cornelius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Mauve, Anton Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Max, Gabriel Cornelius
Max, Heinrich
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[952] Max, Gabriel Cornelius, Historien- u. Genremaler, geb. zu Prag am 23. Aug. 1840, als Sohn des 1855 verstorbenen Bildhauers Joseph M., der das Talent des Sohnes früh erkannte u. förderte. Der Dreizehnjährige begann schon seine Tätigkeit mit einer Reihe biblischer Scenen, der 1854 im Cyclus von Compositionen zu Schiller’s „Glocke“ folgte. 1855–58 besuchte er die Prager Akad. unter Dir. Engerth. Hier entstand sein erstes grösseres Oelgemälde „Richard Löwenherz an der Leiche seines Vaters“, dessen Verkauf ihm die ersehnte Reise an’s Meer gestattete, welche er über Dresden, Berlin u. Hamburg zur Nordsee antrat. 1858–61 setzte er seine Studien in Wien fort, wo Dir. Ruben u. die Professoren Wurzinger u. Mayer seine Lehrer waren. 1863 ging er mit Unterstützung seines Oheims Georg M. in Burgstein nach München. Hier fand er in Piloty den treuesten Führer, unter dessen Leitung er vier [953] Jahre arbeitete, mit Makart ein Atelier teilend, während Defregger, Benczur u. Kurzbauer zu seinen Studiengenossen zählten. Max blieb in München, machte jedoch wiederholt Reisen nach Belgien, Holland, besonders nach Italien u. 1867 nach Paris. 1869 bezog er sein eigenes Münchener Atelier; im Sommer aber bewohnt er mit seiner Familie seine im Ammerland am Starnbergersee gelegene Villa, in der ein zweites Atelier vormittags den rastlos tätigen Künstler beschäftigt, während der Nachmittag meist naturwissenschaftlichen Studien gewidmet ist. Sein Amt als Professor der Historienmalerei an der Münch. Akad. legte Max 1883 nieder, unter Beibehaltung des Titels eines kgl. Professors. (Sein Nachfolger wurde A. Liezen-Mayer, Dir. der Kunstschule zu Karlsruhe). Er ist Ehrenmitglied der Münch. Akademie. S.-Coburg gold. Med. f. Kunst u. W. 62; Bayr. gold. Ehrenmed. 69; Med. Wien 73; kl. gold. Med. Berlin 74; gold. Staatsmed. Wien 92.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Portr. seines Vaters Joseph M. 1855. (Bürgstein)
2. Libussa’s Vision über die Schicksale Böhmen’s. Grau in grau. 1858. (München).
3. Richard Löwenherz an der Leiche seines Vaters. 1858. (Prag).
4.* Madonna mit dem Kinde, in der Höhle Schutz suchend. 1862.
5. Judas, von Reue erfasst, wirft dem Hohenpriester die Silberlinge vor die Füsse. 1863.
4 u. 5 angekauft vom Bildhauer Emanuel Max, dem Oheim Gabriel’s.
6. Ein entschlummertes Kind. 1863. (Prag). Ein Bild „Schlafendes Kind“, h. 0,14, br. 0,20. E: H. Sthamer, war auf der Hamb. A. a. Privatbes. 79.
7. Märtyrerin am Kreuz (St. Julia). Erster Entwurf, Oelskizze, 1863 in Prag entstanden. E: Mrs. Haggin, St. Francisco.
8. Das Scherflein der Wittwe. 1865. (Prag).
9. St. Ludmilla (die erdrosselte Herzogstochter). 1865. – E: Gal. Boston. – Dresd. ak. KA. 65; Par. WA. 67.
10.* Märtyrerin am Kreuz, zu deren Füssen ein Jüngling einen Kranz niederlegt. 1865 in München gemalt. E: Baron Friedr. Leitenberger, Wien. Abb. in „Pecht, Gesch. der Münch. Kunst“. Lith. von Fr. Hecht, gr. fol. – Münch. KV., Frühj. 67; Par. WA. 67.
11. Märtyrerin am Kreuz. h. 0,63, br. 0,51. E: H. Wehner, Hamburg. – Hamb. KA. 72; Hamb. A. a Privatbes. 79. Ein Bild besitzt Botkin in Moskau, eines soll sich in Berlin befinden.
12. Madonna das Kind zur Ruhe bringend. 1866. (Prag).
13. Märtyrerin am Kreuz. Einzelfigur in gr. Ausführung. Bez. 1866. h. 2,00, br. 1,50. E: Oberst J. v. Berres, Wien. Rad. von L. Kühn 1887. fol. – Wiener hist. KA. 77.
14. Gretchen vor der Mater dolorosa. (Die Verlassene). 1868. (Petersburg). – Münch. KV 68; Sachsens Berl. KA. 68.
15. Tristan u. Isolde. 1868.
16. „Herr, vergieb ihnen!“ Brustb. des Gekreuzigten. Skizze. 1869. (Wien). Ausgestellt Berlin, Ende 87; Thamm’sche KA. Dresden, Juni 90.
17. Der Anatom, am Secirtisch vor der Leiche eines j. Mädchens stehend. 1869. (San Francisco). – Münch. int. KA. 69; Philadelph. WA. 76. Vom Künstler wiederholt.
