Zum Inhalt springen

Boetticher:Menzel, Adolf Friedrich Erdmann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Menz, Max von Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann
Menzinger, Moriz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[15] Menzel, Adolf Friedrich Erdmann, geb. zu Breslau am 8. Dec. 1815, kam mit seinen Eltern 1830 nach Berlin, wo er sich in der lithograph. Anstalt seines Vaters im Steinzeichnen ausbildete, aber durch den Tod des Versorgers 1832 schon auf den Selbsterwerb angewiesen ward. Er begann mit Anfertigung von Glückwunschkarten u. allerlei Vignetten, wobei er die Akademie nur vorübergehend besuchen konnte. Die erste Anregung zu einer grössern Composition bot ihm der Kunsthändler Sachse, indem er 1833 einen Cyclus Federzeichnungen zu „Künstlers Erdenwallen“ bei ihm bestellte, der in 11 Compositionen auf 6 Blatt im selben Jahre erschien u. dem jungen Künstler Beifall und Anerkennung aller unbefangenen Kenner erwarb. Sein nächstes Werk waren die „Denkwürdigkeiten aus der brandenburgisch-preussischen Geschichte“, die, 1834 entworfen, von Menzel selbst lithographirt, 1837 in 12 Bll. qu. fol. erschienen. 1836 begann er, sich mit der Oeltechnik vertraut zu machen u. malte auch schon ein kleines Bild „die Schachspieler“ für die Ausstellung, dem 1837 eine „Rechtsconsultation“, im Besitz des Staatsministers Friedenthal, „die Toilette“ u. „Weltgeistlicher und Mönch“ folgten. 1838/39 entstand sein „Gerichtstag“.

Die Begabung des Künstlers sollte sich nun auf anderem Gebiete, dem der Illustration, bewähren. Franz Kugler veranlasste ihn zu Zeichnungen für seine „Geschichte Friedrich’s des Grossen“, eine Aufgabe, die M. mit Freudigkeit ergriff u. nach eifrigen Studien 1839–42 in 400 Compositionen für den Holzschnitt löste, der von einigen der tüchtigsten Xylographen, namentlich Fr. Unzelmann, Otto u. Albert Vogel in Berlin u. Ed. Kretzschmar in Leipzig ausgeführt wurde. Einen andern Cyclus von 200 Illustrationen schuf M. 1843–49 für die im Auftrag Friedrich Wilhelm’s IV. veranstaltete neue Prachtausgabe der Werke Friedrich’s des Grossen, welche anfangs nur zu Geschenken bestimmt war. Die im Holzschnitt ausgeführten Zeichnungen erschienen 1886 als Sonderausgabe mit Text von L. Pietsch, in zwei Bdn. Zum 600jähr. Jubiläum des Einzugs der Herzogin Sophie von Brabant mit ihrem Söhnlein Heinrich dem Kinde in Marburg 1247 hatte der Casseler Kunstverein bei Menzel 1847 eine grosse Composition bestellt, welche, zu farbiger Ausführung bestimmt, zunächst als Carton mit lebensgrossen Figuren zur Ausstellung gelangte. Er fand den Beifall der Besteller nicht, blieb trotzdem mehrere Jahre im Casseler Museum, von wo er in den Besitz des Künstlers zurückkehrte. [16] Grössern Erfolg fanden seine nächsten Oelgemälde, besonders die während des Jahrzehnts 1847–57 mit Darstellungen aus dem Leben des grossen Königs, welche den Geist seiner Zeit athmen. Ein im Jahre 1850 begonnener, 1855 vollendeter Holzschnittcyclus „Aus König Friedrich’s Zeit“ brachte in 12 Folioblättern die charakteristischen Portraits des Königs u. seiner Kriegs- u. Friedenshelden in Kniestücken, während 1851–57 die Uniformstudien der „Armee Friedrich’s des Grossen“ mit 600 farbigen Lithographien in nur 30 Exemplaren eines dreibändigen Werkes erschienen, denen ein Auszug in 30 Bll. unter dem Titel „Die Soldaten Friedrich’s des Grossen“ 1851 vorausgegangen war. Das selbe Jahr brachte auch die „Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen“ in 6 Blatt, und unter einer Reihe von Aquarellen eine „Scene im Eisenbahncoupé“. Besonderes Aufsehen aber u. lebhafte Debatten für u. wider erregte sein auf der Weihnachtsausstellung des Künstler-Unterstützungsvereins vorgeführtes Transparentbild „Christus als Knabe im Tempel“ durch die bisher nicht dagewesene Realität der Darstellung. Spätere Transparentbilder hatten „Christus u. die Wechsler“ u. „Adam u. Eva nach Vertreibung aus dem Paradiese“ zum Gegenstande. 1855 führte M. die Gestalten zweier Hochmeister im Remter zu Marienburg in Fresco aus, in gleicher Malweise 1858 das Bild „Blücher und Wellington bei Waterloo“ in der Gedenkhalle des früher kronprinzlichen Palais in Berlin. Die Jahre 1861 bis 65 waren besonders dem grossen, mit historischer Treue gemalten, die „Krönung Wilhelm’s I. zu Königsberg“ darstellenden Bilde gewidmet. M.’s Besuch der Pariser Weltausstellung 1867 war reich an Eindrücken, die bald in Bildern, wie der „Sonntag im Tuilleriengarten“, ein „Wochentag in Paris“, die „Erinnerung an den Luxembourggarten“ erschienen. 1871 malte er die „Abreise König Wilhelm’s zur Armee“, jene in Begleitung der Königin erfolgte Fahrt durch die Linden zum Bahnhof, unter den Grüssen der begeisterten Menge. 1875 vollendete er seine „Modernen Cyclopen“, die Darstellung eines Eisenwalzwerkes in voller Tätigkeit mit den gewagtesten Lichteffecten. Mehreren kleineren Bildern in Oel, Aquarellen u. Federzeichnungen folgten 1877 die Illustrationen zu Heinrich v. Kleist’s „Zerbrochenem Krug“. Von M.’s feiner Beobachtung der Gesellschaft legen seine Gemälde „Ballsouper“ (1878) u. „Cercle“ (1879), welche die Hoffeste Kaiser Wilhelm’s schildern, Zeugniss ab. Volksscenen malte er mit gleicher Lebendigkeit in einer „Procession in Hofgastein“ (1880), wie in dem Gemüsemarkt („Piazza d’Erbe“) zu Verona (1884). Am 8. December 1894 feierte M. in ungewöhnlicher Rüstigkeit seinen 79. Geburtstag. Er ist k. Professor seit 1856, Mitgl. der Akademien von Berlin (1853), Wien, München, Dresden, Brüssel u. Inhaber der gr. gold. Med. von Berlin (1857), München (1879), Wien (1883 u. 1888), Chicago (1893) u. der Ehrenmed. von Antwerpen (1894). Seit 1875 gehört er dem Senat der Akad. der Künste zu Berlin an, auch ist er Dr. phil. u. Kanzler des Ordens pour le mérite für Wissenschaften u. Künste.

Die hier mit einem * bezeichneten Werke Menzel’s befanden sich auf der zur Feier seines siebenzigsten Geburtstages am 8. Dec. 1885 in der Akademie der Künste zu Berlin veranstalteten Ausstellung.

