Boetticher:Meissonier, Jean Louis Ernest

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meissner, Olga Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Meissonier, Jean Louis Ernest
Meissonier, Jean Charles
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[8] Meissonier, Jean Louis Ernest, franz. Genre- u. Historienmaler, geb. zu Lyon am 21. Febr 1813, gest. zu Poissy (Seine et Oise) am Morgen des 31. Jan. 1891, kurz vor Vollendung seines 79. Lebensjahres. Ging nach Paris, wo er Schüler Cogniet’s wurde, besonders aber nach den Werken der holländischen Kleinmeister des 17. Jahrhunderts studirte. Seine künstlerische Tätigkeit begann mit Illustrationen zu den Romanen Bernardin’s de St. Pierre; doch schon 1836 erschien er im Salon mit dem Bildchen „Der kleine Bote“, welchem, mit wachsendem Beifall begrüsst, seine kleinen, dem Leben abgelauschten, technisch vollendeten Compositionen alljährlich folgten. Nachdem der Künstler gegen zwanzig Jahre seine Stoffe u. Figuren dem 18. Jahrhundert, namentlich der Zeit Ludwig’s XV. entlehnt hatte, wandte er sich wiederholt Darstellungen aus der Revolutionszeit u. der Geschichte Napoleon’s I. und Napoleon’s III. zu. Erst nach sorgsamsten Vorstudien schritt er zur Ausführung dieser meist auch nur kleinen Gemälde, die, gleich seinen Genrebildern, bisher unerhörte Erfolge erzielten und mehrfach Nachahmer fanden, deren keiner aber den Meister erreichte. Unmittelbare Schüler Meissonier’s waren nur dessen Sohn Charles u. Edouard Detaille. M. war seit 1861 Mitgl. des Instituts von Frankreich, seit 1867 der Münch. Akademie. Sein Präsidium der franz Akad. der Künste hatte er 14 Tage vor meinem Tode niedergelegt. Med. III. 1840; Med II. 41; Med I. 43; gr. Med. d’h. WA 55; Med d’h. WA 67; Rappel derselben WA. 78.

1. Der Raucher. Ein Mann in der Tracht des 18. Jahrh. mit seiner Thonpfeife am geöffneten Fenster sitzend u. in die Landschaft hinausschauend. Kaum handgrosses Bildchen. E: Samml. Johann Meyer, Dresden, früher in der Galerie de Dervies. Rad. von L. Friedrich „Zeitschr. f. bild. K“ VIII. (1873). – Par. Salon 49.
2. Ein Mann im Costüm des 18. Jahrh. im Lehnstuhl aus einem Buche lesend. Bez: EMeissonier 1875. Holz. h. 9½″, br. 6½″. E: Galerie Ravené, Berlin.
3. Der Gelehrte. 1860 gemalt. – Wiener JA. 70.
4. Der Schläfer. Ein Landsknecht ist auf einer Bank sitzend eingeschlafen. 1863. E:Kunsth. H. L. Neumann in München. Abb. „Kunst f. Alle“ 87. – Stuttg. int. Gem.-A. 91.
5. Waldschänke, vor welcher ein Schimmel von einem Diener getränkt wird. Bez. 1866. Holz h. 14½″, br. 11½″. Aus der Gal. Gsell in Wien versteigert im März 72.
6. Renseignements. General Desaix von der Rhein- u. Moselarmee 1797 in einem Walde des Eisass einen gefangenen Bauern vernehmend. 1867 gemaltes kl. Bild. E: Samml Johann Meyer in Dresden. Phot. Bingham 68; rad. von Ach. Jacquet. Par. WA. 67 u. 89 (hier unter dem Namen „Le Guide 1797“).
7. Empfang der Kaiserin Eugenie in einer franz. Provinzialstadt. – Münch. int. KA. 69.
8. Vor der Audienz. Ein wartender Cavalier. Bez: EMeissonier 1869. Aus der Samml. Adolf Liebermann, die im Mai 76 in Paris versteigert wurde.
9. Ein j. Cavalier aus der Zeit Ludwig’s XIII. im Parke promenirend. Auf der Rückseite des Bildes bez: Ritratto del mio figlio Carlo. Aus der Auction Sedelmeyer in Wien, Dec. 72. Ein Bild „Cavalier“, E: A. Kühn, war auf der Frankf. A. a. Privatbesitz 91. Ein Bild „Gentilhomme de Louis XIII.“ rad. von L. Monzies.
10. Meissonier u. sein Sohn zu Pferde. Im Hintergr. die Festung Antibes. E: A. Posonyi – Wiener JA. 72.
11. Drei Musketiere. – Oesterr KV. 72.
12. „1807“. Napoleon in der Schlacht bei Friedland. – Par. WA. 67; Wiener. WA. 73, wo Sir Richard Wallace als Eigentümer genannt wurde. Das von Ad. Rosenberg (Gesch. der modernen Kunst Bd. I.) erwähnte Bild „1807“ soll wenige Tage nach seiner Vollendung im Dec. 1875 nach kurzer Ausstellung in Paris für 300 000 Frcs. nach Amerika verkauft sein. Bei Versteigerung der Stewart-Gallery 1887 gelangte es an den Richter Hilton, der es dem Metropolitan-Museum zu New-York überwies. Radirt von J. Jacquet.
13. Der Schildermaler. E: Wallis in London. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88; Rad v. J. Jacquemart. – Wiener WA. 73. Ein Bild „Le peintre d’enseigne“ war, als Besitz Balkow, auf der Par. WA. 78.
14. Kleiner Posten einer grossen Wache. E: Stewart. – Wiener WA. 73; Par. WA. 78.
15. Kugelspieler zur Zeit Ludwig’s XV. – Par. WA. 55. Ein Bild „Kugelpartie zu Antibes“, E: Antony Roux, Marseille: Wiener WA. 73. Ein Bild „Joueurs de boules“ Par. WA. 78.
16. Weg von Salice nach Antibes. E: Buttorenville. – Par. WA. 78.
17. Das Ende einer Kartenpartie. E: Stewart.
18. Das Einkehrwirtshaus. E: Ferd. Bischofsheim.
16–18 Wiener WA. 73.
19. Die Rast des Reiters. Zeit Ludwig’s XIII. Bez: EMeissonier 1875 h. 0,29, br 0,23. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Vereins von Kunstfreunden.
20. Wäscherinnen von Antibes. Aus der Galerie Liebermann in Berliu, versteigert zu Paris im Mai 76. Ein Bild „Antibes (Alpes Maritimes)“ war auf der Par. WA. 78 u. der Münch. int. KA. 79.
21. Landsknechte. E: Frhr. v. Lotzbeck auf Weyhern, Bayern.