18.* Mephisto im Gewande Faust’s den Schüler erwartend. 1869. h. 0,57, br. 0,39, Aus d. Samml. des Altgrafen zu Salm-Reifferscheid in Prag, versteigert München, 11. Sept. 88. – Kaeser’s Wiener Salon 70.
19. Reconvalescent. Junge Nonne im Klostergarten. 1869. h. 0,88, br. 0,995. E: Kunsthalle Hamburg, aus d. Zinsen des Legats Carl Heine 1872. Unter dem Namen „Die melancholische Nonne“ auf d. Münch. int. KA. 69.
20. Der erste April. Faust und Gretchen im Garten. E: Banquier Passavant, Basel. Holzschn. von W. Hecht, fol. (Album der Ges. f. v. K. II.)
21. Die jugendliche Maria betend. 1870. E: Böhm. Museum Prag. Ein Bild, sitzende Gestalt, der Kopf nach links emporgerichtet, die Hände gefaltet, auf den Knien eine Gebetrolle, Kniest., in „Kunst f. Alle“ VI. (1891).
22. Adagio. Vornehmes j. Paar auf einer Bank unter einer erst sprossenden Birke. 1870. E: Baron Fr. Leitenberger, Wien.
23. Die Zwangsversteigerung. Einer Malerwittwe wird der Rest ihrer Habe genommen, ihr bleibt nur ein Kleinod, ihr Kind. 1870. Das Bild „Die Pfändung“, h. 0,78, br. 0,65, befand sich in der Samml. Salm-Reifferscheid in Prag, versteigert München, 11. Sept. 88.
24. Verblüht. Ein Weib, das auf ihrem Bette sitzend das Hinscheiden ihrer Reize beklagt. 1870. E: Baron Heinrich Liebieg, Reichenberg.
25. Das Waisenkind. Eine Nonne hat das der Wiege entnommene kl. Kind mitleidsvoll an’s Herz gedrückt. Angeblich 1870. (Berlin). Ausgestellt im Wiener Künstlerhause, Sept. 75.
26. Die Waise. Dasselbe Bild als Brustbild. Bez: Gabr. Max 1878. h. 0,48, br 0,39. Aus d. Samml. Heaton Manice in Bad Nauheim auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 14. Sept. 91. Abb. im Kat.
27. Stillleben (am Spinett). Spielende j. Dame. Auf dem Spinett als Stillleben: Teppich, Muff, ein Strauss in Vase, eine Tulpe u. eine Hyacinthe. 1871. E: Baron Heinrich Liebieg, Reichenberg. Holzschn. „Zeitschr. f. b. K. XIV.“ (1879) u. „kunsthistor. Bilderbogen“ Nr. 218.
28. Kirchenmäuse. Eine eingeschlummerte Nonne, zu deren Füssen ein Mäuslein kriecht. Angeblich 1871. – Oesterr. KV. 76.
29. Schmerzvergessen I. Ein toter Affe. 1871. Bez: Gab. Max „Schmerzvergessen!“ h. 0,54, br. 0,67. E: Samml. Ed. L. Behrens, Hamburg. Abb. im Katalog von E. Heilbut. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
30. Ein Frühlingsmärchen. 1872. (Wien).
31. Ein Frühlingsmärchen. Wiederholung (München). Ein Bild „Frühlingsmärchen“ (ein j. Mädchen unter blühenden Rosenbüschen dem Gesang der Nachtigall lauschend, während aus dem Hintergr. ein Brautzug naht), h. 1,52, br. 1,22, kam aus der Samml. des Rendanten Voss in Verden auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Oct. 85.

[954]

32. Elisabeth vor einem Bildstock im Gebet für Tannhäuser. 1872. h. 0,83, br. 1,00. Früher im Besitz von Henry Winkler in Hamburg, jetzt in München. – Hamburger A. a. Privatbes. 79.
33.* „Licht!“ Ein geblendetes Christenmädchen, das am Eingang der Katakomben den hinabsteigenden Glaubensgenossen brennende Lampen verkauft. 1872. E: Baron Leitenberger, Wien. Rad. v. J. Holzapfl. fol.
34. Dasselbe Bild in kleinerem Format. 1876. (London).
35. Gretchen in der Walpurgisnacht in langem weissen Sterbekleide, von Raben umflattert. 1873. h. 1,19, br. 1,16. (Hamburg). – Wiener WA. 73; Oesterr. KV. 76; Lepke’s Berl. K.-Auct., 14. April 86.
36.* Mignon. 1873. (Hamburg). Abb. „Daheim“ 89. – Hamb. A. der nördl. K.-Vereine, Sommer 74; Fleischmann’s Münch. Salon, Herbst 84.
37. Julia Capulet scheintot auf ihrem Lager, („Romeo u. Julia“ IV.) 1873. E: Grossh. v. Oldenburg. – Ausgestellt in München im Salon der ehem. Liebig’schen Wohnung z. B. des Liebig-Denkmals, Mai 74; Berl. ak. KA. 74.
38. Julia Capulet. In veränderter Darstellung, 1874. (Wien). – Oesterr. KV., Anfang 75.
39. Dunkele Gewalten. – Wiener WA. 73.
40. Ein Gruss. Einer j. Märtyrerin, den Raubtieren im Circus zum Opfer bestimmt, wird eine Bose zugeworfen. Bez. 1874. h. 0,87, br. 0,63. E: Baron Mayr v. Melnhof, Wien. Abb. „Illustr. Z.“ 74 u. „Meisterw.“ II. – Wiener histor. KV. 77; Par. WA. 78.