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]
1. 2. Ein Dom bei Abendbeleuchtung; Denkmal Homer’s. – Berl. ak. KA. 28.
3. Die Schachspieler. – Berl. ak. KA. 36.
4. Zu den Waffen. Die Freiwilligen von 1813. (Winter 1836–37). Abb: „Deutsche illustr. Z.“ 87.
5. Die Rechtsconsultation. Advocat mit zwei Clienten. 17. Jahrh. 1837 gemalt. – Sachse’s KA. 37; Braunschw. KA. 38.
6. Die Toilette. (1837). Ein Bild: Ländliche Schöne mit dem Spiegel in der Linken, ihr Haar ordnend. Bez. mit Namen u. 1838. Kam aus der Samml. Thiem in die Samml. Alexi, welche am 5. Mai 92 durch Lepke in Berlin versteigert wurde.
7. Der Familienrat. (1837–38). E: Staatsminister Dr. Friedenthal, Berlin.
8.* Der Gerichtstag. Ein Mann erhebt an der Leiche seiner Gattin die Anklage gegen die vorgeführten beiden Mörder. Bez: Adolph Menzel 1839. E: Th. v. Schneider, Berlin. Lepke’s Berl. KA. 39. Eine „Gerichtsscene“ befand sich in der v. Liebermann’schen Samml., welche im Dec. 76 in Berl. versteigert wurde.
9. Die Störung zweier Freundinnen am Klavier durch ein lästiges Besucherpaar. (1846).
10.* Der Palaisgarten des Prinzen Albrecht in Berlin. Bez: Ad. Menzel 1846. E: Banquier H. Frenkel, Berlin. – Berl. Jub.-A. 86. Das Bild „Blick in den Garten des Prinzen Albrecht“ hat Bernh. Mannfeld 1883 radirt.
11.* Predigt in der Klosterkirche zu Berlin. Blick aus dem Hauptschiff in das gotisch gewölbte Seitenschiff. Bez: Menzel 1847. h. 0,63, br. 0,53. Früher im Besitz der Frau Elisabeth Milner zu Gross-Lichterfelde, seit 1892 in der Gal. Dresden.
12.* Gustav Adolf empfängt seine nach Deutschland ihm gefolgte Gemahlin im Winterquartier vor dem Schlosse zu Hanau. Bez: Menzel 1847. E: Frau E. Milner zu Gross-Lichterfelde.
13. Carton, braun in braun: Herzogin Sophie von Brabant mit ihrem Söhnchen Heinrich dem Kinde, dem Erben der hessischen Herrschaft, 1247 in Marburg festlichen Einzug haltend. Bez: Adolph Menzel Februar 1848. – Berl. ak. KA. 48; Dresd. ak. KA. 48; Berl. Jub.-A. 86. Der vom Casseler KV. aus Anlass der 1847 ein treffenden Jubelfeier des hessischen Fürstenhauses bestellte, im selben Jahr gezeichnete Carton wurde vom Künstler zurückgefordert u. befindet sich im Atelier desselben.[WS 1] Befindet sich jetzt in der Galerie Henneberg in Zürich, welche auch „Die Bestattung der Märzgefallenen“, „Friedrich d Gr. in Lissa“ (nach der ursprüngl. Illustr. zur Gesch. Fr. d. Gr. als Oelgem. ausgeführt u bez. 1858) u. seit 1896 auch die „Piazza d’Erbe in Verona“, im Ganzen 27 Werke Menzel’s besitzen soll. („Kunst f. Alle“ vom 1. Aug. 1896.)
14.* Die Bittschrift. (Der Spazierritt). Friedrich II. auf seinem Schimmel in Begleitung von zwei Reitern von einem Ausritt zurückkehrend, wird am Saum eines Waldes von einem bäuerlichen Ehepaar erwartet, das eine Bittschrift überreichen will. Bez: A. Menzel 1849. E: Frau Staatsminister v. Nostitz-Wallwitz, Dresden. – Dresden, Sächs. KV., Anfang 87.


[17]

15. Friedrich’s II. Tafelrunde in Sanssouci 1750. Bez: Adolph Menzel. Berlin 1850. h. 2,04, br. 1,75. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus der . Samml. des Vereins der Kunstfreunde 1873. Mezzotintostich von Fritz Werner, roy. fol.; von P. Habelmann. roy. fol.; Abb: „Deutsche Illustr. Z.“ III. (1886) ; „Meisterw.“ XIII. „Denkmäler der Kunst“ Tafel 124. (Werner’s Zeichnung zu seinem Stich bef. sich in der Samml. Kuhtz, Berlin.) – Berl. ak. KA. 50; Par. WA. 56.
Eine Wiederholung der „Tafelrunde“ befand sich in der Gal. v. Jacobs zu Potsdam u. wurde aus derselben 1872 von Lepke in Berlin angekauft. Nach einer von dem Bilde in der Nat-Gal. ganz abweichenden Zeichnung, bez: Ad. Menzel 78, ist der Holzschnitt in der „Illustr. Z.“ 85.
16.* Im Boudoir. Bez: Menzel 1851. E: J. C. Schön. Worms.
17.* Friedrich II. bei der Tänzerin Barberina. 1852 gemalt Bez: Adolph Menzel. E: Rentier C. Kuhtz, Berlin.
18. Flötenconcert Friedrich’s II. in Sanssouci. Bez: Adolph Menzel, Berlin 1852. h. 1,42, br. 2,05. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus der Samml. Magnus Herrmann 1875. Gest. von Fr. Werner. roy. fol.; Holzschnitte: „Illustr. Welt“ 1883, „Deutsche illustr. Z.“ III. (1886) u. „Moderne Kunst“ 1888; Kupferätzung imp. qu. fol. Ein Bruchstück „Friedrich II. beim Flötenconcert“, rad. von Hans Meyer, im Stammbuch der Berl. Nat.-Gal. 8. – Berl. ak. KA. 52. Die Zeichn. zum Werner’schen Stich war auf der 2. allg. u. hist. KA. zu Köln 61.
19. Die Alt-Neu-Synagoge in Prag. Bez: Menzel 53. h. 0,57, br. 0,44. E : früher Frau v. Nagler, jetzt Ed. L. Behrens, Hamburg. – Berl. A. von Werken lebender Mitglieder der Berl. Akad. Weihnachten 93.
20. Intérieur mit zwei alten Damen im Rocococostüm, welche sich dem Lesen aufgehäufter Briefschaften zuwenden wollen. Bez. mit Namen u. 1854. h. 0,37, br. 0,28. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 1. Mai 83. Ein Bild ausgestellt im Verein Berliner Künstler 1870.
21. Friedrich II. auf einer Inspectionsreise. Bez: Adolph Menzel 1854. h. 57½″, br. 84″. E: Valerie Ravené, Berlin. Abb: „Deutsche illustr. Z.“ III. (1886). – Berl. Jub.-A. 86.
22. Die Huldigung der schlesischen Stände im Fürstensaale des Rathauses zu Breslau am 7. Nov. 1741. Bez: Adolf Menzel 1855. h. 0,94, br. 1,35. Auf Bestellung des schles. KV., der dem Künstler die Wahl des Gegenstandes aus der Gesch. der Provinz freistellte, für das Museum gemalt. E: Schles. Museum der bild. Künste in Breslau. Mezzotinto von P. S. Habelmann. roy. qu. fol. Nebst Erklärungsblatt der Köpfe.
23. Friedrich II. im Park zu Sanssouci in Unterhaltung mit dem an Podagra kranken General Fouquet. Bez: Adolf Menzel. h. 0,335, br. 0,255. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml, Nat.-Gal. Berlin, angek. 1855.
24.* Friedrich u. die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch am 14. Oct. 1758. Bez: Adolph Menzel. Berlin 1856. B: Schloss Berlin. – Berl. ak. KA. 56; München, deutsche allg. u. histor. KA. 58; Königsb. KA. 61; Par. WA. 67; Berl. Jub.-A. 86.
25. Zusammenkunft Friedrich’s II. mit Joseph II. auf der Treppe des Schlosses zu Neisse am 25. Aug. 1769. In lebensgr. Figuren. Auf Veranlassung des Ver. f. histor. Kunst 1857 gemalt. E: Grossh. v. Sachsen-Weimar, Schloss zu Weimar. Abb: „Illustr. Z.“ 1863. – Münch. KV., Dec. 59.
26.* Bauerntheater bei Kufstein. Tiroler Bauern dem Passionsspiel zuschauend. Bez: Menzel 1859. E: H. Pächter, Berlin. – Berl. ak. KA. 68.
27. Krönung König Wilhelm’s I. in der Schlosskirche zu Königsberg am 18. Oct. 1861. Das 1861 begonnene, erst 1865 vollendete grosse Gemälde im Schloss zu Berlin, das 132 Portraitköpfe enthält. Bez: Adolph Menzel. h. 11′, br. 14′. Das Bild war 1866 im Ecksaale der Akad. ausgestellt u. 1886 auf der Berl. Jub.-A.
28.* Die Oelskizze zur „Krönung“, h. 0,74, br. 1,00, wurde 1880 für die Nat.-Gal. angekauft, woselbst sich auch zahlreiche (etwa 200) nach dem Leben ausgeführte Studienköpfe in Gouache, Aquarell u. Kreide befinden. Die Oelskizze war auf der Wiener WA. 73, dann nebst den Studien auf der im J. 1885 in der Berl. Akad. stattgefundenen Menzel-Ausstellung.
29.* Sonntag im Tuileriengarten (nach Erinnerungen gemalt). Bez: Adolph Menzel, Berl. 1867. E: Frau S. Meyer, Berlin.
30.* Im Restaurant der Pariser WA. 1867. Bez: Ad. Menzel. E: Prof. Paul Meyerheim, Berlin.
31.* Borussia. Die Provinz Preussen, eines der fünf Panneaux im Kiosk des in der Bildergalerie des Berliner Schlosses 1868 veranstalteten Bazars zum Besten der Notleidenden in Ostpreussen. Bez: Menzel 1868. E: Geh. Commerz.-Rat Franz Mendelssohn in Berlin, der auch die übrigen Panneaux ankaufte.
32.* Weiblicher Kopf, auf Metallplatte gemalt (1868). E: Stadtrat A. Löwe, Berlin.
33.* Missionsgottesdienst in der Buchenhalle bei Bad Kösen. Bez: Adolph Menzel Berl. 1868. E: Commerz.-Rat Alb. Arons, Berlin. – Berl. ak. KA. 70; Wiener WA. 73; Berl. int. KA. 91.
34. Pariser Wochentag. Bez: Ad. Menzel, Berlin 1869. h. 0,48, br. 0,69. E: Samml. Ed. Behrens, Hamburg. Vorher in den Sammlungen Dr. Strousberg, Liebermann, Duncan. – Berl. ak. KA. 70; Hamb. Frühj.-A. 87.
35.* Heinrich VIII. auf einem Ball mit Anna Boleyn tanzend. Grisaille. Bez: Ad. Menzel 70. h. 0,59, br. 0,48. Carton zur Shakespeare-Galerie von Piloty, Menzel u. A. 1873. Durch Lepke’s Berl. K.-Auct. am 25. März 84 in Privatbesitz.
36.* Unter den Linden in Berlin am Nachmittage des 31. Juli 1870: Abreise König Wilhelm’s zur Armee. Bez: Ad. Menzel. Berlin 1871. h. 0,78, br. 0,63. 1871 nach der Erinnerung gemalt. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus der Samml. Magnus Herrmann 1881. Abb: „Illustr. Z.“ 82; „Deutsche illustr. Z.“ III. (1886). – Wiener int. KA. 82; Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat.