[9]

22. Der Bannerträger (Le Drapeau). h. 0,12, br. 0,07. E: Ed. L. Behrens, Hamburg.
23. Junger Edelmann einen Brief empfangend. E: Samml. der Fürstin Marie zu Hohelohe-Schillingsfürst. – Wiener JA. 77.
24. Vor dem Wirtshause. Ein Mann producirt die Kunststücke seiner Hunde. Angeblich von Meissonier. E: Frau Kammerherr v. Boxberg, Dresden. – Dresd. A. a. Privatbesitz 84.
25. 26. Vorbereitung zum Duell; Moliere lesend. Beide Eigentum v. Königswarter’s in Wien, dessen Samml. im Juni 90 im Wiener Künstlerhause ausgestellt war.
27. 28. Der Bücherfreund; Reisegesellschaft. E: Fürst Liechtenstein, Wien. – Münch. JA 91.
29. In der Studirstube. E: Fürst Liechtenstein. Wien. – Münch. JA. 91, Abb. im Kat.

Von den vielen Gemälden Meissonier’s, welche auf deutschen Ausstellungen fehlten, seien hier folgende (30–65) genannt:

30. 31. Mönch einen Kranken tröstend (Salon 1838); Der Leser (1840). Ein Bild „Le Liseur“ rad. von Mongin.
32. Die Schachpartie. h. 0,255, br. 0,205. E: Samml. Deléssert. Gest. von Aug. Blanchard. – Salon 1841.
33. Der Violoncellist. Abb. „Denkm. der Kunst“ No. 131; Rad. von Ch. Courtry. – Salon 1842.
34.–36. Der Maler in seinem Atelier (1843); Junger Mann Zeichnungen betrachtend (1845); Piquetpartie (1848), rad. von L. Ruet. Ein Bild „Les joueurs de cartes“ gest. von P. Le Rat. h. 0,14, br. 0,18.
37. Die drei Freunde (1848), rad. von Revel u. Aug. Blanchard.
38. Ein Maler zweien Freunden Zeichnungen vorlegend (1851).
39. Der Sonntag in der Volksschenke (les joueurs de tonneau). – Salon 1850–1851; Par. WA. 55.
40. Ein Mann sucht einen Degen aus (1852).
41. Die Bravi, zwei lauernde Banditen. Phot. von Bingham. – Par. Salon 52; Par. WA. 55.
42. Der arbeitende junge Mann vor seinem Manuscript. – Salon 52; Par. WA. 55.
43. Junger Mann beim Frühstück lesend. – Salon 53; Par. WA. 55.
41–43 aus der Versteigerung der Galerie Morny.
44. La Rixe. Zweikampf von Spielgenossen in einer Schenke. Aus der Gal. Morny. – Salon 52; Par. WA. 55. Angekauft von Napoleon III., der dem Prinzen Albert damit ein Geschenk machte. Phot. von Bingham; Holzschn. „Illustr. Z.“ 92 u.„Meisterw.“ XIV.; gest. von P. Chenay. h. 0,41, br. 0,31.
45. L’ Attente. h. 0,25, br. 0,17. War im Salon 57, dann im Salon 67, wo das Bild als Besitz der Frau Meissonier genannt wurde. Jetzt, als Vermächtniss des Künstlers, im Musée national du Luxembourg. – Par. WA. 89.
46. La Confidence. An der Tafel zwei Freunde, deren einer einen Brief vorliest. Bez: EMeissonier 1857. Rad. von H. Vion; Phot. von Bingham.