41. Ein Gruss. In veränderter Darstellung. 1874. E: Miss Wulf, New-York. Ein Bild befand sich bereits auf der Ausstell. des Münch. KV. 73.
42. Christuskopf auf dem Schweisstuch der h. Veronica. 1874. Bez. auf der Lwd. unter dem Bilde: „Jesus Christus“, in der Ecke oben links „1874“, rechts: „Gab. Max“. E: Künsth. Nic. Lehmann, Prag. In Kupfer radirt von W. Woernle imp. – Oesterr. KV. 76. Ein Bild desselben Gegenstandes, bez: Gab. Max 1878, war im Herbst 84 auf der Dresd. Terrasse ausgestellt.
43. Herbstreigen von Herren u. Damen im Park. 1874. (Wien). Abb. „Illustr. Z.“ 89 u. „Meisterw.“ XIII. – Wiener WA. 73; Münch. KV. Anfang 74; Wiener Künstlerh., Oct. 75; Wiener JA. 93.
44. 45. Meeresleuchten, 1875; Die Geschwister, 1875.
46.* Ahasverus an der Leiche seines Kindes über sein Verhängniss sinnend. 1875. (Prag). – Oesterr. KV. 76; Schulte’s Ddf. Salon 77. Ein Bild „Ahasverus“, h. 0,98, br 1,20, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. Mai 94.
47.* Christus erweckt Jairi Töchterlein. 1875. War im Besitz des Kunsth. Nic. Lehmann in Prag, der es Dec. 75 ausgestellt hatte. Jetzt in Melbourne. Abb. in „Pecht Gesch. der Münch. Kunst“; „Illust. Z.“ 77 u. „Meisterw.“ I.; Rad. von Ernst Mohn; Rad. von W. Unger („Die graph. Künste“ IX.) – Oesterr. KV. 76; Schulte’s Ddf. Salon 77; Par. WA. 78.
48. Dasselbe Bild in kleinem Format. 1888. (München). – Schulte’s Berl. KA., Sommer 89.
49. „Die Löwenbraut“, nach Chamisso’s Ballade. 1875. (Manchester). Abb. „Illustr. Z.“ 76 u. „Meisterw.“ I – Münch. KV., Frühj. 75; Oesterr. KV. 76.
50.* Gretchen im Kerker, den vor ihr knienden Faust erkennend. 1875. Bez: G. Max. Holz, h. 0,52, br. 0,41. Aus der Samml. Heaton Manice in Bad Nauheim auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 14. Sept. 91, an die Morschheuser’sche Kunsth. in Ddf. Abb. im Kat. Ein Bild „Faust u. Gretchen im Kerker“ war auf der Ausstell. Max’scher Werke bei Bock & Sohn in Hamburg, Nov. 93.
51. 52. An der Quelle. 1875; Erinnerungsblätter. 1875.
53. Schmerzvergessen II. Ein Orangutang, den das Heimweh getötet. 1875. (Amsterdam).
54. „Der Wirtin Töchterlein“, nach Uhland. 1875. (Eisenach). – Oesterr. KV. 76; Münch. Glasp. 76.
55. Maria mit dem Kinde. 1876.
56. Faust und Margarete. 1876.
57. Kinder im Freien. E : Samml. Ed. F. Weber, Hamburg.
58. Sommerfrische. 1876. (München).
59. Maria Magdalena. 1877. Früher in Prag. E: Fabrikbes. Emil Seitz, Nürnberg. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
60. Maria Magdalena. Studienkopf. Andere Darstellung. 1877. (Karlsruhe).
61. Judas Ischarioth. 1877. Holzschn. „Die graph. Künste“ IX. u. „Illustr. Z.“ 87. Das Bild „Judas auf dem Wege zum Selbstmord“, h. 0,80, br. 62, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 1. Mai 94.
62. Die Kindsmörderin, nach Bürger. 1877. Bez: Gab. Max. Die Kindsmörderin. h. 1,62, br. 1,14. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Ver. von Kunstfr. 1870. Rad. von L. Kühn. („Die graph. Künste“ IX.) – Münch. KV. 78; Oesterr. KV., Jan. 78; Münch. int. KA. 79.
63. Erstes Grün. 1877. (New-York).
64. „Allnächtlich im Traume seh ich dich“. (Nach dem 56. Gedichte in Heine’s „Lyrischem Intermezzo“). Die dem Dichter erscheinende verstorbene Geliebte überreicht ihm einen Cypressenzweig. Der h. Justina Moretto’s nachgebildet. 1877. h. 1,47, br. 0,84. E: H. v. Ohlendorff, Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbes. 79; Collectiv-A. Gab. Max’scher Werke in der Bock’schen Kunsth., Hamburg, Nov. 93.
65. Die Genesende. 1877. – Hamb. KA. von Louis Bock & Sohn z. B. der Ueberschwemmten, Frühj. 88.
66. Im Bade. 1877. E: Banquier Passavant-Bachofen, Basel.
67. Zweiter Christuskopf. Andere Darstellung. 1878.
68. St. Caecilia, an der Orgel kniend, letzte Accorde. 1878. (New-York). Ein Bild „Die h. Caecilia vor ihrem Tode“ befand sich 1878 in Schulte’s Ddf. Salon.