[18]

37. Tanzpause. Erinnerung aus den Hofbällen. E: Erben Johann Meyer’s in Dresden. – Berl. ak. KA. 70; Par. WA. 78.
38. Synagoge mit betenden Juden. – Berl. Ausstellung des Ver. Berliner Künstler 70.
39.* Atelierwand mit Gipsabgüssen bei Lampenbeleuchtung. Oelstudie. Bez: Ad. Menzel Octob. 1872. Im Besitz Prof. A. Menzel’s. – Berl. ak. KA. 92.
40.* Erinnerung an den Luxembourg-Garten in Paris. Bez: Ad. Menzel (1872). E: Banquier Wilh. Itzinger, Berlin. – Berl. ak. KA. 83; Berl. int. KA. 91. Ein Bild „Im Luxembourg-Garten“ befindet sich in der Galerie Tretjakow in Moskau.
41.* Das Eisenwalzwerk (Moderne Cyclopen). Die Herstellung von Eisenbahnschienen zu Königshütte in Oberschlesien. Bez: Adolph Menzel 1875 Berlin. h. 1,53, br. 2,53. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus der A. v. Liebermann’schen Samml. 1875. Radirt von B. Mannfeld. – Par. WA. 78; Münch. int. KA. 79; Par. WA. 85. Acht Bll. männl. Studien zu den „Modernen Cyclopen“, Bleistiftz., befanden sich auf der Dresdner Aquarell-A. 77.
42. Gelegener Moment am Kamin. Vornehme Gesellschaft im Renaissancecostüm sich um einen Kamin sammelnd. Radirt unter der Bez. „Auprès la cheminée“ von Edme Paul Le Rat. – Berl. ak. KA. 77.
43. Weinprobe. Mönche im Klosterkeller. War in der Galerie F. Fallou in Berlin, versteigert Nov. 77.
44. Friedrich II. am offenen Sarge des grossen Kurfürsten. Grisaille. Zur Gustav Freytag-Galerie 1878. Abb: „Deutsche illustr. Z.“ 1886. – Berl. ak. KA. 78; Lepke’s Berl. K.-Auct., Dec. 79.
45.* Ballsouper. (Nach Erinnerungen). Bez: Adolph Menzel 1878 Berlin. h. 0,50, br. 0,60. E: Ad. Thiem, Berlin. Abb: „Deutsche illustr. Z.“ 87 u. „Moderne Kunst“ IV. (1890). – Berl. ak. KA. 78 u. 79; Münch. int. KA. 79; Par. Menzel-A. 85; Berl. int KA. 91.
46.* Cercle. Bez: Ad. Menzel 79. E: Schön, Worms. Abb: „Illustr. Z.“ 85 u. „Meisterw.“ III. – Münch. JA. 91.
47.* Männlicher Kopf auf Metallplatte (1879). E: Stadtrat A. Löwe, Berlin.
48.* Procession in Hofgastein. Bez: Ad. Menzel 1881. (1880?). E: Banquier Jul. Schiff, Berlin. Abb: „Kunst unserer Zeit“ II. (1891); „Illustr. Z.“ 93. – Berl. ak. KA. 80; Berl. Jub.-A. 86; Wiener Jub.-A. 88; Münch. JA. 91, Abb. im Kat.; Berl. ak. KA. 92.
49. Die Boulevards in Paris. E: James Ducan, London. – Münch. int. KA. 83.
50.* Piazza d’Erbe in Verona" mit vieler Staffage. Bez: Adolph Menzel 1884. E: H. Pächter, Berlin. – Verein Berl. Künstler, 4.–11. Juni 84; Pariser Menzel-A. 26. Apr.–15. Juni 85; Oesterr. KV., März 86; Berl. Jub.-A. 86. Eine Tuschz. „Piazza d’Erbe“, E: Em. Walter, war auf der Frankf. A. a. Privatbesitz 91.
51.* Männlicher Kopf. Bez: A. Menzel. E: Frau Geh. Commerz.-R. Borsig, Berlin.
52. Steinklopfer. E: Gen.- Consul Landau Berlin.
53. Colloquium. E: Staatsminister a. D. Dr. Friedenthal, Berlin.
52 u. 53 Berl. A a. Privatbesitz, veranstaltet vom Ver. Berliner Künstler (Architectenhaus) z. B. der Ueberschwemmten 1888.
54. Schluss eines Hoffestes. Kleines Gem. 1889 vollendet. Ein Bild „Ball-Episode“ aus dem J. 1888 besitzt Geh. Commerz.-R. Schwabach, Berlin.
55. Bildniss des Malers Ed. Magnus. E: Nat.-Gal. Berlin, erworben 1892.
56. Nach dem Balle. E: Hans v. Bleichröder Berlin.
57. Kopf eines alten Mannes. Oelstudie.
56 u. 57 Berl. ak. KA. 92.
58.–64. Sieben Oelstudien zu den Gemälden: Friedrich’s Tafelrunde, Flötenconcert, Friedrich d. Gr. auf Reisen, Huldigung Schlesien’s, Begegnung Friedrich’s mit Joseph II. in Neisse, Friedrich in Lissa, Blücher u. Wellington bei Belle-Alliance. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. an dem Dispositionsfonds 1889.

II. Wandgemälde.

[Bearbeiten]
1. 2. Die Hochmeister Siegfried v. Feuchtwangen u. Herzog Ludger v. Braunschweig. Zwei Fresken im Remter des Schlosses zu Marienburg. Ausgeführt 1855. Die Cartons, E: Nat.-Gal. Berlin, befanden sich auf der Ber. Jub.-A. 86. Abb: „Kunst f. Alle“ Oct. 86.
3. Die Begegnung Blücher’s u. Wellington’ am Vorabende der Schlacht von Waterloo. In der Gedenkhalle des vormals kronprinzlichen Palais in Berlin 1858 in fresco gemalt.

III. Transparentgemälde

[Bearbeiten]

für die von den jüngeren Künstlern Berlin’s zu wohltätigen Zwecken im Akademiegebäude veranstalteten Weihnachts-Ausstellungen:

1. Christus als Knabe im Tempel im Streit mit den Pharisäern von seiner Mutter überrascht. 12 Figuren 1851. Lith., vom Künstler selbst bez: Adolph Menzel. (Berlin 1852). h. 0,43 br. 0,57.
2. Christus treibt die Wechsler aus dem Tempel. Gemalt 1853.
3. Adam u. Eva, nach der Vertreibung aus den Paradiese. 1857 gemalt.

IV. Blätter in Aquarell u. Gouache.

[Bearbeiten]
1.* Bildn. der Frau Professor Ed. Meyerheim geb. Drake. Ganze Figur. Bez: den 12. Mär: 1847. A. M. E: Prof. P. Meyerheim, Berlin.
2.* Glückwunschadresse des Magistrats u. der Stadtverordneten Berlin’s an den Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach erlangter Grossjährigkeit. Bez: Adolph Menzel 1850. E: der Kaiser.
3.* Bildn. des Schriftstellers Dr. Karl Eitner. Halbe Figur, lesend. Bez: Menzel 1850.
4.* Bildn. des Oberstabsarztes, spätern Generalarztes Dr. Puhlmann. Eine Cigarre haltend, Hüftbild. Bez: Menzel 1850. E: Prof. A. Menzel. Radirt von Fritz Werner unter Leitung Menzel’s für die Freimaurer-Loge in Potsdam.