47. Lecture chez Diderot. In einer Bibliothek eine Gesellschaft von sieben Herren. deren einer vorliest. Bez: EMeissonier 1859. Phot. von Bingham; Rad. von L. Monziès. – Par. WA. 67, als Besitz Paul Demidow’s; jetzt im Besitz Baron Ed. Rothschild’s.
48. Les Amateurs. Alter Maler an seiner Staffelei, umgeben von drei Kunstfreunden. Bez: EMeissonier 1860. Rad. von H. Kohnert.
49. Le Vin du Curé. Pfarrer mit einem Gast bei Tisch. Bez: EMeissonier 1860. Phot. von Bingham.
50. Der Hufschmied. E: Bianchi. Phot. von Bingham. – Salon 61; Par. WA. 67.
51. Un Cavalier. Junger Mann die Schlossstufen gravitätisch herabsteigend. Bez: EMeissonier 1863. Phot. von Bingham 64.
52. Die Rast. Vor einem Wirtshause halten drei Reiter, denen die Magd Wein gebracht. Auf der Freitreppe der rauchende Wirt mit einem Kinde. Bez: EMeissonier 1862. Phot. Bingham; Abb.„Kunsthistor. Bilderbogen“ No. 253 u. in Jul. Meyer „Gesch. der modernen franz. Malerei“.
53. L’Empereur Napoléon. Kaiser Napoleon I. im Schlossgarten zu Schönbrunn promenirend. Bez: EMeissonier 63. Phot. von Bingham 64.
54. La Vedette. Ein Reiter auf ruhig stehendem Pferde. Bez: EMeissonier 1863. Phot. von Bingham 64; Rad. von P. Le Rat. – Par. WA. 78.
55. „1814“, Campagne in Frankreich. E: G. Delahante. Phot. von Bingham; Rad. von Ch. Courtry. h. 0,19, br. 0,15. – Salon 64; Par. WA. 67 u. 89.
56. Napoleon III. bei Solferino. Holz. h. 0,45, br. 0,75. E: Musée du Luxembourg. – Salon 64; Par. WA. 67.
57. Napoleon III. umgeben von seinem Generalstabe. Holz. h. 0,14, br. 0,12. E: Musée du Luxembourg. Abb. „Meisterw.“ XIII.
58. L’Auberge. Zwei in einer Allee vor einem Wirtshause haltende Reiter, denen ein Knecht eineu Trunk bringt. Bez: EMeissonier Septembre 1865. Phot. von Bingham 66.
59. Cavalcade. Phot. von Bingham 66.
60. Fumeur Flamand (1865). Phot. von Bingham; Rad. von R. Rajon. h. 0,14, br. 0,10.
61. Portrait Alexandre Dumas’. – Salon 77; Par. WA. 78.
62. Kürassiere von 1805, auf dem Schlachtfelde haltend. Grosses Bild. – Par. WA. 78.
63. Le Graveur á l’eau forte. – Par. WA. 89.
64. Selbstportrait. – Par. WA. 89.
65. Jeune Femme chantant. E: Musée du Luxembourg, Vermächtniss des Künstlers. Das Bild ist eine Skizze des Gemäldes auf der nat. KA. 1883.

Eine grosse Meissonier-Ausstellung, viele Gemälde u. Studienblätter enthaltend, wurde am 6. März 1893 in der Galerie von George Petit in Paris eröffnet. Der mit einer Vorrede von Alex. Dumas eingeleitete Katalog umfasste etwa 1200 Nummern, noch nicht die Hälfte der Werke des Meisters. Der Erlös des vom 12.–14. Mai versteigerten Nachlasses an Gemälden u. Oelskizzen betrug 1 741 185 Frcs. („Kunstchronik“ zur „Zeitschr. f. b. K.“ vom 25. Mai 1893).