69. Ecce homo. 1878. E: Baron Fr. Leitenberger, Wien.
70. Maria mit dem Kinde. 1878. (St. Louis).
71. Tannhäuser’s Abschied von der Venus. 1878. E: Museum Breslau, erworben 1888. Ein Bild „Tannhäuser u. Venus“, bez: Gabr. Max, b. 1,92, br. 1,38, kam aus d. Samml Th. Eggers auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 25. Apr. 88 u. ff. Tage. Abb. im Kat. Es ist wol das jetzt in Breslau befindliche Bild.

[955]

72. Fee Cheristane, aus Raimund’s „Verschwender“. 1878. h. 0,72, br. 0,50. E: C. C. Heerup, Hamburg. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
73. Maria mit dem Kinde. 1879. (New-York). – Eine „Madonna“: Bremer KA. 80; Ddf. 4. allg. d. KA. 80.
74. St. Caecilia, die Orgel spielend. 1879. Früher in Prag.
75. Amor. 1879. E: Baron Fr. Leitenberger. Wien.
76. Geistesgruss. Eine j. Frau in Trauer hat im dämmernden Gemache am Klaviere gesessen, als eine (sichtbare) Geisterhand leise ihre Schulter berührt. Bez: Gab. Max 1879. Gest. von Doris Raab („Die graph. Künste“). – Münch. KV. 79.
77. Suleika die Leier spielend. (Mannheim). – Fleischmann’s Münch. Salon 79.
78.* Liebesgeheimniss. Einem j. Mädchen, das den Schos voll Blumen gesammelt, flüstert Amor ein Geheimniss in’s Ohr. 1880. (Berlin).
79. Amor mit Mädchen. 1880. (Amerika).
80.* Astarte. Die Geliebte des Byron’schen „Manfred“, in weissem Gewande mit schwarzem Schleier, die Arme über die Brust gekreuzt, in seliger Verzückung. Skizze. 1880.
81. Nydia. Nach Bulwer’s „The last days of Pompeji“. 1880.
82. Penolope. 1880.
83. Venus u. Amor. Diptychon. 1880. Bez: G. Max. h. 0,47, br. 0,82. E: Museum Breslau, Stiftung Jul. Friedländer 1893. – Breslauer A. a. Privatbes., Apr. u. Mai 92.
84. Junge Römerin. – Wiener JA. 80. Das „Hüftbild eines römischen Mädchens“ befindet sich in der Weber’schen Samml. zu Hamburg.
85. Maria Regina, Kopf. 1881. h. 0,38, br. 0,30. E: H. O. Miethke in Wien, rad. von W. Woernle, fol. – Miethke’s Wiener Kunstsalon 81.
86. Erzengel Gabriel. 1881.
87. St. Elisabeth als Kind. Lebensgr. Brustb. einer fürstlich gekleideten, kaum erwachsenen Jungfrau, Rosen in den Händen, en face. 1881. Gelangte 1881 an Banquier Moritz Meyer, Wien. Abb. „Illustr. Z.“ 82 u. „Meisterw.“ IV.; in Heliogravüre nach d. Orig., retouchirt von W. Woernle.
88. Christus erweckt Jairi Töchterlein. Andere Darstellung. 1881. (Amerika).
89. Seifenblasen. Vor einer Mauer, auf der ein seifenblasenmachender Amor sitzt, ein j. Mädchen mit einem Handspiegel. 1881. Bez: G. Max. E: Architekt Alfred Hauschild. – Dresd. A. a. Privatbes. 84.
90. Junges Liebespaar. 1881.
91. Ophelia. Brustb. 1881. – Fleischmann’s Münch. K. Salon 81.
92. Aeffin als Kokette mit Strohhut. 1881. Wien.
93. Schwalben-Rückkehr (aegyptisch). 1881.
94. „Es ist vollbracht!“ Der am Kreuz verstorbene Christus. Ganze lebensgr. Figur. Bez: Gabriel Max, München 1881. E: Lehmann’sche Hofkunsth. Prag. In Kupfer radirt von W. Woernle; Abb. „Kunst f. Alle“ 87. – Münch. KV. 82; Wiener JA. 83; Berl. Jub.-A. 86. Das Brustbild erschien in einer Radirung von W. Unger, im Holzschn. in „Graph. Künste“.
95. St. Catharina bekehrt vier heidnische Philosophen. (1882). Das 1884 vollendete Bild gelangte in den Besitz der Kunsthandlung Wimmer & Co. in München. – Münch. KA. zu Gunsten der notleidenden Spanier 85.
96. St. Helena. 1882.
97. Moderne Magie. 1882.
98. Italienerin. 1882.
99. Die Jungfrau von Orleans auf dem Scheiterhaufen. 1882. h. 1,70, br. 1,20. (Hamburg). – Wiener int. KA. 82; Brüsseler int. KA. 82.
100. Die Würfel. Unter Palmen ein Jüngling und ein Mädchen beim Würfelspiel. 1882.
101. Heimwärts. Ein auf dem Schulwege im Schnee eingeschlafenes u. erfrorenes Kind. 1882. – Nürnberg, Bayr. Landes-A. 82.