[19]

5.* Bildn. des Majors v. Leithold. Kniest., nach links. Bez: A. Menzel 1850. E: Prof. A. Menzel.
6.* Schweine im Kornfelde. Bez: Menzel 1850. E: Nat.-Gal. Berlin.
7. Vornehme poln. Reisende (Zeit des 30jähr. Krieges) von Werner’schen Husaren angehalten. Bez: Adolph Menzel 1850.
8. Seydlitz’sche Kürassiere begegnen einem Brautzuge.
7 u. 8 aus der Samml. des Majors v. Bergh, Berlin.
9.* Im Eisenbahn-Coupé. Schlummernder Herr mit neben ihm sitzender Dame. Bez: Menzel 51. E: Banquier W. Itzinger, Berlin. – Dresd. Aquar.-A. 77; Gurlitt’s Berl. Salon 81; Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Apr. 82; Wiener Jub.-A. 88.
10. Ein Mönch im Klostergarten promenirend. – Gurlitt’s Berliner Salon 81.
11.* Vor der Michaelskirche in München. Bez: Menzel 1853. E: Geh. Commerz.-R. Franz Mendelssohn, Berlin. Ein Bild „Der Kirchgang“, Chromolith. von Storch & Kramer, qu. fol. Ein Bild „Auszug aus der Münch. Michaelskirche nach der Messe“ war in der Samml. des Dir. Schorn in Berlin.
12. Fest der weissen Rose im Neuen Palais zu Potsdam. Festalbum mit zehn Gouachebildem. Zur Erinnerung an das vor 25 Jahren (1829) zu Ehren der Kaiserin v. Russland veranstaltete Ritterspiel, ausgeführt im Auftrage Friedrich Wilhelm’s IV, während der Jahre 1853 u. 1854. Das kostbar ausgestattete Album, Geschenk des preuss. Hofes an die Kaiserin Alexandra von Russland, befindet sich im Schlosse Zarskoje Selo bei Petersburg. Im Nov. 1882 in der Handzeichnungs-Samml. der Berliner Nat.-Gal. ausgestellt. Beschrieben von Adolf Rosenberg in der „Kunstchronik“ 1883.
13.* Masken-Souper. Bez: Menzel 1855. E: Rentier C. Kuhtz, Berlin.
14.* Gondelfahrt des Kronprinzen auf dem See vor dem Schlosse zu Rheinsberg. Bez: Menzel 1860.
15.* Gute Nacht! Bez: Menzel 1860. – Münch. JA. 90.
16.* Mönche in der Sakristei des Servitenklosters zu Innsbruck bei Investitur zur Messe. Bez: Menzel, Berlin 1860. – Par. WA. 78.
17.* Arbeiter im Neubau. Bez: Menzel 1860. Ein Aquarell „Maurer auf einem Neubau bei der Arbeit“, h. 0,12, br. 0,08, kam aus der Samml. Dr. Adolf Arnstein auf Lepke’s Berl. K-Auct., 15. Jan. 90.
18.* Lakaien u. Kammerhusaren im Vestibül des Schlosses zu Rheinsberg. Bez: Menzel 1861.
19.* Malergerüst im Schlosse Rheinsberg. Auf dem Gerüst Hofmaler Pesne mit einem Modell. Im Hintergr., die Treppe heraufsteigend Kronprinz Friedrich mit dem Schlossbaumeister v. Knobelsdorf. Bez: Menzel 1861.
15–19 auf Karfunkel’s Berliner KA. z. B. der Armee 66.
20.* Rastende Bäuerin im Thüringer Walde. (1861). Bez: Menzel.
21.* Hofball in Rheinsberg. Links im Vordergr. Kronprinz Friedrich. Bez: Menzel. Berlin 1862.
14–21 E: Frau Commerz.-R. Kahlbaum in Berlin, deren Samml. neun Gouache-Gemälde aus der Gesch. Friedrich’s des Gr. besitzt, worunter vier auf den Rheinsberger Aufenthalt des Kronprinzen bezügliche.
22.*–37.* Studien zum Krönungsbilde (vergl. Oelgemälde Nr. 28):
22. Prinz Friedrich Karl v. Preussen, 14. Dec. 1863.
23. Graf Boos-Waldeck, 8. Jan. 1864.
24. Staatsminister v. Patow, 2. Febr. 1864.
25. Staatsminister v. d. Heydt, 12. Febr. 1864.
26. Staatsminister Graf Schwerin, 13. Febr. 1864.
27. Staatsminister von Bethmann-Hollweg, 14. März 1864.
28. Staatsminister Graf Pückler, 18. April 1864.
29. Staatsminister v. Bernuth, 29. Juni 1864.
30. General-Superintendent Dr. Hoffmann, 18. Juli 1864.
31. Prinz Karl v. Preussen, 11. Aug. 1864.
32. Prinz Adalbert v. Preussen, 6. Sept. 1864.
33. Prinz Albrecht v. Preussen (Vater), 19. Oct. 1864.
34. Herzog Wilhelm v. Mecklenburg, 3. Jan. 1865.
35. Prinz Georg v. Preussen, 23. März 1865.
36. 37. Leibarzt Dr. Lauer, 18. Juni 1865; Feldprobst Dr. Thielen.
22–37 E: Nat.-Gal. Berlin.
38.* Rüstungsstudien. Bez: Ad. Menzel 66.
39.* Helmstudien, Dolchstudien. Bez: A. M. (1866).
38 u. 39 E: Prof. A. Menzel, Berlin.
40.* Auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Berliner Strassenscene. Bez: Menzel. Berlin 66. E: Geh. Commerz.-R. A. Heckmann, Berlin. Wiener int. JA. 71.
41. Inneres der Alt-Neu-Synagoge zu Prag. Vorn ein Synagogendiener. Bez: Ad. Menzel, Berl. 66. h. 0,29, br. 0,22. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
42. An der Saale bei Kösen. Badende Knaben. Reiseerinnerung. Bez: Adolph Menzel, Kösen ... E: L. Uhle auf Maxen. – Dresd. A. a. Privatbesitz 84.
43. Canalleben. Neuer Schifffahrtscanal bei Berlin.
42 u. 43 Berl. ak. KA. 66.
44.* Willkomm-Adresse des Magistrats von Berlin an König Wilhelm bei dem Siegeseinzuge 1866. Bez: Adolph Menzel 1866. Im Besitz des Kaisers. Die Verse dazu von Scherenberg sind dieselben, mit welchen die Festjungfrauen den König begrüssten. – Münch. Glasp. 76; Berl. int. KA. 91.
45. Aus der Gesellschaft. Cavaliere u. Damen in der Loge eines Ballsaales. Bez: Menzel 67. E: H. F. Heidl, Prag. Radirt von J. Klaus qu. 4. Befand sich unter der Bezeichnung „Im Ballsaale“ in der im März 72 versteigerten Galerie Gsell zu Wien u. war im Herbst 72 im Wiener Künstlerhause ausgestellt.
46.* Hof in der Marienstrasse zu Berlin, vorn Schlafzimmer des Künstlers aus gesehen. Bez: Ad. Menzel (1867). E: Ad. Thiem, Berlin. – Hamb. KA. z. B. der Ueberschwemmten, April 88.
47. Ein Geharnischter als Blindekuh. (1867). E: Alb. v. Lanna, Prag.

[20]