102. St Caecilia vor ihrer Hinrichtung. 1883.
103. Maria Magdalena. Veränderte Darstellung. 1883.
104. Madonnenkopf. 1883.
105.* Die Bettlerin mit ihrem Kinde, in der Dämmerung am Grabmal der Caecilia Metella, via Appia, kauernd. 1883. (Wien). Abb. „Gartenlaube“ 85. – Münch. KV. 83; Oesterr. KV., Frühj 83.
106.* Der Vivisector. Am Secirtische ein Greis, dem die allegor. Gestalt der Humanität ein zur Zergliederung bestimmtes Hündchen entrissen hat. 1883. h. 1,00, br. 1,66. Rad. von J. Holzapfl („Die graph. Künste“), qu. fol.; Abb. „Daheim“ 85 u. in Rosenberg „Die Münch. Malerschule seit 1871“. – Auf der von der Fleischmann’schen Kunsth. im Münch. Odeon veranstalteten Gabr. Max-Ausstellung 83; Lond. KA. in der French Gallery, Frühj. 85; Aus der Samml. der Kunsthändler J. Schnell & Sohn in Wien auf Miethke’s Wiener K.-Auct., Dec. 85; Berl. ak. KA. 89; Hamb. Collectiv-A. Max’scher Werke, Nov. 93.
107. 108. Träumereien; Diana. – Wiener JA. 83.
109.* Jesus heilt ein krankes Kind. 1884. Bez: Gabriel Max. h. 2,17, br. 1,27. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 85. Gest. von S. Arlent-Edwards. roy. fol.; Abb. „Kunst f. Alle“ I. (1886).
110. 111. Allegro; Andante. – 1884.
112. Credo. Jugendl. gekrönter Frauenkopf mit blondem Haar, emporblickend. Profil. Bez: G. Max. Credo. – Dresd. ak. KA. 84. Anfang 87 durch die Guttmann’sche Kunsth. in Berlin verkauft.
113. „Die Seherin von Prevorst“ nach Justinus Kerner. Junges Mädchen, aufgerichtet im Bette sitzend, die linke Hand ruht auf einem Buche. Halbfigur. Bez: Gabriel Max 1885. Abb. „Illustr. Z.“ 85.
114. Justinus Kerner am Bette der Seherin. 1884.
115. Katharina Emmerich, die ekstatische Jungfrau, gest. zu Dülmen (Westfalen) 1824. Bez. 1885. h. 0,84, br. 0,61. E: Neue Pin. München. – Antw. WA. 85.
116. Die büssende Magdalena. 1885.
117. Maria mit dem Kinde. 1885. E : Baron Fr. Leitenberger, Wien.
118.* „Madonna mit dem Kinde“. Maria hält das auf einem Tisch kauernde Kind mit den Armen umfasst, ihre linke Wange auf sein Köpfchen legend. 1885 gemalt. Bez: G. Max. h. 0,68, br. 0,54. E: Städt. Museum Leipzig, Geschenk Hermann Hartung 1887. Abb. „Daheim“ 85; „Kunst f. Alle“ IV. (1889).

[956]

119. Trennung Elisabeth’s von Tannhäuser, der als Pilger scheidet. Bez: Gab. Max. Die Trennung 85. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88; „Kunst f. Alle“ V. (1890). – E. A. Fleischmann’s (München) KA. auf der Brühl’schen Terrasse, April u. Mai 86.
120. Die Himmelskönigin. Maria, die Arme über die Brust gekreuzt, aus den Wolken niederschauend. Kniest. 1885. Abb. „Kunst f. Alle“ I. (1886); „Ueber Land u. M.“ 87. – Auf der von der Fleischmann’schen Hofkunsth. zu München veranstaltet. Odeon-A. 85.
121. Morgen. Genrebild. 1885. (München).
122. Somnambula. Brustbild eines j. Mädchens en face. Bez: G. Max. Somnambula 1886. Abb. „Kunst f. Alle“, Dec. 87; „Ueber Land u. M.“ 88.
123. Astarte, die Geliebte des Byron’schen Manfred, in seliger Verzückung. Das vollendete Bild. Bez: Gabriel Max 1886 Astarte. (Düsseldorf). Rad. von L. Kühn („Die graph. Künste“). Abb. Pecht „Gesch. der Münch. Kunst“; „Kunst f. Alle“ 86; „Ueber Land u. M.“ 93. – Berl Jub.-A. 86. (Vgl. Nr. 80). Das Bild „Astarte“, aus d. Samml. Höch war auf Fleischmann’s Münch. K.-Auct. 92.
124. Ein „Vaterunser!“ Ein in weissem Nachtgewande auf ihrem Bette kniendes j. Weib. Bez: Gab. Max 87. E: Gal. Dresden. Gest. von Hugo Bürkner 1892. gr. fol.; Abb. „Kunst f. Alle“ III.; „Moderne Kunst“ III. (1889). Ausgestellt in Berlin, Ende 87.
125. Christus bei Maria u. Martha. Bez: Gab. Max. h. 0,85, br. 1,09. Das im Frühj. 87 in A. Ernst’s Kunsth. zu Dresden ausgestellte Bild besitzt der Kunstverein zu Bremen. Angekauft 1889 aus dem Verm. C. H. Wätjen.
126.* Bei der Wahrsagerin. Eine j. Frau lässt sich aus den Linien der Hand wahrsagen. 1887. Abb. „Kunst f. Alle“ IV. (1889). – Münch. KV., Sommer 87.