48.* Halbfigur eines altes Mannes, der ein Schmuckkästchen aufschliesst. Costümstudie, 16. Jahrh. Bez: Ad. Menzel, Berl: 67. E: Rittergutsbes. Eugen Possart, Berlin. – Berl. ak. KA. 70.
49. Chinesischer Comfort. (1868). Befand sich in der Galerie Gsell, versteigert im März 72.
50.* Männlicher Studienkopf. Bez: Ad. Menzel, Berlin 1869. E: Ad. Thiem, Berlin.
51.* Gedenkblatt an das 50jähr. Bestehen der Firma C. Heckmann (Messingwerke) in Berlin, mit allegor. Frontispice in Gouache. Bez: Adolph Menzel, Berlin 1869. Ausgeführt im Auftrage der Familie. E: Geh. Commerz.-R. A. Heckmann, Berlin. – Berl. ak. KA. 70; Münch. Glasp. 76; Berl. int. KA. 91.
52. Der Elephant im Jardin des plantes. Bez: Ad. Menzel 1869. h. 0,21, br. 0,35. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
53. Soirée. – Wiener JA. 70.
54. 55. Abendstudie; Wintermorgen (Berliner Gassenstudie). – Wiener JA. 71.
56.* Hochaltar in der Pfarrkirche zu Innsbruck. Bez: Menzel 71. E: W. Itzinger, Berlin. Als Besitzer werden genannt: Magnus Herrmann (Münch. Glasp. 76 u. Berl. ak. KA. 77), Eug. Riess (Par. WA. 78), W. Itzinger (Wiener Jub.-A. 88), alle in Berlin.
57.* Hochaltar in der Peterskirche zu Salzburg (1871). E: W. Itzinger, Berlin.
58. Im Esterhazy-Keller zu Wien. Reiseerinnerung 1871. E: Alb. v. Lanna, Prag.
59.* Gestörtes Mahl. Ein Mann in der Tracht des 16. Jahrh. empfängt während der Mahlzeit einen Brief, der ihn in Nachsinnen versetzt. Bez: Adolph Menzel. Berlin 1872. E: Banquier O. Hainauer, Berlin. – Local der Kunstfreunde im preuss. Staat 73; Par. WA. 78; Dresd. Aquar.-A. 87.
60. Ehrenbürgerdiplom der Stadt Berlin für den Fürsten Bismarck. Berlin d. 27. März 1871.
61. Ehrenbürgerdiplom der Stadt Berlin für den Grafen Moltke.
60 u. 61 Gouache auf Pergament 1872. gr. qu. fol.
62.* Inneres eines Wirtshauses mit Mönch in Gastein. Bez: Menzel 1873. E: Meyer Cohn, Berlin. – Wiener JA. 74; Berl. ak. KA. 76.
63.* Der Wigwam (Indianer-Café) auf der Wiener Weltausstellung. Bez: Menzel 1873. E: Magnus Herrmann, Berlin.
64.* Hochaltar in der Damenstiftskirche zu München. Bez: Menzel 1873. E: W. Itzinger, Berlin. Radirt von W. Unger, „Zeitschr. f. bild. K.“ XIX. (1876). – Berl. ak. KA. 76. Ein Bild besitzt die Samml. Ed. L. Behrens in Hamburg (vgl. Katalog v. E. Heilbut 1891).
65.* Im Münchener Biergarten. Bez: Ad. Menzel, Berlin 74. Privatbesitz.
66.* Glückwunsch. Bez: Zum 13. November 1874 für’s Hänschen von seinem Pathen Adolph Menzel. E: Prof. Albert Hertel, Berlin.
67. Salon der Frau v. Schleinitz. Bez: Salon von Frau v. Schleinitz am 29. Juni 1874. Bez: Adolph Mnzl. E: H. v. Angeli, Wien.
68.* Maurer auf dem Bau bei der Arbeit. Bez: Menzel. Berl. 75. E: Frau Geh. Commerz.-R. Borsig, Berlin. – Berl. ak. KA. 77; Münch. JA. 91.
69.* Reisepläne. Auf einer Gartenveranda zwei Herren beim Studium einer Eisenbahnkarte. Rechts zwei Damen, eine dritte kommt die Gartentreppe herauf. Hintergr. sonniger Garten. Bez: Ad. Menzel 1875. E: Ad. Thiem, Berlin. – Berl. ak. KA. 80; Gurlitt’s Berl. Salon 81; Wiener Jub.-A. 88. Ein Bild, h. 0,15, br. 0,30, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 2. Mai 93.
70.* Vor der Beichte. Bez: Ad. Menzel 75. E: Frau Schwabe, Berlin. – Münch. Glasp. 76; Berl. ak. KA. 78.
71. Nächtliche Scene in einem Pariser Café. Bez: Menzel. E: Cab. der Handzeichnungen Dresden, angek. 1875.
72. Unterhaltung im Park. (1875). – Lepke’s Berl. K.-Auct., Jan. 77.
73. Inneres einer Klosterkirche zu Ettal, Bayern. (1875). E: Stewart, Paris.
74. Durstiger Ritter. – Münch. Glasp. 76.
75.* Verdacht. Ein Mann mit einem Dolch in der Linken blickt lauschend empor. Bez: Ad. Menzel 1876. E: O. Hainauer, Berlin. – Dresd. Aquar.-A. 87.
76.* In der Kirche. Dame vor dem Gitter. Bez: Ad. Menzel 1876. E: Pr.-Lieutenant P. Riebeck, Halle. – Berl. Jub.-A. 86.
77. Wer steckt dort oben? E: O. Hainauer. – Berl. ak. KA. 76. (Wol identisch mit Nr. 75).
78. Rückwand des geschnitzten Chorgestühls im Dom zu Mainz. – Berl. ak. KA. 77.
79.* Adresse der Akad. der Künste an den Kaiser aus Anlass des Attentats im Mai 78. Bez: Ad. Menzel 1878. E: Hohenzollern-Museum. – Berl. int. KA. 91.
80. Der Austernesser. (1879). E: Frau Präsident Hitzig, Berlin.
81. Studie aus Hofgastein. (1879). E: Prof. Ad. Menzel.
82. Studienkopf en face (Rabbiner). 1880. E: Banquier L. Perl, Berlin.
83.* Die Spinettspielerin. Bez: Adolph Menzel 1881. E: Kaiserin Augusta Victoria.
84. Inneres einer Schmiede zu Hofgastein, h. 0,43, br. 0,29.
85. Blick von einem Balcon der Villa Hermann in’s Gasteiner Tal. h. 0,33, br. 0,25. – Wiener int. KA. 82.
84 u. 85 E: Nat.-Gal. Berlin. – Berl. ak. KA. 80; Wiener Jub.-A. 88.
86.* Kanzelpredigt in der Pfarrkirche zu Innsbruck. Bez: Ad. Menzel 81. E: Ad. Thiem, Berlin.
87.* Der Mann mit der Sturmhaube. Bez: Ad. Menzel 81. E: Banquier W. Kühn, Berlin.
88.* Die Bierstube. (Im Biergarten). Bez: Ad. Menzel 83. – Berl. Jub.-A. 86.
89.* Der Gelehrte. Bez: Ad. Menzel 84.
90.* Kameeltreiber in einem Gebirgsdorfe. Bez: Ad. Menzel (1884). Abb: „Kunst f. Alle“ VIII. (1893); Berl. Jub.-A. 86; Ed. Schulte’s Berl. Salon, Nov. 90.
88–90 E: Pr.-Lieutenant P. Riebeck, Halle.
91.* Kurgäste am Wärmkessel zu Bad Kissingen. Bez: Ad. Menzel 1884. E: W. Kopetzky, Berlin. – Wiener Jub.-A. 88; Berl. ak. KA. 92.

[21]

92.* Touristen in Kissingen. Bez: Ad. Menzel 84. E: Banquier W. Kühn, Berlin.
93.* Wendeltreppe (Kissingen). Bez: Ad. Menzel 84. E: H. Pächter, Berlin.
94.* Marktscene in Verona. Bez: Ad. Menzel 84. E: W. Itzinger, Berlin.
95.* Am Morgen nach dem Fasching. (Berliner Strasse nach dem Carneval). Bez: Ad. Menzel 1885. E: Nat.-Gal. Berlin seit Sommer 85. Vom Künstler zur Verlosung für die durch das Erdbeben heimgesuchten Spanier gespendet, war es dem Geh. Reg.-R. Reuleaux zugefallen, aus dessen Hand es an die Nat.-Gal. überging.
96.* Matinée. Klavierspielende Dame im Kreise von vier Herren u. drei Damen. Bez: Ad. Menzel 1885. E: H. Pächter, Berlin.
97.* Ausschmückung eines Altars. (Trier). Ein j. Geistlicher befestigt über dem Muttergottesbilde einen Kranz, ein Mädchen bindet einen Rosenstrauss. Bez: Menzel 85. Bez: Ad. Thiem, Berlin. – Gurlitt’s Berl. Salon, Nov. 85; Hamb. KA. z. B. der Ueberschwemmten, Frühj. 88; Berl. ak. KA. 92.
98.* Brandschatzung (Contribution). Bez: Adolph Menzel 1885. E: Ad. Thiem, Berlin. Abb: „Illustr. Z.“ 85. – Dresd. Aquarell-A. 87; Wiener Jub.-A. 88.
99.* Springbrunnen im Garten. Bez: Menzel 85. Kissingen. E: v. Korn, Breslau. – Breslauer A a. Privatbesitz 92.
100.* Das „Kinder-Album“. 43 Darstellungen meist aus dem Leben zahmer u. wilder Tiere, letztere namentlich nach Studien im Berliner zoolog. Garten. Ursprünglich für den kleinen Buben u. das Töchterchen der Schwester Menzel’s. E: Nat.-Gal. Berlin, vom Kunsth. H. Pächter 1889 erworben.
101.* Sieben Bll. aquarellirter Vorlagen (aus d. J. 1882) zum Porcellan-Tafelgeschirr, welches dem preuss. Kronprinzenpaar zur silbernen Hochzeit 1883 dargebracht worden: Fischschüssel; Bratenschüssel (Kellerwart u. Koch); Hummer mit Schildkröte auf Spargel; Wildschüssel; Fruchtschüssel; Putte von einer Wespe gestochen; Putte auf Fliegenfang. E: Nat.-Gal. Berlin, vom Kunsth. H. Pächter 1889 erworben.
102. Japaner in Berlin 1885. – Berl. Jub.-A. 86. Das Bild „Der Stickkünstler“, bez: Ad. Menzel 1886, in „Berliner Bunte Mappe“ 86. Eine Bleiz.: „Japanische Stickkünstler“ : Münch. JA. 89.
103. Sämmtliche nicht bei der Sache. Im Kirchengestühl zwei Damen, in deren Nähe zwei Cavaliere knien. Bez: Menzel 86. h. 0,15, br. 0,11.
104. Der Raucher. E: Pr.-Lientenant P. Riebeck, Halle. – Berl. Jub.-A. 86.
105. Ehrenbürgerbrief der Stadt Hamburg für Herrn G. C. Schwabe in London, den Stifter der englischen Galerie in der Kunsthalle zu Hamburg. (Die thronende Hammonia, ihr gegenüber ein von seinem Ehrensitz herabgestiegener Bürgermeister, der in ein goldenes Buch einen Namen einträgt). Bez: Adolph Menzel Berlin 1887. Gruppe daraus in Holzschnitt „Zeitschr. f. b. Kunst“ 1889.
106. Beati possidentes. Ein reiches holländ. Ehepaar schaut vom Garten ihrer Villa den Herrichtungen desselben für die Sommerzeit zu. E: Ed. L. Behrens, Hamburg. Bez: Ad Menzel 88. h. 0,27, br. 0,21.
107. Inneres der Kirche zu Salzburg. E: A. Thiem, Berlin. – Hamb. KA. z. B. der Ueberschwemmten, April 88.
108. Privateinfluss. E: Banquier Meyer Cohn jun. Berlin. – Wiener Jub.-A. 88.
109. Brunnenpromenade in Bad Kissingen. 1890. h. 0,21, br. 0,30. E: Emil Meiner, Leipzig. – Berl. A. von Werken lebender Mitglieder der Berliner Akademie, Weihnachten 93.
110. Am Kirchenportale. – Münch. JA. 93.
111. Auf der Fahrt durch die schöne Natur. Reisende II. Classe eines Eilzugs im Augenblick, wo ein berühmter Aussichtspunkt erreicht ist. E: Banquier Jul. Rosenheim, Berlin. Abb: „Gartenlaube“ 94. Ausgestellt in der Wagner’schen Kunsth. in Berlin, März 92; Berl. gr. KA. 94.
112. Morgenbüffet der Feinbäcker in Bad Kissingen. 1893 gemalt. Ausgestellt in der Kunsthandlung von R. Wagner in Berlin, März 93, dann auf der WA. in Chicago 93.
113. Wandernde Zigeuner. E: Galene Tretjakow, Moskau.
114. J. J. Rousseau in Versailles, dem Treiben des Hofes zuschauend. E: Samml. Kuhtz, Berlin.
115. Figurenstudie: Abbé u. Polizeisergeant auf einer Pariser Brücke. h. 0,12, br. 0,08. Aus der Samml. Dr. Ad. Arnstein in Berlin auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. Jan. 90.
116. Idyll. Ein vornehmer Herr am Frühstückstisch im Freien lauscht der Arie eines kleinen geflügelten Sängers. – Wiener JA. 93.

V. Zeichnungen.

[Bearbeiten]
1.* Publius Cornelius Scipio und Lucius Caecilius Metellus. Bleiz. Bez: Nach einer Aufgabe des Hrn. Prof. Dr. Büsching. – Adolph Menzel alt 13 Jahr inv: & del: E: Prof. A. Menzel. Berlin.
2.* Künstlers Erdenwallen. Folge von 11 Compositionen auf 6 Bll. 1) Der Keim. Trieb. 2) Zwang. Freiheit. 3) Schule. Kampf. 4) Liebe. Luftschlösser. 5) Wirklichkeit. Ende. 6) Nachruhm. Bleiz. (1833). Bez: A. M. f. E: Nat.-Gal. Berlin. Im Auftrage des Kunsthändlers L. Sachse 1833 in Steindruck ausgeführt, in einem Heft gr. qu. fol. zu Weihnachten 1833 mit der Jahreszahl 1834 erschienen. Die Orig.-Entwürfe befanden sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 17. Nov. 1885 u. sind jetzt Eigentum der Nat.-Gal. Berlin.
3. Denkwürdigkeiten aus der brandenburgisch-preussischen Geschichte von Einführung des Christentums im Lande der Wenden bis zum Siege bei Leipzig. 12 Bll. Zeichnungen, seit 1834 componirt, dann vom Künstler selbst auf Stein gezeichnet. Mit Text von Friedländer 1836 (1837) bei L. Sachse in Berlin erschienen, gr. qu. fol. Ausgestellt 1834 (die 4 ersten Bll.) u. 1836.
1)* Vicelin predigt den Wenden das Christentum um 1137. Blei. Bez: Menzel 1834. Den ersten Entwurf in Blei zu dieser Composition hat die Nat.-Gal. 1893 erworben. B: Nat.-Gal. Berlin.

[22]

2) Markgraf Albrecht der Bär erstürmt die Veste Brennabor (Brandenburg) 1157.
3)* Friedrich Graf v. Hohenzollern wird Kurfürst v. Brandenburg, 18. April 1417. Belehnung zu Constanz. Blei u. weiss gehöht. Bez: Menzel 1834. E: Nat.-Gal. Berlin.
4) Joachim II. tritt zur evangel.-luther. Kirche über, d. 1. Nov. 1539. Blei.
Bl. 1–4, als erstes Heft einer fortzusetzenden Sammlung, auf der Berl. ak. KA. 34.
5)* Friedrich Wilhelm, der Grosse Kurfürst, empfängt die Erbhuldigung der preussischen Landstände zu Königsberg, 18. Oct. 1663. Tusche u. Blei. Bez: Menzel 1834. E: Nat-Gal. Berlin.
6) Die Schlacht bei Fehrbellin, 18. Juni[WS 2] 1675. Eine Zeichnung, h. 0,265, br. 0,345, vom J. 1834, im Besitz von Ed. L. Behrens in Hamburg, war auf der Hamb. A. a. Privatbesitz 1879. Eine Zeichnung, Feder u. Tusche, hat die Nat-Gal. 1889 angekauft.
7)* Friedrich I., als erster König v. Preussen gesalbt zu Königsberg, 18. Jan. 1701. Tusche. Bez: Menzel 1835. E: Nat.-Gal. Berlin.
8)* Einwanderung der Salzburger Protestanten 1732. Tusche u. Blei. Bez: Menzel 1835. E: Nat.-Gal. Berlin.
9) Friedrich d. Gr. in der Schlacht bei Mollwitz 1741. Zeichn. v. J. 1835. h. 0,250, br. 0,335. E: Ed. L. Behrens. – Hamb. A. а. Privatbesitz 79. Eine Zeichn., Feder u. Tusche, hat die Nat.-Gal. 1889 angekauft.
10) Friedrich des Gr. Ansprache an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen 1757. Entwurf in Blei. Für die Nat.-Gal. erworben 1893.
11) Die Befreiungskriege: Der Auszug der Freiwilligen von Breslau 1813.
12) Einzug des siegenden Heeres nach der Schlacht bei Leipzig 1813.
Die genannten Bll. 1–12, welche sich auf der Berliner Aquarell-A. 1868 befanden, wurden im Febr. 1871 durch die Berliner Versteigerung von L. Sachse & Co. zerstreut. Die Bll. 1, 3, 4, 5, 7 u. 8 gelangten darauf aus dem Besitz von L. Sachse jun. zur nochmaligen Versteigerung durch R. Lepke in Berlin, Febr. 77.
4.* Entwurf zur Mitgliedskarte für den Kunstverein in Potsdam. Bleiz. Bez: Menzel f: 1836. E: Nat.-Gal. Berlin.
5.* Ein Ritter seine Erlebnisse erzählend. Feder- u. Tuschz. Bez: Adolph Menzel 1837. E: Nat.-Gal. Berlin.
6. Franz v. Sickingen’s Tod zu Landstuhl. In Holz geschnitten von F. Unzelmann für den Verein der Kunstfreunde in Preussen 1838. u. fol. Das Orig, befand sich in der Samml. des Dr. Ferd. Sotzmann in Berlin († Leipzig 1861).
7. Gedenkblatt für die 400jähr. Jubelfeier der Buchdruckerkunst: Gutenberg u. Fust die ersten Abzüge ihres Bibelwerkes prüfend. Gez. 1840. Der Holzstock, von Unzelmann geschnitten u. nur in einigen hundert Exemplaren gedruckt, soll erst 1940 wieder abgedruckt werden, qu. fol.
8. Zeichnungen zu Franz Kugler’s „Geschichte Friedrich’s des Grossen“. Etwa 400 grössere u. kleinere Illustrationen aus den Jahren 1839 bis 1842. Nach Menzel’s eigenen Holzaufzeichnungen in Holzschnitt ausgeführt von Fr. Unzelmann, Otto u. Albert Vogel in Berlin u. Ed. Kretzschmar, Georgy, Ritschl u. Beneworth in Leipzig. 3. Aufl., Leipzig 1876.
9.* Soldatenscene aus der Zeit Friedrich’s des Grossen. Feder- u. Tuschz. Bez: Ad. Menzel 1844. E: der Kaiser.
10.* Brustbild Blücher’s. Federz. Bez: Ad. Menzel del: – Octob: 1845. E: Nat-Gal. Berlin. Lith. von R. Hüser. roy. fol.
11.* Weibl. Brustbild. Pastell. Bez: A. M. (1847). E: Bildhauer Moser, Berlin.
12. Illustrationen für die auf Befehl Friedrich Wilhelm’s IV. veranstaltete Prachtausgabe der Werke Friedrich’s des Grossen. 200 Schlussvignetten zu den Kapiteln, Zeichnungen aus den Jahren 1843–1849. In Holz geschnitten von O. Vogel, Albert Vogel, Fr. Unzelmann u. Herm. Müller. 1882 besorgte die Kunsthandlung von R. Wagner in Berlin eine Ausgabe der Menzel’schen Blätter in vier Bänden, der dann eine auf 200 Abdrücke beschränkte Jubiläums-Ausgabe der 200 Stöcke mit einem Blatt für Blatt erläuternden Text von Ludwig Pietsch folgte. 1886, 2 Bde.
13. Die Armee Friedrich’s des Grossen in ihrer Uniformirung, entworfen u. auf Stein gezeichnet von Adolph Menzel. 3 Bde. mit 600, unter des Künstlers Aufsicht colorirten Lithographien, bei L. Sachse & Co. 1851–57 in nur 30 Exemplaren erschienen. I. Bd. Cavallerie auf 144 Bll. (1851), II. Bd. Infanterie auf 144 Bll. (1855), III. Bd. Artillerie, besondere Corps mit Stamm- u. Commandeurlisten nebst Anhang auf 155 Bll. (1857). (Ein Exemplar auf der Berliner Versteigerung von L. Sachse & Co., Febr. 71).
14. Die Soldaten Friedrich’s des Grossen (1846 bis 1849), herausgegeben von Ed. Lange, mit 30 colorirten Holzschnitten u. einem Frontispice nach Originalzeichnungen von Ad. Menzel. Leipzig 1851. 4.
15.* Alte Frau. Bleiz. Bez: Ad. Menzel 11. Nov. 1849. E: Prof. A. Menzel, Berlin.
16.* Dame im Sessel, bei Licht lesend. Pastell. (1850). E: Nat.-Gal. Berlin.
17. Aus König Friedrich’s Zeit. Kriegs- und Friedenshelden. Gez. von Adolph Menzel 1850–55. In Holz geschnitten von Eduard Kretzschmar. Herausgegeben u. mit biogpraph. Notizen begleitet von Alex. Duncker. 12 Bll. gr. fol. Berlin. 2. Aufl. 1861. (König Friedrich, Leop. v. Dessau, Schwerin, Prinz Heinrich, Zieten, Winterfeldt, Keith, Seydlitz, Herzog Ferd. v. Braunschweig, Belling, Prinz Eug. v. Württemberg, de la Motte-Fouqué).
18.* William Shakespeare. Halbfigur. Bez: A. M. 1850. E: Nat-Gal. Berlin. Holzschn. von F. Unzelmann 1852. gr. fol.
19.* Zwei Badegäste blicken, vor einem Geländer stehend, auf die See. Pastell. Bez: Erinn: Arkona. August 1851. A. Menzel. L: Nat.-Gal. Berlin.
20.* Zuhörer im Concert. Rückenansicnt Pastell (1851). Bez: Symphonie Ddur Beethoven-Erinnerung. E: Nat-Gal. Berlin.