127. Atropa Belladonna. 1887. (?) Ein Bild „Eine Vergiftete“ befand sich auf der 24. Ausst. des Bremer KV. 84.
128. Madonnenbild (Votivgemälde). Maria thront unter einem Baldachin mit dem Kinde auf dem Schos, das die Rechte segnend erhebt. Als eingerahmtes Bild dargestellt, vor welchem zwei brennende Altarkerzen stehen. Zu Füssen des Bildes aus Wachs geformte Spenden der Wallfahrer. E: L. Löffler, London. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.; Schulte’s Berl. Salon, Frühj. 89.
129. Mater dolorosa. E: Museum Breslau, Geschenk von Frl. v. Kramsta auf Muhrau. 1888.
130. Eine römische Mutter. 1888. Junge Frau mit ihrem Knaben. Abb. „Schorer’s Familienbl.“ 92.
131. Vision. Halbfigur einer bleichen Jungfrau, die mit gefalteten Händen zu einem vor ihr schwebenden Immortellenkranz emporschaut. 1888. (München). – Schulte’s Berl. Salon, Frühj. 89; Stuttg. int. Gem.-A. 91, Abb. im Kat. Ein Bild „Visionen“: 3. Wiener int. KA 94 u. Münch. JA. (Glasp.) 94.
132. Engelskopf. E: Gen.-Consul Landau. – Berl. A. a. Privatbes. 88.
133. Die Anmut. Kinderköpfchen mit Rosen im Haar.
134. Eine Aegypterin. Lebensgr. Kopf, ganz en face.
135. Weibl. Bildniss. Lebensgr. Kopf mit dunkelm Haar, nach links blickend.
133–135 Dresd. ak. KA., Frühj. 88.
136. Verlassen. – Magdeb. Frühj.-A. 88; Hamb. KA. von Louis Bock & Sohn z. B. der Ueberschwemmten, Frühj. 88.
137. Kränzchen. Ein neues Bild „Tristan u. Isolde“, von dem man nur den gold. Rahmen sieht, wird von einer Gesellschaft von dreizehn weibl. Affen kritischer Betrachtung unterzogen. Im Frühj. 89 vollendet. Abb. „Illustr. Z.“ 91. – Münch. JA. 89, angek. für d. Neue Pinakothek.
138. Vertrauen. Bez: G. Max. h. 0,46, br. 0,37. E: Stadt-Museum Königsberg seit 1889.
139. Vertrauen. E: Kunstverein Barmen, Geschenk 1890.
140. Im Mondenschein. – Bremer allg. KA. 90.
141. Priesterin der Isis. Aus der Samml. v. Hertmann in Beliste auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 3. März 90.
142. Verurteilt. Drei j. Christinnen im Eingangsraum einer römischen Arena. 1890. Bez: G. Max Verurtheilte. Abb. „Kunst unserer Zeit“ II. (1891).
143. Faust u. Gretchen. – Bremer allg. KA. 90: Wiener JA. 91.
144. Die Betende. Kniende weibl. Gestalt. E: Baron Erlanger. – Frankf. A. a. Privatbes. 91.
145. Aegyptische Königstochter. Brustb. h. 0,49, br. 0,39. – Stuttg. int. Gem.-A. 91; Lepkes Berl. K.-Auct., 25. Oct. 92.
146. Die Königin der Nacht. Sinnender Kopf mit blondem Haar, auf welchem eine Krone. Bez: G. Max. h. 0,48. br. 0,38. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 8. Juni 91 u. 12. Dec. 92.
147. Hermione. h. 0,49. br. 0,40. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 8. Juni 91.
148. „In memoriam 1892.“ Das Bild einer j. Frau, die am Fusse des Standbildes der trauernden Hammonia, angesichts der dort eingemeisselten Inschrift „in memoriam“, schmerzgebeugt niedergesunken. Vom Künstler der Stadt Hamburg z. B. der dortigen Notleidenden überwiesen u. von einem Kunstfr. für Mk. 14500 angekauft. Rad. v. Wilh. Rohr, Plattengr. 40:50 cm. Ausgestellt auf der Hamb. Collectiv-Ausstell. Gabr. Max’scher Werke in der Kunsth. von Bock & Sohn, Nov. 93.
149. Die Seherin von Prevorst im Hochschlaf. Neues Bild. Ausgestellt im Münch. KV., Jan. 92; in der Hofkunsth. von Nic. Lehmann in Prag, März 1882. E: Rudolphinum Prag, durch den Kunstverein für Böhmen 1892.
150. Pandora. Sie ruht, vom Schlaf überwunden, an einem Blütenhain, ihr zu Häupten sitzt mit seiner Leier der Genius der Dichtung. Abb „Kunst unserer Zeit“ III. (1892); „Schorer’s Familienbl.“ 93. – Hamb. Max-A., Nov. 93.
151. Schlecht gelaunt. Affenmutter ihr Junges am Ohr zausend. Abb. „Kunst unserer Zeit“ IV. – Münch. int. KA. (Secession) 93, Abb. im Kat.
152. Traviatta. – Münch. int. KA. (Secession) 93; Dresd. ak. KA. 94.

[957]

153. 154. Christus im Tempel; Beterin am VValdesrand. – Danziger KA., März u. Apr. 93.