[23]

21. Illustrationen zu Heinrich v. Kleists „Zerbrochenem Krug“. (1851). Der zerbrochene Krug von Heinr. v. Kleist. Jubiläums-Ausgabe. Berlin (1877). fol. (Mit 30 Holzschnitten u. 4 Photogr. nach Orig.-Compositionen von Ad. Menzel).
22.* Ein Mönch die Orgel spielend, während ein zweiter lauschend eintritt. Pastell. (Salzburg 1852). E: Nat.-Gal. Berlin.
23.* Friedhof. Bleiz. Bez: A. M. (1852). E: Prof. Menzel, Berlin.
24.* Vier Passagiere eines süddeutschen Stellwagens. Pastell. (1852). E: Nat.-Gal. Berlin.
25.* Genrebild in Pastell. Bez: Philister. Stiftskellerei der Benedictiner in Salzburg. Sept 1852. E. Nat-Gal. Berlin.
26.* Friedrich d. Gr. in jüngeren Jahren, ganze stehende Figur an einem mit Papieren bedeckten Tisch. Pastell. Bez: Menzel 1853.
27.* Prinzessin Amalie v. Preussen. Pastell. Bez: Menzel 1853.
26 u. 27 E: Kaiserin Friedrich.
28. Die Marienburg. Kreidez. (1855). Holzschnitt-Facsimile in Graf Stillfried-Alcántara’s Prachtwerk „Die Hohenzollern u. das deutsche Vaterland“.
29.* Friedrich d. Gr. mit Krückstock, in ganzer Figur. Pastell. Bez: A. Menzel 1856. War im Besitz Kaiser Friedrich’s.
30.* Schulbesuch Friedrich Wilhelm’s I. Der mit Gefolge in einer Volksschule der Prüfung eines Jungen beiwohnend. Kohlez. in ⅓ Lebensgr. Bez: Adolph Menzel, Berlin. 1858. E: Nat.-Gal. Berlin. Abb: „Illustr. Z.“ 81. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58; Berl. Jub.-A. 86.
31.* Chodowiecki. Stndienköpfe. Bez: Chodowiecki u. d. Büste im Besitz seiner Nachkommen Ad. M. 58. Privatbesitz.
32. Franz Kugler, Kunstschriftsteller. Brustb. Gest. von Ed. Mandel für Eggers’s „Kunstblatt“ 1858. kl. fol.
33.* Bauern vor der Kirchtür zu Fügen (Zillertal). Pastell. Bez: Menzel 1859. E: Frau Commerz.-R. Kahlbaum, Berlin.
34. Ein Ritter durchbohrt einen Drachen. Bez. Ad. Menzel 1859. Titelbild zu Albert Berg’s Werk „Die Insel Rhodus“. Braunschw. 1862. gr. 4.
35.* Männlicher Studienkopf. Pastell. Bez: Ad. Menzel. 28. Nov. 61. E: H. Pächter, Berlin.
36.* Glückwunsch Ad. Menzel’s, dargebracht dem Generalarzt Dr. Puhlmann in Potsdam. Federz. Bez: Sei auch Dir Deine 80 keine Schlinge am Fuss. Adolph. – E: Nat.-Gal. Berlin.
37.* Diplom der Kronprinzessin als Ehrenmitglied des Officier-Schiessvereins I. Garde-Regiments zu Fuss, Potsdam. Federz. Bez: Adolph Menzel (1864). E: Kaiserin Friedrich.
38. Siesta. Gesellschaft im Garten den Kaffee erwartend. Humorist-satyr. Federz. Bez: Adolph Menzel. Berlin 1876. E: Ad. Thiem, Berlin. – Berl. ak. KA. 77; Ver. Berl. Künstler Nov. 80; Dresd. Aquarell-A. 87.
39. Der alte Fritz, mit Hut u. Krückstock. Halbfigur. Bez: Ad. Menzel 78. Abb. „Illustr. Z.“ 78. Den Orig.-Holzstock besitzt W. Spemann, Stuttgart.
40. Portr. des Geh. Med.-R. Prof. Dr. Du Bois-Reymond. Bleiz. E: Georg Stilke, Berlin. – Berl. ak. KA. 78.
41. Kunstpause. Rastende Steinsetzer. Bez: Ad. Menzel 79. Abb: „Gartenlaube“ 85.
42. Berlin vor hundert Jahren. Tor mit Durchblick auf die Stadt. Auf einer Galerie über dem Tor steht Friedrich d. Gr. auf die Stadt hinabschauend, die beiden Pfosten des Tores tragen in runden Nischen die Büsten Knobelsdorf’s u. Chodowiecki’s. Bez: Menzel 79. qu. 4.
43.* Der heil. Christophorus mit dem Jesuskinde. Bleiz. Bez: A. M. 10. Aug. 80.
44.* Inneres der Wallfahrtskirche zu Einsiedeln. Bleiz. Bez: A. M. (1881).
45.* Giardino Giusti. Bleiz. Bez: A. M. Verona 82.
46.* Tor-Durchblick. Bleiz. Bez: Berchtesgaden, Ad. Menzel 84.
47.* Zwei Kopfstudien. Bleiz. Bez: Rud: Schoer. Rud. Hirni. Interlaken. 25. Aug. 85. A. M.
43–47 E: Prof. A. Menzel, Berlin.
48. Chronos. Zeichn. 1885. h. 0,33, br. 0,26. E: Fürst Bismarck. – KA. von Werken lebender Mitglieder der Berliner Akademie. Weihnachten 93.
49. Diplom für den Staatsminister Dr. v. Gossler als Ehrenmitglied der Akad. der Künste. Ausgestellt Berlin 17. Febr. 1887. Die Menzel’sche Zeichnung ist bez: Adolph Menzel Berlin 1888. – Berl. ak. KA. 88.
50. Adresse des Hamburger Senates an den regierenden Bürgermeister Dr. Petersen zum 80. Geburtstage.
51. Studie. Jugendlicher Frauenkopf mit Hütchen. Brustb., profil nach links. Bleiz. Bez: A. M. 92. Abb. in Amsler & Ruthardt’s „Kunst-Salon“ Jahrg. 1892/93. – Berl. ak. KA. 92.
52. Skizze eines Selbstbildnisses. E: Nat.-Gal. Berlin, erworben 1893. Ein Selbstportr. Menzel’s, Kopf en face, bez: Adolph Menzel 30. Dec. 82, wurde von Gilbert radirt. gr. fol.
53. Wassermühle. Kreidez. Bez: Ad. Menzel, gr. fol.
54. Architecturstudie vom nordwestl. Zwinger-Pavillon in Dresden. Kreidez. gr. fol.
53 u. 54 im Cab. der Handzeichnungen Dresden.
55. Zeichnungen zu Joh. Scherr’s „Germania“, darunter das „Tabakscollegium“, bez. Menzel 78, Abb. „Illustr. Z.“ 78.
56. Rauchbild: Illustration zum Don Quixote. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. im Halbj. 1883/84.
57. Die Frauenkirche zu Dresden. (1880).
58. Die katholische Kirche zu Dresden. (1880).
59. 60. Die Karyatiden am Zwinger zu Dresden; Treppenaufgang im Zwinger. 1880.
57–60 auf der Dresd. Menzel-Ausstellung, März 94.