155. Die Philosophen. („Jenseits von Gut u. Böse“). Drei Affen in ihrem Zwinger. Abb. „Kunst f. Alle“ VIII. (1893). – Berl. gr. KA. 93, Abb. im Kat.; Wiener 3. int. KA. 94; Münch. JA. (Glasp.) 94.
156. Die Wittwe. Kopf einer j. Frau, nach links, mit niedergeschlagenem Blick. Bez: G. Max. h. 0,32, br. 0,24. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 21. März 93, Abb. im Kat.
157. Elfriede. Bez: G. Max. h. 0,41, br. 0,33.
158. Angela. Kopf eines j. Mädchens mit aufgelöstem Haar. Abb. „Moderne Kunst“ II. (1888). Pendant z. Vor.
157 u. 158 Bangel’s Frankf. K.-Auct., 21. März 93.
159. Ueberstanden. Ein Affe liegt verendet in seinem Käfig. Seine Gefährten begaffen ihn teilnehmend. h. 0,60, br. 0,76. – Baseler K-Auct., 11. Dec. 93 u. ff. Tage.
160. Phantom. Mädchenkopf, nach rechts, auf die linke Hand gestützt.
161. Sachverständige Aeffin mit Fächer. Brustbild. – Oldenb. KA. 94.
162. Kunstkritiker. Affe in Betrachtung eines Bildes. Brustbild. – Oldenb. KA. 94.
160–162 Berl. gr. KA. 94. Abbildungen im Kat.
163.–167. Seelenkämpfe; Auferstehender Christus: Schwedisches Klagelied; Isolde; Noli me tangere. Münch. JA. (Glasp ) 94.
168. Braut von Korinth. – Münch. JA. 94, Abb. im Kat.
169. Pithecanthropas alalus (Pliocenmenschen). An einen Baumstamm gelehnt die sitzende Affenmutter mit dem Säugling an der Brust, daneben der stehende Affenvater. Bez: Pithecanthropus europaeus (Alalus). Gewidmet Prof. Ernst Haeckel in Jena zum 60. Geburtstage 1894. Abb. „Kunst unserer Zeit“ V. (1894). – Münch. JA. (Glasp.) 94.
170.–184. Studien- u. Charakterköpfe (ausser den bereits genannten):
170. Deborah. h. 0,40, br. 0,28. E: Pius Warburg.
171. Weiblicher Kopf. h. 0,19, br. 0,15. E: H. A. Röltgen.
170 u. 171 Hamb. A. a. Privatbes. 79.
172. Rotkäppchen. Kl. Mädchen mit rotem Mützchen auf dunkelem Haar. E: Frau Dr. Schubart-Czermak, Dresden.
173. Brustb. eines j. Mädchens mit schwarzem Haar. E: Dr. Calberla auf Hirschfeld.
174. Hüftbild eines j. Mädchens in schwarzem Mantel mit Kapuze (Trauermantel). E: Rich. Zschille, Grossenhain.
172–174 Dresd. A. a. Privatbes., Sommer 84.
175. Sorglos. Blonder Frauenkopf. nach links zurückschauend. – Dresd. Terrasse, Herbst 84; Wiener JA. 85.
176. Lacrima. Brustb. eines niederblickenden Mädchens mit einer Träne im Auge und einem Regenbogen als Aureole. Bez: Gab. Max 89. Abb. „Moderne Kunst“ V. (1891). – Dresd. ak. KA. 89; Wiener JA. 91.
177. Vestalin. Jugendl. Kopf, nach links, emporblickend. „Moderne Kunst“ IV. (1890). – „Universum“ VI.; „Daheim“ 91.
178. Melancholie. Frauenkopf mit blondem, durch ein blaues Band befestigtem Haar, auf grünem Hintergr. Bez: G. Max. h. 0,45, br. 0,35. Aus der Samml. Dr. Rich. Klemm in Leipzig auf Bangel’s Frankf. K.-Auct, 3. Nov. 91; Miethke’s Wiener K.-Auct, 15. u. 16. Dec. 91, Abb. im Kat.
179. Junges Mädchen mit dunkelm Haar, über welchem ein Schleier durch ein rotes Band befestigt. Bez: G. Max. h. 0,34, br. 0,25. – Miethke’s Wiener K.-Auct., 15. u. 16. Dec. 91, Abb. im Kat.
180. Die Hoffnung. Lebensgr. Brustb. eines j. Mädchens mit schwarzem Haar, die Rechte unter das Kinn gestützt, den Blick emporgerichtet. h. 0,49, br. 0,40 – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Dec. 92, Abb. im Kat.
181. Blonder Frauenkopf, nach rechts, profil. Abb „Moderne Kunst“ VI. (1892). Ein blonder Mädchenkopf, sinnend in die Ferne schauend, h. 0,35, br. 0,25: Samml. Ed. L. Behrens, Hamburg, Abb. im Kat. von E. Heilbut.
182. Blonder Frauenkopf, nach links, mit schwarzem Schleier. Bez: G. Max. h. 0,38, br. 0,29. E: Max Pringsheim. – Breslauer A. a. Privatbes., April u. Mai 92.
183. Sehnsucht. Jugendl. Frauenkopf mit dunkelem Haar, nach links, profil. Abb. „Ueber Land u. M.“ 92; „Daheim“ 92.
184*. Sehnsucht. Kopf, fast Brustbild, mit entblöstem Halse, nach links.