[24]

VI. Graphische Arbeiten.

[Bearbeiten]
1.* Gesellenbrief des Gewerkes der Zimmerleute in Berlin. Federz. auf Stein. Bez: Menzel fecit 1834. gr. qu. fol. – Berl. ak. KA. 34.
2.* Titelblatt zu Raczynski „Geschichte der Neueren Deutschen Kunst“. 3. Bd. Federz. auf Stein. Bez: Adolph Menzel inv: & fec: 1835. kl. fol.
3.* Die fünf Sinne. In vier Bildern auf einem Blatt. Federz. auf Stein. Bez: Adolph Menzel inv. & fec. 1835. h. 0,47, br. 0,31.
1–3 E: Nat.-Gal. Berlin.
4. 5. 6. Festkarte zum Stiftungsfest des Gewerbevereins. Federz. auf Stein. 1835. 1836. 1839.
7. 8. 9. Festkarte zum Dürerfest. Federz. auf Stein. 1835. 1836. 1837.
10. Festkarte zum Jubiläum des Regimentsarztes Dr. Puhlmann. Federz. auf Stein. 1836.
11. Gedenkblatt: Der Kunstverein in Potsdam seinen Mitgliedern. Federz. auf Stein. 1836.
12. Titelblatt zum polnischen Liederbuch. Federz. auf Stein. 1836.
13. Quadrilles du Carneval à Berlin. 1836. 20 Lithographien nebst Index, gr. fol.
14. Luther’s Leben. Ein Bilderbuch für die Jugend. 13 Bll. auf Stein gez.
15. Die kleine Gesellschaft. Bilderbuch für die Jugend von Emilie Feige. Mit mehr als zwanzig von Ad. Menzel entworfenen u. auf Stein gezeichneten Darstellungen. 8.
16.* Das Vaterunser. Federz. auf Stein. Bez: Adolph Menzel inv: & fec: 1837. h. 0,47, br. 0,31. E: Nat.-Gal. Berlin.
17. Festkarte zum Stiftungsfest des jüngeren Künstler-Vereins. Federz. auf Stein. 1837.
18.* Gesellenbrief des Gewerkes der Maurer in Berlin. Federz. auf Stein. Bez: Adolph Menzel inv: & fec: 1838. gr. qu. fol. E: Nat.-Gal. Berlin.
19. Der Skalde. Steinz. h. 0,16, br. 0,09.
20. Das arme Kind. Gedicht auf den Herzog v. Reichstadt. Lied von T. H. Truhn. Mit dem Bildn. des Herzogs auf dem Paradebette. Auf Stein gezeichnet, fol.
21. Festkarte zum 50jähr. Jubiläum Gottfried Schadow’s. Federz. auf Stein. 1838.
22. Festkarte zur Erinnerungsfeier der Freiwilligen am 3. Febr. 1838 in Potsdam. Federz. auf Stein, kl. qu. fol.
23.* Schützenkarte des Berliner Schützen-Vereins für Officiere. Federz. auf Stein. Bez: Adolph Menzel f: 1839.
24. Dr. Fust u. Johannes Gutenberg. Gedächtnissblatt zur 400jähr. Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst. Steinz. h. 0,22, br. 0,26.
25. Festkarte zum Königsschuss d. 22. Oct. 1841. „Trotz diesem!“ Federz. auf Stein.
26. Tischkarte. Radirung 1843.
27. Festkarte. Vivat der 17. Juni. „Schaut, Ihr Herrn, mich an als König!“ Federz. auf Stein.
28. Handzeichnungen zum „Gedenkbuch für’s Leben“. 6 Lithographien (Titel, Geburt und Taufe, Einsegnung, Verheiratung, Tod, Allgemeine Bemerkungen).
29.* Radirversuche von Adolph Menzel. 7 Bll. Berlin 1844. qu. fol.
a) Titelblatt.
b) Landschaft mit der Pfütze.
c) drei Studienköpfe;
d) Landschaft mit der hölzernen Brücke.
e) Hof mit Bretterniederlage.
g) Landschaft mit zwei Hütten.
f) Hof mit der Kellertür.
30.* Die Nähterin am Fenster. Radirung. Bez: A. M. 1843. h. 0,24, br. 0,19.
31.* Der tote Husar. 1844. Radirung. 1844. h. 0,12, br. 0,18.
29–31 E: Nat.-Gal. Berlin.
32.* „Versuche auf Stein mit Pinsel u. Schabeisen“. 6 Bll. mit Titel. Berlin 1851. (Molière, Reifspiel, Soldatenzug im Walde, Lectüre am Kamin, Hinterhalt, Bärengrube). fol. E: Nat.-Gal. Berlin.
33.* Christus als Kind im Tempel. Steinzeichnung. Bez: Adolph Menzel. (Berlin 1852). roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 52; Köln, 2. allg. d. KA. 61.
34. Meister Albrecht. Kreide auf Stein. 1858.
35. Die Mönche. Kreide u. Tusche auf Stein. 1860.
36.* Gedenkblatt zur Säcularfeier der Geburt Gottfried Schadow’s am 20. Mai 1864. Federz. auf Stein. Bez: Ad. Menzel, h. 0,32, br. 0,23. E: Nat.-Gal. Berlin.
37. Festkarte zur Feier der heimkehrenden Krieger. Federz. auf Stein. 1866.
38. Titelblatt zu Paul Heyse’s „Spanische Lieder“, comp. von Herm. Krigar. Federz. auf Stein. 1866.
39. Karte zum Winterfest des Vereins Berliner Künstler, am 22. Febr. 1873. (Der Löwe der Marcussäule flieht vor dem Berliner Bären). Federz. auf Stein. h. 0,35, br. 0,25.
40. Die Zeitung. Orig.-Radirung. 1886.
41. Italienisch lernen. Orig.-Radirung.
42. Stille Teilnahme (drei trauernde Frauen). (Im 2. Heft des Berl. Vereins für Orig.-Radirung).

Die im Jahre 1889 aus Staatsmitteln für die Berliner Nat.-Gal. erworbene Menzel-Sammlung des Kunsthändlers Herm. Pächter in Berlin umfasste:

I. Fridericiana. Studien u. Entwürfe, welche sich auf König Friedrich II. beziehen, als Trachten, Bildnisse, Architecturen, im Ganzen 1305 Darstellungen in Blei, Feder, Tusche u. Wasserfarben.
II. Sieben Oelstudien zu historischen Gemälden. (Vgl. Oelgemälde Nr. 58–64).
III. König Friedrich Wilhelm I. besucht eine Volksschule, Kohlenz. mit ⅓ gr. Figuren. (Vgl. Zeichnungen Nr. 30).
IV. Das sogenannte „Kinder-Album“, 43 Darstellungen vorzugsweise aus dem Tierleben. (Vgl. Blätter in Aquarell Nr. 100).
7 Darstellungen zum Schmuck eines Tafelservices. (Vgl. Blätter in Aquarell Nr. 101).

Eine Ausstellung Menzel’scher Schöpfungen (386 Nrn.) fand am 25. April bis 15. Juni 1885 im Tuileriengarten zu Paris statt, eine zweite, die Berliner, wurde am 8. Dec. desselben Jahres zur Feier des 70. Geburtstages M.’s in der Akademie der Künste eröffnet. Letztere umfasste 24 Oelgemälde, 118 Aquarelle u. Gouachebilder, 111 Bll. in Blei, Pastell, Kreide, Feder u. Tusche u. 30 Bll. der graphischen Künste. [25] Vgl. „Das Werk Adolph Menzel’s“, vom Künstler autorisirte Ausgabe mit Text von Max Jordan u. Robert Dohme. München 1890. 3 Bde. in grösstem Folioformat mit 124 Tafeln in Heliogravüre u. 120 Facsimile-Reproductionen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung siehe Berichtigungen: S. 16 b, Z. 10 v. u., beizufügen: Befindet sich jetzt in der Galerie Henneberg in Zürich, welche auch „Die Bestattung der Märzgefallenen“, „Friedrich d Gr. in Lissa“ (nach der ursprüngl. Illustr. zur Gesch. Fr. d. Gr. als Oelgem. ausgeführt u bez. 1858) u. seit 1896 auch die „Piazza d’Erbe in Verona“, im Ganzen 27 Werke Menzel’s besitzen soll. („Kunst f. Alle“ vom 1. Aug. 1896.)
  2. Berichtigung siehe Berichtigungen: S. 22 a, Z. 19 v. o., lies 18. Juni statt 18. Jan.