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Geburt Christi. Aquarell. 1852. (Prag).
2. Christi Abschied von Maria. Federz. 1853. (Prag).
3. Mariä Opferung. Federz. 1853.
4. Beweinung Christi. Federz. 1854.
5.–7. St. Iwan auf der Flucht; Lenz-Tod (nach Egon Ebert); Christi Begegnung mit Petrus. Federzeichnungen aus 1853–55. E: Museum zu Reichenberg, Böhmen.
8. Illustrationen zu Schiller’s „Glocke“. Federz. 1854. (Prag).
9. Firmung, gr. Federz. mit den Portraits des Cardinals Fürsten Schwarzenberg, sowie des Vaters des Künstlers u. A. 1855. (Prag).
10. Geburt Christi. Sepiaz. 1856.
11. Kain u. Abel. Federz. 1856.
12. Der Bethlehemitische Kindermord. Federz. 1857.
13. Der Sündenfall. Federz. 1861.
14. 15. Christus der Kinderfreund; Christus am Kreuz. Beide Federz. 1861. (Prag).
16. Maria mit dem Kinde. Canon. 1862. (London).
17. Phantasiebilder zu Tonstücken von Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Liszt u. A. Tuschzeichnungen. 1861–62. (Wien). Hieraus
a)* Ein Choralgesang aus d. 16. Jahrh.
b)* „Die schönsten Augen“, nach dem Liede von Stigelli.
a u. b Eigentum des Grafen Victor Wimpffen, war auf d. Wiener JA. 71.
c) Zwiegespräch zwischen Largo u. Allegro. (Die Musik Beethoven’s als Sphinx, zu deren Füssen ein junger u. ein alter Mann in Unterhaltung). Holzschn. „Zeitschr. f. b. Kunst“ XIV. (1879).

[958]

18. Zeichnungen für die Cotta’sche Prachtausgabe von Uhland’s Gedichten. 1867. (18 Bll.)
19. Illustrationen zu Wieland’s „Oberon“. 1867. Holzschn. von W. Hecht („Die graph. Künste“), Vier Compositionsskizzen in Tusche u. Kohle, h. 0,23, br. 0,20, befanden sich in der Sammlung v. Warsberg auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 3.–6. Dec. 89. Zwei Zeichnungen: „Rezia im Brautschmuck“ u. „Hüon erschlägt Babekan“ in d. „Illustr. Z.“ 69.
20. Illustrationen zu Schillers Werken. 1867.
21. Illustrationen zu Lenau’s Gedichten. 1867. Eine Tuschezeichnung „Heloise“, junge Nonne vor dem Bilde des Gekreuzigten, h. 0,335, br. 0,26, hat der Kunstverein zu Bremen 1891 angekauft.
22. Illustrationen zu Goethe’s „Faust“. Ueber 60 Zeichnungen in Folio für eine beabsichtigte, aber unterbliebene Prachtausgabe. Von diesen Compositionen erschienen nur 10 Bll. unter dem Titel „Faust-Illustrationen von Gabriel Max. Zehn Zeichnungen, in Holz geschnitten von R Brend’amour u. W. Hecht. Mit einleitendem u. erläuterndem Text v. Rich. Gosche“. Berlin 80.
23. Illustrationen zu „Macbeth“, für die Hallberg’sche Shakespeare-Ausgabe. 1868.
24. „Wenn ich in diese Augen seh’“. (Nach dem 4. Gedichte in Heine’s „Lyrischem Intermezzo“). Federzeichnung 1867. E: A. v. Lanna, Prag.
25. Christus am Kreuz. Aquarell 1871. (Prag).
26. Entwürfe zu einem Fries „Deutsche Hausfrau“. 1873.
27. Ein Pilger die Braut zum Gang durch’s Leben führend Tuschz. im Künstlerfremdenbuch auf Frauen-Chiemsee. 1873.
28. Illustrationen zu Andersen’s Märchen. 1873. (München).
29. Verwaist u. arm. Federz. 1874. – Dresd. Aquarell-A. 77.
30. Portr. der Hofschauspielerin Hermine Bland. Federz.
31. Hofschauspieler Alois Wohlmuth als Richard III. Drei Federzeichnungen.
32. Hadumoth betend. Nach Scheffel’s „Ekkehard“. Carton zum Werk „Bilder zu Scheffel’s Ekkehard“. München, Bruckmann’s Verlag.
33. Jesus heilt ein krankes Kind. Aquarell. Bez: Gabriel Max. E: Nat.-Gal. Berlin, woselbst auch das gr. Oelgemälde (Nr. 109).
34. Carton zu Shakespeare’s „Wintermärchen“ IV, 3. Für die von der Grote’schen Verlagsbuchh. in Berlin 1873 in Phot. herausgegebene Shakespeare-Galerie.
35. Alte u. neue Welt. Zwei ältere Affen, denen fünf jüngere gegenübersitzen. – Dresd. ak. KA. 94, Abb. im Kat.

Vgl. N. Mann „Gabriel Max. Eine kunsthistorische Skizze. 2. verm. Aufl. mit 21 Abbildungen“. Leipzig, 1890. Die daselbst abgebildeten Werke sind hier mit einem * bezeichnet. – A. Klemt „Gabriel Max u. seine Werke“. Wien 1887. (Separat-Abdruck aus der Zeitschrift „Die graphischen Künste“.)